Wikipedia:Redundanz/Januar 2010
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Januar
Landau-Symbole#Anwendung in der Komplexitätstheorie - Komplexität (Informatik) - Komplexitätstheorie
Was Komplexität ist, wird im Landau-Artikel fast besser erklärt als im Komplexitäts-Artikel. Bei Komplexitätstheorie wird nicht erklärt, was Komplexität überhaupt ist, nur auf den eher knappen Artikel verlinkt. Ich denke hier stehen sich drei Artikel gegenseitig im Weg - Redundanzen wurden vermieden, was leider dazu führt, dass die Infos nun verstreut sind. Vorschlag: Komplexität in einen gleichnamigen Abschnitt in Komplexitätstheorie einarbeiten und entsprechender Redirect. Den Abschnitt in Landau-Symbole ebenfalls zu einem reinen Verweis umwandeln und ebenfalls in Komplexitätstheorie werfen. Accountalive 04:08, 1. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel "Komplexität (Informatik)" beinhaltet die gleichen Themen wie der Artikel "Komplexität", nur in einer etwas schwächeren Darstellung (schwächer im Sinne von einseitiger/schmäler evtl. Wissen, das nur aus 1 Lehrbuch oder Skript bezogen wurde, ohne breitere Kenntnisse). (nicht signierter Beitrag von Bri B. (Diskussion | Beiträge) 11:07, 15. Feb. 2010 (CET))
2. Januar
In der Bundesverfassung der Schweiz vor 2000 hiess es Handels- und Gewerbefreiheit, heute heisst es das Grundrecht Wirtschaftsfreiheit. Der Begriff Gewerbefreiheit wird in der Schweiz nicht verwendet. --Allesmüller 11:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mag sein, dass es in der Schweiz so ist. Aber in Deutschland und sonstwo ist die Gewerbefreiheit ein lange anerkannter Begriff. Ich verstehe nicht, warum diese Artikel redundant sein sollten. Der Artikel Wirtschaftsfreiheit beschreibt das Grundrecht in der Schweiz. Der Artikel Gewerbefreiheit beschreibt die Gewerbefreiheit wie man sie in Deutschland, Österreich und sonstwo kennt. Dass man in diesem Rahmen auch ein Wörtchen zur Wirtschaftsfreiheit in der Schweiz verliert ist eher selbstverständlich als eine Redundanz. --Alkibiades 14:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- Redundant, weil beide Wörter denselben Inhalt haben. --Allesmüller 20:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- Eine Redundanz kann ich auch nicht sehen. Wirtschaftsfreiheit beschreibt ein Grundrecht in der Schweiz, dass darin besteht, dass die Schweiz Gewerbefreiheit garantiert und darüber hinaus noch anderes (was auch immer das sein mag). Potentiell besteht hier natürlich Gefahr, dass in Wirtschaftsfreiheit Gewerbefreiheit noch einmal dargestellt wird. Dieser Gefahr erliegt der Artikel aber nicht. Der Baustein sollte entfernt werden.Karsten11 09:12, 30. Jan. 2010 (CET)
- Redundant, weil beide Wörter denselben Inhalt haben. --Allesmüller 20:00, 2. Jan. 2010 (CET)
3. Januar
Eventuell sollte man den LKAS-Artikel in den Artikel Spurhalteassistent integrieren. Mir ist klar, dass es sich beim ersteren um einen speziellen Assistenten handelt, von der Vorgehensweise gibt es aber kaum Unterschiede. --VinylVictim 01:05, 3. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so. Auch in Spurhalteassistent werden eigentlich nur die Systeme verschiedener Hersteller mit ihren jeweiligen Messmethoden präsentiert. Eine etwas herstellerunabhängigere Darstellung, die die verschiedenen Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe (Spurbestimmung und Warnung bzw. Eingriff in die Steuerung) aufzeigen, wäre hier wünschenswert. Da Lane Keeping Assist System nur eines von vielen Systemen ist, sollte es sich dabei problemlos integrieren lassen. Soweit ich das sehe hat es auch kein Alleinstellungsmerkmal, das einen Artikel speziell dafür rechtfertigen würde. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel über die freie Autowerkstatt sollte in Autowerkstatt eingebaut werden, um diesen aufzuwerten. Danke --Crazy1880 20:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Eigentlich ist die Aufteilung Autowerkstatt, Freie Autowerkstatt, Markenwerkstatt, Werkstattkette sinnvoll. Der derzeitige Inhalt von Freie Autowerkstatt gehört aber zu 80 % nach Autowerkstatt.Karsten11 11:57, 9. Feb. 2010 (CET)
4. Januar
gleiche Person. --APPER\☺☹ 07:13, 4. Jan. 2010 (CET)
Gleiches Ereignis, divergierende Darstellung, vgl. Diskussion:Móðuharðindin. Grüße von Jón + 10:43, 4. Jan. 2010 (CET)
5. Januar
6. Januar
Der neue Artiikel Sriracha Sauce ist eine Teilmenge der Chilisauce, dort gibt es betreits einen Absatz darüber. Bitte einarbeiten, oder entspr. kenntlich machen. --Hdamm 08:40, 6. Jan. 2010 (CET)
Das Gymnasium Bondenwald ging aus der Oberschule Lokstedt hervor. Demnach bin ich für eine Einarbeitung in den Artikel Gymnasium Bondenwald (Hamburg). Wobei die Relevanz nicht geklärt wurde und sicherlich anzuzweifeln ist. --Jakob 17:24, 6. Jan. 2010 (CET)
Artikel mit sehr ähnlichen, sich überschneidenden Inhalten--Biberbaer 21:50, 6. Jan. 2010 (CET)
Stadtteile seit 1992 zusammengelegt, um Überschneidung mit Reudnitz-Thonberg zu vermeiden und einen vollständigen Artikel mit Infobox zu erhalten wäre eine Zusammenlegung in Reudnitz-Thonberg sinnvoll. -- 92.116.145.59 (23:29, 6. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
7. Januar
Perthshire ist die traditionelle Grafschaft, Perth and Kinross das Unitary Authority. --85.179.167.50 20:48, 7. Jan. 2010 (CET)
8. Januar
Beides errechnet sich als "Durchschnittspreis, den ein Kunde bezahlt MAL Kaufhäufigkeit pro Jahr MAL Beziehungsdauer in Jahren". Sollte daher zusammengelegt werden. Stern 14:43, 8. Jan. 2010 (CET)
Beide Artikel behandeln extensiv die MBR-basierte Partitionierung von Standard-PCs, sollte daher zusammengelegt werden, da eine Trennung dieser beiden Themen nicht sinnvoll erscheint. --Poc 17:58, 8. Jan. 2010 (CET)
x87 - x86er-Koprozessoren - Intel 8087 - i387
