Zum Inhalt springen

Andreas Matt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 16:21 Uhr durch Ielay (Diskussion | Beiträge) (Text erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andreas Matt
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 19. Oktober 1982
Geburtsort Zams
Größe 192 cm
Gewicht 100 kg
Karriere
Disziplin Ski Cross
Verein SC Flirsch
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 2010 Vancouver Ski Cross
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold 2009 Inawashiro Ski Cross
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 18. Januar 2003
 Weltcupsiege 2
 Gesamtweltcup 16. (2008/09)
 Skicross-Weltcup 6. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Skicross 2 2 2
letzte Änderung: 27. Februar 2010

Andreas Matt (* 19. Oktober 1982 in Zams) ist ein österreichischer Freestyle-Skiläufer. Der jüngere Bruder des alpinen Skirennläufers und Weltmeisters Mario Matt ist in der Freestyle-Disziplin Ski Cross aktiv. Er wurde 2009 Weltmeister in dieser Disziplin und gewann 2010 die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen.

Karriere

Andreas Matt ist gelernter Tischler und war in seiner Jugend Snowboarder. Nachdem sein drei Jahre älterer Bruder Mario im Jänner 2000 überraschend den Slalom in Kitzbühel gewonnen hatte, begann Andreas wieder Ski zu fahren und ernsthaft zu trainieren. Er nahm an kleineren nationalen Rennen teil und war im Jänner 2003 Vorläufer bei den Damen-Weltcuprennen am Patscherkofel. Wenig später wurde er vom ehemaligen österreichischen Skirennläufer und Salomon-Rennsportleiter Günther Mader für die Freestyle-Skiing-Disziplin Ski Cross entdeckt.[1][2]

In der Saison 2003/04 fuhr Matt erstmals im Freestyle-Skiing-Weltcup und erreichte in seinem zweiten Rennen als 27. die ersten Weltcuppunkte. Nach zwei eher durchwachsenen Wintern mit nur einer Platzierung unter den besten 15 fuhr er in der Saison 2006/07 auf die Ränge sieben und zehn und kam bei der Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft 2007 in Madonna di Campiglio bis ins kleine Finale und belegte am Ende Rang sechs. Seinen ersten Podestplatz im Weltcup erreichte er im letzten Rennen der Saison 2007/08 mit Platz drei in Valmalenco.

Der endgültige Durchbruch zur Weltspitze gelang ihm im Winter 2008/09. Matt fuhr im ersten Weltcuprennen der Saison, in St. Johann in Tirol, auf Rang zwei hinter Mike Schmid und gewann wenige Tage später, am 10. Jänner 2009, in Les Contamines sein erstes Rennen im Ski-Cross-Weltcup. Dazu folge noch ein dritter Platz in Myrkdalen-Voss. Seinen bisher größten Erfolg feierte er am 2. März 2009 bei der Weltmeisterschaft im japanischen Inawashiro. Er gewann die Goldmedaille vor seinem Teamkollegen Thomas Zangerl und ist somit amtierender Weltmeister im Ski Cross. Die letzten beiden Saisonrennen konnte er nicht mehr bestreiten, das er sich bei der Qualifikation für das Ski-Cross-Rennen in Meiringen-Hasliberg eine Beckenprellung zuzog.[3] Im Ski-Cross-Weltcup belegte er Rang sechs.

Die folgende Saison 2009/10 begann nicht ganz nach Wunsch, jedoch konnte sich Matt immer weiter steigern und gewann schließlich am 20. Jänner 2010 in Blue Mountain sein zweites Weltcuprennen. Dazu folgte ein zweiter Platz in Lake Placid hinter Christopher Del Bosco. Einen Monat später, am 21. Februar, gewann Matt bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver die Silbermedaille im Ski Cross. Er beendete alle Läufe auf Rang zwei und wurde im großen Finale schließlich nur vom Schweizer Mike Schmid besiegt.

Andreas Matt ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.[1]

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

Datum Ort Land Disziplin
10. Jänner 2009 Les Contamines Frankreich Ski Cross
20. Jänner 2010 Blue Mountain Kanada Ski Cross

Weitere Erfolge

  • 4. Gesamtwertung Saab Salomon Crossmax Series 2006

Einzelnachweise

  1. a b Andreas Matt - dem Reiz des Schi Cross schnell erlegen KleineZeitung.at, 21. Februar 2010
  2. Rowdy Quattro: Matt startet im Ski-Cross Kurier.at, 21. Februar 2010
  3. Saisonende für Andreas Matt oesv.at, 16. März 2009