Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 18:13 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (Margot Käßmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro

Entzerren und Frontalsicht herstellen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Anpassungsvorschläge: Eine leichte Wölbung durch die Linse der Kamera und Winkel sind erkennbar. Bitte soweit entzerren damit eine Frontalsicht ersteht. Das Passepartout sollte in Wirklichkeit vollkommen weiß sein, also bitte auch Helligkeit usw. verbessern da die Lichtverhältnisse sehr schlecht waren. Spiegelung im Glas bitte auch entfernen. Beim Zurechtschneiden des Bildes darf ruhig ein kleiner Teil des Passepartout dabei sein, es muss nicht komplett rausgeschnitten werden. --Marzahn 22:02, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke Regi51, Du hast aber leider über das Ziel hinausgeschossen. Ich meinte ob man das Passepartout auch dabei haben kann, also das gesamte Bild samt Unterschrift unten und oben mit den Stempelmarken (obwohl die eigentlich ruhig entfernt werden können), aber das gesamte Papier sollte bitte bleiben. Das kann ruhig drübergeladen werden. --Marzahn 03:24, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich noch mal drangemacht, sehe aber gerade erst, dass mehr hätte drauf bleiben sollen. Hm. Rainer Z ... 16:46, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja bitte. --Marzahn 05:54, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal nur das Passepartout gerade gemacht. --Amada44 12:23, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Können die Unreinheiten entfernt werden wie in der Version von Rainer Datei:Matthaeus Kuppitsch-RZ.JPG? --Marzahn 17:55, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da war ne Menge Trickserei dabei. Ich kann versuchen, das noch mal zu wiederholen. In meiner Fassung hatte ich erst in einer Fassung die Zeichnung in hartes SW geändert und retuschiert, dann einen künstlichen Papierhintergrund eingezogen und das dann mit dem Original (also Regis erster Version) überblendet. Am Wochenende kann ich da noch mal drangehen. Rainer Z ... 21:43, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo lieber Rainer Z, konntest Du etwas bewirken? Danke. --Marzahn 07:09, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Idiogramme der Chromosomen 10 und 16 bis 19

Wikipedia:Grafikwerkstatt#Idiogramme der Chromosomen 10 und 16 bis 19

CMYK-Problem (erl.)

Könnte jemand bitte bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bilderproblem vorbeischauen, ich hatte mir eines heruntergeladen und es war im CMYK Modus, müsste man in RGB umwandeln. --188.22.176.194 13:43, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der liebe Achim soll dann mal bitte die zwölf betreffenden Bilder hier benennen. Ich habe keine Lust, 76 runterzuladen und die dann einzeln zu überprüfen, welche denn nun betroffen sind. Die beiden verlinkten sind fertig. -- smial 14:47, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab‘s mal rausgesucht.

[1][2] [3][4][5][6][7][8][9][10] --91.115.141.83 15:16, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Man braucht doch nicht 76 runterladen, beim Betrachten der Category:Hürth-Knapsack mit dem IE sieht man doch gleich um welche es sich handelt da sie nicht angezeigt werden, so hab ich sie aussortiert. Ich hab mit Achim und den Bildern nicht am Hut, wollte nur helfen. Gruß --91.115.141.83 15:34, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie es bei Smial ist, ist sitze an einem Mac und da werden auch CMYK-JPGs problemlos dargestellt. Dann muss man die wirklich alle downloaden und in Photoshop nachsehen. Rainer Z ... 15:45, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry daran hatte ich nicht gedacht, aber nun sind sie ja ausgesucht und der liebe Achim denkt sich die werden das schon machen. --91.115.141.83 15:57, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Probleme mit CMYK, aber wenn die Bilder für Zurückgebliebene konvertiert werden sollen ... ;) Ich hatte mir das erste Bild angesehen es ist schwarz weiß - sollte man die schwarzweiß-Aufnahmen bei der Gelegenheit in Graustufen evtl. gleich mit Tonwertkorrektur statt in RGB umwandeln? --Saibo (Δ) 16:10, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der liebe Achim denkt sich gar nichts, der hat die Anfrage hier nämlich gar nicht gestellt und erst jetzt mitbekommen. Ich hatte an anderer Stelle gefragt, woran es liegen könnte - das wurde beantwortet, das Problem werde ich selber lösen können. Danke für die Aufmerksamkeit und die netten Worte, den Bereich Fotowerkstatt werde ich zu eurer Zufriedenheit in Zukunft weiträumig meiden. -- Achim Raschka 16:15, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mönsch, sei doch nicht so zierlich. Du darfst aber gerne Smial einen ungehobelten Flegel schimpfen ;-)
Warum es immer noch dieses dusslige CMYK-Darstellungsproblem gibt, ist mir ein Rätsel. Außerhalb des Browsers kann Windows damit ja seit Ewigkeiten umgehen, Mac sowieso. Und wenn man z. B. in Photoshop ein CMYK-Bild als JPG speichert, wird das auch klaglos ausgeführt, ebenfalls seit langem.
Saibo, Klar, dann sollte man gleich in Graustufen umwandeln und den Kontrast checken.
Rainer Z ... 17:03, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da insbesondere Safari das von mir beschriebene Problem hat ist "Mac sowieso" wohl nicht korrekt. Da ich die Umwandlungen slbst vornehmen werde wirds wohl eher nüscht mit weiterem Schnickschnack, für den ich die "nützlichen Idioten" auszunutzen gedenke - als wertloser Autor reichts mir wenn die Bilder für jeden sicht- und erkennbar sind. -- Achim Raschka 17:07, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, hier auch? Na prima. -- smial 18:31, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Achim Raschka, nu sei doch mal nicht angegriffen. :) Das erste (oben durchgestrichen) habe ich konvertiert und optimiert. Das lässt sich nämlich gut in einem Aufwasch erledigen. Funktioniert es nun? Gehe du doch deiner überaus wertlosen Autorenarbeit nach und lasse das die FWS erledigen. --Saibo (Δ) 18:34, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das zweite und dritte ist jetzt auch okay – am Tonwertumfang muss man auch ein bisschen drehen. Ich habe langsam den Verdacht, dass das hier nix mit Betriebssystemen oder Browsern zu tun hat (oder nur sekundär), sondern mit dem Rendering bei der Wikipedia.
Achim, kannst du den Diva-Modus einfach mal wieder abschalten? Danke.
Noch was: Die Bilder sind leider recht stark komprimiert. Nach dem Bearbeiten also bitte nicht einfach speichern, sondern unkomprimiert drüberspeichern. Sonst wird die Qualität immer schlechter. Rainer Z ... 18:55, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Rainer, ich weiß nicht, ob es auf meine Bearbeitung bezogen war, aber, wie du (auch) im Versionskommentar siehst, habe ich die Töne bearbeitet. Und mit geringstmöglicher jpeg-Kompression speichern ist eh klar. Das sollte eigentlich für alle Bearbeitungen hier gelten. --Saibo (Δ) 19:24, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne, ich meinte die Originale. Die sind mit 7 von 12 komprimiert (nach Photoshop-Einteilung). Ich hatte meine erste Bearbeitung erst nur gesichert, dann aber noch mal nachgeprüft, da fiel mir das auf. Rainer Z ... 00:50, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Myteriös ... nun tritt anscheinend das(?) Problem auch bei mir auf. Bei Nr. 8 sehe ich weder thumb noch Vorschaubild. In "voller Auflösung" geht es allerdings (Firefox 3.0 auf Linux). In Opera 10 geht alles. --Saibo (Δ) 04:32, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Opera hatte ich bei CMYK noch nie ein Problem mit Firefox teilweise und mit IE sowieso. --91.114.148.232 07:54, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja "das (?)" Problem. Es liegt nämlich nicht an den Bildern. Vor allem trat es auch noch nach meiner Bearbeitung auf. Es lag, wie ich nun herausgefunden habe, an einem AdBlock Plus-Filter ( "*media*/ad/*" ) von mir. Zufälligerweise hat die URL dieses Bildes halt auf dieses Filter-Muster gepasst. --Saibo (Δ) 18:14, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das letzte (4) ist nun auch erledigt. --Saibo (Δ) 00:42, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank -- Achim Raschka 08:04, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hintergrund neutralisieren