Da es hier nicht nur um Redundanz geht, bitte Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#X87 diskutieren. --BerntieDisk. 19:26, 8. Jan. 2010 (CET)
9. Januar
Zusammenhang und Unterschied zwischen den beiden Artikeln für Laien schwer nachvollziehbar. --Snevern 08:01, 9. Jan. 2010 (CET)
vor etwas angst zu haben ist eine phobie.es gibt spinnen phobie, die bedeutung liegt darin das man angst vor spinnen hat. mehr oder weniger behandeln beide themen das selbe. ich würde phobische störung als "hauptseite" nehmen und dann auf angstörung weiterleiten. geschrieben von Stefan Witte -- 77.185.22.201 21:04, 23. Feb. 2010 (CET)
10. Januar
Der Teil von Hitzetod bezogen auf den Menschen sollte in den Artikel Hitzeschaden integriert werden. Leider ist der Artikel Hitzeschaden ziemlicher Schrott. Trotzdem überschneidet sich der Themenbereich nicht nur, er ist im Prinzip völlig gleich. Meines Wissens ist der "Hitzetod" einfach nur Resultat eines schwer verlaufenden Hitzschlags. Und Schlaganfall und Tod durch Schlaganfall gibt es ja auch nicht. Daneben zählt der Artikel Hitzetod Inhalte von Hitzeschaden erneut auf. -- IN Madde 08:06, 10. Jan. 2010 (CET)
Beide Artikel behandeln mE das gleiche Thema. Zusammenführung (Artikel unter Ozeanbodenspreizung, Spreizungszone als Weiterleitung) und anschließdnes Löschen doppelt vorhandener Informationen? -- Thomas 003 10:07, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, die Überschneidung besteht eher zu Riftzone bzw. Grabenbruch, da die Ozeanbodenspreizung nur eine Untermenge von Spreizungszone darstellt. Auch scheint bei Riftzone alles gesagt zu sein, so dass die Spreizungszone wirklich in ein redirect nach Grabenbruch verschwinden kann.--Sextant 15:33, 11. Jan. 2010 (CET)
- +1 stimmt; Überschneidung bei Spreizungszone und Grabenbruch, statt Ozenabodenspreizung --Thomas 003 08:58, 16. Jan. 2010 (CET)
Die genannten Artikel behandeln mE das gleiche Thema oder Teile davon. Eine Zusammenführung unter Dreieck#Das rechtwinklige Dreieck oder Rechtwinkliges Dreieck scheint sinnvoller. --Jo.Fruechtnicht 13:50, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das wurde unter Diskussion:Kathete#Redirekt wäre angemessen und Diskussion:Hypotenuse#Redirekt wäre angemessen diskutiert und im wesentlichen abgelehnt? --P. Birken 14:51, 10. Jan. 2010 (CET)
- Diese Disk ist inzwischen schon alt und bezog sich auch darauf, dass Ankathete und Gegenkathete in den "Dreieck"-Artikeln nicht hinreichend erläutert wären und ".... diese Information gibt es nur in diesem Artikel, [Anm.: "Kathete" und "Hypotenuse" sind gemeint] nicht aber in dem zum rechtwinkligem Dreieck!". Was aber eben schon nicht mehr zutrifft. So sind jetzt die gleichen Sachverhalte in 4 Artikeln wiederholt und in allen Artikeln die gleichen grafischen Darstellungen. --Jo.Fruechtnicht 19:10, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Normalo 13:43, 27. Feb. 2010 (CET) | ![]() |
Zwei Artikel über denselben (weitgehend historischen) Berufsstand; die umfangreichen Ausführungen des Hauderei-Artikels über die Tätigkeit des Hauderers im Bestattungswesen scheint offenbar weitgehend auf das jüngst erschienene Buch 'Gestatten, Bestatter' zurückzugehen (das wiederum auf dem als Quelle verlinkten Bestatterweblog basiert, wo offenbar aber der fragliche Artikel nicht mehr, zumindest nicht mehr unter dieser URL, zu finden ist). Leider kenne ich mich mit dem Thema absolut nicht aus, daher weiß ich nicht, wie stark der Leichentransport im Berufsbild des Hauderers tatsächlich im Mittelpunkt steht/stand. --slg 20:59, 10. Jan. 2010 (CET)
11. Januar
Der Artikel Pfannenwagen enthält einen Abschnitt "Torpedowagen". Dies ist jedoch ein Synonym für Roheisenmischerwagen, der einen eigenen Artikel hat. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:37, 11. Jan. 2010 (CET)
Der Begriff "Vorzeichen" ist meiner Meinung nach nicht wissenschaftlich (siehe auch Artikeldisk). Sollte es tatsächlich so sein, dass er eine gängige Bezeichnung z.B. für den Narthex einer kleinen Saalkirche im süddeutschen Raum darstellt, sollten dafür Quellen angegeben werden. Gruß --Chris2001 11:58, 11. Jan. 2010 (CET)
Ein Verbrechen, drei Opfer, einer von (mutmaßlich) acht Tätern. Über Letzteren haben wir (als einzige Person aus der Gruppe der Angeklagten) sogar einen brauchbaren Ansatz einer Biographie, die drei Artikel zu den Opfern sind dagegen nahezu wortgleich zueinander – einzig zu Andrew Goodman gibt es drei individuelle Sätze zum eigenen Leben. Lösungsvorschläge: Entweder einen Artikel über den Vorfall an sich, die Opfernamen meinetwegen als Redirect und den Täter eventuell sogar getrennt behalten, oder alles in die Täterbiographie. Alternativ wäre ein individueller Ausbau der Opferbiographien denkbar, die englische WP hat da jeweils mehr, was ich aber nicht inhaltlich geprüft habe, und auch relevanzmäßig nicht abschätzen will. Drei fast identische Artikel, die auch seit vier Jahren nicht nennenswert angefasst wurden, ist jedenfalls nichts. --YMS 20:40, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte letztes Jahr einen ähnlichen Fall mit Bezonvaux und den acht anderen im Ersten Weltkrieg zerstörten Dörfern (siehe Artikel). Mein Redundanzantrag wurde damals allerdings abgelehnt, da nicht wirklich eine Redundanz vorliegt, sondern lediglich die Artikel gleich sind. Dies zur Information. Gruß--Daiichi 00:43, 13. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt da aber ein paar Unterschiede: Die Dörfer sind als benannte geographische Objekte per se relevant, auch wenn es natürlich sehr schade ist, dass sich (auch bislang) niemand gefunden hat, der wirklich etwas zum jeweiligen Ort schreiben wollte. Dann war auch der Erste Weltkrieg natürlich ein Ereignis von enormer Tragweite, das hier in hunderten Artikeln abgehandelt wird. Hier liegt der Fall anders: Es gibt kein Indiz, dass einer der Beteiligten ohne den Mord auch nur den Hauch einer Chance auf enzyklopädische Relevanz gehabt hätte. Dass jenes Ereignis alleine sie aber zu eindeutigen Personen der Zeitgeschichte machen soll, ist ebenfalls nicht erkennbar – immerhin haben wir noch nichtmal einen winzigen Artikel zu der Tat selbst, sondern alle vorhandenen Informationen fast vollredundant auf die vier Artikel verteilt. --YMS 15:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- Dann schlage ich das Lemma "Mord an Michael Schwerner, Andrew Goodman und James Earl Chaney" vor (Reihenfolge der Tötungen). Der Tatort findet sich im Film-Artikel. Im Zusammenhang steht auch der Mord an Henry Hezekiah Dee und Charles Eddie Moore, deren Leichen auf der Suche nach "unseren" drei gefunden wurden, als diese noch als vermisst galten. Die Wählerregistrierungsaktion im Freedom Summer hätte auch einen Artikel verdient. --Liondancer 16:09, 1. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt da aber ein paar Unterschiede: Die Dörfer sind als benannte geographische Objekte per se relevant, auch wenn es natürlich sehr schade ist, dass sich (auch bislang) niemand gefunden hat, der wirklich etwas zum jeweiligen Ort schreiben wollte. Dann war auch der Erste Weltkrieg natürlich ein Ereignis von enormer Tragweite, das hier in hunderten Artikeln abgehandelt wird. Hier liegt der Fall anders: Es gibt kein Indiz, dass einer der Beteiligten ohne den Mord auch nur den Hauch einer Chance auf enzyklopädische Relevanz gehabt hätte. Dass jenes Ereignis alleine sie aber zu eindeutigen Personen der Zeitgeschichte machen soll, ist ebenfalls nicht erkennbar – immerhin haben wir noch nichtmal einen winzigen Artikel zu der Tat selbst, sondern alle vorhandenen Informationen fast vollredundant auf die vier Artikel verteilt. --YMS 15:50, 22. Jan. 2010 (CET)
12. Januar
Die beiden Begriffe sind in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung Synonyme, wobei als Fachbegriff nur "Binnenmarkt" gängig ist. Der Ausdruck "Gemeinsamer Markt" ist dagegen vor allem deshalb bekannt, weil er bis Ende der 80er Jahre für den (damals zwar schon vertraglich vorgesehenen, aber noch nicht vollständig umgesetzten) Europäischen Binnenmarkt gebraucht wurde. Ich würde deshalb eine Weiterleitung von Gemeinsamer Markt auf Europäischer Binnenmarkt vorschlagen. --El Duende 13:37, 12. Jan. 2010 (CET)
- Alternative: In der englischen WP leitet common market (Gemeinsamer Markt) auf single market (Binnenmarkt) weiter, wo sich eine Begriffsklärung findet, die auf den European Common Market (Europäischer Gemeinsamer Markt) verweist und hierfür auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft verlinkt (einen Artikel zum Europäischen Binnenmarkt gibt es in der englischen WP nicht). Da der Artikel Binnenmarkt schon jetzt eine BKL auf Europäischer Binnenmarkt enthält, könnte Gemeinsamer Markt auch einfach auf Binnenmarkt weitergeleitet werden. --El Duende 00:17, 13. Jan. 2010 (CET)
13. Januar
Das Onlinestudium ist nur eine Abgrenzung zum Fernstudium ist dort wahrscheinlich besser aufgehoben. Anschließend bitte eine Weiterleitung erstellen, danke --Crazy1880 07:17, 13. Jan. 2010 (CET)
Beim Bearbeiten des Artikels Telekommunikationsdiensteanbieter war mir aufgefallen, daß es ein Link-Karussell „Telefongesellschaft – Telekommunikationsdiensteanbieter – Telefongesellschaft – ...“ gab. Bei Telekommunikationsdiensteanbieter habe ich dieses Karussell durch Austausch des Lemmas Telefongesellschaft mit Telekommunikationsnetzbetreiber m. M. nach sinnvoll unterbrochen, allerdings findet sich bei Telekommunikationsnetzbetreiber wiederum ein Karrussell zu Telefongesellschaft sowie die Redundanz Telekommunikationsdiensteanbieter und Telefongesellschaft.
Ich bin nun der Meinung, daß Telekommunikationsdiensteanbieter und Telefongesellschaft dasselbe sind und würde diese beiden Artikel auch gerne zusammenführen (mit eventuellem Wikilink-Fix im Artikel Telekommunikationsnetzbetreiber), aber ich weiß nicht, welcher der beiden Begriffe nun der zutreffendere ist.
Desweiteren bin ich auch nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch Unterschiede zwischen Telekommunikationsdiensteanbieter und Telefongesellschaft gibt, die müßte dann aber jemand in den betreffenden Artikeln herausarbeiten, oder wir diskutieren es hier und ich mache es dann, wenn die Erkenntnis Einzug gehalten hat.
--Paulchen-Weimar 11:43, 13. Jan. 2010 (CET)
Bei Artikel enthalten einen Absatz über das Abbauverfahren. -- Hofoen 11:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Normalo 14:30, 27. Feb. 2010 (CET) | ![]() |
14. Januar
Beide Artikel beschreiben an sich den selben Sachverhalt. Vereinigung und Ausbau (z.B. durch Übersetzung aus w:en:Mussar movement wäre wünschenswert). Galaxy07 03:43, 14. Jan. 2010 (CET)
- Also gemäß dem Kleinen Lexikon des Judentums, in dem beide Begriffe separat aufgeführt sind, handelt es sich dabei um zwei verschiedene Dinge. Die Musar-Literatur ist eine jahrhundertealte Literaturgattung im Judentum. Die Mussar-Bewegung dagegen kam erst im 19. Jahrhundert auf. -- 87.144.95.47 19:45, 14. Jan. 2010 (CET)
- Stimme dem zu, siehe dazu auch [1] -- 87.144.85.129 15:20, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ok, habe den Baustein entfernt und die Begriffsklärung Mussart angelegt. Galaxy07 21:43, 17. Jan. 2010 (CET)
- Die BKL ist zwar unter Mussar, ansonsten ist das Thema aber anscheinend erledigt. --Star Flyer 19:23, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ok, habe den Baustein entfernt und die Begriffsklärung Mussart angelegt. Galaxy07 21:43, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Star Flyer 19:23, 24. Feb. 2010 (CET) | ![]() |
