Zum Inhalt springen

Oskar Haevernick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 19:07 Uhr durch Wistula (Diskussion | Beiträge) (Militärische Laufbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Generalleutnant Oskar Haevernick, hier mit dem Militärverdienstkreuz I. Klasse (unter dem Eisernen Kreuz I. Klasse)

Oskar Theodor Haevernick (* 26. November 1854 in Nienhagen; † 15. Mai 1924 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein Offizier im Deutschen Kaiserreich.

Herkunft

Er war der Sohn des Theodor Louis Johann Haevernick (1826-1899), eines Gutspächters und Pferdezüchters in Nienhagen und Schwiggerow und zeitweiligen Besitzers des Gutes Magdalenenlust in der Nähe von Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern. Seine Mutter war Helene Beate, geb. Staudinger (1832-1909). Haevernick hatte zwei jüngere Schwestern, Bertha (1860-1943) und Magdalene (1861-1945), die unverheiratet blieben.

Militärische Laufbahn

Nach der üblichen Offiziers-Grundausbildung in Kadettenkorps in Ploen (1871) und Berlin (1874) trat Haevernick 1876 in das Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 ein und avancierte dort 1877 zum Premierleutnant. In der Zeit schrieb er ein Buch zur Geschichte dieses Regiments. 1884 wurde er Bataillonsadjutant. Von 1887 bis 1890 war er an der Kriegsakademie in Berlin, sein Taktiklehrer dort war der spätere Reichspräsident Paul von Hindenburg. 1892 erfolgte die Beförderung zum Hauptmann. 1894 wurde er als Hauptmann a la suite des 90er Regiments in Lehrerfunktion an die Kriegsschule in Neiße abkommandiert.

Im Jahr 1899 erfolgt die Versetzung als Kompaniechef in das Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ (5. Pommersches) Nr. 42[1] bei der 6. Infanterie-Brigade (3. Division). Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Major[2]. Seit dem 30. Juni 1912 war er als Oberst der Kommandeur des Füsilier-Regiments „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37 in Krotoschin der 77. Infanterie-Brigade (10. Division). 1913 wurde ihm des Komturkreuzes des Grossherzoglich-Mecklenburgischen Greifenordens verliehen[3].

Die 10. (Reserve-) Division wurde vom 22. bis zum 27. August 1914 in der Schlacht bei Longwy-Longuyon und am Othain-Abschnitt eingesetzt[4]. Bei den heftigen Kämpfen ging Haevernick seiner Truppe voran und wurde durch einem Lungenschuss verwundet[5]. Das Fort Longwy war die erste französische Festung, die während des Ersten Weltkrieges vom deutschen Heer genommen wurde. Auch in weiteren Gefechten, wie nördlich von Bazailles, führte Haevernick das Regiment von vorne[6]. Bis zum Ende des Krieges wurde er weitere fünf mal verwundet.

Spätestens seit August 1915 war Haevernick Generalmajor und Kommandeur der 17. Landwehr-Infanterie-Brigade[7]. Ab dem 2. Januar 1917 war er Kommandeur der 223. Infanterie-Division[8] und verblieb in der Funktion bis Kriegsende. Unter ihm wurde die Division im Frühjahr 1918 gegen englische Truppen in den Gefechten bei Tergnier und Quessy eingesetzt[9].

Haevernick wurde als Generalleutnant verabschiedet und lebte als Pensionär in Kassel. Er starb dort im Alter von 69 Jahren an den Spätfolgen der schweren Lungenverletzungen aus dem Krieg.

Familie und Privates

Haevernick war mit Elisabeth, geb. von Maltzan Freiin zu Wartenberg und Penzlin verheiratet. Er hatte zwei Kinder. Sein Sohn, Borwin Havernick (1896-1945), war Infanterist und später Jagdflieger im 1. Weltkrieg. 1921 war er als Oberleutnant aus der Reichswehr verabschiedet worden, 1935 jedoch als Hauptmann bei der Wehrersatzinspektion Berlin-Tempelhof reaktiviert. Ab 1940 war er bei der Abwehr unter Wilhelm Canaris tätig, 1943 wurde er Leiter des Wehrmeldeamtes in Rathenow. Zuletzt war er als Oberstleutnant im Kampf um Berlin eingesetzt und fiel dort in den letzten Kriegstagen. Die Tochter Thea Elisabeth war eine bekannte Prähistorikerin, die sich auf Forschungen zu vorgeschichtlichen Glasfunden spezialisierte.

Haevernick war mit dem schwedischen Entdeckungsreisenden Sven Hedin befreundet, den er über Ferdinand Freiherr von Richthofen, einen Verwandten seiner Frau[10], kennengelernt hatte. Außerdem verkehrte er mit Fritz Reuter (sie kannten sich aus einem Verein zur Pflege der plattdeutschen Sprache), Haevernick verfasste auch selbst plattdeutsche Texte[11]. Schließlich engagierte er sich für den Erhalt der Stiftsruine in Bad Hersfeld.

Veröffentlichung

  • Kurze Darstellung der Geschichte des Grossherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments, 1788-1892, E.S. Mittler und Sohn, 1899

Auszeichnungen

Haevernick war Inhaber folgender Auszeichnungen:

Für die Betreuung eines siamesischen Prinzen, der sich eine zeitlang in Deutschland aufhielt, erhielt er den Komtur des Weißen Elefantenorden des Königsreichs Siam.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. gem. Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Schwerin (Hrsg.), Bärensprungsche Hofbuchdruckerei, 1899, S. 253
  2. gem. Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde (Hrsg.), Gebr. Schönhoven, Kassel 1897, S. 4
  3. gem. Guido von Frobel, Militär-Wochenblatt, Band 98, Teil 2, E. S. Mittler, 1913
  4. gem. 10. Reservedivision, Calendar of battles and engagements bei Militaerpass.net
  5. Oberst a. D. (Unterschrift unleserlich), Erinnerungen persönlicher Art an meinen Rgt.Kdr. aus der Zeit im ersten Weltkrieg, September 1970, Familienarchiv der Familie Haevernick, British Columbia
  6. gem. Armand Leon Baron von Ardenne und Hans Ferdinand Helmolt, Das Buch vom Grossen Krieg, Band 1, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1920, S. 63
  7. gem. Wilhelm Heye, Die Geschichte des Landwehrkorps im Weltkriege, 1914/1918, Band 2, W. G. Korn, 1935, S. 186 und 341
  8. gem. Günter Wegner, Stellenbesetzung der deutschen Heere, 1815-1939. Die höheren Kommandostellen, 1815-1939 Band 1, Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte, 1815-1939, Biblio-Verlag, 1990
  9. gem. Gustav Goes, Die grosse Schlacht in Frankreich. (Der Tag X), Unter dem Stahlhelm, Einzelschriften aus dem Weltkriege, Kolk, 1933, S. 67 und 91
  10. Richthofen war der Bruder von Haevernicks Schwiegermutter
  11. Ut de irst Tid von dat Kriegsjohr 1914. Breiw von ein Meckelbörgeran sinen ollen Fründ in Güstrow, Opitz, Güstrow 1916, gem. Zeitschrift für deutsche Mundarten, Deutscher Sprachverein (Hrsg.), Band 12-14, 1917, S. 65 und Band 15-18, 1920, S. 51
  12. gem. Rangliste des aktiven Dienststandes der koeniglich preussischen Armee und des XIII. koeniglich Wuerttembergischen Armeekorps, Kriegsministerium, Geheime Kriegs-Kanzlei (Hrsg.), 1901, S. 202

Literatur

  • Lilly von Nathusius, Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) und seine Nachkommen sowie sein Neffe Moritz Nathusius mit seinen Nachkommen, Detmold 1964, S. 166