Zum Inhalt springen

Geowissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2003 um 20:15 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (-leerzeile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geowissenschaften (Erdwissenschaften) umfassen alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der Erde einschließlich ihrer atmosphärischen Hülle befassen. Die Geowissenschaften können als Teilmenge der Planetenwissenschaften gelten.

Es folgt eine alphabetische Liste mit kurzen Beschreibungen der einzelnen Wissenszweige:

  • Die Astronomie untersucht Planeten, Sterne und andere astronomische Objekte im Universum, also die gesamte kosmische Materie und Strahlung, deren Verteilung, Entstehung und Entwicklung, Zustand und Bewegung. Die Physik ist sehr eng mit der Astronomie verbunden. Viele physikalische Erkenntnisse beruhen auf astronomischen Beobachtungen.
  • Die Bodenkunde (Pedologie) untersucht den Aufbau und die geographische Verteilung von Böden. Böden entstehen durch physikalische und chemische Verwitterung aus festem Gestein.
  • Die Geochemie beinhaltet Untersuchungen des chemischen Aufbaus der Erde und anderer Planeten und chemischer Prozesse die die Zusammensetzung von Gesteinen und Böden steuern.
  • Die Geologie untersucht den Aufbau und die Geschichte unseres Planeten Erde. Schwesterwissenschaften der Geologie sind die Paläontologie und die historische Geologie.
  • Die Geophysik ist ein angewandter Zweig der Physik und verwendet pysikalische Prinzipien zur Erforschung der Erde. Teilgebiete der Geophysik sind Seismik und Paläomagnetik. Die Geophysik untersucht auch die Eigenschaften des erdnahen Raums.
  • Geomorphologie ?????
  • Das Thema der historischen Geologie ist die Geschichte der Erde seit ihrer Entstehung bis heute.
  • Die Hydrologie ist die Wissenschaft vom Wasserbau und der Wasserwirtschaft.
  • Die Kartografie ist die Wissenschaft, Kunst und Technik der Erstellung geografischer Karten zur planen Darstellung der Erdoberfläche mit all ihren topografischen, siedlungsgeografischen, territorialen, infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen, historischen, tektonischen und sonstige Aspekten.
  • Die Kristallographie ist eine Materialwissenschaft und beschäftigt sich mit den physischen Eigenschaften von Kristallen.
  • Die Meteorologie ist die Wissenschaft von den atmosphärischen Erscheinungen.
  • Die Mineralogie beschäftigt sich mir der Zusammensetzung und Klassifikation der Minerale, ihrem Vorkommen und der technischen Verwendung.
  • Ozeanographie ?????
  • Die Paläontologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Lebewesen und der Lebensumstände in der Erdgeschichte.
  • Petrographie ?????
  • Petrologie ist die Lehre vom festen Gestein (gr. petra - Fels) und kann in drei Untergebiete eingeteilt werden: Petrologie magmatischer, metamorpher und sedimentärer Gesteine.
  • Physische Geographie ?????
  • Stratigraphie ?????
  • Strukturgeologie ?????
  • Tektonik ?????
  • Vulkanologie ?????

Liste von interessanten geowissenschaftlichen Themen

Geowissenschaftler:

Kategorie bei dmoz.org