Bitte im zweiten Artikel zusammenführen, da der erste Artikel nur einen Teil vom Zweiten beschreibt. Danke aus der allg. QS --Crazy1880 18:39, 14. Jan. 2010 (CET)
Peer Review und Wissenschaftliche Fachzeitschrift müsste man deutlicher von einander abgrenzen (bzw. den Prozess bei ersterem ausführlich und bei letzterem kurz erklären), bei Reviewed Paper würde vermutlich ein redirect zur Zeitschrift reichen. Auch die Interwikis müssten geeinget angepasst werden. --HyDi Sag's mir! 19:50, 14. Jan. 2010 (CET)
15. Januar
Ist das dasselbe? Hier gibt es noch weitere Begriffe dafür. Ich kenne mich leider zu wenig aus. --Nighttrain 23:46, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich schlage vor, eine Weiterleitung von Horometrum zu Nocturlabium anzulegen, da nur der zweite Artikel mit Interwikis verbunden ist. Es scheint sich um denselben oder fast denselben Gegegenstand zu handeln. Obersachse 17:36, 31. Jan. 2010 (CET)
16. Januar
bitte in "Tornister" einarbeiten und dann hinverlinken-- Parakletes 13:02, 16. Jan. 2010 (CET)
Im Artikel Tornister geht es um eben den - die Bezeichnung Tornister für die Große Kampftasche der Bundeswehr ist unpassend, auch wenn die Große Kampftasche bei der Bundeswehr die Rolle übernahm, die der Tornister bei der Wehrmacht hatte. Hauptsächlich geht es aber um solche Taschen, wie die Kleine Kampftasche. Ansonsten gäbe es ja auch eine Redundanz zwischen meinem Artikel und den über Rucksäcke. -- Ironmonger 13:43, 16. Jan. 2010 (CET)
besser zusammenführen. Die gesonderte Etymologie hängt - auch mit dicken Anmerkungen - nur mehr herum-- Parakletes 16:39, 16. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt auch keine nennenswerten Links auf das Toponym. EInfach die paar Links umbiegen, dann das Toponym löschen. --h-stt !? 15:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- erledigt? --h-stt !? 18:34, 22. Jan. 2010 (CET)
- Da sehe ich keine Redundanz. Der eine Artikel behandelt Kliff unter dem Aspekt der Toponomastik, der andere Artikel hat die geologische Form der Kliffküste zum Inhalt. Kliff ist demnach nicht gleich Kliffküste. Letztere ist eine spezielle Küstenform. Kliff als Begriff der Toponomastik kann weit ab von jeder Küste im Binnenland auftreten. Die aufgeführten Beispiele belegen dies. Beide Artikel behalten. - Weetwat 20:21, 22. Jan. 2010 (CET)
- Der Versuch einer Zusammenfassung ist sichtbar gescheitert. Kliffküste ist bestimmt kein romanisches Lehenwort, wie im Artikel jetzt behauptet wird. Das alleine macht eigentlich schon deutlich, dass hier Äpfel mit Birnen gepaart werden sollen. Weetwat 21:24, 22. Jan. 2010 (CET)
- Habe eben irritiert zur Kenntnis genommen, dass Orscholz im Saarland mit einer Küstenformation verlinkt wurde. Ä-hem, ohne jetzt zu tief in die Geografie Deutschlands und Europas gehen zu wollen, es sind fast 500 Kilometer von dort bis zur nächsten Küste. Auch der Name der niederrheinischen Stadt Kleve leitet sich keineswegs von einer Küstenlinie ab. Als erst Hilfe habe ich diese, schon mehr als sinnverzerrenden Links, rausgenommen. Wenn sich das Lemma Kliff (Toponymie) aus meiner Sicht unter Kliffküste hätte einordnen lassen, hätte ich es dort untergebracht. Aber den Sinn von Ortsbezeichnungen im Binnenland mit einer Küstenformation gleichzusetzen passt nicht. Emscherblau 13:09, 23. Jan. 2010 (CET)
Ich habe Kliff (Toponymie) jetzt erst mal wiederherstellt, nach dem gescheiterten Integrationsversuch in den Artikel zur Küstenformation. Worin liegt die Redundanz? Für mich werden zwei verschiedene Sachverhalte/ Inhalte behandelt. Auch Überschneidungen sehe ich keine. Weetwat 19:59, 25. Jan. 2010 (CET)
17. Januar
[die Bausteine setzte Benutzer:Wynyard, hier in chronologischer Ordnung nachgetragen/dazwischengeschoben von Ibn Battuta 13:43, 17. Jan. 2010 (CET)]
Soweit ich das verstehe, ist das 100%ig dieselbe Sportart, also zusammenführen, mit Weiterleitung vom andern Lemma. Keine Ahnung, was im Deutschen der "richtige" Ausdruck ist. Das englische Wortungetüm dürfte mal wieder zu zig Falschschreibungen im Artikel à la "Stand up Paddler" usw. führen, daher würde ich in dubio pro deutsch stimmen. Klingt natürlich nicht so megacool, ich weiß. Aber vielleicht finden wir ja auch noch jemand, der weiß, was "richtig" ist?... --Ibn Battuta 13:43, 17. Jan. 2010 (CET)
- So, will als Einsteller des Bausteins mich dann auch mal äußern... hatte nur nicht mehr so die Zeit, als ich den Baustein endlich irgendwie hingebastelt hatte...: Ich hab von dieser Sportart bisher nur 2 - 3 mal was gelesen, immer unter der Abkürzung SUP... das dürfte für Stand Up Paddling gestanden haben, weil die berichte immer irgendwie mit England/Amerika zu tun hatten... Ich weiß nicht mal, ob es diese Sportart in Deutschland so überhaupt schon betrieben wird. Ich finde den Artikel [Stand Up Paddle Surfing] besser, und er enthält eigentlich alles, was in dem anderen Artikel auch drin steht... von daher könnte man meiner Meinung nach der Artikel Stehpaddeln löschen und den Inhalt von Stand Up Paddle Surfing verschieben unter ein gebräuchliches Lemma, welches ich allerdings im Deutschen noch nicht wirklich kenne... -- Wynyard Disk 20:55, 18. Jan. 2010 (CET)
← Vom Portal Photographie
Beide Artikel sollten zusammengeführt werden. Die Unterscheidung zwischen beiden Begriffen wird im Portal Photographie als sinnlos/falsch eingeschätzt. Dafür spricht, dass der Artikel Weichzeichnen auch von Weichzeichnung spricht. Selbst die Artikelautoren verwenden also beide Begriffe synonym. -- Pberndt (DS) 21:08, 17. Jan. 2010 (CET)
18. Januar
Sollte lizenzgerecht im Hauptartikel vereinigt werden. --jergen ? 14:47, 18. Jan. 2010 (CET)
Die beiden Artikel beschreiben das gleiche unter ähnlichem Lemma. --130.83.72.155 21:45, 18. Jan. 2010 (CET)
19. Januar
Unterschied? Die Tertiarier können in der Welt bleiben und der dritte Orden auf der Venus? -- Saltose 01:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Ist schon klar das das eine eine Sportdiziplin ud das andere die übung an sich ist allerdings wird unter Kniebeugen auch beschrieen was beimausführen zu beachten ist und bei Kniebeuge ist das ganze stark auf wettkampfmäßige Ausübung ausgerichtet --Saehrimnir 08:30, 19. Jan. 2010 (CET)
Muss das in zwei einzelnen Artikeln stehen? Wenn ja, klar abgrenzen. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 12:05, 19. Jan. 2010 (CET)
20. Januar
21. Januar
hat der Anglizismus eine Eigendynamik entwickelt? Ist diese tatsächlich gerechtfertigt? oder genügt Einarbeitung in studia mit redirect?-- Parakletes 10:06, 21. Jan. 2010 (CET)
22. Januar
Zwei Artikel zum selben Thema. Die Frau von Heute ist älter; Die Frau von heute ist ausführlicher. --Facility Manager 16:14, 22. Jan. 2010 (CET)
23. Januar
Ich kann keinen Unterschied zwischen den beiden Themen entdecken, außer dass der eine Artikel ausführlicher ist als der andere. Ich wäre dafür, den Artikel Subpixel zugunsten eines Redirect in Subpixel-Rendering einzuarbeiten, das entspricht dem Inhalt des Artikels. -- Qhx 13:25, 23. Jan. 2010 (CET)
24. Januar
United_States_Marine_Corps#Rekrutierung_und_Ausbildung - Grundausbildung_im_United_States_Marine_Corps
Die beiden Artikel/Abschnitte sind bis auf einen Absatz und ein paar Wörter identisch. --84.152.56.224 00:50, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich vertrete ja schon lange den Standpunkt, dass die Bötzbergstrecke aufgeteilt werden muss. Nicht nur das die Streckebeschreibung auf den Abschnitt Basel-Pratteln beschränkt werden sollte, sondern acuh das die Geselscahft Bötzbergbahn eine eigene Artikel braucht. Aber bitte nicht im Stil von Bahnstrecke Zürich–Baden, vorallem wen diese Streckenartikel die gesamte Geschichtre der Spanisch-Brötli-Bahn (alias Schweizerische Nordbahn) auslässt. In dem Zustand produziert der mehr Doppelspurikeiten als etwas anders. Bobo11 20:02, 24. Jan. 2010 (CET)
25. Januar
ERF Medien scheint der Trägerverein des Evangeliums-Rundfunks zu sein. Im Artikel ERF Medien ist dagegen nur das schweizer Tocherunternehmen beschrieben (Hinweis: gleiches Logo der Organisationen). Der Bezug zu ERF Medien in Deutschland und zum Evangeliums-Rundfunk fehlt dagegen nahezu komplett. --217.231.248.223 18:08, 25. Jan. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß (bin mir nicht sicher obs stimmt), gibt es in D/AT/CH jeweils einen Trägerverein und Rundfunksender, die sind aber rechtlich voneinander getrennt. Wahrscheinlich haben die Artikel schon alle ihre Berechtigung, aber man sollte sie trennen. Und, wie gesagt, ganz sicher bin ich mir nicht. -- Qhx 20:09, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das könnte schon sein. Aber dann kann unter ERF Medien nicht nur die Schweiz beschrieben werden, wenn es so eine Organisation zweimal gibt jeweils in D und CH. Die Artikel sollten dann ERF Medien (Schweiz) und ERF Medien (Deutschland) heißen, vielleicht mit einer Begriffsklärung ERF Medien / Evangeliumsrundfunk – oder man macht halt nur einen Artikel mit entsprechenden Abschnitten. --217.231.223.64 00:06, 26. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, läuft heute unter "ERF Medien" alles, was früher "Evangeliums-Rundfunk" hieß. In Deutschland wurde der Vereinsname 2009 geändert. So deute ich jedenfalls die ERF-eigene Historie. Insofern sollte wohl alles im Artikel ERF Medien zusammenlaufen. Ob eine Unterteilung nach CH und D nötig ist, weiß ich nicht. -- ChoG 08:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe heute noch einmal reingeschaut und glaube, dass der Vorschlag von 217.231.223.64 der beste ist:
- ERF Medien verschieben nach ERF Medien (Schweiz) und
- Evangeliums-Rundfunk verschieben nach ERF Medien (Deutschland).
- So können die landesspezifischen Unterschiede am besten herausgestellt werden.
- Dann noch eine Weiterleitung Evangeliums-Rundfunk nach ERF Medien (Deutschland) einrichten, weil der Name so wohl in D am gebräuchlichsten war (wenn ich alles, was ich so gelesen habe, richtig deute).
- Evtl. könnte man jeweils noch eine Begriffsklärung anbringen, die jeweils auf den Artikel des anderen Landes verweist.
- Ist das eine gangbare Lösung? -- ChoG 20:08, 27. Jan. 2010 (CET)
- Scheint mir sinnvoll zu sein; übrigens, gibts in Österreich keinen Verein? Sollte, falls vorhanden, mit berücksichtigt werden, ich find aber spontan keine Quelle dafür. -- Qhx 14:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe die Verschiebungen jetzt mal durchgeführt: ERF Medien -> ERF Medien (Schweiz) und Evangeliums-Rundfunk -> ERF Medien (Deutschland). Ich hoffe, dass ich auch die meisten Links gefixt habe. Jetzt müssen noch Seiten für ERF Medien Österreich und ERF Tirol angelegt werden. Auch ERF International ist mir aufgefallen, was wohl heute nicht mehr identisch ist mit dem ERF in Wetzlar. Jetzt muss ich aber erst einmal wieder etwas anderes arbeiten... -- ChoG 11:37, 2. Feb. 2010 (CET)
Die Funktionsweisenbeschreibung des Aspirationspsychrometers und des Psychrometers sind ähnlich, beide Artikel beschreiben das gleiche Gerät (nicht signierter Beitrag von Tillmann Walther (Diskussion | Beiträge) 18:48, 25. Jan. 2010 (CET))
26. Januar
Die beiden Artikel sind in weiten Teilen inhaltlich und vom Wortlaut identisch.--Trockennasenaffe 11:27, 26. Jan. 2010 (CET)
Gebäudeversicherung ist sicherlich allgemeiner, behandelt aber nur die Gebäudeversicherung -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:16, 26. Jan. 2010 (CET)
Die Einleitung von Wasserhaltung klingt so, als sei Wasserkunst nur ein anderer Begriff dafür. Das ist aber nicht der Fall, hier sollte eine klare Abgrenzung (keine Zusammenführung der Artikel) erfolgen. Siehe auch Diskussion:Wasserhaltung#Abgrenzung Wasserhaltung zu Wasserkunst.
Anders sieht es mit dem Abschnitt Wasserhaltung im Artikel Grubenwasser aus; der ist klar redundant zum Artikel Wasserhaltung. Die in Grubenwasser#Wasserhaltung enthaltenen Informationen sollten in Wasserhaltung#Bergbau integriert werden und danach sollte der Abschnitt gekürzt und mit einem Verweis auf den Hauptartikel versehen werden. --TETRIS L 17:49, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bei den beiden Artikeln Wasserhaltung und Grubenwasser stimme ich voll mit Dir überein, bei der Wasserkunst sehe ich das nicht so kritisch wie Du. Ich werde mir die Artikel in den nächsten Tagen mal zur Brust nehmen. --Pittimann besuch mich 19:53, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wasserhaltung habe ich soweit überarbeitet das die Redundanz zu Wasserkunst nicht mehr vorhanden ist. --Pittimann besuch mich 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
27. Januar
In allen drei Artikeln steht weitgehend das gleiche, selbst die ICD-10-Klassifizierung ist gleich.--Rotkaeppchen68 01:07, 27. Jan. 2010 (CET)
Im Grunde genommen sind es historische (Psychopathia sexualis) Bezeichnungen für eine Störung der Sexualpräferenz für die krankhafte Form bzw Teilaspekte des BDSM für die gesunde, einvernehmliche Form.--Rotkaeppchen68 15:42, 27. Jan. 2010 (CET)
Das erste ist das Werkzeug, das andere das was man damit tut. Artikel sind in hohem Maße redundant. Der Artikel Smart Metering ist zudem inhaltlich und formal ... (hüstel, freundlich ausgedrückt) verbesserungswürdig. Wenn beide Artikel als eigenständige Artikel bestehen bleiben (was ich mir durchaus vorstellen könnte), dann sollte sich der erste strikt auf die technische Beschreibung der Hardware beschränken, während der Zweite die verschiedenen Aspekte der Anwendung behandelt. --TETRIS L 17:47, 27. Jan. 2010 (CET)
- Da stimme ich zu. Im Geräteartikel ("Intelligenter Zähler") könnte man die Standards und die umgesetzte Gerätetechnik behandeln. Bei dem Artikel "Smart Metering" sollten die Anwendungen, Vor- und Nachteile (vielleicht auch der Aufbau) des gesamen Systems beleuchtet werden. (nicht signierter Beitrag von 195.80.239.4 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 25. Feb. 2010 (CET))
28. Januar
Aus Appenzeller Bahnen (1989): "Juristisch gesehen handelte es sich dabei um eine Übernahme der anderen Gesellschaften durch die Appenzeller Bahnen." Aus Appenzeller Bahnen (2006): "Die heutige AB ist also immer noch die 1886 gegründete Gesellschaft (Handelsregistereintrag 26. Juli 1886)."
Fazit: Die gleiche Gesellschaft mit dem gleichen Namen. Warum sollte es da zwei getrennte Artikel geben? --Zumbo 15:47, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hats du die Artikel wirklich gelesen? Das eine ist eine reine Schmalspurbahn, das andere eine AG aus zig verschiedenn Bahnen. Die Artikel wurden bewuste vom Portal Bahn getrennt, da es zwei verschieden Paar Schuhe sind. Man beachte einfach mal die Diskussion:Appenzeller Bahnen (1989). Bobo11 16:01, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wenn sich der Antragsteller nicht mal mit den Diskusionsseiten auseineadersetzt.... Bobo11 16:04, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Diskussionen gelesen, und ich sehe keine Begründung für eine Trennung. Wenn eine Fluggesellschaft eine Konkurrenzairline schluckt und danach zusätzlich Interkontinentalflüge anbietet, ist das auch kein Grund für einen neuen Artikel. --Zumbo 16:44, 28. Jan. 2010 (CET)
- Es war aber keine Übername sondern eine Fusion. Udn wenn man im Protal bahn zur Erkentniss gekommen ist das zwei Artikel besser sei, solte mand em nicht wiedrsprechen. Denn Von der Systematik her, legen wir in dem Bereich neue Artikel an wenn es sich um eine Fusion handelt. Da durchwegs die gesamt Struktur des EisenbahnuUnternehmes sich damit ändert. Und eben das Probelem auftauchen, wenn es sich um die Geschichte des vor Fusionsunternehmen handelt. Man kann eben wenn man Unternehmen aufteilet, das alte Unternehmen abschliesend behandeln, somit ist auch von der Wartungsseite her die Zwei-Artikel-Variante zu bevorzugen. Änderungen an Strecken gehören ja in den Streckenartikel und nicht in denn Unternehmensartikel. Bobo11 17:29, 28. Jan. 2010 (CET)
29. Januar
Da beide Artikel hauptsächlich den Unterschied zwischen Lack und Wachs darstellen, und bei Recht kompakt sind. Ist ein gemeinsamer ausführlicher Artikel mit Abnitten zu Lack und Wachs besser. HBR 15:34, 29. Jan. 2010 (CET)
- Stimme vollständig zu, möchte aber die letzte Diskussion zum Thema erwähnen. --Siehe-auch-Löscher 16:00, 29. Jan. 2010 (CET)
Das gleiche in grün, einmal als Link auf einen Abschnitt, einmal als eigener Artikel.--Cirdan ± 18:35, 29. Jan. 2010 (CET)
Neuauflage, um 37-%-Regel erweitert. -- Avron 20:06, 29. Jan. 2010 (CET)
Alte Redundanzdiskussion:
Das Problem, die Strategie und die Varianten (sind bisher nur als "auch existent") genannt sollten in einem Artikel bearbeitet werden. Odds-Strategie ist im Vergleich zu Sekretärinnenproblem nicht so verständlich, da unnötig mathematische Definitionen verwendet werden, wo auch die natürliche Sprache ausreicht. -- Nichtich 22:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- Als Hauptautor von Odds-Strategie sehe ich das natürlich ganz anders. Diese angeblich unnötigen mathematischen Definitionen haben mir (und anderen, Nicht-Wikipedianern, mit denen ich das Thema beim Schreiben diskutierte) beim Verständnis geholfen, insbesondere weil nur elementare Schulmathematik verwendet wird. Außerdem beschreibt die Odds-Strategie einen konkreten Lösungsalgorithmus, während das Sekretärinnenproblem ein allgemeines Problem schildert, für das verschiedene Lösungsansätze existieren. Ähnlich wie andere allgemein verbreitete Algorithmen verdient auch dieser ein eigenes Lemma. Fazit: Ich kann keine Redundanz erkennen und weise die Kritik an der mathematischen Darstellung zurück. --jpp ?! 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- Beide Artikel verweisen glasklar auf ein und dasselbe Problem, daher ist eine Zusammenlegung angesagt. Wie und unter welchem Begriff ist eine andere Frage. Ich schlage vor, die "lebenspraktischen" Aspekte aus Sekretärinnenproblem zu nehmen und sie in Odds-Strategie hineinzunehmen. Die Odds-Strategie könnte m. E. tatsächlich etwas weniger Formeln brauchen, denn die Mathematik ist fast trivial. Wichtiger fände ich, auf die Abgrenzung und Problemstellung besser hinzuweisen: Die dargestellte Methode geht dahin, die optimale Lösung mit einer einigermaßen hohen Wahrscheinlichkeit zu finden. Im Alltag viel wichtiger(behaupte ich mal) sind andere Strategien, die eine brauchbare Lösung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit finden. Sowas kommt bei den Mathematikern immer zu kurz. --Wolli 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- Was jetzt? Einerseits plädierst du für Zusammenlegung, anderseits möchtest du einen Teil aus Sekretärinnenproblem nach Odds-Strategie übernehmen? --jpp ?! 14:06, 26. Feb. 2007 (CET)
