Zum Inhalt springen

Chojnice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 16:14 Uhr durch Dux totius Pomeraniae (Diskussion | Beiträge) (Lit.-Nachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chojnice (Stadt)
Wappen von Chojnice
Chojnice (Stadt) (Polen)
Chojnice (Stadt) (Polen)
Einwohner Zahlenformat
Chojnice (Stadt)
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Chojnice
Fläche: 21,05 km²
Geographische Lage: 53° 42′ N, 17° 33′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 6222802011 Koordinaten: 53° 42′ 0″ N, 17° 33′ 0″ O
Einwohner: 39,921 (30. Juni 2009[1])
Postleitzahl: 89-600 bis 89-620
Telefonvorwahl: (+48) 52
Kfz-Kennzeichen: GCH
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 22: Kostrzyn nad Odrą/DeutschlandOkonekTczew–Grzechotki/Russland
DW 212: Osowo Lęborskie–Kamionka
DW 235: Korne–Chojnice
DW 240: Świecie–Chojnice
Eisenbahn: PKP-Linie 203: Kostrzyn nad Odrą/DeutschlandTczew
PKP-Linie 208: Działdowo–Chojnice
Linie 210: Chojnice–Runowo
Linie 211: Chojnice–Kościerzyna
Nächster int. Flughafen: Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 6222802011
(Fehler: Ungültige Zeitangabe)[2]
Gemeindenummer (GUS): 6222802011
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Arseniusz Finster
Adresse: Stary Rynek 1
89-600 Chojnice
Webpräsenz: www.miasto.chojnice.pl

Chojnice [xɔɪ̯ˈɲiʦɛ]/? (deutsch Konitz oder Conitz, kaschubisch Chònice) ist eine Stadt im Norden Polens in der Wojewodschaft Pommern mit 40.000 Einwohnern (2004) sowie Amtssitz einer Landgemeinde mit 16.000 Einwohnern.

Geographische Lage

Chojnice liegt etwa 100 Kilometer südwestlich von Danzig (Gdańsk) und nördlich von Tuchola (Tuchel) in der Puszcza Tucholska (Tucheler Heide). Chojnice liegt wie Danzig in der Kaschubei. Durch die Stadt führt die polnische Landesstraße 22 (die frühere deutsche Reichsstraße 1 von Aachen nach Königsberg (Preußen)) und die Linie 203 der Polnischen Staatsbahn (ehemalige Preußische Ostbahn Berlin - Königsberg (Preußen)).

Stadt Chojnice (Konitz)

Geschichte

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Seit 1996 führt Chojnice mit Emsdetten eine Städtepartnerschaft.

Kultur

Seit einigen Jahren findet im Juli das Festiwal Folkloru statt. Internationale Gruppen treten mit Volksmusik auf. Aus Polen nehmen Kaschuben aus verschiedenen Städten und Dörfern teil, auch aus Chojnice. Das Festival findet nicht nur in Chojnice statt, sondern jeweils einen Tag in den teilnehmenden kaschubischen Städten und Dörfern.

Gmina Chojnice

Gmina Chojnice
Wappen der Gmina Chojnice
Gmina Chojnice (Polen)
Gmina Chojnice (Polen)
Gmina Chojnice
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Chojnice
Geographische Lage: 53° 42′ N, 17° 33′ OKoordinaten: 53° 42′ 0″ N, 17° 33′ 0″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Einwohner:
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Fläche: 458,34 km²
Einwohner:
Bevölkerungsdichte:
Verwaltung
Gemeindevorsteher: Zbigniew Tadeusz
Szczepański
Adresse: ul. 31 Stycznia 56a
89-600 Chojnice
Webpräsenz: www.gminachojnice.com.pl

Allgemeines

Die Gmina Chojnice ist eine Landgemeinde, und die Stadt Chojnice gehört nicht dazu. In ihr allerdings hat die Gmina ihren Amtssitz. Das Gemeindegebiet umfasst 458,34 km², was 33,6% der Gesamtfläche des Powiat Chojnicki (Kreis Konitz) entspricht, zu dem die Gemeinde innerhalb der Woiwodschaft Pommern gehört. Die Gmina Chojnice zählt 16.002 Einwohner.

Die südliche und südöstliche Gemeindegrenze ist gleichzeitig die Grenze zur Woiwodschaft Kujawien-Pommern und zum Powiat Sępoleński (Kreis Zempelburg) und zum Powiat Tucholski (Kreis Tuchel). Die westliche Gemeindegrenze war die zwischen 1919 und 1939 bestehende Grenze des Deutschen Reichs zu Polen ("Polnischer Korridor"). Im Nordwesten ragt das Gemeindegebiet in den Landschaftsschutzpark Zaborskie Park Krajobrazowy mit dem Jezioro Charzykowskie (Müskendorfer See) und dem Nationalpark Park Narodowy Bory Tucholskie hinein, während es im Nordosten an den Landschaftsschutzpark Tucholski Park Krajobrazowy grenzt.

Nachbargemeinden der Gmina Chojnice sind neben der Stadt Chojnice die Gemeinden:

Gemeindegliederung

Zur Gmina Chojnice gehören 81 Ortschaften, die 31 Ortsteilen ("Schulzenämtern") zugeordnet sind.

