Zum Inhalt springen

Kamow Ka-50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 18:32 Uhr durch 91.39.88.15 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kamow Ka-50 Black Shark
Ka-50 „Black Shark“ auf der MAKS 2005
Ka-50 „Black Shark“ auf der MAKS 2005
Typ Kampfhubschrauber
Entwurfsland

Sowjetunion Sowjetunion

Hersteller Kamow
Erstflug 17. Juni 1982
Indienststellung 28. August 1995
Stückzahl 16 (Stand: 2006)

Der Kamov Ka-50 Black Shark (NATO-Codename „Hokum-A“) ist ein einsitziger russischer Kampfhubschrauber. Für den Antrieb wird die für den Hersteller Kamow typische Bauweise mit Koaxialrotor eingesetzt. Die gegenläufig rotierenden Hauptrotoren ermöglichen dabei, auf den Heckrotor zum Drehmomentausgleich zu verzichten. Die Ka-50 ermöglicht damit auch Kunstflug. Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal der Ka-50 ist der Schleudersitz für den Piloten. Wenn dieser zum Einsatz kommt, werden die Hauptrotoren vorher abgesprengt.

Entwicklung

Die Entwicklung der Ka-50 begann in den 1980er-Jahren. Seit 1995 wird sie von der russischen Armee im aktiven Dienst eingesetzt. Die Maschinen werden von der Firma Progress in Arsenjew, Region Primorje, gebaut.

Einsätze

Im zweiten Tschetschenienkrieg wurden mit dem Muster Kampferfahrungen gesammelt. Entgegen dem ursprünglichen Einsatzzweck, Panzerbekämpfung u.ä. in klassischer Kriegsführung, wurden diese Einsätze gegen kleine Rebellengruppen in unwegsamen Gelände geführt. Dabei operierte ein speziell von Kamow umgerüsteter Ka-27 als Zielzuweiser für den Ka-50 in der Gruppe. Die Zielzuweisung durch die vorausfliegenden Maschinen wurde von den Piloten als nachteilig empfunden, da die Ka-27 durch das laute und auffällig anders wahrnehmbare Koaxialrotor-Geräusch (im Vergleich mit Mi-8 u. Mi-24) den Rebellen einen nachfolgenden Angriff durch einen Ka-50 ankündigte. Daher waren aufgeklärte Ziele bereits oft bei Ankunft eines Ka-50 gewarnt und der Einsatz hinfällig.
Zu Verlusten kam es dabei nicht. Allerdings wurden die Einsätze auch sehr vorsichtig geführt, um die wenigen Ka-50 möglichst wenig zu gefährden.

Varianten

Ka-52 „Alligator“

Aus der Ka-50 wurde eine zweisitzige Variante, die Kamow Ka-52, abgeleitet. Hierbei fällt der bulligere Rumpf auf, welcher über eine andere Sensorik verfügt.

Ka-50-2 „Erdogan“

Eine weitere, ebenfalls zweisitzige Variante, die jedoch derzeit nicht in Serie gefertigt wird, ist die in Zusammenarbeit mit IAI für die Teilnahme an einer türkischen Ausschreibung entwickelte Kamow Ka-50-2 „Erdogan“.

Technische Daten

Risszeichnung
Kenngröße Daten
Hersteller Kamow
Konstrukteur(e): Sergej Michejew
Rotordurchmesser je 14,5 m
Länge 14,21 m
Höhe 4,93 m
Leergewicht 7.700 kg
Startgewicht norm. 9.800 kg, max. 10.800 kg
Nutzlast 2800 kg
Höchstgeschwindigkeit 315 km/h (350 km/h im Sinkflug)
80 km/h seitwärts
90 km/h rückwärts
Reisegeschwindigkeit 270- 310 km/h
Dienstgipfelhöhe 5.500 m
Steigrate norm. 10 m/s, max. 30 m/s
Reichweite 520 km (max. 1.160 km)
Besatzung 1
Triebwerk(e) 2 x Klimow TW3-117WMA Wellenturbinen
Leistung je 1.620 kW / 2.203 PS

Bewaffnung

fixinstallierte Bewaffnung an Steuerbordseite

  • 1 x 30mm-Maschinenkanone Schipunow 2A42 mit 600 Schuss Munition (panzerbrechende oder Sprengsplittergeschosse; wobei die Munition auf 250 Schuss AP 30 mm und 250 Schuss HE 30 mm aufgeteilt werden kann)

Bewaffnung an vier externen Pylonen unter den Stummelflügeln

  • 12 x lasergelenkte ATGW AT-16 (Panzerabwehr)
  • 2-4 x B-8-Rohrstartbehältern (für je 20 ungelenkte Luft-Boden-Raketen C-8 im Kaliber 80 mm; maximal 80 ungelenkte Raketen)
  • 2 x AT-9 Spiral-2 ASM
  • 2 x Wympel R-73 (AA-11 "Archer") AAM
  • 2 x AS-10 Karen ARM (Ch-25ML)
  • 2 x UPK-23 23mm Maschinenkanonen-Behälter
  • 4 x S-13 122 mm Raketenbehälter

Siehe auch

Commons: Kamov Ka-50 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA