Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
Teilnehmer am Projekt
Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- Sir 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- Mghamburg 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. JAn 2006 (CET)
- Nanouk - hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- Baschti23 12:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Eastfrisian - ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär 2006 (CET) - v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- RicciSpeziari 09:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro.PEDIO® 14:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Juni 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Cash11 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- L4ur1tz 10:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Gandi96 16:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) (einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommen)
- RedPiranha 21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale Turniere
- P170 21:55, 30. Mai 2008 (CEST) Werde mein Bestes geben! Themengebiete: FCK, (Ex-)Bundesligaspieler u.v.m.
- Shuriikn 17:23, 18. Aug. 2008 (CEST) - Betätigungsfeld - v.a. Statistiken (Spiele/Tore/Karrierestationen), Legionäre
- Freund der Raute - Talk to me 02:11, 8. Sep. 2008 (CEST) Eigentlich alles was mit Fußball zu tun hat.
- MfG Der Sepp 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST) Themengebiete: Berliner sowie DDR-Fußball (insb. alles rund um den 1. FC Union Berlin)
- muns 22:31, 10. Sep. 2008 (CEST) vorwiegend Fußball, gerne auch mal olympische Themen, aber nicht an vorderster Front.
- Je-99kiel Diskussionsseite22:34, 13. Sep. 2008 (CEST) hauptsächlich Holstein Kiel, FC Bayern München, FC Liverpool, Karlsruher SC, und sonst allmögliches zum Fussball (Männer, Junioren, Frauen; Vereine, Nationalmannschaften, Stadien...)
- Landroval 12:54, 18. Sep. 2008 (CEST) hauptsächlich Fußball in Spanien (Nationalmannschaften, Klubs, Bewerbe)
- Vicente2782 20:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Checker AFM 18:48, 10. Jan. 2009 (CET) Ich kümmer mich vorallen um Infoboxen und baue kleine Artikel aus (aber auch sonst kann man mich überall finden)
- Mm aa ii kk 21:56, 2. Feb. 2009 (CET) Alles rund den 1. FC Magdeburg sowie Fußball in Sachsen-Anhalt
- Wikijunkie Disk. (+/-) 12:04, 18. Feb. 2009 (CET) (Sichtend und korrigierend)
- لαçkτδ [1] 14:40, 26. Feb. 2009 (CET) Werde mich hauptsächlich auf die österreichische Bundesliga konzentrieren, habe jedoch voraussichtlich nicht jeden Tag 24 Stunden dafür Zeit :)
- SK Sturm Fan My Disk. 16:56, 4. Mär. 2009 (CET) Beteilige mich hier schon 'ne ganze Zeit lang und hab meinen ersten Fußballartikel hier im Mai 2008 verfasst. Derweil sind es bereits über 60 Artikel. Wird höchste Zeit, dass ich mich hier mal eintrage. ;) Werde mich hauptsächlich um die österreichische Bundesliga und die zweitklassige Erste Liga kümmern und werde verschiedene Artikel zu Fußballspielern schreiben. Vermehrt kümmere ich mich auch um den Fußball in den Vereinigten Staaten und um den Fußball in Australien.
- ElvaubeDiskMail 15:55, 17. Apr. 2009 (CEST) Borussia Mönchengladbach
- Rasinger 1 Unbekantere Fußballer--Rasinger 1 17:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Bessawissa94 Unbekanntere Spieler, frühere Ligen/Saisons im norddeutschen Amateurbereich, ehemalige höherklassige Klubs--Bessawissa94 14:01, 22. Mai 2009 (CEST)
- Dionysos1988 02:23, 29. Mai 2009 (CEST)
- MemorinoDamit die Spieler ihre Artikel bekommen...
- StG1990 Disk. 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST) Deutsche Nationalmannschaft, EM, WM und was ich sonst so finde.
- Erfurter63 Infoboxergänzungen, Artikelaktualisierungen(vor allem kleinere Clubs), dies und das Erfurter63 16:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Mahqz 22:19, 1. Jul. 2009 (CEST) Immer wieder auf Fußballartikeln und hier im Portal unterwegs
- Darkware 16:05, 10. Aug. 2009 (CEST) Spielerprofile, suche auch nach Hilfe zwecks besseren Aufbau über Spielerpoträts
- --Romulus 00:30, 11. Aug. 2009 (CEST) Frauenfussball
- Lokomotive74 22:53, 20. Aug. 2009 (CEST) Fußball in Asien. Im speziellen Thailand, Vietnam, Singapur.
- Chivista 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Schwerpunktthema: Fußball in Mexiko.
- -- Funkruf (DanielRute) 15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.
- Edwinvandersar 14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommt
- Floingwersen 22:00, 10. Jan. 2010 (CET) Mein Spezialgebiet sind die Torhüter, also wer in diesem Gebiet irgendwelche Hilfe braucht, einfach melden;)
- --Doc Sigi 16:45, 14. Jan. 2010 (CET) Mache mich gern unbeliebt mit vielen Hinweisen auf Ausnahmen und der Schaffung neuer Kategoriesysteme, bearbeite seit einiger Zeit die DFB-Landesverbände
- Linksfuss 15:44, 15. Feb. 2010 (CET) Borussia Mönchengladbach und was mir sonst so auffällt...
Archive
- Archiv bis 18.07.2005
- Archiv1 18.07.2005 - 05.01.2006
- Archiv2 05.01.2006 - 15.03.2006
- Archiv3 16.03.2006 - 18.06.2006
- Archiv4 19.06.2006 - 03.10.2006
- Archiv5 03.10.2006 - 31.12.2006
- Archiv6 01.01.2007 - 19.06.2007
2007
Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
2008
Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
2009
Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
2010
Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember
Verwendung des Bundesligalogos in Artikeln
Das Bundesligalogo sollte aus den Bundesliga-Artikeln, die über das Geschehen vor 2003 berichten, herausgenommen werden. Das korrekte Logo war bis 2003 dieses hier:
Ich werde mal in der Fotowerkstatt fragen, ob jemand das in eine größere Version umwandeln bzw. vektorisieren kann. --Bessawissa94 17:31, 26. Dez. 2009 (CET)
- OT: Das Logo ist doch vieeel schicker als das aktuelle! -- P170Disk. 18:43, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ach ja, was mich noch interssieren würde: Gabs davor auch ein Logo? Weil selbst dieses Logo ist ja für die 60er, 70er und eigentlich auch 80er-Jahre viel zu modern!? -- P170Disk. 23:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Habe jetzt mal alle Spielzeiten ab 1994 bis 2002 mit dem alten Logo versehen, da ich nicht weiß wann das Logo eingeführt wurde (siehe mein Beitrag obendrüber); aber @Bessawissa94: Das neue Logo wird bereits seit 2002 verwendet, nur zur Info, falls jemand das Logo der Spielzeit 2002/03 verändern will. -- P170Disk. 00:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das Logo wurde meines Wissens nach 1996 eingeführt – evtl. geht das ja aus alten kicker-Sonderheften hervor. --Der Sepp Speaker's corner 13:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Habe jetzt (endlich) meine alten kicker-Sonderhefte gesichtet. Das oben abgebildete Logo taucht dort das erste Mal 1996 auf. Ich würde dementsprechend die Änderung vornehmen.--Der Sepp Sabbelecke 19:39, 3. Feb. 2010 (CET)
- Das Logo wurde meines Wissens nach 1996 eingeführt – evtl. geht das ja aus alten kicker-Sonderheften hervor. --Der Sepp Speaker's corner 13:59, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo, im Artikel TSG Calbe bin ich auf die beiden Kategorien "Kategorie:Fußballverein aus Sachsen-Anhalt" & "Kategorie:Verein im Fußballverband Sachsen-Anhalt". Ich weiss nicht ob das so seine Richtigkeit hat, aber für mich bedeuten sie das Gleiche. --Meleagros 09:35, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Meleagros, bzgl. Sachsen-Anhalt könntest Du Recht haben. Insgesamt hat der DFB aber 21 Landesverbände und nicht 16(wie die Anzahl der Bundesländer). Außerdem kommt es garnicht so selten vor, dass Vereine, welche zwar geographisch/politisch eindeutig einem Bundesland angehören, trotzdem , meist aus historischen Gründen, in einem anderen Landesverband Mitglied sind.
- Beispiele:
- Vereine des Kreises Pinneberg gehören zwar in die Kategorie:Fußballverein aus Schleswig-Holstein, gehören aber auch in die Kategorie:Verein im Hamburger Fußball-Verband.
- Der Verein Blau-Weiß Hohen Neuendorf befindet sich im Bundesland Brandenburg, ist aber Mitglied des Berliner Fußball-Verbandes.
- Die Vereine auf dem Gebiet von Baden-Württemberg sind so z.B. in 3 DFB-Landesverbänden organisiert: Badischer Fußballverband, Südbadischer Fußball-Verband, Württembergischer Fußball-Verband
- Der FC Büsingen befindet sich zwar auf dem Gebiet von Baden-Württemberg, gehört aber dem Schweizerischen Fussballverband an.
- Weiterhin sollen in die Kategorien der Landesverbände NUR aktuelle, also noch bestehende Vereine einsortiert werden, was z.B. beim ehemaligen Dessauer SV bedeutet, dass der Verein in KEINE der Unterkategorien des DFB gehört. Hoffe, das nun alles etwas klarer ist. --Doc Sigi 10:26, 11. Jan. 2010 (CET)
Wo soll denn das noch hinführen! Beispiel Calbe: Kategorien: Kanusportverein | Fußballverein aus Sachsen-Anhalt | Verein im Fußballverband Sachsen-Anhalt | Calbe (Saale) | Sportverein (Sachsen-Anhalt) | Deutscher Handballverein. Bereits jetzt sechs Kategorien! Man stelle sich einen Großverein mit diversen Sportarten vor, da kommen wir locker auf mehr als zehn Kategegorien. Dabei macht eine Kategorie Fußballverband Sachsen-Anhalt nur Sinn, wenn am Ende diese Kategorie vollständig ist. Dies ist aber unmöglich, da nicht alle Fußballvereine WP-relevant sind. Der Hinweis von Doc Sigi wegen der Überlappung ist interessant, doch sollte ein solcher Hinweis im Artikeltext untergebracht werden. -- Greifen 16:02, 11. Jan. 2010 (CET)
Es stellt sich die Frage, ob wir für solche Ausnahmen ein zusätzliches Kategoriesystem benötigen, das in 90% der Fälle redundant zur bestehende Sortierung ist. Außer für BaWü und NRW bietet es imho keinen echten Mehrwert, unabhängig vom ein oder anderen Sonderfall. Ob das den Aufwand rechtfertigt mögen diejenigen klären, die sich damit auskennen. Gruß --Ureinwohner uff 16:55, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ureinwohner, Hallo Greifen, bevor ich mit meiner persönlichen Meinung auf Eure Argumente eingehe, ein paar Fakten: Der DFB zählte mit Stand vom 01.01.2009 insgesamt 25.726 Vereine. Davon entfallen auf Landesverbände, welche kein Bundesland bilden:
- Baden - 618
- Südbaden - 723
- Württemberg - 1.788
- Rheinland - 1.095
- Südwest - 1.027
- Mittelrhein - 1.264
- Niederrhein - 1.377
- Westfalen - 2.541
- SUMME -10.433
- Hinzu kommen etwa noch 1.000 Vereine, welche Mitglied in einem Landesverband sind, welcher nicht dem des Bundeslandes entspricht, in dem der Vereine beheimatet ist. Insgesamt betrifft dies also etwa 11.450 Vereine(etwa 44,5% aller DFB-Vereine). Bei dieser Zahl sehe ich keine 90% Redundanz. Nun zu meiner persönlichen Meinung:
- Der DFB ist bzgl. seiner Wettbewerbe(Ligensystem, Teilnehmer am DFB-Pokal), der Stimmrechte in seinen Organen, der Übertragung/Delegierung von Aufgaben und Ressorts u.a. Merkmale relativ streng hierarchisch an seiner Verbandsstruktur ausgerichtet, sprich die politisch/territoriale Organisation der Bundesrepublik spielt bei der Ausübung der Tätigkeiten des DFB eine eher untergeordnete Rolle. Dies bedeutet, dass dieser Fakt in eine Enzyklopädie gehört. Schließlich sind die Vereine in Landesverbänden organisiert und die meisten davon (ab Ebene Landesliga/Verbandsliga) auch territorial direkt davon "betroffen". Demgegenüber steht natürlich die Frage nach der Herkunft/Zugehörigkeit zu einer geographischen Region, bzw. einer Verwaltungseinheit. Soweit zu den beiden, m.E. berechtigten, Kategorien. Die Argumente von Greifen sind selbstverständlich auch nicht von der Hand zu weisen(Anzahl von Kategorien je Artikel, insbesondere bei Artikeln über Sport- bzw. Fußballvereine). Sicher ist Wikipedia keine Datenbank, aber andererseits gehört es zu den grundlegenden Elementen einer Enzyklopädie, mittels Kategorien, Querverweisen, Listen, u.a. Mitteln, Zusammenhänge und Überschneidungen mit anderen Themengebieten aufzuzeigen und so auch dem "Fußball-Laien" eine Möglichkeit zu geben, eine Ahnung vom komplexen Umfeld eines Fußballvereins(insbesondere in Deutschland) zu bekommen. Auch wenn es nicht Bestandteil unserer Diskussion ist, möchte ich(bei allem Respekt vor dem Fleiß der Fußball-Fans und Wikipedianer) in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es weniger Anspruch von Wikipedia sein sollte, aktuelle Spieltage(samt Aufstellungen), Spielerwechsel, Trikotsponsoren, Outfit-Designs und noch so kleine tagesaktuelle Meldungen oder Gerüchte um Spielerwechsel zu kolportieren. Dafür gibt es einschlägige, zwar kommerzielle, aber i.d.R. kostenfreie Internet-Inhalte. Außerdem wird dadurch m.E. den enzyklopädischen Notwendigkeiten eine große Arbeitskraft entzogen(Hilfe gesucht für Verbesserung DFB-Artikel und zwar durch präzise recherchierte Fakten und nicht einfaches abtippen von Webinhalten --> Jahrestag_DFB).
- Da ich z.T. immer noch recht "grün hinter den Ohren" bin, zumindest bzgl. der Wikipedia-Demokratie: Ergibt es einen Sinn("macht Sinn" ist schrecklich falsches Deutsch ;-) ), hierüber eine Abstimmung in die Wege zu leiten? Gerne lasse ich mich von schlagkräftigen Argumenten auch überzeugen, denn: "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann", (Francis Picabia, Aphorismen, 1922). --Doc Sigi 23:59, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ureinwohner, Hallo Greifen, bevor ich mit meiner persönlichen Meinung auf Eure Argumente eingehe, ein paar Fakten: Der DFB zählte mit Stand vom 01.01.2009 insgesamt 25.726 Vereine. Davon entfallen auf Landesverbände, welche kein Bundesland bilden:
- Au Backe... --Körperklaus 14:21, 12. Jan. 2010 (CET)
Was ich relativ eindeutig finde: In Fällen wie oben (Fußballverein aus Sachsen-Anhalt vs. Verein im Fußballverband Sachsen-Anhalt) ist eine Kategorie ausreichend - welche das ist, ist mir eigentlich schnurz. Die paar Fälle, in denen Verband ungleich Territorium sind, interessieren mich da nicht, die werden halt entsprechend eingeordnet. Im Falle Baden-Württembergs, wo ein Verein bspw. Mitglied des Südbadischen Verbandes ist, kann man sich dann die Kategorie Fußballverein aus Baden-Württemberg sparen, weil die Einordnung in den Südbadischen Verband (wieder bis auf Ausnahmen) eindeutig das Bundesland charakterisiert. Im Falle Westfalens mag das etwas anders aussehen, weil der FLWV kein reiner Fußballverband ist. Da müsste man sich was überlegen. So jedenfalls sollte es nicht bleiben, und um ehrlich zu sein: Ich hätte es besser gefunden, wenn man diese großflächigen Änderungen vorher angesprochen hätte. --Scherben 20:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, man sollte derart grundlegende Kategorisierungen vorher abklären, bevor man Tatsachen schafft (vgl. oben mit der dämlichen Nationale-Meister-Kategorisierung, die nun munter weiter betrieben wird). Auch nach der obigen wortreichen, aber argumentfreien Grundlagenbelehrung seitens Doc Sigi sehe ich in diesem Fall absolut keinen Sinn in dieser Kategorisierung. Daß die Regionalverbände des DFB teilweise unterschiedlich gegliedert sind, mag sein, und daß es Sonderfälle à la Viktoria Aschaffenburg usw gibt, ist unbestritten. Die Frage, welchen Sinn die von den Bundesländern kaum abweichende Kategorisierung macht, bleibt unbeantwortet. Mindestens für die ersten Mannschaften der größeren Vereine von der Regionalliga aufwärts ist es eh völlig bedeutungslos, welchem Regionalverband sie angehören, bzw. stellt sich die Frage ob es für den Leser nicht ohnehin ohne jeden Nutzen ist. Darüber hinaus gibt es für Vereine mit drölfzig Sportarten wie Eintracht Frankfurt dann irgendwann eine Einkategorisierung in ebensoviele Sportverbände, das ist doch absoluter Overkill. Mal ganz abgesehen davon was mit historischen Verbänden ist, der VfB Coburg etwa gehörte bis 33 dem mitteldeutschen, dann erst dem bayerischen Verband an.