  • Ortsteile:
  • Angowice (Hennigsdorf)
  • Charzykowy (Müskendorf)
  • Chojniczki (Klein Konitz)
  • Ciechocin (Deutsch Cekzin)
  • Czartołomie-Jarcewo (Sawüst-Zandersdorf)
  • Doręgowice (Döringsdorf)
  • Gockowice-Objezierze (Götzendorf-Butzendorf)
  • Granowo (Granau)
  • Klawkowo (Grunsberg)
  • Kłodowa (Groß Kladau)
  • Kopernica (Kupfermühle)
  • Krojanty (Krojanten)
  • Kruszka (Kruschke)
  • Lichnowy (Lichnau)
  • Lotyń (Sternau)
  • Moszczenica (Mosnitz)
  • Nieżychowice (Schönfeld)
  • Nowa Cerkiew (Neukirch)
  • Nowy Dwór-Cołdanki (Neuhof-Zoldan)
  • Ogorzeliny (Görsdorf)
  • Ostrowite (Osterwick)
  • Ostrowite ZR
  • Pawłowko (Klein Paglau)
  • Pawłowo (Groß Paglau)
  • Powałki (Powalken)
  • Racławki (Rakelwitz)
  • Silno (Frankenhagen)
  • Sławęcin (Schlagenthin)
  • Swornegacie (Schwornigatz)
  • Topole (Stendersdorf)
  • Zbeniny (Zbenin)

.

  • Übrige Ortschaften:
  • Babilon
  • Bachorze (Bachhorst)
  • Białe Błota
  • Borne
  • Chiny
  • Chociński Młyn (Chotzenmühl)
  • Chojnati (Ackerhof)
  • Chojniczki-Wybudowanie
  • Drzewicz (Drewitz)
  • Dębowo Góra
  • Funka (Funkeremühle)
  • Grzampki
  • Jabł
  • Jakubowo
  • Jasnowo
  • Jeziorki (Jesiorken)
  • Józefowo
  • Kamionka (Steinberg)
  • Karolewo
  • Klosnowo (Klausenau)
  • Kłodawka (Klein Kladau)
  • Kluczka
  • Kokoszka (Kokoschka)
  • Kulki
  • Lipienice (Liepnitz)
  • Łukomie
  • Małe Swornegacie (Neu Schwornigatz)
  • Małe Zanie
  • Melanówek (Melanenhof)
  • Melanowo
  • Nicponie (Nicponia)
  • Nieżychowice-Wybudowanie
  • Nowa Czerkiew Szlachetna (Gut Neukirch)
  • Osiedle Słoneczke
  • Owink
  • Pawłowo-Wybudowanie
  • Płęsno (Plensno)
  • Pomoc
  • Sepiot
  • Śluza
  • Stary Młn
  • Sternowo (Sternau)
  • Strużka
  • Styporc (Styports)
  • Wączos (Wonczos)
  • Wielkie Zanie (Sania)
  • Władysławek (Bonhausen)
  • Wolność (Buschmühle)
  • Zbrzyca (Spritza)

.

Verkehr

Straßen

Die Gmina Chojnice wird von zwei Landesstraßen (Droga krajowa) und vier Woiwodschaftsstraßen (Droga wojewódzka) durchzogen, was verkehrstechnisch sehr bedeutsam ist:

Schienen

Auch bahntechnisch ist die Gmina Chojnice günstig mit der Region vernetzt, wobei sie insgesamt über fünf Bahnstationen verfügt:

Die PKP-Linie 210 von Runowo nach Chojnice führt ohne Halt durch das Gemeindegebiet, während die Bahnstation Ogorzeliny (Görsdorf) erst mit Schließung der PKP-Linie 281 (Chojnice - Oleśnica (Oels) stillliegt.

Verweise

Literatur

  • Elisabeth Koß: Das Bürgerbuch der Stadt Konitz von 1550 bis 1850. Nicolaus-Copernicus-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-924238-32-4, 110 Seiten (= Quellen und Darstellungen der Geschichte Westpreußens; 13)
  • Christoph Nonn: Eine Stadt sucht einen Mörder. Gerücht, Gewalt und Antisemitismus im Kaiserreich. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36267-6, 248 Seiten, (eingeschränkte Vorschau).
  • Helmut Walser Smith: Die Geschichte des Schlachters. Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt. Wallstein Verlag, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-612-1, 301 Seiten (eingeschränkte Vorschau).
Commons: Chojnice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2009 (WebCite)
  2. Ungültiger Metadaten-Schlüssel 6222802011
  3. Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 633-636.
  4. August Uppenkamp: Geschichte der Stadt Konitz. 1839, 86 Seiten.
  5. N. G. Benwitz: Kirchengeschichte der Stadt Konitz. Preußische Provinzialblätter. Band 18 (Königsberg 1837), Dezember-Heft, S. 552 ff.; Band 19 (Königsberg 1838), Januar-Heft, S. 22-39, Februar-Heft, S. 145-151, März-Heft, S. 233-251, April-Heft, S. 346-359 und Mai-Heft, S. 417-431.
  6. Meyers Großes Konversations-Lexikon. &. Auflage, Band 11, Leipzig und Wien 1908, S. 395.
  7. Max Kreutzberger (Hrsg.): Leo Baeck Institut New York - Bibliothek und Archiv. Band I, Verlag J. C. B. Mohr, Tübingen 1970, S. 165.