Ob sich der Hindergrund beider Bilder neutralisieren lässt?--r s c 20:35, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Besten Dank.--r s c 22:55, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Hintergrund ist für ein Schachturnier der damaligen Zeit typisch, sollte also nicht entfernt werden! --GFHund 23:21, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. (nicht signierter Beitrag von 84.58.160.120 (Diskussion | Beiträge) 00:26, 18. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]
Vielleicht kann man die Bildqualität verbessern und den Hintergrund lassen? --Constructor 03:59, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde das mit dem Hintergrund auch völlig in Ordnung, stört ja nicht. --Marzahn 07:08, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was an dem Hintergrund auf dem zweiten Bild "zeittypisch" sein soll muß mir noch mal jemand erklären. Für die zentrale Bildaussage ist er meiner Ansicht nach entbehrlich bis störend. Gruß, --AM 10:37, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es dennoch fragwürdig, die Personen einfach aus ihrem Umfeld herauszuschneiden. Bei einem reinen Porträtfoto ginge das gerade noch, hier geht mir das zu weit. Eine Idee: Den schwarzen Hintergrund könnte man als Maske nehmen und damit die Umgebung maßvoll abdunkeln, so dass die Protagonisten etwas hervorgehoben sind, aber noch ein natürlicher Bildeindruck entsteht. Rainer Z ... 13:41, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das Umfeld in irgend einer Weise relevant wäre würde ich zustimmen. Eine grobe Verfälschung sehe ich hier nicht; ist eben meine Interpretation. --AM 18:09, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bildbeschreibungen lauten: „Paul Heuäcker bei der Hessenmeisterschaft 1960, …“ und „Wolfgang Heidenfeld bei der Hessenmeisterschaft 1960, …“. Ohne Umfeld sitzen einfach zwei Leute vor einem Schachbrett. Abgesehen davon zeigen die tiefschwarz angemalten Hintergründe in keiner Weise den Qualitätsstandard den ich eigentlich von Regi51 bzw. von AM gewohnt bin. Retuschen dieser Art waren vielleicht in den 50iger Jahren Stand der Technik. -- ArtMechanic 01:23, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Etwas abdunkeln und/oder verwischen hinten, etwas mehr Kontrast und/oder heller vorne hätten es getan. -- smial 02:16, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich erhebe hier keinen Alleinvertretungsanspruch. Wenn meine Version nicht gefällt muß sie ja niemand verwenden und andere Bearbeitungen können jederzeit erstellt werden. Also bitte meine Herren, her mit den besseren Vorschlägen (bei Bild 1 ja schon da). --AM 10:24, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man denn meint, überhaupt etwas an den Bildern machen zu müssen. Ich für mein teil pfusche an solchen Zeitdokumenten nur äußerst ungerne herum. Zuschnitt, Entrastern (bei Scans aus alten Büchern/Zeitschriften), groben Staub weg machen, Vergilbtes vorsichtig auffrischen, also mehr oder weniger technische Probleme verbessern: Ok. Massiv in die Bildinhalte eingreifen: Nicht ok. Just my 2€cents. -- smial 12:52, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Bilder mussen alle sorgfältiger aufgeschnitten werden und insbesondere das letzte bräuchte ne Tonwertkorrektur

Dankeschön! AF666 15:20, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die beiden unteren Bilder sind nach meiner Meinung abfotografierte oder gescannte Drucke. Das Druckraster ist noch deutlich zu sehen. Das würde den Schluß nahelegen, dass es sich um URVen handelt. --Berthold Werner 15:55, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das glaub ich eher nicht, Joachim Specht, der die Bilder hochgeladen hat, pzbliziert tw. in Zeitungen. Kannst es ihn gern selbst fragen AF666 19:02, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du das weißt ist es für mich ok. --Berthold Werner 20:10, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gedächtniskirche

