Zum Inhalt springen

Diskussion:SETI@home

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2010 um 16:37 Uhr durch Herr-Schlauschlau (Diskussion | Beiträge) (Astropulse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Herr-Schlauschlau in Abschnitt Astropulse

Die Namensähnlichkeit zu Yeti halte ich weiterhin für erwähnenswert. (auch wenn yeti@home eine Scherzseite ist. www.phobe.com/yeti/use.html) "Die Klang (Seti) legt eine Assoziation zum Yeti (sagenumwobener Schneemensch) nahe - es gibt folglich auch das Projekt: yeti@home - Search for Yeti at home." -- mTob 16:21, 25. Jun 2003 (CEST)

ueberarbeiten

hi setiathome wird nun fuer den bisherigen betrieb eingestellt und es kann nur mehr ueber BOING betrieben werden, siehe homepage. artikel sollte also entsprechen ueberarbeitet werden. mfg JAF talk 12:23, 27. Nov 2005 (CET)


Rechenleistung

"Die gesamte Rechenleistung beträgt gegenwärtig bis zu knapp über 200 TeraFLOPS (von etwa 50 bis 240, abhängig von verschiedensten Faktoren; dies entspricht fast der doppelten Rechenleistung des weltbesten Supercomputers, dem BlueGene/L)."

Da stimmt etwas nicht. Sowohl hier: Tagesschau als auch im Wikipedia-Artikel zu BlueGene/L hat der Supercomputer eine Rechenleistung von (deutlich) über 200 TFLOPS. --136.199.220.19 13:11, 29. Jun 2006 (CEST)

WU

Was sind "WU"s? Dieser unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:84.172.125.138 und wurde aus dem Artikel auf die Diskussionsseite verschoben --TheRunnerUp 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Working Units - die einzelnen Arbeitspakete, die an die Clients verteilt werden. --TheRunnerUp 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)


siehe auch

Kritik

Die Stromkosten für die Teilnehmer sollen durch Seti@home (oder vergleichbare Projekte) immens in die Höhe steigen. Dies wäre vielleicht für den Artikel interessant...

Ja. In den allermeisten Fällen ist das so. Man zahlt die Party über die Stromrechnung. Eine Verdoppelung des Verbrauchs eines Rechners kann durchaus üblich sein. Als Gegenbeispiel kann ich aber meinen alten Pentium II bringen. Der ist so alt, dass er noch keine Energiesparmodi, SpeedStep und ähnliches kennt. Unter Volllast zieht diese Kiste ganze 3 Watt mehr als im Leerlauf. Dafür ist er per se ineffizient, was das Verhältnis von Rechenleistung zu Watt angeht. Für einen solchen Pentium II mit 70 Watt Leistungsbedarf kann ich fast zwei der moderneren Pentium M betreiben. --Echoray 20:29, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erfolge?

Wie sieht's mit Erfolgen des Projekts aus? Irgendwas gefunden? --maststef 22:47, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Astropulse

Seit ein paar Monaten vergibt SETI@home auch Astropulse-Workunits. Sollte mal jemand, der sich damit gut auskennt eintragen. Gruß, --Jochen Fuerbacher 16:53, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Astropulse geht jetzt auch für Mac, oder habe ich das falsch verstanden? Siehe: http://setiathome.berkeley.edu/ap_faq.php. -- Herr-Schlauschlau 16:37, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

In beiden Fällen wird nur Rechnerleistung genutzt, die andernfalls ungenutzt geblieben wäre.

"In beiden Fällen wird nur Rechnerleistung genutzt, die andernfalls ungenutzt geblieben wäre."

naja, bei alle modernen CPUs seit dem Pentium 1 haben eine Idle Schaltung. Diese Ausage ist so definitiv falsch, da ohne SETI diese rechenleistung nicht "ungenutzt geblieben wäre" sondern gar nicht erst enstanden wäre.

Man muss in diesem Zusammenhang auch mal betonen, dass ein Server der als Seti client erheblich mehr strom verbraucht ein Server im normalen betrieb und eine dementsprechend schlechtere CO2 Bilanz hat. (nicht signierter Beitrag von 91.17.31.137 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 1. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Wissenschaftliche Resultate?

Ich habe mich sehr darüber gewundert, dass im Artikel überhaupt nichts zu den (bisherigen) Resultaten der SETI-Suche gesagt wird. Dass man keine Signale gefunden hat, ist an sich doch auch schon ein bemerkenswertes Resultat. Es wird noch nicht einmal erwähnt, wie viele Sterne bisher durchmustert wurden, in welchem Himmelsbereich, welche Frequenzen, gar nichts. -- 217.236.112.117 19:55, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten