Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Quartär
Kategorien für neue Artikel
Sollen wir irgendwelche Vorgaben für die noch anzulegenden Artikel machen? Kategorisierung wie andere Artikel des Themenkreises (Kategorie:Glaziologie | Kategorie:Erdzeitalter | Kategorie:Klimageschichte). Es sind nicht alle Artikel entsprechend eingeordnet, da ist noch Vereinheitlichungsbedarf.-- Jo 21:22, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wir haben auch noch die Kategorie:Kälteanomalie, aber keine Kategorie:Wärmeanomalie. In Kat Kälteanomalie sollten jedenfalls keine Kaltzeiten kategorisiert werden. Saale-Komplex ist auch drin. Ich muss mir das alles mal genauer ansehen. Gruß -- Engeser 18:48, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube, wir sollten solche Sachen wie die Wärme- und Kälteanomalie auf jeden Fall vorher ausdiskutieren, bevor wir zur Tat schreiten, sonst gibt das nur ein heilloses Wirrwarr.
- Zum Thema: Wärme- und Kälteanomalie sind für mich seltsame Kategorien. Wir haben nicht mal die Artikel Wärmeanomalie und Kälteanomalie. Nach meinem Dafürhalten bezieht sich das allerdings auf kurzfristige Ereignisse, aber nicht auf ganze Stadiale und Glaziale (man beachte aber Kalter Tag, letzer Absatz, u. ähnliche Artikel, aus denen man mit etwas Mühe auch die Einstufung einer Eiszeit als Kälteanomalie begründen könnte, allerdings genausogut das Gegenteil).--Jo 19:30, 25. Feb. 2010 (CET)
- PS. Müsste nicht auch Känozoisches Eiszeitalter ins Quartär?-- Jo 19:32, 25. Feb. 2010 (CET)
- Also wäre das mindestens Kategorie:Glaziologie | Kategorie:Quartär | Kategorie:Klimageschichte, oder nicht?--Jo 21:07, 26. Feb. 2010 (CET)
Kategoriebaum Erdzeitalter
Die Kategorie:Erdzeitalter muss mittelfristig zerlegt werden, am besten nach Systemen, da kommen jeweils genügend Serien, Stufen, Unterstufen und veraltete Stufenbegriffe zusammen. Etwas kritisch sind die Namen Kategorie:Kreide (Geologie), Kategorie:Jura (Geologie) unschöne Klammerlemmata. Gruß -- Engeser 14:39, 25. Feb. 2010 (CET)
- Kategorie:Quartär
- Kategorie:Tertiär
- Kategorie:Kreide
- Kategorie:Jura
- Kategorie:Trias
- Kategorie:Perm
- Kategorie:Karbon
- Kategorie:Devon
- Kategorie:Silur
- Kategorie:Ordovizium
- Kategorie:Kambrium
- Kategorie:Präkambrium
- Also nur ein einziges Klammerlemma... :) Wenn Du es allerdings einheitlich willst, dann entweder Klammerlemma oder Kategorie:Devonzeit, Kategorie:Devonisches System, Kategorie:Devon-System o.ä.-- Jo 16:23, 25. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ja eine Überraschung. Ich hatte natürlich gedacht Kat Jura wäre schon "verbraucht" (und nicht nachgeprüft). Ich lege jetzt einfach mal die Kat Quartär an. Dann können die ganzen noch ausstehenden Kalt- und Warmzeiten-Artikel gleich entsprechend kategorisiert werden. Gruß -- Engeser 16:34, 25. Feb. 2010 (CET)
Kategorien für Artikel des Themenkreises
In den Kategorien, die den Bereich der "Eiszeiten" abdecken geht es auch drunter und drüber. Da brauchen wir auch mal einen klaren Kategoriebaum. Ich hatte zunächst so wichtige Begriffe wie Urstromtal, Trogtal u.a. nur in der Kategorie:Geomorphologie gefunden. Da gehören sie sicher auch rein, aber sie fehlen in der Kategorie:Glaziologie, ebenso z.B. Grundmoräne. Die Frage ist auch, ob man die Kat Glaziologie nicht gleich aufteilt. Das ist ein sehr weites Feld, z.B. Schneeball Erde und Gletschermühle um zwei Beispiele zu nennen. Ich habe mich noch nicht mit einer sinnvollen Gliederung befasst. Mittelfristig muss dieses Problem angegangen werden. Gruß -- Engeser 14:31, 25. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Arbeit im Quartär, da hast Du ja noch ein lohnendes Betätigungsfeld gefunden.--Jo 21:07, 26. Feb. 2010 (CET)
Wir hatten ja beschlossen, dass Kaltzeit=Glazial sei (wenn auch im Artikel Kaltzeit eine Unterscheidung getroffen wird). Ich komme bei der Arbeit in diesem Komplex allerdings immer mehr ins Grübeln, ob wir da nicht schärfer trennen müssen. Als Beispiel hier Litt et al. 2007, S. 46:
Im neueren Schrifttum wird zunehmend der Begriff „Weichsel-Kaltzeit" benutzt, um damit zu verdeutlichen, dass die eigentliche Eiszeit mit Gletscherablagerungen im Großteil des Gebietes mit weichselzeitlichen Sedimenten nur einen relativ kurzen Zeitraum der gesamten Kaltzeit einnimmt.
Daraus schließe ich: Kaltzeit≠Glazial, und Glazial=Eiszeit, das also durchaus ein Fachbegriff ist, und dessen Weiterleitung auf Eiszeitalter falsch oder zumindest diskussionswürdig.-- Jo 21:36, 26. Feb. 2010 (CET)
- Du wirst in der neueren wissenschaftlichen Literatur keine einheitliche Definition der drei Begriffe finden (siehe auch meine Anmerkung 1 in Saale-Komplex). Ich finde unsere Definition von Eiszeitalter logisch, ein anderer Begriff aus der Karbonatpetrographie wäre Icehouse, als der gesamte Bereich, in dem gehäuft "Eiszeiten" auftreten, einschließlich der dazwischen liegenden Warmzeiten. Kaltzeiten sind neutral einfach kühlere Zeitabschnitte, kommt es zu Eisvorstößen sind es Glaziale. Alle Glaziale sind Kaltzeiten, aber nicht alle Kaltzeiten sind Glaziale. Allerdings wird eben manchmal Glazial auch synonym zu Kaltzeit verwendet (z.B. Weichsel-Glazial). Zur Unterscheidung der Zeiten mit Gletschervorstößen wird dann von Weichsel-Hochglazial oder Weichsel-Pleniglazial gesprochen. Eiszeit ist ein sehr breit verwendeter Begriff, der für Eiszeitalter, Glazial und Kaltzeit verwendet wurde und wird. Ein Redirect auf Eiszeitalter ist demnach nicht richtig. Für die zwei letzten Sätzen gibt es genügend Belege in der Literatur. Also müsste Eiszeit wieder zu einem Artikel oder quasi Begriffsklärung werden mit Verweis auf Eiszeitalter und Kaltzeit. Glazial und Kaltzeit auseinander zu dividieren halte ich nicht für sinnvoll. Ich habe den Artikel noch etwas präzisiert. Gruß -- Engeser 22:53, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ja, habe ich gesehen. Wie JBo ja schon anmerkte (und auch heute in der Redundanzdiskussion anklang), ist der Themenkreis Eiszeitalter - Eiszeit - Känozoisches Eiszeitalter noch nicht zu Ende gedacht.--Jo 00:58, 27. Feb. 2010 (CET) PS. Willst Du ein Stück von meiner Tabelle für Saale-Kaltzeit?
- Wäre nicht schlecht, wenn Du diese Tabelle zerlegen könntest, jeweils in Elster-Kaltzeit, Saale-Komplex und Weichsel-Kaltzeit. Die Tabellen dürften höchstens halb so breit sein, ohne die Spalten Abteilung, Synonym, Datierung, MIS und Bemerkung. Ich stehe mit diesen Tabellen auf Kriegsfuß, lieber bastle ich Zeitleisten. Bei Dir ist es wahrscheinlich genau anders herum. Wenn Du das machen könntest, als Vorlagen? Ich habe Dir ein Email geschickt. Gruß -- Engeser 07:32, 27. Feb. 2010 (CET)
- Ja, habe ich gesehen. Wie JBo ja schon anmerkte (und auch heute in der Redundanzdiskussion anklang), ist der Themenkreis Eiszeitalter - Eiszeit - Känozoisches Eiszeitalter noch nicht zu Ende gedacht.--Jo 00:58, 27. Feb. 2010 (CET) PS. Willst Du ein Stück von meiner Tabelle für Saale-Kaltzeit?
Saale-Komplex
Hallo Jo, habe gerade gesehen, dass Du das Drenthe-Stadium wieder korrigiert hast. War ein Fehler meinerseits. Schön, dass die Zusammenarbeit so gut klappt. Allerdings leisten sich Litt et al. (2007) einen Widerspruch, S.38 "Sie darf nicht zum Drenthe-Stadium gerechnet werden, sondern geht diesem voraus" (deine Anmerkung drei), S.39 "Das Drenthe-Stadium umfasst die glaziäre Abfolge zwischen dem Ende des Bantega-Interstadials bzw. der Dömnitz-Warmzeit und dem Warthe-Stadium." Der Satz impliziert eigentlich, dass die Delitzsch-Phase zum Drenthe-Stadium dazu gehört. Ich hatte diesen Satz gelesen. Gruß -- Engeser 07:46, 27. Feb. 2010 (CET)