- Beide Artikel verweisen glasklar auf ein und dasselbe Problem, daher ist eine Zusammenlegung angesagt. Wie und unter welchem Begriff ist eine andere Frage. Ich schlage vor, die "lebenspraktischen" Aspekte aus Sekretärinnenproblem zu nehmen und sie in Odds-Strategie hineinzunehmen. Die Odds-Strategie könnte m. E. tatsächlich etwas weniger Formeln brauchen, denn die Mathematik ist fast trivial. Wichtiger fände ich, auf die Abgrenzung und Problemstellung besser hinzuweisen: Die dargestellte Methode geht dahin, die optimale Lösung mit einer einigermaßen hohen Wahrscheinlichkeit zu finden. Im Alltag viel wichtiger(behaupte ich mal) sind andere Strategien, die eine brauchbare Lösung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit finden. Sowas kommt bei den Mathematikern immer zu kurz. --Wolli 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)
Nach meiner Rechnung (habe die math. Ableitung nachvollzogen) sind die beiden Problemstellungen/Problemlösungen identisch, d.h. dass aus den Formeln die unter Odds-Strategie stehen im Grenzübergang die Formeln erzeugt werden, die unter dem Artikel Sekretärinenproblem stehen. Sie sollten daher zusammengeführt werden. (Anmerkung zur Erläuterung: Die abgeleitete Erfolgswahrscheinlichkeit unter Odds-Strategie ist die höchste Wahrscheinlichkeit die bei dem Prozess erreicht werden kann, darauf basiert nämlich die gesamte math. Ableitung). M.E. sollten die Artikel (wie auch das Zwei-Zettel-Spiel und ggf. noch andere ähnliche mir aber unbekannte Artikel) unter einem Oberbegriff (bspw. "Entscheidungsstrategien" o.ä.) zusammengefasst werden. Der Aufbau könnte von einem allgemeinen einführenden Teil, über die einzelnen Beispiele (odd, Sekr., 2Zettel,...) in einem mathematischen Ende münden, das die Herleitung für math. Interessierte kurz skizziert. --Lusile 9:28, 18. Mai 2007 (CET)
- Einverstanden. Wer macht sich die Mühe? --jpp ?! 20:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- Bin leider im Moment dicht mit Arbeit. Kann das Projekt lediglich redigierend begleiten. Sorry. --Lusile 19:04, 18. Juni 2007 (CET)
Mathematik-QS: Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Sekret.C3.A4rinnenproblem.2C_Odds-Strategie_sowie_37-.25-Regel
- Nehmt doch erstmal nur 37%-Regel und Sekretärinnenproblem im Englischen ist das eins. Wie dem auch sei, wenn Lemma relevant sind und nicht explizit synonym gebraucht werden. Dann gehören sie extra behandelt - wenn sich Überschneidungen ausbilden, dann sind genau diese Überschneidungen möglicherweise redundant. Die abzulösen verlangt nicht die Verallgemeinerung eines Themas damit irgendwie beides reinpasst. --WissensDürster 21:07, 29. Jan. 2010 (CET)
30. Januar
Es wird nicht klar ob Pfropfen eine Art der Pflanzenveredelung ist oder ein Synonym. -- Avron 18:42, 30. Jan. 2010 (CET)
Zur Verdeutlichung: In Pflanzenveredelung, dem angeblichen Übersichtsartikel, wird auf den Artikl Pfropfen nicht mal verwiesen. Stattdessen wird aber auf Pfropfen Unterarten, verwiesen. Was für Unterschiede zwischen dem Pfropfen und anderen Arten gibt, wird nirgendwo erklärt.-- Avron 20:03, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich zitiere ohne Ahnung zu haben, eine IP aus der Versionsgeschichte: "Keine Redundanz: Pflanzenveredelung ist der allgemeine Artikel und Pfropfen (Pflanzen) eben eine Art der Pflanzenveredelung, wie bei Bohnenkräuter und Sommer-Bohnenkraut." --P. Birken 18:03, 7. Feb. 2010 (CET)
Wortgleich, da dieselbe Institution bis 1968. Bitte formelle Verschiebung in Katholische Universität Löwen veranlassen. wg. Versionsgeschichte. Danke-- Parakletes 22:54, 30. Jan. 2010 (CET)
- Bitte Diskussion:Katholieke Universiteit Leuven zur Kenntnis nehmen. Bausteinschubserei ohne eigene Verbesserungsbemühungen bringt niemanden weiter. --SCPS 18:49, 1. Feb. 2010 (CET)
- Einspruch! Protest!! Eine eigenmächtige Entfernung der oben angelegten Redundanzbausteine beseitigt die Tatsache der wortgleichen Redundanz keineswegs, sondern schürt die Illusion, das Problem der besonderen Existenz einer einzigen Hochschule bis 1968 sei irgendwie aufgearbeitet, oder streut dem ahnungslosen Leser sonstwie Sand in die Augen.-- Parakletes 22:29, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hier wird keine Illusion geschürt. Dass die gegenwärtige Lösung nicht optimal ist, ist allen Beteiligten bewusst, aber von "Illusionen schüren" und "Sand in die Augen streuen" kann keine Rede sein. Bislang hat niemand mit ausreichender Fachkompetenz die Zeit gefunden, einen Geschichtsartikel zu schreiben, der ein eigenes Lemma verdient hätte (und Parakletes ist dazu offenbar weder willens noch in der Lage), und unter diesen Umständen ist die gegenwärtige Lösung Konsens aller einigermaßen fachkundigen User. Mit Redundanzbausteinen ist jedenfalls keinem Leser geholfen, und mit Formalismus auch nicht. Und da Parakletes noch nicht mal bereits ist, die vorhandene Diskussion, als deren Ergebnis die Artikel so aussehen, wie sie aussehen (siehe Link in meinem obigen Beitrag), auch nur zur Kenntnis zu nehmen, sehe ich hier auch keinen weiteren Diskussionsbedarf. --SCPS 18:43, 2. Feb. 2010 (CET)