- Solche Fragen sollten bedacht und besprochen werden, bevor man zur tat schreitet. --Körperklaus 03:42, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich war und bin ja eigentlich ohnehin der Auffassung, dass ein Verein, der mehrere Sportarten anbietet, ein Sportverein ist und daher auch einzig als "Sportverein aus Bundesland" kategorisiert werden sollte. Und in diese Sportartenkategorien wie Handballverein, Fußballverein etc. gehören nur die Vereine, die ausschließlich diese Sportarten anbieten. Das wäre aus meiner Sicht die logische Konsequenz. In der Doppelkategorisierung noch nach Bundesland und Verband sehe ich keinen zusätzlichen Gewinn. Diese Besonderheiten wie z.B. bei den Hamburger Umlandvereinen lassen sich problemlos im Text benennen. -Mghamburg Diskussion 18:37, 13. Jan. 2010 (CET)
- Wie behandelt man dann das, wenn ein Verein in seiner Geschichte mal mehrere verschiedene Sektionen hatte, aber heute nur mehr eine Sektion aufweisen kann. Weiß jetzt auf die Schnelle kein Beispiel in Deutschland, doch in Österreich wäre zum Beispiel der SK Sturm Graz so ein Kanditat. Der hatte in seiner Anfangsphase auch noch verschiedene Abteilungen, wie z.B. eine Leichtathletik-Sektion oder eine Box-Sektion usw. Wie geht man dann bei solchen Vereinen vor und wie sind diese deiner Meinung nach zu kategorisieren? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:50, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich war und bin ja eigentlich ohnehin der Auffassung, dass ein Verein, der mehrere Sportarten anbietet, ein Sportverein ist und daher auch einzig als "Sportverein aus Bundesland" kategorisiert werden sollte. Und in diese Sportartenkategorien wie Handballverein, Fußballverein etc. gehören nur die Vereine, die ausschließlich diese Sportarten anbieten. Das wäre aus meiner Sicht die logische Konsequenz. In der Doppelkategorisierung noch nach Bundesland und Verband sehe ich keinen zusätzlichen Gewinn. Diese Besonderheiten wie z.B. bei den Hamburger Umlandvereinen lassen sich problemlos im Text benennen. -Mghamburg Diskussion 18:37, 13. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, das Problem ist aber, daß für andere Sportarten zumindest auf nationaler Ebene bereits Kategorien bestehen, zu was für einem Durcheinander das jetzt schon führt, sieht man z.B. beim SG Heidelberg-Kirchheim:
- Kategorien: Sportverein (Heidelberg) | Fußballverein aus Baden-Württemberg | Deutscher Basketballverein | Gewichtheberverein
- Wenn jetzt noch zu jeder Sportart eine Verbandskategorie kommt, und kann man sich leicht vorstellen zu welchem Chaos das führt. Vielleicht wäre die DIskussion daher auf einer "höheren EBene" d.h. im Sportportal oder in irgendeinem Kategorisiserungsprojekt besser aufgehoben. --Körperklaus 23:45, 13. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Zusammen,
- zunächst einmal sorry für das schnelle "vorpreschen" bzgl. der Neuanlage der Verbandskategorien. Gemäß Vorschlag von Körperklaus --> Diskussionspunkt ganz unten, werde ich die Arbeiten einstellen. Trotzdem finde ich die Diskussion etwas befremdlich.
- Mein Leitgedanke entstand beim Bearbeiten der Landesverbände: Wie bekomme ich über Wikipedia heraus, welche Vereine zu einem Landesverband gehören? Die Frage entstand während einer Diskussion unter Freunden, von denen der größere Teil zwar sporadisches Interesse am Fußball, jedoch ein relativ geringes Wissen über diesen verfügt(Auch oder gerade für solche Menschen ist Wikipedia gedacht). Auslöser war eben Viktoria Aschaffenburg#Frühe Nachkriegsjahre. Wieso spielen die in Hessen, wenn die doch aus Bayern kommen(ebenso Bayern Alzenau)? Recht bald zeigte sich, dass nicht jeder(selbst Akademiker) wusste, wie der Fußball in Deutschland auf Landesebene organisiert ist und warum sich manche Bundesländer gleich 3 Landesverbände "leisten". Zunächst überlegte ich, die Vorlage für Fußballverein zu ergänzen (siehe hier --> Kategorie_Diskussion:Verein_im_Berliner_Fußball-Verband. Das würde 'ne Menge Arbeit bedeuten, jedoch meine Frage immer noch nicht beantworten: Wie sieht man auf einen Blick, welche Mannschaften in einer Verbandsliga aufeinander treffen können/könnten, bzw. wo kann es auf Verbandsebene zu einem Derby kommen(Gegen wen müsste der 1. FC Köln spielen, wenn er keine Lizenz bekäme und auf Verbandsebene(Kreisliga) neu anfangen müsste)? Wo gab es zwischen HEUTIGEN(ein weiteres Merkmal der 21 Kategorien: NUR aktuelle Vereine) Profiligen-Teams historische Derbys? Welcher Landesverband stellt die meisten Bundesligisten? Welcher Landesverband ist der erfolgreichste gemessen an der Zahl der DFB-Pokalsiege? Die Kategorisierung nach Bundesland hilft hier leider nicht weiter, zumal jeder Nutzer recht schnell erfährt, in welchem Bundesland sich der Verein befindet, wenn er in der Einleitung des Vereinsartikels dem Link der Stadt, bzw. des Stadtteils folgt. Da abgesehen von 1.BL, 2.BL, 3.L, RL und z.T. OL (also etwa 160 Vereine) das gesamte Spiel-/Ligasystem nach Landesverbänden organisiert ist und nicht nach Bundesland(und gem. Relevanzkriterium etwa 3000 Vereine - davon vmtl. min. 2/3 aktive Vereine, aber ohne Frauen - daran teilnehmen) sehe ich eine Kategorisierung nach Landesverband als sinnvoll an.
- Noch einige Bemerkungen zu weiteren Merkmalen/Diskussionspunkten: Wozu dient die Kategorie:Frauenfußballverein? Richtig ist doch schon eher: Verein in dem Frauenfußball betrieben wird. Denn die meisten dort kategorisierten Vereine sind keine reinen Frauenfußballvereine und schon gar keine reinen Fußballvereine sondern Sportvereine(siehe Mghamburg weiter oben). Weiterhin wurden ja z.B. der FC Bayern(Fußball-Herren, Fußball-Frauen, Basketball, etc.) oder der 1. FC Nürnberg z.T. schon stark "filetiert" und der "Club" leistet sich sogar eine eigene Kategorie. Zum Schluß noch 2 Texte welche NICHT von mir stammen: Relevanz von Verbänden gem. Relevanzkriterien Wikipedia:
- <quote>
- Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
- die eine überregionale Bedeutung haben oder
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
- die eine besondere Tradition haben oder
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
- </quote>
- Der DFB(und er rekrutiert sich eben aus den Landesverbänden) ist der Mitgliederstärkste Sportverband der Welt!
- Hier eine Argumentation aus einem anderem Diskussionsportal:
- <quote>
- Die sogenannte Argumentation der Lösch-Befürworter erschöpft sich dagegen in 3 Phrasen:
- ist nicht relevant
- irgendwo muss Schluss sein
- kann man auch anderswo nachlesen
- Alle drei Aussagen sind dabei, meiner Meinung nach, nicht stichhaltig. Die erste nimmt das Diskussionsergebnis einfach vorweg - schließlich sollte gerade die Relevanz geklärt werden. Die zweite ist ohne Begründung warum genau an dieser Stelle Schluss ist - ebenfalls nicht akzeptabel. Und das dritte Argument ist in der Wikipedia einfach das überflüssigste. Mit dem Argument können wir nämlich das gesamte Projekt löschen. Schließlich ist es eins der grundsätzlichen Prinzipien der
Wikipedia, dass alles irgendwo anders nachlesbar sein MUSS.
- </quote>
- Mein Vorschlag: Wir "filetieren" alle "Fußball"-Vereine, in denen nicht nur Fußball gespielt wird und teilen Sie dann noch in Männer- und Frauen-Artikel und stiften allen entstandenen Teil-Sportvereinen eigene Kategorien. Dann ist die Anzahl der Kategorien zwar insgesamt sehr groß, aber am Ende eines Artikels müssen sich die Herren Autoren nicht mehr an mehr als 2 Kategorien stoßen und alles ist fein säuberlich getrennt(Berlin hat übrigens 14 Kategorien, wohin soll das Ganze eigentlich noch führen?). Grüße, --Doc Sigi 01:31, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich drängel mich dazwischen, weil ich Doc Sigi nur darauf hinweisen möchte, dass unter dem Sammelbegriff 1. FC Nürnberg schlicht zehn seit 1995 eigenständige Vereine existieren, darunter übrigens auch ein in der Tat reiner Frauenfußballverein. Insofern ist dieses Vorgehen beim Club sachlich richtig. --78.54.104.78 15:39, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das ist korrekt und wurde von mir zu keiner Zeit bezweifelt. Vielmehr wollte ich zum Ausdruck bringen, dass es eben immer Ausnahmen gibt und solche Ausnahmen eben auch mal eine eigene Kategorie gestiftet bekommen, sich aber einige Diskussionsteilnehmer vehement gegen "Ausnahmekategorien" stellen. Genau diese Punkte sind es, die ich nicht nachvollziehen kann. Der 1. FC Nürnberg besteht aus unterschiedlichen Vereinen und hat eine eigene Kategorie. Der FC Bayern München ist - zumindest im direkten Vergleich zu Nürnberg - EIN Verein welcher in unterschiedlichen Sportarten Mannschaften und/oder Einzelsportlerinnen und -Sportler "ins Rennen schickt". Auch der FC Bayern hat eine eigene Kategorie. Beim Hamburger SV gestaltet es sich wieder etwas anders. Zwar hat auch dieser Vereine eine eigene Kategorie, ist aber auch Kategorien einzelner Sportvereine/Sportarten zugeordnet. M.E. ist gegen diese Vorgehensweise absolut nichts einzuwenden, eignet sich aber trotz allem als Argument gegen die bisher vorgebrachten Argumente bzgl. NEIN zu Kategorien "Verein des Landesverbandes xyz". --Doc Sigi 21:47, 14. Jan. 2010 (CET)
- Die Kategorisierung erklärt Sonderfälle nicht, das kann nur der Artikel leisten (wurde schon gesagt). Eine parallele Kategorisierung nach Region und Verband ist zu 99% redundant (wurde schon gesagt). Daß die ganze Kategorisierungspraxis (Sportarten- und Länderübergreifend) suboptimal ist, ist unbestritten. Dieses Problem und daß andere Artikel von Kategorien nur so strotzen, ist kein Argument dafür, möglichst alle Artikeln mit so vielen Kategorien wie nur möglich vollzustopfen.
- Die Aufteilung der Vereinsartikel in Unterartikel nach Sportarten wurde teilweise schon gemacht (siehe z.B. in der Kategorie:FC Bayern München) und ist auf lange Sicht wahrscheinlich die beste. Momentan ist eine solche Aufsplittung aber eher die Ausnahme. Von daher würde ich den von Mghamburg genannten Ansatz, die regionale Zuordnung allein über "Sportverein (Region/Stadt)", wie sie bereits größtenteils in den Vereinsartikeln vorhanden ist, zu regeln, und bezüglich der Sportart lediglich eine nationale Zuordnung vorzunehmen, bevorzugen. --Körperklaus 09:37, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Körperklaus
- <quote>Körperklaus "... Eine parallele Kategorisierung nach Region und Verband ist zu 99% redundant (wurde schon gesagt)."</quote>
- Bisher aber nicht belegt! Wir "Fußballwissenden" können Mittelrhein, Nordbaden, Südbaden, Südwest, etc. einem Bundesland zuordnen, der "Pisa-geprüfte" und geneigte Leser eben nicht. Wie in meinen Berechnungen bereits als Ergebnis deutlich sichtbar wurde, wäre eine max. Redundanz von etwa 55% das Ergebnis(extrapoliert auf die etwa 3000 relevanten Fußballvereine). Eine Kategorisierung ist zunächst auch nicht als Erklärung gedacht. Beispiel --> Fragestellung bzgl. Frauenfußballverein beachten. Versetz Dich in die Lage eines Lesers: wieso ist der 1. FC Union Berlin eine Frauenfußballverein? Haben doch auch eine Männermannschaft? Der 1. FFC Turbine Potsdam beinhaltet bereits im Namen, dass es sich um einen Frauenfußballverein handelt(das allerdings erfährt der Leser auch erst im Artikel).
- Ich fasse zusammen: Eine Kategorisierung schafft eine Übersicht bestimmter Fakten, welche sich allein durch die Zuordnung zu einer Kategorie aber nicht erklären lassen. Dies muss immer der Artikel leisten. Die fiktiven 99% Redundanz sind NICHT belegt. Ich habe nicht dafür plädiert, Artikel mit Kategorien vollzustopfen(bitte keine Polemik!). Die Aufteilung der Vereinsartikel in Unterartikel hatte ich bereits erwähnt. Deinem Vorschlag folgend wären also regionale Zuordnungen von reinen Fußballvereinen demnach: "Sportverein Region xyz" und national: "Fußballverein in Deutschland" die endgültige Lösung? Hier erhält man dann m.E. durch die Kategorisierung keinen Mehrwert, nur Mehrabeit. Ich plädiere weiterhin für die Kategorisierung NUR durch Fußballverein eines Landesverbandes. Die Kategorie Fußballverein aus Bundesland könnte man streichen, da eben keine eindeutige Zuordnung ersichtlich ist(die ergibt sich ja aus dem Artikel, Link der Stadt oder des Stadtteils anklicken, schon erfährt man das Bundesland). --Doc Sigi 11:02, 14. Jan. 2010 (CET)
- NACHTRAG: @Körperklaus <quote>"...Mal ganz abgesehen davon was mit historischen Verbänden ist, der VfB Coburg etwa gehörte bis 33 dem mitteldeutschen, dann erst dem bayerischen Verband an."</quote>. Auch dieses Argument ist falsifizierbar: Die Bundesländer in Ihrer heutigen geographischen Struktur sind größtenteils auch erst im gleichen Zeitalter geschaffen wurden, wie die heutigen Landesverbände des DFB. Demnach wäre die weitere Überlegung: Ludiwgshafen war doch auch mal Bayern, kann man denn Südwest Ludwigshafen einfach so in Rheinland-Pfalz einordnen, ohne den historischen Tatsachen gerecht zu werden?--Doc Sigi 11:20, 14. Jan. 2010 (CET)
- Nochmal etwas Grundsätzliches zur Kategorisierung: Ich habe das immer nur als Zusatzservice für diejenigen Leser verstanden, die nach Themen nach bestimmten Eigenschaften filtern wollen (und dazu die jeweiligen Programme nutzen). Meines Wissens waren die Kategorien nicht dazu gedacht, einem Durchschnittsleser irgendwelche Informationen zu liefern und insbesondere sollten dort auch keine exklusiven Informationen enthalten sein, die nicht auch im Artikel selbst zu finden sind. Wenn man dann nicht soviel Schindluder treiben könnte, würde ich eigentlich auch dafür plädieren, die Kategorien gar nicht auf der Artikelseite anzuzeigen. Da das aber nun so ist, sollte man möglichst sparsam kategorisieren, denn auf der Artikelseite sind die dort enthaltenen Informationen ja immer redundant zum Fließtext. (Schon gar nicht sind Kategorien übrigens dazu da, fehlendes geographisches Wissen aufzuarbeiten. Wer nicht weiß, dass der Mittelrhein zum nördlichen Teil des Rheinlands und also zu NRW gehört, der sollte das sicher nicht im Artikel zu Alemannia Aachen lernen.) --Scherben 19:29, 14. Jan. 2010 (CET)
- NACHTRAG: @Körperklaus <quote>"...Mal ganz abgesehen davon was mit historischen Verbänden ist, der VfB Coburg etwa gehörte bis 33 dem mitteldeutschen, dann erst dem bayerischen Verband an."</quote>. Auch dieses Argument ist falsifizierbar: Die Bundesländer in Ihrer heutigen geographischen Struktur sind größtenteils auch erst im gleichen Zeitalter geschaffen wurden, wie die heutigen Landesverbände des DFB. Demnach wäre die weitere Überlegung: Ludiwgshafen war doch auch mal Bayern, kann man denn Südwest Ludwigshafen einfach so in Rheinland-Pfalz einordnen, ohne den historischen Tatsachen gerecht zu werden?--Doc Sigi 11:20, 14. Jan. 2010 (CET)
- Nun fransen aber die Verbandsgebiete an den Rändern zum Teil sehr stark aus. Die SpVgg Au/Iller suche ich instinktiv immer erst in Baden-Württemberg, und Amicitia Viernheim ebenso. Es ist doch in realiter eher so, dass der Durchschnittsleser den Verein weniger über das Bundesland, als über die Liga, in der er spielt, wahrnimmt. Ich denke, ich bin nicht der einzige, der bei einem Verein aus der OL Baden-Württemberg nicht zuerst in der Kategorie der Vereine für Ba-Wü. nachsieht. Insofern kann man den Ansatz von DocSigi schon nachvollziehen. -- Triebtäter (MMX) 21:54, 14. Jan. 2010 (CET)
- @Benutzer:Scherben "Versteckte" Kategorien: Ja, bin dafür(insbesondere für Auswertungszwecke). Jedoch bin ich sehr erschrocken über Deine offensichtliche Geringschätzung von Durchschnittslesern. Meiner Meinung nach sollten gerade Bürger mit geringeren Bildungschancen und niedrigerem Bildungsniveau durch die (erfolgreiche) Nutzung von Wikipedia ermutigt werden, sich neues Wissen anzueignen und dazu dienen ja nun mal u.a. die Links(Querverweise) in den Artikeln. Noch eine Bitte: Da Du offenbar zu den "Wissenden" bzgl. Geografie gehörst, wäre Dir die Wikipedia-Gemeinde sicher sehr dankbar, wenn Du die Karten für das Element "Region" für die Infoboxen der Landesverbände des DFB bearbeiten könntest(hier insbesondere die nicht deckungsgleichen Verbandsgebiete vs. Bundesland). Dankeschön ;-) - Gruß,--Doc Sigi 23:27, 14. Jan. 2010 (CET)