Anpassungsvorschläge:
(1) Hat seit 1964 mächtig Staub angesetzt, bitte Fassadenreinigung und Qualitätsverbesserung.
(2) Bitte das trübe Aprilwetter etwas aufheitern, und Qualitätsverbesserung.
Grüße, --Jocian 07:43, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fast wie neu, und bereits im Artikel ausgetauscht. Herzlichen Dank an Mirko Junge und an AlMare! Grüße, --Jocian 17:50, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hintergrund

Kann man bei dem Bild den Hintergrund neutralisieren? Thx--Sanandros 11:17, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitteschön, --AM 14:36, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Leicht schief?

Kann es sein, dass das Bild etwas schief ist? Falls Ja, bitte korrigieren, danke. --Leyo 11:57, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab's aufgerichtet und auf com:qi kommentiert :-) -- smial 12:48, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. --Leyo 13:18, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwas schief

Kann das Schild gerade gerückt werden und der Ausschnitt verkleinert. Drauf soll sein das Schild und möglichst wenig Botanik. Alternativ kann auf einem zweiten Bild der linke Zaunposten und die beiden Schildstützen zum Größenvergleich drauf sein!

Danke im Voraus für die Mühe! Gruß--Roll-Stone 08:54, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Horizont ist schnurgerade, die Aufnahme in dieser Hinsicht an sich einwandfrei. Die Tafel wiederum ist in allen möglichen Richtungen windschief, würde man die auf ein Rechteck zerren, dann bekämen die aufmontierten quadratischen Schilder lustige Formen. Etwas Zuschneiden ist latürnich kein Problem. -- smial 10:34, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Arbeit. Ist so ok, jetzt hat es auch Dynamik! Ist im Artikel eingefügt. Habe nicht gesehen, dass das Schild aus mehreren Blechen besteht. Lustig ist übrigens auch, dass das "Kamel" zwei Höcker hat und das sind dann Trampeltiere und ich meine, die gibt es nicht im Aussi-Land.--Roll-Stone 20:08, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Ausrichten, Beschneiden, ggf. Entzerren, Anhübschen. Vielen Dank, --Flominator 16:36, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dankeschön. --Flominator 17:37, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Spiegelung entfernen, Schärfen, Kontrast, Freistellen etc.

Anpassungsvorschläge: Ich war mal mutig und habe das Bild im Original hochgeladen. Es kam hier einfach alles zusammen (Kameramodell, schlechtes Licht, Eile etc.), ich hoffe trotzdem, dass man das Bild irgendwie retten kann. Wenn es sinnvoll ist, könnte man das Bild vielleicht sogar freistellen (neutraler Hintergrund o.ä.), sodass die Pflanze im Hintergrund nicht mehr drauf ist. --Paulae 16:13, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Bild hat an sich schon eine Verwacklungsunschärfe. Ich hab trotzdem mal versucht, den Hintergrund noch etwas weiter zu „verunschärfen“. Gruß — Regi51 (Disk.) 16:30, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Durch das Unschärfen des Hintergrunds wirkt der Taufstein nun im Vergleich gleich viel schärfer. ;-) --Paulae 20:36, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Liebe Fotowerkstatt, kann man das Bild so bearbeiten, dass der darauf abgebildete Politiker besser zu erkennen ist? Wir benötigen das Foto für die Hauptseite („In den Nachrichten“), der Mann sollte also idealerweise auch verkleinert noch halbwegs auszumachen sein. Den CDU-Schriftzug etc. brauchen wir nicht unbedingt. Danke & Gruß --Happolati 15:06, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich mach mich dran.. in 10 min fertig. --Saibo (Δ) 16:11, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitteschön. Passt der Ausschnitt so? --Saibo (Δ) 16:25, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Herverragend, Saibo! Besten Dank für die superschnelle Erledigung! Gruß --Happolati 16:28, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