- Es geht um die Problemanzeige, die Bearbeitungsbausteine nun mal signalisieren! In der o.a. Disk. wird sehr wohl (offenkundig durch Einheimische) die Problematik der jetzigen (ich sehe sie momentan als schönfärberisch-harmonisierend an) Darstellung moniert unter Verweis auf Lösungen durch internationale Artikel, die einfach und selbstredend dreifach unterteilen. Die Begründung der Entfernung der Bausteine mit "niemand mit ausreichender Fachkompetenz die Zeit gefunden, einen Geschichtsartikel zu schreiben" ist wohl ein schlechter Witz. Eben deshalb steht doch ein Baustein drin! Damit irgendein Kompetenter merkt, dass hier Arbeit wartet. Wer Bausteine entfernt mit der Begründung, der Ersteller des Bausteines solle das Problem selber lösen, oder aber sei inkompetent, der möchte sich über Funktion und Natur der WP-Bausteine bitte nochmal grundsätzlich ins Bild setzen.-- Parakletes 20:01, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hier wird keine Illusion geschürt. Dass die gegenwärtige Lösung nicht optimal ist, ist allen Beteiligten bewusst, aber von "Illusionen schüren" und "Sand in die Augen streuen" kann keine Rede sein. Bislang hat niemand mit ausreichender Fachkompetenz die Zeit gefunden, einen Geschichtsartikel zu schreiben, der ein eigenes Lemma verdient hätte (und Parakletes ist dazu offenbar weder willens noch in der Lage), und unter diesen Umständen ist die gegenwärtige Lösung Konsens aller einigermaßen fachkundigen User. Mit Redundanzbausteinen ist jedenfalls keinem Leser geholfen, und mit Formalismus auch nicht. Und da Parakletes noch nicht mal bereits ist, die vorhandene Diskussion, als deren Ergebnis die Artikel so aussehen, wie sie aussehen (siehe Link in meinem obigen Beitrag), auch nur zur Kenntnis zu nehmen, sehe ich hier auch keinen weiteren Diskussionsbedarf. --SCPS 18:43, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe dort kein Problem, das angezeigt werden müsste. Solange, wie niemand sich die Zeit genommen hat, einen Artikel zur gemeinsamen Geschichte bis 1968 anzulegen, muss die Geschichte in den Artikeln zur KUL und UCL abgehandelt werden. Aber auch sobald dieser Artikel bestehen sollte, halte ich es immer noch für die beste Lösung, wenn die Zeit bis 1968 zumindest knapp dargestellt wird, im weiteren dann auf den Geschichtsartikel verwiesen wird, und dann die Geschichte ab 1968 detaillierter dargestellt wird. Es muss dem Leser, der sich kurz über die Unis informieren will, möglich sein, dies zu tun ohne sich durch drei verschiedene Artikel zu klicken. Schönfärberisch-harmonisierend ist dabei gar nichts. Die Problematik wird deutlich dargestellt. Ich verstehe auch nicht, was du mit dem Verweis auf anderssprachige Wikis bezweckst. Eine Dreiteilung wird bei uns vorgenommen und wir waren eines der ersten Wikis, dass diese eingeführt hat. Alles in allem sehe ich daher keinen Grund für das Setzen der Bausteine. -- Athenchen speech 23:49, 2. Feb. 2010 (CET)
- Wenn wir in jeden Artikel, in dem "Arbeit wartet", d.h. es noch irgendwas zu tun gibt, einen entsprechenden Wartungsbaustein setzen, können wir 99,98% aller WP-Artikel, einschließlich 95% der Exzellenten, mit solchen Bausteinen versehen. Wem das nicht klar ist, der möge sich über das Wiki-Prinzip bitte nochmal grundsätzlich ins Bild setzen. Die Wartungsbausteine sind hilfreich, wenn a) formale Mängel vorliegen, die von entsprechend geübten Usern auch ohne tiefere Fachkenntnisse schnell beseitigt werden können (Qualitätssicherung) oder b) der Artikel Mängel aufweist, auf die der unbedarfte Leser hingewiesen werden sollte (fehlende Quellen für problematische Passagen, strittige Neutralität etc.). Hier liegt keines von beidem vor. Es gibt triftige Gründe, die gemeinsame Geschichte beider Unis in beiden Artikeln darzustellen, und wo ist für den Leser das Problem, wenn der gleiche Text auch im Artikel zur anderen Uni steht? Und wenn Du Schwierigkeiten mit bestimmten Aussagen hast (ich kann bislang keine "schönfärberisch-harmonisierende" Darstellung erkennen), erläutere sie doch bitte auf der Artikeldisku (keine Sorge, eine von beiden reicht; wenn wir uns auf neue Formulierungen einigen, übertragen wir sie auch in den anderen Artikel). Wenn Du aber weiterhin auf Deinem Baustein bestehst, empfehle ich die Lektüre von Benutzer:Janneman/Schubser. --SCPS 17:46, 3. Feb. 2010 (CET)
- Es tut mir leid, dass zwei schlichte Bausteine solch erregte Reaktionen hervorrufen. Offenbar habe ich völlig ahnungslos eine wunde Stelle getroffen. Niemandem soll seine bislang investierte Mühe in Abrede gestellt werden. Im Gegenteil, als ich hier zufällig draufgelangte, habe ich das mit Gewinn registriert. Beide Artikel stellen eine Bereicherung dar. Dass ich an der kritischen Stelle stutzig wurde, und mir dieses als überflüssige Redundanz (freilich gehörte eine knappere Zusf. hierher!) auffiel, ich dieses artikulierte, war doch keine Abwertung. Im Gegenteil soll nichts geschmälert werden. Nur: Unkommentierte Kopien wortgleicher Langpassagen in verschiedenen Artikeln bringen gar nichts. Sie öffnen allenfalls Spekulationen Tor und Tür. Ist denn das so schwer zu begreifen?... -- Parakletes 23:48, 3. Feb. 2010 (CET)
- Weiter: Momentan ist es nicht möglich, die Katholische Universität Löwen als Ausbildungsstätte von Absolventen vor 1968 zielgerichtet in den jeweiligen Artikeln zu verlinken, denn man landet auf einer unvollständigen und nahezu abwegigen BKL. (!) Hier verweigert man eine treffende Weiterleitung unter Verweis auf eine offensichtlich grassierende wikigene Erythrophobie. Wo aber bitte steht geschrieben, dass vorgeschlagene Lemmata nicht einmal namentlich in Erscheinung treten dürfen, weil dann nur ein roter link zu sehen wäre? Langsam reicht es aber... (Ich reg mich ja wieder ab) grüße-- Parakletes 15:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- Es tut mir leid, dass zwei schlichte Bausteine solch erregte Reaktionen hervorrufen. Offenbar habe ich völlig ahnungslos eine wunde Stelle getroffen. Niemandem soll seine bislang investierte Mühe in Abrede gestellt werden. Im Gegenteil, als ich hier zufällig draufgelangte, habe ich das mit Gewinn registriert. Beide Artikel stellen eine Bereicherung dar. Dass ich an der kritischen Stelle stutzig wurde, und mir dieses als überflüssige Redundanz (freilich gehörte eine knappere Zusf. hierher!) auffiel, ich dieses artikulierte, war doch keine Abwertung. Im Gegenteil soll nichts geschmälert werden. Nur: Unkommentierte Kopien wortgleicher Langpassagen in verschiedenen Artikeln bringen gar nichts. Sie öffnen allenfalls Spekulationen Tor und Tür. Ist denn das so schwer zu begreifen?... -- Parakletes 23:48, 3. Feb. 2010 (CET)
31. Januar
Der zweite wurde aus dem Geschichtsabschnitt des ersteren ausgelagert, ohne diesen entsprechend zu kürzen. Folge: Zwei Artikel, gleicher Text. --S[1] 15:39, 31. Jan. 2010 (CET)