- Falls du es nicht wusstest: Ich fresse übrigens auch kleine Kinder. --Scherben 20:47, 18. Jan. 2010 (CET)
- @Benutzer:Scherben "Versteckte" Kategorien: Ja, bin dafür(insbesondere für Auswertungszwecke). Jedoch bin ich sehr erschrocken über Deine offensichtliche Geringschätzung von Durchschnittslesern. Meiner Meinung nach sollten gerade Bürger mit geringeren Bildungschancen und niedrigerem Bildungsniveau durch die (erfolgreiche) Nutzung von Wikipedia ermutigt werden, sich neues Wissen anzueignen und dazu dienen ja nun mal u.a. die Links(Querverweise) in den Artikeln. Noch eine Bitte: Da Du offenbar zu den "Wissenden" bzgl. Geografie gehörst, wäre Dir die Wikipedia-Gemeinde sicher sehr dankbar, wenn Du die Karten für das Element "Region" für die Infoboxen der Landesverbände des DFB bearbeiten könntest(hier insbesondere die nicht deckungsgleichen Verbandsgebiete vs. Bundesland). Dankeschön ;-) - Gruß,--Doc Sigi 23:27, 14. Jan. 2010 (CET)
Lange Rede, kurzer Sinn. Da die Kats alle unvollständig und ziemlich umstritten sind, habe ich unter Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2010 bzw. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/17 einen LA gestellt. --Cash11 16:57, 17. Jan. 2010 (CET)
- Und nachdem jene Anträge abgelehnt worden ist, ein kurzer Hinweis: Ich hatte angekündigt, in jenem Fall LAs für die Bundesland-Kategorien zu stellen, da diese bis auf wenige Ausnahmen eindeutig den Verbandskategorien zugeordnet werden können. Gibt es hier noch Widersprüche? Wir kommen da ja langsam auf einen hellgrünen Zweig. --Scherben 19:20, 1. Feb. 2010 (CET)
- Um es wirklich einmal kurz zu machen: M.E. spricht nichts gegen einen LA betr. Fußballverein aus Bundesland, --Doc Sigi 00:29, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die ganze Kategorienstruktur bei Sportvereinen baut sich nach dem Schema Kontinenten -> Staat -> Bundesland -> Stadt auf. Halte ich auch für logisch und sinnvoll. Warum sollte man bei Fußballvereinen jetzt davon abweichen? Wir haben jetzt als einzige Sportart zusätzlich noch die Regionalverbände, gut, muß man eben mit leben, aber deswegen nun die bewährte Kategorienstruktur aufzubrechen halte ich nicht für sinnvoll, Redundanz hin oder her. --Körperklaus 20:58, 2. Feb. 2010 (CET)
- Dann muss als Konsequenz die gesamte Kategorienstruktur, zumindest im Fußballbereich, aufgebrochen werden. Es hat jedenfalls wenig Sinn, zusätzlich zu geographischen Kriterien (Europa -> Deutschland -> Bayern) noch Verbandskriterien (UEFA -> DFB -> Bayerischer Verband) zu führen, wenn diese in 99% der Fälle eins zu eins übereinstimmen. Und da die Löschdiskussion gezeigt hat, dass wir offenbar die Verbandskategorien beibehalten wollen, dann sollten wir die anderen entsprechend löschen. --Scherben 09:52, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ok, da wir die Verbandskategorien undbedingt wollten, und daß die Beseitigung der Redundanz, also die Löschung der unerwünschten Bundesländerkategorien konsequenterweise der nächste Schritt wäre, muß das wohl so sein. Darf man fragen, wie am Ende dieser überaus notwendigen und wohldurchdachten Mega-Umkategorisierung ehemalige Vereine wie der VfB Mühlburg einkategorisiert werden? Oder gar ehemalige Vereine aus ehemaligen Verbänden wie Wacker Leipzig. Da wir beschlossen haben, dass die Bundeslandkategorien keinen Sinn mehr machen, müßten dafür als Ersatz erst mal noch Kategorien wie Kategorie:Verband Leipziger Ballspiel-Vereine geschaffen werden, da solche Vereine sonst aus dem Fußball-Kategoriebaum komplett rausfallen. --Körperklaus 10:57, 5. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht, indem wir nicht nur Fußballvereine aus dem aktuellen Verband in die jeweilige Kategorie aufnehmen, sondern auch solche, die Mitglied in Vorgängerverbänden waren, sofern diese eindeutig zuordbar sind. Und im Falle Wacker Leipzigs haben wir ja bereits heute keine sinnvolle Möglichkeit zur Kategorisierung, oder? --Scherben 20:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Doch, die ehemaligen Vereine werden bereits heute zum Teil in regionale Unterkategorien eingeteilt (siehe z.B. Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Schlesien) usw.), und da die Anzahl der Kategorieeinträge schon bei 157 liegt und noch wachsen wird, ist nur es eine Frage der Zeit, wann sie aufgeteilt wird. Das wird ein Spaß bei der Unterteilung nach Verbänden... "Eindeutig zuordenbar" ist bei den frühen Verbänden so ne Sache... Aber was fasel ich lange rum, meinswegen kann der Löschantrag gestellt werden, ich werd mich da sicher nicht an der Diskussion beteiligen. Meiner Meinung nach sind Kategorien zu Such- und nicht zu Lehrzwecken gedacht, aber wenn der Konsens ein anderer ist, dann soll es so sein. --Körperklaus 21:21, 8. Feb. 2010 (CET) P.S. Beim ehemaligen Vizemeister Luftwaffen-Sportverein Hamburg bin ich besonders gespannt auf die Kategorisierung nach Verband ;) --Körperklaus 21:27, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was den Sinn von Kategorien angeht, sind wir einer Meinung. --Scherben 21:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Naja, und bei Rastatt oder Offenburg wissen die meisten daß diese Städte in BaWü liegen und suchen daher lieber in der entsprechenden Kategorie, anstatt sich erst kundig zu machen, ob nun in Nord- oder Südbaden oder vielleicht doch in Württemberg... Und bei Aschaffenburg sucht die OMA in Bayern und nicht in Hessen. Deshalb bin ich für die Beibehaltung der Bundesland-Kategorien. --Körperklaus 21:36, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was den Sinn von Kategorien angeht, sind wir einer Meinung. --Scherben 21:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Doch, die ehemaligen Vereine werden bereits heute zum Teil in regionale Unterkategorien eingeteilt (siehe z.B. Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Schlesien) usw.), und da die Anzahl der Kategorieeinträge schon bei 157 liegt und noch wachsen wird, ist nur es eine Frage der Zeit, wann sie aufgeteilt wird. Das wird ein Spaß bei der Unterteilung nach Verbänden... "Eindeutig zuordenbar" ist bei den frühen Verbänden so ne Sache... Aber was fasel ich lange rum, meinswegen kann der Löschantrag gestellt werden, ich werd mich da sicher nicht an der Diskussion beteiligen. Meiner Meinung nach sind Kategorien zu Such- und nicht zu Lehrzwecken gedacht, aber wenn der Konsens ein anderer ist, dann soll es so sein. --Körperklaus 21:21, 8. Feb. 2010 (CET) P.S. Beim ehemaligen Vizemeister Luftwaffen-Sportverein Hamburg bin ich besonders gespannt auf die Kategorisierung nach Verband ;) --Körperklaus 21:27, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht, indem wir nicht nur Fußballvereine aus dem aktuellen Verband in die jeweilige Kategorie aufnehmen, sondern auch solche, die Mitglied in Vorgängerverbänden waren, sofern diese eindeutig zuordbar sind. Und im Falle Wacker Leipzigs haben wir ja bereits heute keine sinnvolle Möglichkeit zur Kategorisierung, oder? --Scherben 20:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ok, da wir die Verbandskategorien undbedingt wollten, und daß die Beseitigung der Redundanz, also die Löschung der unerwünschten Bundesländerkategorien konsequenterweise der nächste Schritt wäre, muß das wohl so sein. Darf man fragen, wie am Ende dieser überaus notwendigen und wohldurchdachten Mega-Umkategorisierung ehemalige Vereine wie der VfB Mühlburg einkategorisiert werden? Oder gar ehemalige Vereine aus ehemaligen Verbänden wie Wacker Leipzig. Da wir beschlossen haben, dass die Bundeslandkategorien keinen Sinn mehr machen, müßten dafür als Ersatz erst mal noch Kategorien wie Kategorie:Verband Leipziger Ballspiel-Vereine geschaffen werden, da solche Vereine sonst aus dem Fußball-Kategoriebaum komplett rausfallen. --Körperklaus 10:57, 5. Feb. 2010 (CET)
- Dann muss als Konsequenz die gesamte Kategorienstruktur, zumindest im Fußballbereich, aufgebrochen werden. Es hat jedenfalls wenig Sinn, zusätzlich zu geographischen Kriterien (Europa -> Deutschland -> Bayern) noch Verbandskriterien (UEFA -> DFB -> Bayerischer Verband) zu führen, wenn diese in 99% der Fälle eins zu eins übereinstimmen. Und da die Löschdiskussion gezeigt hat, dass wir offenbar die Verbandskategorien beibehalten wollen, dann sollten wir die anderen entsprechend löschen. --Scherben 09:52, 5. Feb. 2010 (CET)
- Der Meinung (Was den Sinn von jetzgen Kategorien angeht) schließe ich mich ebenfalls an, frage mich jedoch andererseits, wieso die Kategorisierung nach Verband eurer Meinung nach einen Lehrzweck erfüllt. Das eine Suche immer auf unterschiedlichste Art und Weise durchgeführt werden kann, brauche ich an dieser Stelle hoffentlich nicht zu erläutern. Zum Suchzweck: hier sind beide Kategorien nicht gänzlich für eine umfassende Suche geeignet, denn schon die Einteilung der ehem. Fußballvereine nach Bundesländern birgt mehrere Schwächen, wenn nicht sogar ein diskriminierendes Element. Die ASG Vorwärts Bad Salzungen als eines von etlichen Beispielen, ist KEIN ehem. Verein, welcher in die Kategorie Kategorie:Fußballverein aus Thüringen gehört. Vielmehr wäre hier korrekt Kategorie:Fußballverein aus dem Bezirk Suhl, bzw. Kategorie:Verein des BFA Suhl oder Kategorie:ehemaliger Fußballverein der DDR oder Kategorie:ehemaliger Deutscher Fußballverein (1949 - 1990), da die ASG quasi garnicht am Spielbetrieb des DFB teilnahm.
- @ Körperklaus: Hier würde sogar meine Oma eher im Bezirk Suhl suchen als in Thüringen, da Sie die meiste Zeit Ihres Lebens in einem Staat gelebt hat, der sich einem bestehenden eingegliedet hat und Sie keine Lust mehr hat, sich diktieren zu lassen, wie Sie zu suchen oder zu denken hat.
- Luftwaffen-Sportverein Hamburg ist per se ein schönes Beispiel. Geographisch lässt sich dieser weder in ein Bundesland Stecken noch in einen Verband. Das Aufzählen weiterer Beispiele wird an dieser Stelle nichts bezwecken. Vielmehr sollte im Portal nochmal über ein nachhaltiges Kategoriesystem nachgedacht werden, vorallem in Hinblick auf die ehemaligen Fußballvereine.
- Auch ich werde mich bzgl. LA zurückhalten, um nicht wieder als Rechthaber diffamiert zu werden. Falls eine konstruktive Diskussion zum Thema Kategorisierung auf den Weg gebracht werden sollte, beteilige ich mich gerne mit Vorschlägen. Bleiben für mich(mangels umfangreicher Wikipedia-Erfahrung) noch die Fragen offen:
- Wem soll die Kategorisierung dienen/nutzen (Autoren und/oder Benutzer)?
- Was soll die Kategorisierung leisten (Hilfe beim Suchen, Qualitätssteigerung der Enzyklopädie durch ein durchgängig einheitliches System)?
- Welchen Grad an Genauigkeit soll ein Kategorie-System aufweisen (bzw. wie enzyklopädisch soll es sein) ? --Doc Sigi 22:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hier geht es darum, ob die Kategorieeinteilung nach Bundesländern gelöscht werden soll oder nicht, und nicht um Grundsatzdebatten. Selbige(n) wurde(n) bereits mehrfach geführt. Aber ad - "Geographisch lässt sich dieser weder in ein Bundesland Stecken noch in einen Verband." - ich hab so langsam das Gefühl, du willst mich auf den Arm nehmen? Selbstverständlich ist Hamburg geographisch zuordenbar. --Körperklaus 23:10, 8. Feb. 2010 (CET) Btw. das war jetzt mein letztes Posting zum Thema, über den ganzen Mist ist eh schon viel zu viel geschwafelt worden.
- @Körperklaus. Zitat:"...Hier geht es darum, ob die Kategorieeinteilung nach Bundesländern gelöscht werden soll oder nicht...", und darum wie wir im Zusammenhang mit diesem Thema mit ehem. Fußballvereinen umgehen (Dieser Einwurf stammt von Dir - siehe weiter oben). Sicher ist jeder in der Lage, Hamburg geographisch zuzuordnen, jedoch gab es vor 1949 kein Bundesland Hamburg und da die bisherige geographische Kategorisierung fast ausschließlich nach Bundesland vorgenommen wurde, ohne auf die historischen Besonderheiten der bewegten Geschichte unseres Landes einzugehen, stellte ich die Behauptung auf, Hamburg ist in diesem Kontext geographisch nicht zuzuordnen. --Doc Sigi 23:54, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die geographische Zuordnung basiert auf den heutigen Bundesländern, alles andere wäre ja grober Unfug. Das ist so naheliegend und selbstverständlich, daß es eigentlich nicht erwähnt werden müßte. --Körperklaus 09:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- Dann erkläre mir mal, welchem Bundesland Danzig heute angehört, bzw. Allenstein (rein rhetorisch gemeint). Bei den ehem. Fußballvereinen existieren Kategorien Danzig/Westpreußen, Prag/Sudetenland etc., welche entweder ehem. Gebiete des Deutschen Reiches, bzw. wider dem Völkerrecht okkupierte, bzw. besetzte Gebiete darstellen. Unter dem Aspekt des Fußballs gehörten dort beheimatete Vereine ebenfalls vergangenen Fußballverbänden und politisch-territorialen Gebilden an und gehören doch zur Fußball-Geschichte der Deutschen. Da es damals auf dem Gebiet des heutigen Deutschland noch keine Bundesländer gab, aber bereits einen regen Spielbetrieb im Fußball, wäre eine historische Einordnung in damals bestehende politisch-territoriale Einheiten, allein schon aufgrund der Vergleichbarkeit mit den ehem. Gebieten, mehr als geboten. Denn was bitte, hat auf einen Zeitstrahl projiziert, das Bundesland Hamburg mit dem Luftwaffen-Sportverein Hamburg zu tun? NICHTS außer dem Namen und einen Teil der geographischen Koordinaten.
- Wenn man aber den von Euch erwähnten Suchzweck bzgl. der Bundesland-Kategorie zugrunde legt, wer kommt von den, von Dir für diese Suche zuerst in Frage kommenden OMAs, auf die Idee, in Stettin, Danzig oder Prag nach Deutschen Fußballvereinen zu suchen ? Eine Vereinfachung auf heutige Verhältnisse ist durchaus sinnvoll, stößt aber genau wie die erst im Entstehen befindliche Kategorisierung nach Nach-Kriegs-Verbänden schnell an Ihre Grenzen. Deshalb hatte ich die Fragen nach den grundsätzlichen Aspekten bzgl. der Kategorisierung gestellt. --Doc Sigi 10:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- <°)))>< --Körperklaus 10:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wirklich ein überaus konstruktiver Beitrag (zumindest künstlerisch), wäre nett, diesen in die Sprache des Portals zu übersetzen. --Doc Sigi 10:38, 9. Feb. 2010 (CET)
- <°)))>< --Körperklaus 10:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die geographische Zuordnung basiert auf den heutigen Bundesländern, alles andere wäre ja grober Unfug. Das ist so naheliegend und selbstverständlich, daß es eigentlich nicht erwähnt werden müßte. --Körperklaus 09:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Körperklaus. Zitat:"...Hier geht es darum, ob die Kategorieeinteilung nach Bundesländern gelöscht werden soll oder nicht...", und darum wie wir im Zusammenhang mit diesem Thema mit ehem. Fußballvereinen umgehen (Dieser Einwurf stammt von Dir - siehe weiter oben). Sicher ist jeder in der Lage, Hamburg geographisch zuzuordnen, jedoch gab es vor 1949 kein Bundesland Hamburg und da die bisherige geographische Kategorisierung fast ausschließlich nach Bundesland vorgenommen wurde, ohne auf die historischen Besonderheiten der bewegten Geschichte unseres Landes einzugehen, stellte ich die Behauptung auf, Hamburg ist in diesem Kontext geographisch nicht zuzuordnen. --Doc Sigi 23:54, 8. Feb. 2010 (CET)
Die vorliegende Diskussion zeigt das schöne Dilemma zwischen politischer und sportpolitischer Abgrenzung. Die Herangehensweise mit der sog. OMA-Tauglichkeit ist mE ohne Weiteres nicht problemlos, da man gewisse Vorkenntnisse unterstellt. Nehmen wir das Beispiel Viktoria Aschaffenburg: Geht man von geografisch-politischen Vorkenntnissen aus, wird der Wikipedia-Nutzer nach Fußballverein aus Bayern suchen. Hat der Wikipedia-Nutzer jedoch sportpolitische Vorkenntnisse, so sucht er den Verein als Mitglied des hessischen Fußballverbandes.
Dieses Dilemma lässt sich jedoch schwierig (bis gar nicht?) lösen. Vor allem, wenn man auf nur eine Kategorie wünscht, ist eine eindeutige Zuweisung, die das beschriebene Problem angeht, nicht möglich. Daher sieht mein „Schlichtungs“-Vorschlag wie folgt aus: Fußballvereine werden einerseits nach Landesverband kategorisiert, andererseits als Sportvereine nach Bundesland. -- TSchm »« 19:07, 11. Feb. 2010 (CET)
Spielernamen in Kader-Navileisten
Eine kurze Frage, obwohl mich die Kader-Navileisten in Spielerartikeln nur bedingt interessieren: Seit wann schreiben wir hier nur noch die Nachnamen, wie beispielsweise in Vorlage:Navigationsleiste Kader des AS Monaco oder Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Arsenal? Das finde ich für eine Enzyklopädie extrem unpassend, hässlich und vermittelt eher den Eindruck der Sportberichterstattung. Oder stehe ich mit der Meinung alleine da? --Vince2004 18:13, 18. Jan. 2010 (CET)
- Als "Relauncher" der AS Monaco Navi-Leiste kann ich nur sagen, dass ich diese Version um einiges ordentlicher und optisch netter als z.b. diese hier-> Vorlage:Navigationsleiste_Kader_von_Rot_Weiss_Ahlen finde. Aber ist halt nur meine Meinung. Außerdem kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, warum die Version "unenzyklopädisch" sein soll. Würde mich aber interessieren. (Bzw. lasse ich mich gern eines Besseren belehren).--Shuriikn ™ 18:30, 18. Jan. 2010 (CET)
- Es liegt wahrscheinlich nur daran, dass Sportler häufig (in Aufstellungen, auf Trikots, etc.) nur über ihren Nachnamen identifiziert werden. In einer Universalenzyklopädie wirkt das auf mich befremdlich, weil vermutlich niemand auf die Idee kommen würde, die Navileiste der deutschen Bundeskanzler (salopp) mit „Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel“ zu bestücken, oder? --Vince2004 20:11, 18. Jan. 2010 (CET)
- Das Beispiel ist nachvollziehbar. Mit einer Sportberichterstattung würde ich das ganze jedoch nicht assozieren. Optisch ist es halt eine Geschmackssache. Ich denke jedoch dass es nicht wehtun wird, den Vornamen bei zukünftigen Aktulisierungen miteinzubeziehen.--Shuriikn ™ 00:04, 19. Jan. 2010 (CET)
Wo wir grade dabei sind. Andere Baustelle, aber auch Kader-Navilisten. Wo ordnet man das "van" ein? Wie bei Mark van Bommel beim B oder wie bei Ruud van Nistelrooy bei V? Vorlage:Navigationsleiste Kader des Hamburger SV oder Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München --Mahqz 17:07, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die NL-WP sortiert die vans wie wir vons, also in der Regel {Nachname, Vorname von/van}.Würde ich hier auch machen. Also unter N. 131.220.251.24 17:54, 26. Jan. 2010 (CET)
- Vergleiche hierzu auch Hilfe:Kategorien#Besonderheiten bei Personennamen. Leider steht nichts spezielles zum Niederländischen dort. --Jarlhelm 14:39, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal etwas geforscht. Das scheint recht komplex zu sein und sich bei Sortierung und Schriebung zu unterscheiduen. Es ist wohl so, dass das Van ohne vorstehendem Vornamen immer groß geschrieben wird. Wenn ein Vorname davor steht, kommt es darauf an, ob das ein Niederländer, ein Afrikaaner oder ein Belgier ist. Belgier schreiben es immer groß, Afrikaaner und Niederländer dann klein. Bei der Sortierung wird das Van als Teil des Nachnamen in Belgien und im Afrikaans berücksichtigt, in Holland nicht. (Nico Van Kerckhoven ohne Vornamen Van Kerckhoven-> {SORTIERUNG:Van Kerckhoven, Nico}, aber Marco van Basten ohne Vornamen Van Basten -> {Sortierung:Basten, Marco van}). 89.0.160.58 15:06, 28. Jan. 2010 (CET)
- Vergleiche hierzu auch Hilfe:Kategorien#Besonderheiten bei Personennamen. Leider steht nichts spezielles zum Niederländischen dort. --Jarlhelm 14:39, 28. Jan. 2010 (CET)
- Mal abseits von Regelwerken, Formalismen und Rechtschreibnormen: Falls ich als Leser die Dinger überhaupt mal nutze, nervt mich jedesmal an, daß ich mich da durch eine drei- bis fünfzeilige Text- und Linkwüste kämpfen muß, meistens gehe ich aber eh schon von vorneherein über den Kaderabschnitt des Vereinsartikels. Will heißen, ich finde den Ansatz, hier nur die Nachnamen zu verwenden, einen durchaus begrüßens- und überlegenswerten, denn die Vornamen bringen hier rein gar nichts. Schnell zu finden was man sucht ist doch der Sinn dieser Vorlagen, oder? --Körperklaus 15:29, 28. Jan. 2010 (CET)
- Dann brauchts aber auch IMHO eine alphabetische Sortierung, in letzter Zeit scheint sich da (leider) eher die Rückennummer als bestimmendes Merkmal durchzusetzen. --Ureinwohner uff 15:39, 28. Jan. 2010 (CET)
- Rückennummern find ich auch doof ;) --Körperklaus 19:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Die Rückennummern hatte ich anfänglich gar nicht erwähnt; die halte ich selbstverständlich für überflüssig und ich präferiere die Sortierung nach Nachnamen. Ich lasse mich des Besseren belehren, dass die Vornamen „nichts bringen“. In meinen Augen ist das Sportberichterstattung. Aber gut.. --Vince2004 19:47, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da die Rückennummern aus diversen Gründen aus der Infobox verbannt wurden, finde ich sie in der Navi-Leiste jetzt nicht so schlecht aufgehoben. --Shuriikn ™ 19:50, 28. Jan. 2010 (CET)
- Und ich finde sie in der Kaderübersicht richtig aufgehoben, weil ich mir als Leser dort den Überblick verschaffe. Ich dachte, die Navileiste ist dem Namen nach (ausschließlich) ein Navigationselement und ist entweder alphabetisch oder chronologisch sortiert. Warum muss diese mit Zusatzinformationen befüllt werden und wo wäre dann der Unterschied, wenn der nächste Wikipedianer kommt und beispielsweise überall noch Fähnchen vor die Namen setzt, fragt sich --Vince2004 20:06, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da die Rückennummern aus diversen Gründen aus der Infobox verbannt wurden, finde ich sie in der Navi-Leiste jetzt nicht so schlecht aufgehoben. --Shuriikn ™ 19:50, 28. Jan. 2010 (CET)
- Die Rückennummern hatte ich anfänglich gar nicht erwähnt; die halte ich selbstverständlich für überflüssig und ich präferiere die Sortierung nach Nachnamen. Ich lasse mich des Besseren belehren, dass die Vornamen „nichts bringen“. In meinen Augen ist das Sportberichterstattung. Aber gut.. --Vince2004 19:47, 28. Jan. 2010 (CET)
- Rückennummern find ich auch doof ;) --Körperklaus 19:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Dann brauchts aber auch IMHO eine alphabetische Sortierung, in letzter Zeit scheint sich da (leider) eher die Rückennummer als bestimmendes Merkmal durchzusetzen. --Ureinwohner uff 15:39, 28. Jan. 2010 (CET)
- Naja ich finde daß die Navileiste eben "nur" eine Navigationshilfe ist und kein Teil des Artikels. Da die Vornamen innerhalb dieses Tools die Übersicht m.E. erheblich verringern, könnte ich schon drauf verzichten. Die Rückennummern bringen natürlich genauso wenig, und die Sortierung sollte natürlich alphabetisch sein. --Körperklaus 21:27, 28. Jan. 2010 (CET)
- Dass die Leiste nur eine Navigationshilfe ist, habe ich doch gerade gesagt. Und wieso wird mit dem Vornamen die Übersicht verringert? Interessante Theorie. :-) --Vince2004 08:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- Halbe Textmenge bzw. Zeilenzahl halte ich persönlich für schneller überschaubar. Naja, Ansichtssache, ich beiß mich an dem Thema jetzt auch nicht fest, alles was unterhalb der Abschnittsüberschrift "Weblinks" steht, ist für mich eh nur mäßig nützliches und uninteressantes Beiwerk. --Körperklaus 10:35, 29. Jan. 2010 (CET)
- Dass die Leiste nur eine Navigationshilfe ist, habe ich doch gerade gesagt. Und wieso wird mit dem Vornamen die Übersicht verringert? Interessante Theorie. :-) --Vince2004 08:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- Naja ich finde daß die Navileiste eben "nur" eine Navigationshilfe ist und kein Teil des Artikels. Da die Vornamen innerhalb dieses Tools die Übersicht m.E. erheblich verringern, könnte ich schon drauf verzichten. Die Rückennummern bringen natürlich genauso wenig, und die Sortierung sollte natürlich alphabetisch sein. --Körperklaus 21:27, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte da natürlich auch noch einen alleslösenden Vorschlag: --Ureinwohner uff 12:00, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke dafür. Manchmal sprichst du mir aus der Seele. :-) --Vince2004 12:20, 29. Jan. 2010 (CET)
Ich finde diese Kadernamensleisten durchaus ok, und verwende sie in meiner Funktion als End-User (schönes doppelbedeutiges Wort im Englischen ;)). Nachnamen sind völlig ausreichend, da finden sich dann auch langsamere Leser zurecht, machen das ganze kleiner, etc.. Meine Bedenken sind vornehmlich mit den grässlichen, grellen Farben der Titel-Leisten - aber de gustibus non est disputandum. Oalexander 16:11, 29. Jan. 2010 (CET)
Alte Oberliga
Ich versuche mich an Karten für die alten Oberligen. Erster Entwurf ist die letzte Saison Oberliga West Benutzer:Igor Lediakhov/OberligaWest Vereinskoordinaten. Leider fehlen mir bei einigen Vereinen die damaligen Spielstätten, aktuelle die Adresse des ehemaligen Duisburger August-Thyssen-Stadion, und der damalige Spielort der rechtsrheinischen Kölner Viktoria. Wer kann dabei helfen.
Ist die aktuelle Darstellung okay, oder soll ich eine Darstellung mit den Wappen als Markierung in der Karte nehmen. Igor Lediakhov 11:08, 22. Jan. 2010 (CET)
- August-Thyssen-Stadion: Duisburg, Franz-Lenze-Straße --> im unteren Bereich bei Hamborn 07, Gruß --Doc Sigi 11:39, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Viktoria spielte offenbar in der Viktoria-Kampfbahn Höhenberg, danach heute das Flughafen-Stadion. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:12, 22. Jan. 2010 (CET)
- Der Wiedererkennungswert von Wappen dürfte sich in Grenzen halten, viele Leser dürften schon mit Vereinsnamen wie "Sportfreunde Katernberg", "Rödelheimer FC" oder "VfB Mühlburg" Schwierigkeiten haben, und manche Vereine haben noch gar kein Wappen in der WP (z.B. FSV Kürenz). Außerdem ist es im Einzelfall schwer nachzuvollziehen, welches Wappen zu der Zeit aktuell war, der Meidericher SV hatte damals sehr wahrscheinlich ein anderes als heute. --Körperklaus 13:28, 22. Jan. 2010 (CET)
Passt das so? Fußball-Oberliga_1962/63#West. Igor Lediakhov 15:16, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde a) die Karte etwas schmaler machen (Abstand zur derzeit „erdrückten“ Tabelle), b) in der Karte die Clubverlinkungen entfernen, weil die ja alle unmittelbar links daneben, in der Tabelle, anklickbar sind, c) stattdessen für die Vereinsnamen einen fetteren Schrifttyp wählen und d) auch RWO und Schlacke – notfalls etwas weiter nordnordwestlich eintragen (Hamborns und Meiderichs Namen etwas tiefer setzen) und mit einem dünnen Pfeil zum jeweiligen Punkt/Stern markieren – in die Karte schreiben. Alles zusammen ist dann sehr viel direkter lesbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 22. Jan. 2010 (CET)
- Igor, ausgezeichnete Karte, insbesondere die Idee mal eine mit geographischer Aussagekraft zu wählen und nicht nur etwa eine Umrisskarte von NRW. Mein Kritikpunkt ist, dass alle Vereine direkt in der Karte erwähnt sein sollten und nicht zwei wie RWO und SO4 aufgeführt werden. Daher, eher vielleicht Straffung einiger Vereinsnamen um das zu ermöglichen. Vielleicht 'Westfalia Herne' zu 'W. Herne', etc. "RW Oberh." ist besser als "1" ;). Oalexander 20:28, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal Karte und verschoben, damit sie nicht mehr die Tabelle erdrückt. Fett habe ich die Namen auch gesetzt. Die Verlinkung der Vereine halte ich aber doch für sinnvoll, da dadurch die vollen Namen der Vereine als tooltip unter den Markierungen bleiben. Die Beschriftung muss aber leider direkt am Markierungspunkt sein, die Wiki-Kartenvorlage kann soweit ich weiss keine entfernten Beschriftungen mit Verbinder darstellen. Ich habe es bei den einzigen Problemfällen Schalke und RWO mit sehr kurzen Formen versucht. Igor Lediakhov 14:12, 23. Jan. 2010 (CET)
- Lieber Igor: Zumal das ja offensichtlich auch Schwierigkeiten bereitet - u.a. der Name von Borussia M'Gladbach ragt in den Text hinein, Vereinsnamen nicht gleichwertig dargestellt - würde ich sagen die Verlinkung der namen auf der Karte ist nicht unbedingt notwendig. Ein Vorredner sagte ja schon, diese sind alle schon gleich Links neben der Karte verlinkt. Vielleicht muss man nicht unbedingt alles machen was grenzwertig möglich ist? Manchmal sind die einfacheren Sachen vielleicht geeigneter. Gruss, Oalexander 16:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Verlinkung der Namen ändert lediglich die Farbe der Beschriftung (Schwarz zu Blau/Lila), der Wikikartengenerator kennt leider nur vier (+1) Positionen bei der Beschriftung. Drüber, drunter, rechts und links, sowie in einer Textbox an anderer Stelle. Wenn Du einen Vorschlag hast, die Beschrift besser zu positionieren, bearbeite einfach den Vorlagentext im Artikel. Igor Lediakhov 12:47, 27. Jan. 2010 (CET)
- Moin. Was immer tooltip bedeutet: die Vielfachverlinkung von Vereinsnamen ist verzichtbarst.
- Deine Aktivitäten in allen Ehren, Igor – aber wenn das verwendete Kartenbastelprogramm nicht flexibel genug ist, sollte man lieber ein besseres verwenden; für solche Fragen (und Unterstützungswünsche) haben wir übrigens die ausgezeichneten Mitarbeiter der Kartenwerkstatt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der Tooltip in diesem Fall führt dazu, dass man den aktuellen Kurznamen des Vereins erfährt, wenn man über den Namen mit der Maus fährt. In der Oberligasaison 1962/63 betrifft das eigentlich nur den MSV, bei den älteren Spielzeiten aber auch die Wuppertaler und die Kölner Viktoria. Ich verstehe übrigens nicht, was an der Verlinkung stören sollte? Die Farbe der Beschriftung? Die könnte ich mittels Umfärbung noch auf Schwarz ändern. Igor Lediakhov 13:19, 27. Jan. 2010 (CET)
- Steht oben doch schon mehrfach und gilt übrigens für Wikipedia-Artikel generell: die Verlinkung der Vereine ist bereits vorhanden, und zwar unmittelbar links neben der Karte. Bitte keine weiteren Wiederholungen der immer selben Argumente. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:27, 27. Jan. 2010 (CET)
- Dann macht euren Scheiß doch selber. (Die Verlinkung müsste nach deinen Argumenten auch aus der Tabelle genommen werden, die Vereine sind schließlich direkt darüber auch verlinkt.) Igor Lediakhov 13:33, 27. Jan. 2010 (CET)
- Was soll „Dann macht euren Scheiß doch selber“ denn? Wenn man eine Diskussion eröffnet, muss man damit rechnen, dass man hinten nicht 100%ig so herauskommt, wie man vorne hineingegangen ist (Volxmund). Du hast Tipps und Meinungen erbeten, Du hast sie bekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:59, 27. Jan. 2010 (CET)
- Dann macht euren Scheiß doch selber. (Die Verlinkung müsste nach deinen Argumenten auch aus der Tabelle genommen werden, die Vereine sind schließlich direkt darüber auch verlinkt.) Igor Lediakhov 13:33, 27. Jan. 2010 (CET)
- Steht oben doch schon mehrfach und gilt übrigens für Wikipedia-Artikel generell: die Verlinkung der Vereine ist bereits vorhanden, und zwar unmittelbar links neben der Karte. Bitte keine weiteren Wiederholungen der immer selben Argumente. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:27, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der Tooltip in diesem Fall führt dazu, dass man den aktuellen Kurznamen des Vereins erfährt, wenn man über den Namen mit der Maus fährt. In der Oberligasaison 1962/63 betrifft das eigentlich nur den MSV, bei den älteren Spielzeiten aber auch die Wuppertaler und die Kölner Viktoria. Ich verstehe übrigens nicht, was an der Verlinkung stören sollte? Die Farbe der Beschriftung? Die könnte ich mittels Umfärbung noch auf Schwarz ändern. Igor Lediakhov 13:19, 27. Jan. 2010 (CET)
- Die Verlinkung der Namen ändert lediglich die Farbe der Beschriftung (Schwarz zu Blau/Lila), der Wikikartengenerator kennt leider nur vier (+1) Positionen bei der Beschriftung. Drüber, drunter, rechts und links, sowie in einer Textbox an anderer Stelle. Wenn Du einen Vorschlag hast, die Beschrift besser zu positionieren, bearbeite einfach den Vorlagentext im Artikel. Igor Lediakhov 12:47, 27. Jan. 2010 (CET)
- Lieber Igor: Zumal das ja offensichtlich auch Schwierigkeiten bereitet - u.a. der Name von Borussia M'Gladbach ragt in den Text hinein, Vereinsnamen nicht gleichwertig dargestellt - würde ich sagen die Verlinkung der namen auf der Karte ist nicht unbedingt notwendig. Ein Vorredner sagte ja schon, diese sind alle schon gleich Links neben der Karte verlinkt. Vielleicht muss man nicht unbedingt alles machen was grenzwertig möglich ist? Manchmal sind die einfacheren Sachen vielleicht geeigneter. Gruss, Oalexander 16:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo, kann bite jemand mal prüfen, inwiefern es sich bei den Biographien von Eduard Abazi (Eduart Abazi) und en:Edmond Abazi um Dubletten handelt? Danke und Gruß --RonaldH 15:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- ist derselbe, Lebensdaten der englischen WP scheinen die korrekten zu sein. --Ureinwohner uff 16:31, 29. Jan. 2010 (CET)
Kategorien
Hallo, ich wollte gerne im Holstein Kiel Artikel, die Kategorienreihenfolge so ändern, das es wie beim FC Erzgebirge Aue ist, also zuerst Fußballverein aus Sachsen, Verein im Sächsischen Fußball-Verband usw. Doch wenn ich dies versuche, steht die Kategorie Frauenfußball immer am Anfang und ich versteh nicht wieso. Bei den meisten Verein, die unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Frauenfußball stehen, taucht die Kategorie meist am Anfang auf. Weiss jemand wie man das vielleicht ändern kann. Also einen alphabetischen Grund hat es es nicht, die Kategorie schiebt sich immer an den Anfang und ich weiss nicht was beim Artikel Erzgebirge Aue anders gemacht wurde. Kann mir jemand vielleicht helfen und erklären wieso das so ist.
Ich finde allgemein diese Reihenfolge, Fußballverein aus xy, dann Verein im xy Verband, dann Sport (Stadt xy) und der rest beliebig auch am besten, aber da hat sicher jeder eine andere Meinung. Gruß--Allmightyjonny 15:52, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, die Ursache ist schnell erklärt: Die Navigationsleiste der Vereine der 2. Frauen-BL erzwingt quasi die Kategorie:Frauenfußball, weil diese innerhalb der Vorlage eingebunden ist. Leider ist diese Vorgehensweise noch inkonsistent, denn in der Navigationsleiste der Vereine der Frauen-BL u.a. Navi-Leisten, ist die Kategorie NICHT zwingend eingebunden. Da ich hier aber schlechte Erfahrungen mit schnellen Änderungen bzgl. Konsistenz gesammelt habe, werde ich dies nicht ändern. Sprich doch mal den Autor dieser Änderung an! Grüße, --Doc Sigi 00:02, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Doc Sigi und danke für die Antwort, das erklärt natürlich alles, ich werde es einfach mal so ändern, da diese Kategorisierung keinen Sinn macht und bei allen anderen Navi-Vorlagen sei es Männer oder Frauen Fußball die formatierung nicht so gehandhabt wird, das die Kategorie nochmals extra hochgeschoben wird. Sehe darin keinen Sinn ob es nun hierarchische Gründe hat oder andere mir zur Zeit nicht erklärbare Gründe. Gruß und danke --Allmightyjonny 12:39, 27. Jan. 2010 (CET)
Fehlenden Artikel und Interwikiwurm gefunden
Falls jemand händeringend nach einem neuen Artikelthema sucht: wir haben zwar den Frauenwettbewerb Nordic Championship, aber der viel traditionsreichere Männerwettbewerb Nordic Championships (dän. Nordisk Mesterskab, norw. Nordisk meisterskap) fehlt bisher noch. Und bei den Interwikis werden diese beiden teilweise miteinander verwechselt; in en:wp hab' ich das gestern schon mal korrigiert. Drauf gestoßen bin ich auf den Webseiten von RSSSF und DBU. Wer hat noch nicht, wer will noch mal? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:32, 27. Jan. 2010 (CET)
- Nun, die Änderung in der englischsprachigen Wikipedia hat wenig gebracht, da in der deutschsprachigen Version ja immer noch die falschen Links gesetzt sind und somit ein Bot Deine Änderung wieder rückgängig gemacht hat. Insgesamt scheint wohl nur die schwedische Version richtig zu sein, doch diese verlinkt (abgesehen von der deutschen Version) wiederum auf den falschen Wettbewerb. Da muss wohl erstmal bei uns der Männerwettbewerb her. --Tommy Kellas 19:03, 3. Feb. 2010 (CET)
"Aktuell"
"Aktuell spielt XY bei", "aktuell spielt Verein XY in der 'Z' Liga". Das mag "aktuell" mal alles ganz richtig gewesen sein.. Bei den aktuellen Relevanzkriterien gibt es da manchmal Schwierigkeiten die sich akkumulieren. Es werden hier nicht immer hinreichend Spezialisten am Werk sein die sich mit dem Updating jedes Spielers aus irgendwo beschäftigen, oder auch mit Vereinen aus sonstwo, und dann auch Schwierigkeiten haben sich damit zu beschäftigen wie die (Brauereiname-)Liga jetzt gerade heisst. Ist es vielleicht geeigneter zu formulieren "2009 schloss sich XY dem Verein XY an". "2009 stieg Verein XY in die (XY-)Liga auf". "Aktuell" sollte ein "verboten"-Wort sein.
Wäre es nicht auch gut bei Liga-Angaben dahinter inrgendwo anzufügen welchen Leistungsstufe das eigentlich ist? Sowas wie "L1", "L2", etc. "Championship" ist ja nicht gleich "Erste Liga", und bei "Challenge League" wissen wir genauso wenig wie bei "Jupiler League". Die Referenzierten Liga Artikel sind dann auch oft etwas wie Kaugummi durch den Hintern aufblasen. Das mag zwar am Ende funktionieren, aber ich meine halt. Oalexander 19:23, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Fast hatte ich gedacht, ich bin hier der einzige, den "aktuell" das "aktuell" nervt ;-). Mich erinnern die vielen Änderungen - vor allem bzgl. der andauernden realen oder durch transfermarkt.de kolportierten Fluktuationen der Human Resources der Arbeitgeber in der Fußball-Unterhaltungsindustrie - mit Wehmut an das Vorwort von Hardy Grüne in Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. Aktuell :-) (also seit Januar 2010) bearbeite ich u.a. die Zugehörigkeit der Fußballvereine zu den Landesverbänden , bzw. die der Fußballabteilungen der Sportvereine. Immer wieder stolpere ich dabei über aktuelle Angaben. Dort wo ich Zeit und Muße hatte, wurde von mir geändert und eine Zeitangabe anstelle von aktuell gesetzt.
- Bzgl. der (Drogen- ääh, sorry, Brauerei-)Liga-Namen und anderer real-kommerzieller Auswüchse benötigt diese Enzyklopädie eine Grundsatzentscheidung, da wir hier mit einer sehr widersprüchlichen Tatsache konfrontiert sind: Einerseits hat(sollte) das Projekt das Ziel(haben), so realitätsnah wie möglich Auskunft zu geben(also die höchste belgische Liga auch beim Namen zu nennen), andererseits widerstrebt es mir, hier auch noch einen kostenfreien Werbeplatz zu unterstützen. Deine Idee ist ausbaufähig: Stufe I im belgischen Ligensystem oder höchste belgische Liga oder einfach nur 1. Liga in XYZ. Den gerade seine gesparten Steuern als großzügige Sponsorengelder propagierenden Namensgeber der Liga oder des Wettbewerbs (demnächst heißt Ballack vielleicht Michael Bitburger Ballack™) kann man dann im Artikel erwähnen. Das hat mehrere unschlagbare Vorteile:
- der Aufwand für Aktualisierungen sinkt
- wir bieten den Gönnern des Fußball-Entertainments (fast hätte ich Sport geschrieben) keinen kostenfreien Werbeplatz mehr
- JEDER Wikipedia-Nutzer(auch der unkundigste im Fußball) hat eine reale Chance, den sportlichen Stellenwert eines Vereins anhand seiner Ligazugehörigkeit zu bemessen
- Zum Schluss noch eine Ergänzung zu Deinen Unmutsäußerungen: Wikipedia kann und sollte KEIN online-Nachrichtendienst sein, schon gar nicht bzgl. der Personalwechsel. M.E. ist es völlig ausreichend, ab dem ersten Monat nach Ende einer Transferperiode in Ruhe die Spielerkader der relevanten Vereine zu bearbeiten, vor allem, wenn die betroffenen Vereine diese Infos auch offiziell bestätigt haben. Auch dies hat Vorteile:
- Arbeitskraft kann gebündelt werden
- weniger kleine Änderungen --> Beispiel: 1 Update pro Verein
- Konsistenz und Glaubwürdigkeit von Wikipedia wird gesteigert
- Wäre schön, wenn hier ein paar Vorschläge eingehen. --Doc Sigi 22:53, 2. Feb. 2010 (CET)
- Zur Orientierung o.a. Thema betreffend noch 2 Diskussionen aus vergangenen Zeiten:
- --Doc Sigi 23:56, 2. Feb. 2010 (CET)
- Aktuell haben wir aktuell doch schon ausgeschlossen: Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben. Jetzt müsste sich nur noch dran gehalten werden, was praktisch allerdings kaum durchsetzbar sein dürfte. Neulinge lesen keine Meta-Seiten. de xte r 12:56, 3. Feb. 2010 (CET)
Aktuell bleibt also nur die PEITSCHE! Oalexander 19:53, 3. Feb. 2010 (CET)
- Zum Thema Level auf der Pyramide - in der en:wiki gibts da in der Infobox beim Verein eine Klammer mit der römischen Ziffer drin. Hilft natürlich nur bei der Einstufung der letzten Saison an der Stelle, aber das wäre ja vllt eine Möglichkeit. --Madcynic 20:07, 3. Feb. 2010 (CET)
"Fußball in Deutschland 2009" für umme
Wahrscheinlich erzähle ich vielen von Euch nichts Neues. Aber ich hab das erst heute mehr oder weniger zufällig mitgekriegt und vielleicht ist ja der eine oder andere von Euch auch "ahnungslos". Hier kann man das vom "Fußballvereinsregister" herausgegebene Werk "Fußball in Deutschland 2009" kostenlos herunterladen. Das ist ein Werk vergleichbar mit der bekannten Reihe aus dem Agon-Sportverlag, welches zuletzt unter dem Titel "Deutscher Fußballalmanach 2008/09" erschienen ist, nur, dass es zusätzlich auch noch die 7. und die 8. Liga abdeckt. Ich denke, diese Quelle kann neben den bekannten Internetressourcen wie fussballdaten.de, fussball.de, f-archiv.de usw. für die Artikelarbeit betr. deutscher Vereinsfußball sehr nützlich sein. Grüße Erfurter63 20:14, 29. Jan. 2010 (CET)
- Echt klasse. Wo gibt´s die anderen 108 Bände? ;) --Körperklaus 20:34, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Tipp! Ist ja echt zum Schwaben-Preis... ;-) --Vexillum 20:56, 29. Jan. 2010 (CET)
Football Federation of Kazakhstan oder Football Union of Kazakhstan?
Der vor kurzem neuangelegte Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia trägt das Lemma Football Union of Kazakhstan, jedoch steht im Text selbst Football Federation Kazakhstan. Sollte denn das korrekte Lemma nicht auf Football Federation of Kazakhstan verschoben werden, wie es auf der offizielle Webseite lautet? Viele Grüße -- Johnny 21:37, 30. Jan. 2010 (CET)
- Weder noch. Entweder Kasachische Fußball-Föderation oder Qasaqstannyng Futbol Federazijassy, es gibt keinen vernünftigen Grund die englische Übersetzung für einen kasachischen Verband zu verwenden, machen wir bei anderen Verbänden der UEFA ja auch nicht. Anfrage läuft übrigens bereits seit heute morgen auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch. Gruß --Ureinwohner uff 21:42, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ist mir klar. ;-) Ok, dann ist das Thema für mich erledigt. Viele Grüße -- Johnny 21:47, 30. Jan. 2010 (CET)
Kann ein Fußballkenner mal über diesen kürzlich erstellten Artikel drüber schauen? Ich habe in der QS noch eine Frage zur Lemmawahl hinterlassen: Wikipedia:Qualitätssicherung/31._Januar_2010#Arthuro. Danke und viele Grüße --Minima Moralia 09:29, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hat sich mittlerweile erledigt. Aber ein prüfendes Auge kann trotzdem nicht schaden. --Minima Moralia 09:44, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo. Ich beantrage für diesen Artikel. Weitere Informationen in Englisch (en:North American Football Union), Spanisch (es:Unión Norteamericana de Fútbol), Französisch (fr:Union nord-américaine de football), Portugiesisch (pt:União Norte-Americana de Futebol), Dänisch (da:North American Football Union). Ähnliche Artikel Unión Centroamericana de Fútbol und Caribbean Football Union.--Jcmenal 09:55, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hey, cool, man kann sich hier Artikel wünschen? Dann beantrage ich Kurt Linder (en:Kurt Linder). --Körperklaus 10:13, 1. Feb. 2010 (CET)
- Service@Körperklaus: Wikipedia:Artikelwünsche Gruß -- KV 28 10:23, 1. Feb. 2010 (CET)
- @Körperklaus: Wenn du vielleicht Kollegen Hans50, der sollte geeignet und geneigt sein, dazu überreden kannst was über seine Fußballerzeit zu erarbeiten, dann schreibe ich den Trainerteil. Gruß, Oalexander 16:29, 1. Feb. 2010 (CET)
- Danke für eure Hinweise, aber ehrlich gesagt war das eher als ironische Replik auf die etwas befremdliche Anfrage gemeint ;) Der Artikelwunsch ist zwar in der Tat vorhanden, aber dieser "Wandervogel" quer durch Europa bei eher schwieriger Quellenlage ist schon ein harter Brocken, den ich ernsthaft niemandem aufbürden würde. Nichts für ungut ;) --Körperklaus 01:13, 2. Feb. 2010 (CET)
- @Körperklaus: Wenn du vielleicht Kollegen Hans50, der sollte geeignet und geneigt sein, dazu überreden kannst was über seine Fußballerzeit zu erarbeiten, dann schreibe ich den Trainerteil. Gruß, Oalexander 16:29, 1. Feb. 2010 (CET)
- Service@Körperklaus: Wikipedia:Artikelwünsche Gruß -- KV 28 10:23, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das NAFU-Dings steht hier glaub das 2. oder 3. mal als Wunsch, so weit ich das verstanden habe ist das kein existierender Verband sondern ein CONCACAF-internes Fantasiekonstrukt für die regionalverbandslosen nordamerikanischen Teams,
nichtmal auf der Seite der CONCACAF findet sich eine Nennung dieses "Verbands". Evtl. mal einen Löschantrag in der englischen WP stellen...Eine Nennung in einer PDF --Ureinwohner uff 10:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Transkription Eyal Golsa
In den anderen Wikis schreibt sich der Spieler Eyal Golasa. Ist im deutschen die Transkription anders? Wenn ja, dann sollte unter dem roten Link eine Weiterleitung geschaffen, oder die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. --Yoda1893 01:05, 2. Feb. 2010 (CET)
- Redirect habe ich eingerichtet. Unsere Schreibweise scheint laut Transkription korrekt zu sein. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:16, 2. Feb. 2010 (CET)
Veraltete Parameter in der Vorlage:Infobox Fußballspieler
Ich habe gerade bei einem Artikel in der Vorlage:Infobox Fußballspieler den nicht mehr verwendeten Parameter „jetztverein“ bemerkt. Der kommt gemäss dieser Abfrage über 2000 mal in einem Artikel vor. Vielleicht wäre es sinnvoll, die veralteten Parameter (gibt vielleicht noch mehr) per Bot aus allen Artikeln zu entfernen. Für neue Benutzer sind solche undefinierten Parameter IMHO verwirrend.
Auf dieser Seite erkennt man übrigens auch leicht Parameter mit Tippfehlern (unten). --Leyo 20:15, 2. Feb. 2010 (CET)
- Die kleineren Parameterfehler wurden von mir in der Vergangenheit nach jedem Update gefixt, neben jetztverein sind auch spitzname und trikotnummer noch zwei nicht mehr genutzte Überbleibsel. Ein Botlauf wurde nach der Entscheidung abgelehnt, daher werden die Parameter bei Artikeledits aus anderen Gründen entfernt, die Zahl hat sich meines Wissen seit der Auskommentierung halbiert. Artikel die jetzt noch die Parameter beinhalten sind zu einem Großteil nie bis kaum editierte ältere Artikelanlagen, die oftmals auch relativ geringe inhaltliche Qualität aufweisen. Gruß --Ureinwohner uff 20:51, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hm, für die Vorlage:Infobox Chemikalie wurde vor wenigen Monaten ein ähnliche Botanfrage durchgeführt. Die Ablehnung ist schon 1,5 Jahre her, vielleicht würde die Anfrage heute anders beurteilt, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Entfernung bei (anderen) Artikeledits nicht zu einer starken Reduktion der Anzahl geführt hat.
- Wie wär's für alle veralteten Parameter Wartungslinks (Ergebnis ähnlich einer Wartungskategorie) in die Vorlage:Infobox Fußballspieler einzufügen? --Leyo 19:30, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe nun einen Wartungslink für die Parameter „jetztverein“, „trikotnummer“, „spitzname“ und „update“ eingerichtet: Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Fußballspieler/Veraltete Parameter. Es wird eine Weile dauern, bis alle entsprechenden Artikel aufgelistet sein werden. --Leyo 23:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Da es sich um rund 2000 Artikel handelt, habe ich mal eine Botanfrage gestartet. Mal schauen wie die Antwort diesmal (unter anderen Voraussetzungen) ausfällt. --Leyo 19:37, 11. Feb. 2010 (CET)
- Soll der Parameter „update“ überall entfernt werden oder wäre vielleicht ein Ersatz durch „lgupdate“ (solange dieser im Quelltext noch nicht vorkommt) sinnvoll? Am besten gleich hier antworten. --Leyo 11:02, 12. Feb. 2010 (CET) PS. Wären noch andere Optimierungen sinnvoll, beispielsweise Check, ob der Inhalt von „kurzname“ und „langname“ identisch ist?
Nicht-Artikel
Nachdem ich eben über Davy Schollen gestolpert bin und dachte das unterste Ende der Qualitätsstufen erlebt zu haben, scheint der gute (Artikel angelegt 2007!) nicht alleine zu sein, vllt. hat jemand Lust den ein oder anderen zumindest auf annehmbares Stubniveau zu bringen, für den Rest stell ich sonst inner Woche auch nen Löschantrag:
Gruß --Ureinwohner uff 21:24, 2. Feb. 2010 (CET)
- Vormerk.: Renato de Araújo Chávez Júnior würd ich übernehmen (so bald als möglich sollte es losgehen). Hab den mit einigen anderen jungen Brasilianern auf einer eigenene ToDo-Liste stehen. Überraschend, dass ich nicht mal bemerkt habe, dass schon vor knapp einem Jahr jemand den Artikel erstellt hat. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:32, 2. Feb. 2010 (CET)
- Schollen und Schürpf habe ich mal, denke ich, erledigt. -- OkJo Atmon Smokey Jo's Café 00:29, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich krall mir mal den Herrn Gbandi. Sollte ich mich innerhalb einer Woche nicht motiviert haben, den Artikel zu verbessern, erlischt mein "Vorrecht" wieder und stelle ihn zur Verfügung. -- P170Disk. 22:02, 6. Feb. 2010 (CET)
- , habe eine Infobox hinzugefügt und auch den Fließtext erweitert. -- OkP170Disk. 22:54, 6. Feb. 2010 (CET)
Renato de Araújo Chávez Júnior = Done!
Hab den Artikel heute so gut wie möglich neu geschrieben. Doch beim Recherchieren sind mir einige Unstimmigkeiten aufgefallen. So stehen bei den Erfolgen im Spielerprofil auf der Vereinshomepage sowie in der pt-WP Dinge, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Laut den Quellen kam er erst im Februar 2009 in die Profimannschaft, doch sind bei den Erfolgen Sachen von 2008 aufgelistet. Zum Beispiel der Meistertitel der Série B (2008) oder aber auch der Sieg bei der Staatsmeisterschaft von São Paulo. Kann das so sein bzw. hat irgendjemand eigene Quellen, die das belegen, dass Renato hierbei teilgenommen hat? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:08, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe auch noch einen gefunden: Cristian Bucchi. Wer möchte ihn überarbeiten? -- Johnny 19:12, 9. Feb. 2010 (CET)
- Und noch einer: Daniele Cacia. -- Johnny 20:12, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich könnte hier auch -zig solcher Artikel auflisten, doch denke ich, dass das hier der falsch Platz dafür ist. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:16, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ja, und wo ist das Problem? Ureinwohner hat auch solche Artikel hier aufgelistet... -- Johnny 20:21, 9. Feb. 2010 (CET)
Nochmal Leihspieler
Hallo. Ich weiß, dass ich schon mindestens einmal etwas zur Darstellung von Leihen in Infoboxen fragte, aber jetzt noch ein Vorschlag. Das Problem ist die Frage, ob man den Stammverein nur einmal Angeben soll und die Spiele vor und nach der Leihe zusammenaddieren soll, oder ob man den Stammverein zweimal nennt. Eines der Argumente war es, dass der Einschub besonders dann sinnvoll ist, wenn die Leihe nur sehr kurz andauerte, was in Deutschland aber eigentlich nie der Fall ist. Daher mein Vorschlag: Es gibt keine ganz starre Regel, wie man es macht, aber bei mindestens Halbjährlichen Leihen wie in Deutschland ist die Zweimal-Variante besser. Daher sollte man das etwa so darstellen:
2001–2004
2003 → FC Bdorf (Leihe)
2004–2005 TSG Cstadt
2005–2006 SpVgg Ddorf (Leihe)
2006– TSG Cstadt
Ich meine also, den Pfeil sollte man nur verwenden, wenn man einen Einschub darstellt. Das war wohl urprünglich auch die Idee des Pfeils. Wenn man aber den Stammverein vorher und nacher nennt, dann sollte man zwar „(Leihe)“ dahinter schreiben, aber den Pfeil weglassen. Was haltet ihr davon? --Jarlhelm 00:03, 3. Feb. 2010 (CET)
- Mein Meinung:
- Pfeil immer benutzen
- Stammverein nur einmal nennen
- Gruß Paul -- P170Disk. 21:47, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin für a) Pfeil immer benutzen und b) jedesmal den Stammverein nennen (zweimal, dreimal). Das ist in meinen Augen übersichtlicher, man erhält die Information auf einen Blick (optisch hervorgehoben dirch den Pfeil) und weiß auch, wie viele Einsätze ein Spieler beim Stammverein zwischen den einzelnen Leihstationen hatte. --Sundance Kid 18:35, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich dachte immer es sei größtenteils schon Standard, dass man den Stammverein immer nur einmal angibt und dann immer fortlaufend mit Pfeilen den Leihverein erwähnt.
Als Beispiel:
2001–2004
2002 → FC Bdorf (Leihe)
2002–2003 → TSG Cstadt (Leihe)
2003–2004 → SpVgg Ddorf (Leihe)
Denn der Spieler steht ja eigentlich immer nur bei seinem Stammverein unter Vertrag und wechselt nur auf Leihbasis zu einem anderen Verein und unterschreibt dabei keinen fixen Vertrag. Stellt euch z.B. US-amerikanische Fußballspieler vor, die während eines Jahres, wenn es hoch kommt, bei zwei oder drei verschiedenen Vereinen als Leihspieler aktiv sind, weil sie im MLS-Team nicht zum Einsatz kommen. Wenn man da jedesmal abwechselnd den Stammverein und dann den Leihverein usw. angibt, kommt da mit den Jahren sicher eine ziemlich lange Infobox zu Stande.
Also ich bin eindeutig für die von mit obenerwähnte Variante. ||| Gruß, (nicht signierter Beitrag von SK Sturm Fan (Diskussion | Beiträge) 20:18, 7. Feb. 2010 (CET))
- Genau wegen dieser manchal sehr kurzen Leihen bin ich ja nicht generell gegen die Einschubvariante. Wie es Vertraglich geregelt ist ist in einer Infobox nicht wirklich interessant. Da geht es darum, wo er gespielt hat. Das schöne, wenn man den Stammverein mehrfach nennt, ist, dass man dann erkennen kann, wann er Stammspieler war und wann nicht, also etwa, wenn ein Spieler, der nicht zum Zug kam, bei der Ausleihe überzeugte und danach Stammspieler wurde. --Jarlhelm 18:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Seit wann dienen die Angaben in der Infobox als Hilfsmittel für frei interpretierbare Bedeutungen eines Spielers? Seit wann eignen sich bloße Einsatzdaten zur Aussage ob jemand Stammspieler war oder nicht (sollten wir dann nicht gleich noch nach englischem Vorbild zwischen Startelf und Einwechslung unterscheiden?) und wieso geben wir dann nicht direkt jede Saison seperat an? Es mag ja gute Argumente pro Mehrfachnennung geben, dass die Zahlen aber nach Möglichkeit gesplittet werden sollen um mehr Raum für persönliche Betrachtungen und Missinterpretationen zu liefern kann da sicher nicht dazu gehören. Konkrete Zahlen über einen Teil-Zeitraum lassen sich immer auch direkt im Fließtext unterbringen, wo sie auch direkt in einen Kontext eingebunden werden können... --Ureinwohner uff 19:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt übertreibst du aber. Natürlich kann man nicht wissen, ob er Stammspieler war oder immer erst in der 90. Minute eingewechselt wurde, aber auf jeden Fall werden die Angaben genauer. Was deine Genauigkeit angeht, es gibt durchaus Benutzer, die sich derartige Tabellen wünchen. Ich gehörte früher dazu, inzwischen kenne ich aber andere Internetportale, die derart genaue Daten liefern, so dass es in Wikipedia nicht mehr wirklich sein muss. Was ich aber durchaus befürworten würde, wäre es, Listen wie Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2009/10 für jede Saison zu erstellen und dort dann sehr genau statistiken anzugeben, wie etwa:
- Seit wann dienen die Angaben in der Infobox als Hilfsmittel für frei interpretierbare Bedeutungen eines Spielers? Seit wann eignen sich bloße Einsatzdaten zur Aussage ob jemand Stammspieler war oder nicht (sollten wir dann nicht gleich noch nach englischem Vorbild zwischen Startelf und Einwechslung unterscheiden?) und wieso geben wir dann nicht direkt jede Saison seperat an? Es mag ja gute Argumente pro Mehrfachnennung geben, dass die Zahlen aber nach Möglichkeit gesplittet werden sollen um mehr Raum für persönliche Betrachtungen und Missinterpretationen zu liefern kann da sicher nicht dazu gehören. Konkrete Zahlen über einen Teil-Zeitraum lassen sich immer auch direkt im Fließtext unterbringen, wo sie auch direkt in einen Kontext eingebunden werden können... --Ureinwohner uff 19:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Spiele
- Tore
- Torvorlagen
- Gelbe Karten
- Gelb-Rote Karten
- Rote Karten
- Einwechselungen
- Auswechselungen
- Startelfspiele
- Spiele über die volle Zeit
- Auswechselung nach vorheriger Einwechselung
- Spielminuten insgesamt
- Durchschnittliche Spielminuten pro Saisonspiel
- Durchschnittliche Spielminuten pro Einsatz
- Jokertore
- Jokertorvorlagen
- Kicker-Notendurchnitt --Jarlhelm 18:27, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das eine hat aber nu mit dem anderen relativ wenig zu tun, oder? Dass die Saisonkader-Liste stark verbesserungswürdig ist, braucht wohl nicht weiter diskutiert werden, hat aber mit der hiesigen Diskussion wenig zu tun. Ich sehe nach wie vor keinen Vorteil darin, die Einsatzdaten zu splitten und die Anwendung durch unnötige Regelungen (Zusammenzählen beim Hauptverein nur bei Kurzleihen, Pfeil nur bei weniger als sechs Monaten Leihzeit...) zu verkomplizieren. Angesichts der mir vorliegenden Literatur zum englischen Fußball wäre es übrigens wirklich weitaus nachvollziehbarer Einwechslungen extra zu kennzeichnen, da wird nämlich in jedem Werk wert drauf gelegt. Gruß --Ureinwohner uff 20:15, 11. Feb. 2010 (CET)
Spielerlisten nach Land ordnen?
Kategorie:Liste (Fußballspieler nach Verein) ist inzwischen schon ganz schön groß geworden (zurzeit 56 Listen). Wäre es da nicht vielleicht gut, Unterkategorien nach Ländern einzuführen, solange es noch nicht übermäßig viele Listen sind). Natürlich wäre die Benennung nicht mehr ganz einfach. Z. B. Kategorie:Liste (Fußballspieler nach Verein, Australien und Neuseeland) Oder sollte man auch die Länder unterteilen, wenn sie sich eine Liga teilen? --Jarlhelm 18:31, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wo ist das Problem? Solange der Kategorieinhalt auf eine Seite passt ist doch alles in Butter. --Hullu poro 20:07, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine ja nur, dass diese Listen in letzter Zeit stark zugenommen haben und es daher einfacher wäre, die Kategorien jetzt Anzulegen als wenn es hunderte Listen sind. --Jarlhelm 18:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- Veilleicht sollte man sich erstmal Gedanken machen, ob man nach Vereinsnamen oder nach Stadt sortiert. So steht z.B. Bayern München uneter B, der TSV 1860 München aber unter M oder Energie Cottbus unter E, Eintracht Frankfurt aber unter F... --n8eule78 11:46, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine ja nur, dass diese Listen in letzter Zeit stark zugenommen haben und es daher einfacher wäre, die Kategorien jetzt Anzulegen als wenn es hunderte Listen sind. --Jarlhelm 18:28, 10. Feb. 2010 (CET)
Irgendwie werden in diesem Artikel zwei Namensvetter miteinander vermischt. Hauptsächlich scheint derjenige mit Jahrgang 1985 beschrieben zu werden. --Leyo 00:40, 8. Feb. 2010 (CET)
Ja, bei den Weblinks transfermarkt und weltfussball werden zwei verschiedene Spieler behandelt. Derjenige, der wirklich bei Bellinzona spielt (quelle:weltfussball.de), stand vorher bei Udinese Calcio, AC Arezzo und AS Eupen (Belgien) unter Vertrag. Der andere (transfermarkt.de) begann seine Karriere bei FK Vojvodina Novi Sad und transferierte letzten Sommer zu SC Heerenveen. Was machen wir denn da? Vorschläge? -- Johnny 00:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Hab mich dme Gedöns schon angenommen, in nen paar Minuten stehen beide Artikel für weitere Ausbauten zur Verfügung... --Ureinwohner uff 00:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, habe den einen gerade gesehen, danke! ;-) Wo ist denn der Bellinzona Spieler? War der nicht eben noch da? -- Johnny 00:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt ist er
wiederda. Danke an Ureinwohner. --Leyo 01:17, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt ist er
- Ja, mille grazie! ;-) -- Johnny 01:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- @Johnny - Zum allgemeinen Verständnis (1. da ich wirklich nicht weiß ob und 2. falls es im Fußball-Portal überhaupt einen Konsens dazu gibt: welchen): weltfussball.de ist m.E. als Quelle nicht immer zuverlässig (siehe auch alte Disk --> hier). Zu transfermarkt.de gibt es ja nun seit geraumer Zeit den Hinweis im Portal. Wenn ich mir dann die Liste der Online-Datenbanken ansehe, sollte mal jemand hinter den einzelnen Adressen entsprechende Hinweise platzieren (Bsp.: bitte sparsam verwenden oder z.B. bei f-archiv.de --> zur Sicherheit mit entsprechender Literatur abgleichen, da nicht immer zuverlässig, etc.). --Doc Sigi 03:31, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was immer für alte Beiträge von mir ausgegraben werden ;) Da ging es, wie auch aus dem Text ersichtlich, um Spieler älteren Jahrgangs. Nur mal ein Beispiel aus dem rumänischen WM-Kader von 1930 [1], da brauchts dann halt auch keine Verlinkung. Dasselbe gilt oftmals für fussballdaten.de, Profile die keine Bezug zu Dtld. aufweisen sind da idR komplett überflüssig weil extrem unvollständig. Im Fall Djuric war auch nicht weltfussball.de an der Verwirrung Schuld, Hauptproblem war, dass jemand aus „serbische Nationalmannschaft“ „Schweizer Nationalmannschaft“ gemacht hat, und das natürlich auch gesichtet wurde, manche erkennen Vandalismus wahrscheinlich nichtmal wenn sie davon ins Bein gebissen werden... --Ureinwohner uff 12:12, 8. Feb. 2010 (CET)
- @Ureinwohner, tut mir leid, wenn das falsch bei Dir angekommen ist. Dies war lediglich ein Orientierungsversuch meinerseits. Sollten solche Links auf alte Diskussionen unerwünscht sein, genügt ein Tipp ;-). Grüße, --Doc Sigi 22:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was immer für alte Beiträge von mir ausgegraben werden ;) Da ging es, wie auch aus dem Text ersichtlich, um Spieler älteren Jahrgangs. Nur mal ein Beispiel aus dem rumänischen WM-Kader von 1930 [1], da brauchts dann halt auch keine Verlinkung. Dasselbe gilt oftmals für fussballdaten.de, Profile die keine Bezug zu Dtld. aufweisen sind da idR komplett überflüssig weil extrem unvollständig. Im Fall Djuric war auch nicht weltfussball.de an der Verwirrung Schuld, Hauptproblem war, dass jemand aus „serbische Nationalmannschaft“ „Schweizer Nationalmannschaft“ gemacht hat, und das natürlich auch gesichtet wurde, manche erkennen Vandalismus wahrscheinlich nichtmal wenn sie davon ins Bein gebissen werden... --Ureinwohner uff 12:12, 8. Feb. 2010 (CET)
Sinn
Wird eigentlich die Installation des (vorsichtig ausgedrückt) merkwürdigen Kategoriebaums Kategorie:Nationaler Meister (Fußball) hier von irgendjemandem befürwortet? -- Definitiv 22:32, 11. Feb. 2010 (CET)
- Von mir zumindest in der Form nicht, komplett planlos eingeführtes Gefrickel bleibt in der Regel planloses Gefrickel. Gab bereits im Dezember eine Diskussion, s. Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2009/Dezember#Kategorie:Nationaler_Meister_.28Fu.C3.9Fball.29. Gruß --Ureinwohner uff 22:58, 11. Feb. 2010 (CET)
Ich habe zwei fragen zu dieser Liste:
- Wenn angegenen ist, wie oft jemand zwei Tore in einem Spiel geschossen hat, ist dann auch mitgezählt, wenn er in einem Spiel drei oder mehr Tore geschossen hat?
- Was ist unten der Unterschied zwischen „Hattricks“ und „"echte" Hattricks“? --Jarlhelm 16:24, 12. Feb. 2010 (CET)
- "Hattrick": 3 Tore eines Spielers im Spiel (z.B. 1:0, 3:0 und 4:1 von einem Spieler)
- "'echter' Hattrick": 3 Tore hintereinander, ohne das dazwischen ein weiterer Torschütze ein Tor erzielt (1:0, 2:0 und 3:0 von einem Spieler)
- So verstehe ich das zumindest. --Vexillum 16:58, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ja genau. In einer Halbzeit gehört auch noch dazu. --Mahqz 17:07, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ah, ja, richtig, ich erinnere mich. Danke. --Vexillum
- Die Erklärung sollte in der Liste stehen, zumal weiter oben ja auch noch Dreierpacks erwähnt sind. --Jarlhelm 17:21, 12. Feb. 2010 (CET)
- Oder zumindest passend verlinken (gut, das wir nicht in England sind. Was für eine Variantenfülle) --Vexillum 17:29, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die Erklärung sollte in der Liste stehen, zumal weiter oben ja auch noch Dreierpacks erwähnt sind. --Jarlhelm 17:21, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ah, ja, richtig, ich erinnere mich. Danke. --Vexillum
- Bei einem "ganz echten Hattrick" darf die Torfolge auch nicht durch eine Halbzeitpause oder einen Neuanstoß wegen Spielverlängerung unterbrochen werden. Oalexander 17:54, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ja genau. In einer Halbzeit gehört auch noch dazu. --Mahqz 17:07, 12. Feb. 2010 (CET)
Hertha BSC Amateure
Guten Abend, ich bin Italiener, so Entschuldigung für meine Fehler... :-). In unserer Wikipedia gibt es ein Zweifel von Enzyklopädizität über das Team Hertha BSC Amateure (derzeit in der Regionalliga). Hat dieses Team in der Vergangenheit mindestens eine Saison in einer professionellen Liga gespielt? Oder hat es mindestens zehn Saisons in der höchsten deutschen Amateuren-Liga? Wo kann ich diese Informationen finden? Vielen Dank! --France$om 21:25, 12. Feb. 2010 (CET)
- In einer Profiliga haben die bestimmt nie gespielt, sonst wären das ja keine Amateure. Ob sie mindestens zehn Jahre in der höchsten Amateurliga gespielt haben, kann ich auf Anhieb auch nicht sagen. Vielleicht kannst du hier mehr finden. Übrigens stand Hertha BSC Amateure im Jahre 1993 im Finale des DFB-Pokals, das man mit O:1 gegen Bayer Leverkusen verlor. Vielleicht reicht das ja schon für die Relevanz in Eurer WP aus. Grüße ins Land des Noch-Weltmeisters :-) Erfurter63 22:23, 12. Feb. 2010 (CET)
- Seit letzter Saison können auch Zweite Mannschaften in einer Profiliga spielen, nämlich in der Dritten Liga. Da hat Hertha II bislang aber noch nie gespielt. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:37, 12. Feb. 2010 (CET)
Habe nochmal in ein Buch geguckt: Hardy Grüne, Das große Buch der deutschen Fußballvereine, 2009. Dort steht auf S. 50 die Ligenzugehörigkeit von Hertha-Amateure seit 1975. Sie haben von 75/76 bis 85/86 in der Amateur-Oberliga Berlin, also in der damals höchsten Amateurklasse gespielt (also 11 Jahre). Danach wieder ab 88/89 und ab 91/92 in der Oberliga Nordost bzw. ab 2004 in der Regionalliga. Also die 10 Jahre sind deutlich erfüllt. Erfurter63 22:30, 12. Feb. 2010 (CET)
- Aber...etwas ist nicht klar für mich: Hertha BSC II = Hertha BSC Amateure? Wenn ich Hertha Amateure auf die Webseite des Vereins suche (Teams-Die Unteren-Amateure Zwee), finde ich Infos über das dritte Team. Ich brauche Informationen über Hertha BSC II...Welches Team spielt in der Regionalliga?--France$om 00:03, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nachrichten: U-23 ist das Regionalliga-Team. Sind eure Ratschläge noch gültig? --France$om 00:17, 13. Feb. 2010 (CET)
- Vor einigen Jahren wurden die "Amateur"-Mannschaften der Bundesligaklubs zeitgemäßer in II bzw. U23 umbenannt. Es handelt sich um die selbe Mannschaft. (also Hertha Amateure = Hertha U23 = Hertha II) --Ureinwohner uff 01:48, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nachrichten: U-23 ist das Regionalliga-Team. Sind eure Ratschläge noch gültig? --France$om 00:17, 13. Feb. 2010 (CET)
- La Hertha-II, gli Amateure fanno parte di Hertha BSC e non hanno una propria identità. Penso io, quello che vuoi dire di Amateure si inserisce in un paragrafo nel articulo della Hertha. Ciao. Oalexander 05:50, 13. Feb. 2010 (CET)
Trikotsponsoren in WP - kostenlose Werbung
Gibt es zum Thema Trikotsponsoren eigentlich einen Konsens? Meines Erachtens ist dies mehr als grenzwertig --> WP ist kein Werbeplatz. Enzyklopädisch ist dies nicht relevant. Wer wann wem wieviel Unterstützung zukommen lassen hat und ob die Klobrillen in der Großer-Meister-Gedächtnis-Kloake in der Brauerei-Super-Arena jetzt Kleiner-Bruder-vom-Großen-Meister-Toiletten-Sitzgelegenheit heißen, kann doch der geneigte Leser auf der Supi-Dupi-Schoko-Master-Homepage vom Special-Master-Top-Verein erfahren. Dort gibt es dann Extreme-Fluid-Colorfree-Cola-News, welche wiederum vom Spitzen-Freund-vom-Großen-Meister präsentiert werden (wenn man sich dann durch die ganzen Pop-Ups gequält hat).
Bitte Werbung soweit wie möglich vermeiden! Bei Stadien ist dies manchmal nicht vermeidbar, aber selbst die öffentlich-rechtlichen nennen die Massendrogen-Arena meist Arena auf Schalke und in der aktuellen Vereinssatzung vom BVB gibt es zum Glück auch noch das Westfalenstadion.
Trikotsponsoren sollten allerdings vollständig aus WP verschwinden. --Doc Sigi 00:09, 13. Feb. 2010 (CET)
- NACHTRAG: archivierte Diskussion, --Doc Sigi 00:10, 13. Feb. 2010 (CET)
- Diese archivierte Diskussion ist natürlich schon sehr umfangreich... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:23, 13. Feb. 2010 (CET)
- Einfach dem Link in der Diskussion folgen. Ich gebe grundsätzlich, wenn noch nachvollziehbar, die Wurzel einer Dikussion an, ist fair und transparent. --Doc Sigi 00:26, 13. Feb. 2010 (CET)
- Unglaublich, das ist nur der Anfang. Die Abschnitte sollten alle rausfliegen:
- 1._FC_Magdeburg/Namen_und_Zahlen#Trikotsponsoren
- Borussia_Mönchengladbach/Namen_und_Zahlen#Trikotsponsoren_und_Ausr.C3.BCster_seit_1976
- Borussia_Dortmund#Trikotsponsoren
- VfL_Bochum#Trikotsponsoren
- Arminia_Bielefeld/Namen_und_Zahlen#Trikotsponsoren
- Manchester_United#Trikotsponsoren
- West_Ham_United#Trikotsponsoren
- Bayer_04_Leverkusen#Trikotsponsoren
- Hannover_96#Trikotsponsoren
- Tottenham_Hotspur#Trikotsponsoren
- FC_Augsburg#Trikotsponsoren
- FC_Ingolstadt_04#Trikotsponsoren
- FC_Twente_Enschede#Bisherige_Trikotsponsoren
- Sparta_Rotterdam#Bisherige_Trikotsponsoren
- Vitesse_Arnhem#Bisherige_Trikotsponsoren
- Heracles_Almelo#Bisherige_Trikotsponsoren
- Roda_JC_Kerkrade#Bisherige_Trikotsponsoren
- FC_Utrecht#Bisherige_Trikotsponsoren
- NEC_Nijmegen#Bisherige_Trikotsponsoren
- Unglaublich, das ist nur der Anfang. Die Abschnitte sollten alle rausfliegen:
und min. weitere 120 Abschnitte. --Doc Sigi 00:49, 13. Feb. 2010 (CET)
Nur zum Verständnis: Inwiefern ist die Nennung eines Unternehmens direkt Werbung? --Ureinwohner uff 01:39, 13. Feb. 2010 (CET)
- Inwiefern ist die Nennung der Trikotsponsoren enzyklopädisch relevant? --Doc Sigi 02:23, 13. Feb. 2010 (CET)
- Gibt es denn in der Wikipedia nicht irgendein Thema, von dem du einen Hauch von Ahnung hast, wo du dich also konstruktiv beteiligen könntest, eventuell sogar inhaltlich (Artikel schreiben)? Es nervt hier nämlich so langsam, dir auf allen möglichen Diskussions-Seiten ständig Grundlagen zu erklärbären, ohne daß irgendein Lerneffekt erkennbar wäre. --Körperklaus 03:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Zunächst einmal solltest DU lernen, nicht gleich persönlich anzugreifen, wenn Deine Argumente ausgehen. In den von Dir genannten Diskussionen hast Du (z.B. Eigenverlag, Links auf private Webseiten, etc.) die WP-Grundlagen für Dich zurecht gebogen (manchmal muss ich halt so tun, ich hätte keine Ahnung, um die wahren Motive der Diskussions-Partner zu entschleiern). Es ist nicht verwunderlich, dass das Fußball-Portal in der ges. WP nicht gerade ein hohes Ansehen hat. Zu behaupten, dass die meisten Fußball-Bücher über Selbstverlage publiziert werden ist das eine, es zu belegen bist Du immer noch nicht in der Lage. Im Übrigen bemisst sich mein Beitrag in der WP nicht daran, so viele Artikel wie möglich zu schreiben, sondern daran, die Qualität einzelner Artikel zu erhöhen. Wenn da hin und wieder ein Artikel bei 'rausspringt, ist das o.k.
- Zum Thema Trikotsponsoren sei auf die zahlreichen, qualitativ hochwertigen (und umfangreich belegten) Artikel zum Thema Werbung in der WP verwiesen (insbesondere die psychologischen Aspekte).
--Doc Sigi 14:55, 13. Feb. 2010 (CET)- Selten so einen Blödsinn gelesen... Getrolle vom Feinsten. Wenn du meinst hier Diskussionspartner an der Nase herum führen zu müssen und Diskussionen unter Vortäuschung falscher Tatsachen und abstruser Argumente eröffnen zu müssen, dann brauchst du dich ehrlich gesagt über Gegenwind und wenig respektvolle Antworten nicht sonderlich wundern... --Ureinwohner uff 15:09, 13. Feb. 2010 (CET)
- Zunächst einmal solltest DU lernen, nicht gleich persönlich anzugreifen, wenn Deine Argumente ausgehen. In den von Dir genannten Diskussionen hast Du (z.B. Eigenverlag, Links auf private Webseiten, etc.) die WP-Grundlagen für Dich zurecht gebogen (manchmal muss ich halt so tun, ich hätte keine Ahnung, um die wahren Motive der Diskussions-Partner zu entschleiern). Es ist nicht verwunderlich, dass das Fußball-Portal in der ges. WP nicht gerade ein hohes Ansehen hat. Zu behaupten, dass die meisten Fußball-Bücher über Selbstverlage publiziert werden ist das eine, es zu belegen bist Du immer noch nicht in der Lage. Im Übrigen bemisst sich mein Beitrag in der WP nicht daran, so viele Artikel wie möglich zu schreiben, sondern daran, die Qualität einzelner Artikel zu erhöhen. Wenn da hin und wieder ein Artikel bei 'rausspringt, ist das o.k.
- Polemisierung/Verallgemeinerung, bitte konkrete Beispiele nennen! --Doc Sigi 15:21, 13. Feb. 2010 (CET)
- Bitte? Du schreibst hier drüber manchmal muss ich halt so tun, ich hätte keine Ahnung, um die wahren Motive der Diskussions-Partner zu entschleiern. Bitte was gibt es hier zu entschleiern, welcher Diskussionsteilnehmer hier versucht in Wahrheit die Weltherrschaft an sich zu reißen, dass es nötig oder überhaupt möglich wäre ihn zu demaskieren oder was auch immer. Ich finde dieses Verhalten jedenfalls höchst befremdlich. Wünsch dir jedenfalls noch viel Vergnügen beim Fässer-Öffnen, darum scheint es dir ja hauptsächlich des Diskutierens wegen zu gehen, effektiv bei rumkommen soll wohl sowieso nichts. --Ureinwohner uff 14:53, 14. Feb. 2010 (CET)
- Genau! Meine ersten Disk-Beiträge, in denen ich die relativ flexiblen WP-Regeln zitierte, weil ich das an anderen Stellen (u.a. ältere Diskussionen) von den Beteiligten so gelernt hatte, wurden meist sehr schnodderig abgetan. Wenn ich, wie in ZWEI Fällen, etwas dümmer nach Anwendung der WP-Regeln gefragt habe, bekam ich plötzlich freundliche Antworten, in denen die besprochenen WP-Regeln aber sehr stark relativiert wurden (Eigenverlag, Links auf private Internetpräsenzen). Muss man sich hier als Neuling unterwürfig verhalten? Gibt es eine Hackordnung? Wieso werden (Du nennst Sie abstruse Argumente) belegte Argumente mit dummen Kommentaren beantwortet? Offenbar scheint es für die meisten (nicht alle) aktuell Beteiligten nur die EINE Wahrheit zu geben. --Doc Sigi 16:08, 14. Feb. 2010 (CET)
- Bitte? Du schreibst hier drüber manchmal muss ich halt so tun, ich hätte keine Ahnung, um die wahren Motive der Diskussions-Partner zu entschleiern. Bitte was gibt es hier zu entschleiern, welcher Diskussionsteilnehmer hier versucht in Wahrheit die Weltherrschaft an sich zu reißen, dass es nötig oder überhaupt möglich wäre ihn zu demaskieren oder was auch immer. Ich finde dieses Verhalten jedenfalls höchst befremdlich. Wünsch dir jedenfalls noch viel Vergnügen beim Fässer-Öffnen, darum scheint es dir ja hauptsächlich des Diskutierens wegen zu gehen, effektiv bei rumkommen soll wohl sowieso nichts. --Ureinwohner uff 14:53, 14. Feb. 2010 (CET)
- Polemisierung/Verallgemeinerung, bitte konkrete Beispiele nennen! --Doc Sigi 15:21, 13. Feb. 2010 (CET)
Um kurz auf den Inhalt zurückzukommen: mir gehen Trikot- u.a. -Sponsoren hinten vorbei; ich sehe zudem das Problem der erforderlichen Aktualisierung, und in Frankreich bspw. wird das noch zusätzlich dadurch erschwert, dass mehr als ein Zahlemann auf dem Leiberl erscheinen darf, das Ganze dazu bei Heim- und Auswärtsspielen teilweise unterschiedlich gehandhabt wird. Es gibt aber eine Reihe von Ausnahmen von der Regel, etwa Eintracht Braunschweig, das als Werbepionier sogar den Vereinsnamen in Leberkleister Braunschwein änderte, den FC Homburg und das DFB-Verbot für Lümmeltüten-PR, die Untersagung von Wettanbieterwerbung (nicht nur in D'land), und Werder Brehm, das ausnahmsweise mal ganz ohne Sponsor auftrat - oder mit einem Spruch, in dem die betreffende Bank überhaupt nicht genannt wurde.
Wo es also so viele akzeptable Ausnahmen gibt, tut man sich mit starren Regeln immer schwer. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:26, 14. Feb. 2010 (CET)
- @Doc Sigi: wie ist den Dein Vorschlag zu der Sponsoren-Artikeln selbst? Sollen Vodafone, Sharp usw. auch alle wegen Werbung aus der WP rausfliegen? Gruss, Linksfuss 17:36, 15. Feb. 2010 (CET)
Hinweis
Gerade bei den neuen Artikeln gefunden: DFB-Pokal Halbfinale 1984. Kann sich ja mal jemand anschauen und beurteilen, ob das wirklich einen eigenen Artikel wert ist. Unter dem Lemma ja sowieso nicht. --Scooter Sprich! 00:28, 13. Feb. 2010 (CET)
- Schon der Vermerk beim Erstellen des Lemmas eigenes hintergrundwissen spricht Bände. Wie oft eigentlich noch: DIES HIER IST NICHT DER kicker. Hier sollte jemand einen LA stellen. --Doc Sigi 00:33, 13. Feb. 2010 (CET)
Ykkönen
Sind Vereine bzw. Spieler der 2. finnischen Liga, der Ykkönen, relevant? Ist die Ykkönen eine Profiliga, eine Semi-Profilia oder eine Amateurliga? -- edwinvandersardiskussion 22:10, 13. Feb. 2010 (CET)
Benutzer:Haberkuk hat zusätzlich zur bisherigen Weiterleitung von Verbandsliga Saar zum Artikel Fußball-Saarlandliga einen eigenständigen Artikel unter o.g. Namen erstellt. M.E. sind siebtklassige Spielklassen, die die Verbandsliga seit dieser Saison darstellt, nicht relevant. Die von Haberkuk kritisierte Weiterleitung auf den Artikel Saarlandliga ist m.E. nicht problematisch, da im Zielartikel erklärt wird, dass es sich bei der Verbandsliga zum einen um die Vorgängerspielklasse der jetzigen Saarlandliga handelt und zum anderen seit 09/10 um die zweithöchste saarlandweite Spielklasse. Ich sehe somit das Problem von Haberkuk nicht, bitte aber um Stellungnahmen der Experten. Erfurter63 14:50, 14. Feb. 2010 (CET)
Abschnitt "Literatur" bei Spielern
Oft befindet sich ja bei Artikeln über Fußballer am Ende ein Abschnitt "Literatur". Ich verwende ihn zwar i.d.R. sowieso nicht, aber bisher habe ich das so verstanden, dass dort Literatur über diesen Spieler reinkommt oder zumindest Literatur in dem weiterführende Information über diesen Spieler steht.
Hans50 z.B., der ja etliche Artikel selbst angelegt hat und viele Artikel super ausbaut (großes Lob an dieser Stelle), scheint da eine etwas Ansicht zu haben: Beispiel Klaus Bruckmann. Da steht jetzt bei Literatur "Weinrich/Grüne, Deutsche Pokalgeschichte, Agon-Verlag, 2000, ISBN 3-89784-146-0". Ich kenne dieses Buch nicht, jedoch kann ich mir kaum vorstellen, dass dieses Buch, außer ein paar Aufstellungen bei denen Bruckmann vertreten ist, weitere Informationen über diesen Spieler liefert.
Müsste dann dieses Buch mit Seiteangabe dann nicht eher als Einzelnachweis angebracht werden, statt gesondert in einem Abschnitt "Literatur" ?
Gruß Paul -- P170Disk. 22:51, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich in einem Buch drei Aufstellungen unterschiedlicher Saisons oder Miniinfos finde, in denen Spieler XY enthalten ist, nehme ich den Titel auch unter Literatur. Denn dann kann ich in drei Fußnoten knapp „Weinrich/Grüne, S. soundso“ schreiben, statt dort dreimal die vollständigen Lit.angaben hineinpacken zu müssen. Dös passt scho. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:03, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich fände es eher lästig, mit einem Dutzend Einzelnachweise aus derselben Quelle behelligt zu werden,dann doch lieber eine Angabe der verwendeten Literatur im dafür vorgesehenen Abschniitt. Der Nachteil ist natürlich, daß man bei mehreren Quellen nicht genau nachvollziehen kann, woher nun die eine oder andere Information stammt. Aber bei Fußballer-Biographien stellt sich die Frage, woher nun die Info stammt daß einer in einer Saison soundsoviele Einsätze hatte, seltener, als wenn man in der Bio über den GröFaZ über die Beziehung zu dessen Schäferhund spekuliert. --Körperklaus 23:17, 14. Feb. 2010 (CET)
- @Köperklaus: Genau um die Quellen, aus denen man ein Dutzend Einzelnachweise schöpfen könnte, geht es mir ja nicht. Meine Meinung ist die, dass wenn z.B. ein Spieler in einem Pokalfinale aufgestellt war dies von mir aus mit einem Einzelnachweis zu belegen, aber nicht deswegen extra bei Literatur das Buch zu nennen in dem diese "Allerweltsinformation", und dazu noch die einzige über diesen Spieler in jenem Buch, drinsteht. -- P170Disk. 23:31, 14. Feb. 2010 (CET)
- Naja, da wir beide speziell dieses Buch nicht vorliegen haben, ist es müßig, darüber zu spekulieren, wie viele Infos nun genau über diesen Spieler daraus gezogen wurden. Falls es nur "Allerweltsinformationen" wären, könnte man auf den Literaturhinweis natürlich verzichten, d´accord. Aber darüber kann uns wohl nur der Autor aufklären, warum fragst du nicht direkt nach? --Körperklaus 23:35, 14. Feb. 2010 (CET)
- [BK] Die Frage ist eher, ob es für derlei trviales wie Pokalfinal-Teilnahmen bei gut dokumentierten Ländern eines Einzelnachweises oder einer Literatur-Angabe überhaupt bedarf. Letztlich wird jeder der sich in der Thematik etwas auskennt wissen, wo er an solche Angaben kommt und konkret zum einzelnen Spieler bieten gerade die Übersichtswerke äußerst wenig. Andererseits dürfte sich der Schaden durch grenzwertig notwendige Literaturangaben auch äußerst in Grenzen halten, da sind übertrieben viele Einzelnachweise schon deutlich nerviger. --Ureinwohner uff 23:45, 14. Feb. 2010 (CET)
- Verwende bei jedem angelegten oder überarbeiteten Artikel die separate Überschrift "Literatur". Beziehe mich da auf den WP-Grundsatz, "Schreibe mit Quellangaben: Belege deine Aussagen mit Publikation(en), damit es nachprüfbar ist" sowie "Schreibe leserorientiert". Die Ausführungen über "Literatur" in der WP, "die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen" und "Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben" übezeugen mich nicht, vor allem dann nicht, wenn man die weiteren Kernsätze bei den "Belegen" sieht, wo "die Glaubwürdigkeit der WP hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab", zur Kenntnis nehmen kann. Gut, dann kommen die herrlichen "Kaugummi-Aussagen", "alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels..." und "entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann". Wie soll man sich aber gerade in der WP auf Standards zu diesen Themenbereichen einigen? Literaturangabe sollte nicht schädlich sein. Nach meinem Verständnis sollten auch Publikationen aufgeführt werden, die sich nicht "alleine mit dem Thema des Lemmas selbst befassen". Wir schreiben doch nicht für den Zirkel der WP-Autoren die vielleicht diese Unterlagen besitzen oder zumindest kennen. Gerade für den nicht mit Nachschlagewerken ausgestatteten Normal-Leser sind weitgefasste Literaturangaben nützlich. Was ist triviales Wissen bezogen auf den DFB-Pokal? Meint ihr wirklich bei den meisten WP-Autoren liegt das Buch von Weinrich/Grüne vor? Natürlich kann man darin nur in erster Linie die Aufstellungen von der ersten Hauptrunde bis zum Finale nachschlagen, aber das ist etwas was konkret mit dem Spieler zu tun hat und was auf jeden Fall nachgeschlagen werden kann. Hans50 18:19, 15. Feb. 2010 (CET)
- @Köperklaus: Genau um die Quellen, aus denen man ein Dutzend Einzelnachweise schöpfen könnte, geht es mir ja nicht. Meine Meinung ist die, dass wenn z.B. ein Spieler in einem Pokalfinale aufgestellt war dies von mir aus mit einem Einzelnachweis zu belegen, aber nicht deswegen extra bei Literatur das Buch zu nennen in dem diese "Allerweltsinformation", und dazu noch die einzige über diesen Spieler in jenem Buch, drinsteht. -- P170Disk. 23:31, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann Hans nur zustimmen. Eastfrisian 17:18, 17. Feb. 2010 (CET)
Italien/Serie C (Lega Pro): Relevanz der Spieler
Ausgehend von der Löschdiskussion um Milan Zahálka möchte ich hier gerne die Relevanz von Spielern der italienischen Serie C (neuerdings: Lega Pro) klären.
1. Die Relevanzkriterien über Sportler sagen folgendes: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben [...]".
- Wenn also die Serie C eine Profiliga sein sollte, sind die Spieler relevant.
2. Die Seite Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport listet unter Italien die Ligen: Serie A, Serie B, Serie C (C1 und C2) auf, wobei in einer Fußnote zur Serie C angemerkt ist, dass es sich um eine Liga handelt, "in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden."
- Offensichtlich geht diese Regelung davon aus, dass die Serie C eine semiprofessionelle Liga ist.
3. Der Wikipedia-Artikel zur Serie C definiert die Liga wie folgt: "Die Serie C ist die dritthöchste italienische Profifußball-Liga. Sie ist in die zwei Klassen Serie C1 und Serie C2 unterteilt, die hierarchisch die dritte und vierte Liga ergeben. Jede dieser Ligen ist wiederum in zwei (Serie C1) bzw. drei Divisionen (Serie C2) unterteilt."
- Offenbar wird hier von einem Profistatus ausgegangen.
Die Frage ist nun, wie sich feststellen lässt, ob die Serie C eine Profiliga ist oder eine Semiprofiliga (wobei hier außer acht gelassen wird, dass es sich bei der Serie C1 um eine Profiliga und bei der Serie C2 lediglich um eine semiprofessionelle Liga handeln könnte). Um diese Frage zu beantworten, ist zunächst zu klären, inwiefern sich eine Profiliga von einer Semiprofiliga unterscheidet.
Der Wikipedia-Artikel zum Profifußball sagt folgendes: "Profifußball ist eine Bezeichnung dafür, dass ein Fußballspieler mit der beruflichen Ausübung des Fußballsports seinen Lebensunterhalt bestreitet."
So wie ich das verstehe, ist ein Profifußballer jemand, der sich beruflich ausschließlich dem Fußball widmet, und davon auch leben kann. Des weiteren schließe ich aus den bisherigen Definitionen, dass in einer semiprofessionellen Liga die Spieler größtenteils - es kann auch einzelne Vollprofis geben - neben dem Fußball noch einem weiteren Beruf nachgehen und/oder mit dem Fußball nicht genug verdienen, um ausschließlich mit dem Gehalt des Vereins ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Meine Antwort: Ohne dafür wissenschaftliche oder primäre Quellen zu haben, scheint es so, als würden die Spieler - zumindest in der Serie C1 (jetzt Lega Pro Prima Divisione) erstens genug verdienen, um ausschließlich mit dem Gehalt des Vereins ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und zweitens keinem anderen Beruf nachzugehen. Die Gehälter bewegen sich in etwa zwischen 30.000 und 100.000 Euro im Jahr (von Abweichungen nach oben mal abgesehen). In der Serie C2 (jetzt Lega Pro Seconda Divisione) scheinen die Zahlen etwas niedriger zu sein: zwischen 2.000 und 3.000 Euro im Monat. Auch davon kann man in Italien leben, ohne einem anderen Beruf nachgehen zu müssen.
Wie gesagt, ich habe auf die schnelle keine "harten" Quellen, sondern habe einfach nach "Quanto guadagna un calciatore?" (Wieviel verdient ein Fußballspieler?) bzw. "Quanto guadagna un giocatore di serie c?" (Wieviel verdient ein Spieler in der Serie C?) und ähnlichen Fragen gegoogelt, die häufig auf Yahoo Answers beantwortet werden. Für letztere Frage habe ich immerhin auch eine Antwort der Gazzetta dello Sport gefunden, allerdings bereits aus dem Jahr 2000 [2]. Darin heißt es heiß: "La maggior parte degli stipendi dei calciatori, quindi, non supera i 150 milioni netti a stagione." (Der Großteil der Spielergehälter übersteigt also nicht 150 Millionen Lire pro Saison).
Ich bin also dafür, die Spieler der Serie C/Lega Pro als relevant einzustufen, da es sich um eine Vollprofiliga handelt. --Sundance Kid 23:19, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ja, bin 100% deiner Meinung! ;-) Zumindest in der Serie C1, die es gar nicht mehr gibt, sondern Liga Pro Prima Divisione heißt, ist eine Profiliga, in der das Gehalt gut zum Leben reicht, ohne einen anderen Job nachgehen zu müssen. Leider wird das in Deutschland nicht wahrgenommen, bzw. eher nicht erkannt, weil das nicht so bekannt ist wie die 3. deutsche Liga, aber das Niveau der beiden Ligen ist quasi gleich hoch, deshalb wäre ich dafür, bzw. es wäre fair beide gleichzustellen. Viele Grüße -- Johnny 23:26, 14. Feb. 2010 (CET)
- Im Grunde gibt es dagegen wenig zu argumentieren. Zu klären wäre da noch der Zeitpunkt der Umstellung auf Profi-Betrieb. Hier heißt es dazu beim Datum 14 ottobre 1980: „abolizione del tesseramento di "dilettanti" per le squadre di Serie C1 e C2 che potranno pertanto tesserare solo professionisti“, die Namenshistorie der Spielklasse besagt laut it.wikipedia, dass sie bis 1981 Lega Nazionale Semiprofessionisti hieß, dann bis 1986 Lega Nazionale Serie C und in der Folge bis 2008 recht eindeutig Lega Professionisti Serie C. Die englische Wikipedia stuft die beiden Leistungsebenen der Lega Pro ebenfalls als Profispielklassen ein. Das Leistungsniveau ist letztlich uninteressant für die Relevanzbewertung, wenn die Spielebenen die Relevanzkriterien erfüllen dann ist das so (auch wenn die fünf unterklassigen Spielstaffeln die hiesige Leserschaft kaum interessieren dürften). --Ureinwohner uff 01:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, da gäbe es noch zwei Jobs zu erledigen. Es müsste ein Artikel zur Lega Pro geschrieben werden und die Relevanzkriterien angepasst werden. (Das die Serie C-Spieler als relevant erachtet werden, bisher steht es immer noch falsch in der Kriterien.) Viele Grüße -- Johnny 02:02, 16. Feb. 2010 (CET)
relevanz verbandspräsidenten?
hallo alle!
ich hab spontan darüber nichts gefunden. sind präsidenten nationaler fußballverbände relevant?
grüßend, --kyselak 16:40, 20. Feb. 2010 (CET)
- Kommt drauf an. Jener Vorsitzende des Kalaallit Nunaanni Isikkamik Arsaattartut Kattuffiat, der dieses Amt für zwei Monate nach dem Tod des unerwartet von kulleräugigen Robbenbabys erschlagenen amtierenden Präsidenten übergangsweise inne hatte, zum Beispiel eher nicht. Wobei sich sicher auch wieder Leute finden, die das Gegenteil behaupten. --Körperklaus 18:47, 22. Feb. 2010 (CET)
Uneinigkeit im Artikel Claudio Lustenberger
Ich wäre froh um weitere Stimmen unter Benutzer Diskussion:Wilske#Claudio Lustenberger, danke. Siehe dazu auch die Versionsgeschichte. --Leyo 17:50, 20. Feb. 2010 (CET)
Fehlende WM-Spieler
Die Weltmeisterschaft wirft ihre Schatten voraus, in den letzten Tagen wurden die jeweiligen WM-Unterartikel für die einzelnen teilnehmenden Landesauswahlen angelegt. Bei den letzten beiden großen Turnieren gab es jeweils eine Projektseite, auf der nach Nominierung der Kader die fehlenden Spielerartikel zur Anlage angesammelt wurden (vgl. hier und hier). Von den letztlichen Nominierungen sind wir noch ein gutes Stück entfernt, wie sähe es jedoch retrospektiv mit einem Projekt für Teilnehmer vergangener Weltmeisterschaften aus? -- TSchm »« 19:00, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, das wär von der einen Seite gesehen sicher eine tolle Idee, wenn man mal auch Artikel über Nationalspieler aus (längst) vergangenen Zeiten Artikel erstellt. Was da noch so fehlt, ist ja wirklich unglaublich. Auf der anderen Seite sollte man, wenn man sowas initiieren möchte, auch beachten, dass da sicher eine ordentliche Anzahl an Stubs dabei sein wird. Da mir persönlich (wie aber auch den meisten anderen hier) die Qualität der Artikel sehr am Herzen liegt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob man wirklich soetwas machen sollte. Kann mir vorstellen, dass so mancher dann vor lauter Quantität die Qualität der Artikel außer Acht lassen wird. :( ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:10, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ich finde das auch eine sehr gute Idee! ;-) Wenn da ein paar Leute mitmachen, lässt sind das realisieren. ;-) Wenn man dafür eine Liste erstellen kann, wäre das toll. Ich würde dafür die Kader alle durchgehen. Viele Grüße -- Johnny 19:15, 22. Feb. 2010 (CET)
- Anstatt krampfhaft zu versuchen unsere Lücken zu peruanischen und bolivianischen Fußballern aus den 30ern und 50ern zu füllen, fände ich es überlegenswert a) den Themenkomplex Fußball in Südafrika etwas herauszuputzen (der Meister der letzten beiden Jahre Supersport United hat immer noch keinen Artikel, die Landeswettbewerbe zum Großteil auch nicht + sehr viele Stubs) und b) schon jetzt mit einer Erfassung der potentiellen WM-Teilnehmer zu beginnen und die Artikel zu aktualisieren, auszubauen oder eben auch neu anzulegen. Nen groben ~40er-Kader sollte man eigentlich pro Land erstellen können --Ureinwohner uff 20:14, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ich finde das auch eine sehr gute Idee! ;-) Wenn da ein paar Leute mitmachen, lässt sind das realisieren. ;-) Wenn man dafür eine Liste erstellen kann, wäre das toll. Ich würde dafür die Kader alle durchgehen. Viele Grüße -- Johnny 19:15, 22. Feb. 2010 (CET)
Habe mir mal erlaubt unter Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler auf 2010 umzustellen. Im Gegensatz zu vor vier Jahren sollte der Fokus nicht nur auf der Bläuung, sondern hauptsächlich auf der qualitativen Verbesserung und Aktualisierung der Artikel liegen. Viele Spielerartikel von 2006 blieben in den letzten vier Jahren ohne nennenswerte Bearbeitung, haben also eine Überarbeitung oftmals sehr nötig. Würde mich freuen, wenn der ein oder andere bei den Erstbewertungen mitmacht und dass natürlich bis in 100 Tagen ein vorzeigbares Ergebnis vorliegt. Zudem gibt es ein Weblinkproblem dank der Umstellung bei der FIFA. Links die mit http://fifaworldcup.yahoo.com beginnen leiten nur noch direkt auf die Hauptseite, davon sind knapp 200 Links betroffen, vllt. 100-120 in Artikeln [3]. Gruß -Ureinwohner uff 18:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Engländer hinzugefügt und versuche bis zum Turnierbeginn meinen Teil beizutragen. Hoffentlich verhallt Dein Wunsch nach Qualität nicht wieder ungehört. Mir fehlt etwas der Glaube daran, da unsere Autorenschaft (speziell aufgrund eines Großteils unserer „Neuzugänge“) dieses Ziel in der Breite momentan nicht verfolgen kann. Aber ich spiele gerne den Don Quixote. :-) --Vince2004 22:03, 25. Feb. 2010 (CET)
- Du, mir geht's da ganz gleich. ^^ Ich werde auch schauen, was sich machen lässt. Auf deine Artikel, Vice2004, freue ich mich schon wieder ganz besonders. Unser „Autorennachwuchs“ wird da mit ziemlich Sicherheit auch mitwirken wollen, wobei ich vom Sinn für Qualität von so manchem Autoren noch nicht wirklich überzeugt bin. Da „happert“ es noch bei einigen Autoren, die vor allem darauf bedacht sind, einfach nur Mal Artikel zu erstellen, um quasi die roten Links einzubläuen. Dabei ist ihnen egal, ob Stub oder nicht. Werde aber auch noch den einen oder anderen Spieler dieser WM erstellen. Die kompletten US-Amerikaner würd ich mir schon gern mal vorreservieren, wenn das möglich ist. Wenn mir jemand zuvor kommt, kann man natürlich auch nichts machen. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 22:18, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die US-Amerikaner kannst du gerne übernehmen. ;-) Ich bin gerade dabei den italienischen Kader zu analysieren und werde dann bald die Italiener hinzufügen. Für Tipps und Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen. ;-) Viele Grüße -- Johnny 22:24, 25. Feb. 2010 (CET)
- Die Italiener wurden inzwischen eingefügt. ;-) Viele Grüße -- Johnny 00:27, 26. Feb. 2010 (CET)
- The Froggies as well - allerdings weder so schön bunt noch dermaßen aufwändig. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:58, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die Italiener wurden inzwischen eingefügt. ;-) Viele Grüße -- Johnny 00:27, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die Problematik der geänderten Weblinks sollte am besten mit einem Gang über die Vorlagenwerkstatt behoben werden. Links wie dieser lassen sich gut über eine entsprechende Vorlage einbinden. Falls an dem Mehrwert der Links gezweifelt wird, kann man sie natürlich auch komplett beseitigen. --RonaldH 11:44, 26. Feb. 2010 (CET)
Erfolg?
Ganz kurz, finde grad nichts wo das steht: Zählt das Erreichen eines Finales in einem Wettbewerb für einen Spieler als Erfolg, wenn er kein Spiel in jenem Wettbewerb bestritten hat, er aber im Ligakader stand? -- P170Disk. 15:31, 26. Feb. 2010 (CET)
- Also meines Wissens nach denke ich nicht, dass das zählt. Ich glaub da wäre ein Einsatz verpflichtend, um schreiben zu können, dass er mit der Mannschaft ins jeweilige Finale eingezogen ist. Aber warte besser noch andere Stimmen ab. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:44, 26. Feb. 2010 (CET)
- Welche objektiven Messlatten gibt es überhaupt dafür, etwas als Erfolg zu bezeichnen? Das kommt stark auf den jeweiligen Wettbewerb und seine Regularien an. Ich erinnere noch eine Zeit, da durften sich nur die 11 Spieler, die im Pokalfinale auf dem Feld standen, und der Trainer als Pokalsieger bezeichnen lassen; nicht mal der Torjäger, der sich im Halbfinale das Bein gebrochen hatte, zählte dazu. Heute werden bei der Siegerehrung schnell mal 16 oder 20 Medaillen in die Runde geworfen, und auch noch die letzte (nahezu) einsatzfreie Kaderwurst aus Wolfsburg darf sich Deutscher Meister 2009 nennen. Wir sollten diese Inflation nicht mitmachen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:57, 26. Feb. 2010 (CET)
- Wenn jemand eine offizielle Meistermedaille erhalten hat, gibt es keinen Spielraum. Eine Bewertung dieser Tatsache steht uns nicht zu. In England gibt es beispielsweise auch Kriterien hinsichtlich der Mindesteinsatzzahl. --Vince2004 16:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Solange der Jupp in der Kategorie:Fußballweltmeister geführt wird, können wir auch niemandem sonst einen Titel verwehren. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:32, 26. Feb. 2010 (CET)
- Doch, wenn jemand die Siegermedaille gemäß festgelegter Regularien explizit nicht erhält. --Vince2004 17:21, 26. Feb. 2010 (CET)
- Solange der Jupp in der Kategorie:Fußballweltmeister geführt wird, können wir auch niemandem sonst einen Titel verwehren. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:32, 26. Feb. 2010 (CET)
- Wenn jemand eine offizielle Meistermedaille erhalten hat, gibt es keinen Spielraum. Eine Bewertung dieser Tatsache steht uns nicht zu. In England gibt es beispielsweise auch Kriterien hinsichtlich der Mindesteinsatzzahl. --Vince2004 16:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Welche objektiven Messlatten gibt es überhaupt dafür, etwas als Erfolg zu bezeichnen? Das kommt stark auf den jeweiligen Wettbewerb und seine Regularien an. Ich erinnere noch eine Zeit, da durften sich nur die 11 Spieler, die im Pokalfinale auf dem Feld standen, und der Trainer als Pokalsieger bezeichnen lassen; nicht mal der Torjäger, der sich im Halbfinale das Bein gebrochen hatte, zählte dazu. Heute werden bei der Siegerehrung schnell mal 16 oder 20 Medaillen in die Runde geworfen, und auch noch die letzte (nahezu) einsatzfreie Kaderwurst aus Wolfsburg darf sich Deutscher Meister 2009 nennen. Wir sollten diese Inflation nicht mitmachen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:57, 26. Feb. 2010 (CET)
Infobox Fußballsaison
Bin ich hier richtig? Wie wäre es mit einer allgemeineren Überarbeitung der Vorlage:Infobox Fußballsaison, so dass diese auch außerhalb der europäischen Ligen (ohne UEFA-Cup etc.) eingesetzt werden kann?! -- Chtrede 17:34, 26. Feb. 2010 (CET)