File:Diaporamalembach.jpg

Anpassungsvorschläge: Stitching verbessern, Kontraste schärfen (wenn möglich). Danke im Voraus!--Edelseider 11:01, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das (wirklich miserabele) Stitching verbessert werden soll, musst du die Einzelbilder irgendwo hochladen (z.B. als zip bei www.sendspace.com und dann den Link hier angeben). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:02, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Foto nicht gemacht, Gott behüte! --Edelseider 14:15, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es stammt von einer französischen Benutzerin, möglicherweise ist sie mit der auf der französischen Wikipedia aktiven Dexxie identisch. Letzte Edits im Januar 2010, also vielleicht mal dort anfragen. So wie ich das sehe, spricht sie sogar deutsch. --Paulae 14:27, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstehe, studiert sie sogar Deutsch. Habe sie unter fr:Discussion_utilisateur:Dexxie#Diaporamalembach gefragt. Edelseider, entschuldige bitte meine Verdächtigung. :-) --Saibo (Δ) 20:56, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Deutscher Volksrat / Lässt sich das lesbarer machen?

Hallo FWSler, diesen Scan stelle ich auf Bitte von Benutzer:Scialfa hier ein. Er möchte die Liste (also nicht das Bild selbst!) gern für die Artikelarbeit verwenden, kann sie aber kaum entziffern. Lässt sich da nachträglich was verbessern? (Die Frage kommt ursprünglich aus der Auskunft) - Vielen Dank Joyborg 18:33, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal versucht, aber viel besser ists glaube ich nicht. Da bräuchte man jetzt ein Super-Resolution-Verfahren. Hat jemand ein Programm, dass das beherrscht? Die Beispiele in dem als ref verlinkten Paper sind echt beeindruckend. Viele Grüße ---Saibo (Δ) 19:27, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Also viele Namen kenne ich ja. Ich kann natürlich auch die Nummern benennen, die noch unklar sind.-- scif 10:55, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann mache doch am besten vllt. mal eine Benutzerunterseite von dir auf (klick!), um manuell OCR durchzuführen. Schreibe rein was du lesen kannst, und was offen ist, markierst du mit ???. Vielleicht erkennen es ja andere Leute. Ist denn der Scan nicht nochmal in besserer Q. zu bekommen? --Saibo (Δ) 11:16, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Umsonst habe ich ja nicht Joyborg gebeten, das der den Scan hier einstellt, da ich so ein Technikfreak bin... Manuell OCR, wie denn? Die unbekannten Namen lassen sich an paar Händen aufzählen, da kommen wir mit nem Verzeichnis besser.-- scif 13:15, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Manuelle OCR: Man tippt es einfach manuell ab. Ganz einfach. Ich könnte mir vorstellen, dass mit einem Super-Resulution-Verfahren was zu machen ist, damits fürs manuelle Abtippen besser lesbar ist. Ich habe sowas aber nicht als Programm. --Saibo (Δ) 20:40, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal mit S-Spline aufs Vierfache vergrößert - bringt aber auch nix. --AM 20:54, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hauptbahnhof Freiburg von oben

Anpassungsvorschläge: ein wenig aufhellen und was ihr sonst noch machen möchtet. Danke, --Flominator 18:51, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist eigentlich in Ordnung. Ich hab es lediglich noch etwas in den Mitten und Lichtern angehoben und ein ganz klein wenig blau herausgenommen. Vielleicht gefällts dir. Grüße — Regi51 (Disk.) 19:23, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. --Flominator 19:32, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Meines Erachtens war das "etwas" schon zu viel. ;-) An der Hausfassade links oben, die von der Sonne angestrahlt ist, ist kaum noch Zeichnung (Balkone oder so) zu erkennen. Ich versuchs später vllt. auch mal. Aber eigentlich ist das ein Bild eindeutig für HDR. Kann das jemand? Ich habs noch nicht ausprobiert. --Saibo (Δ) 19:34, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Was erzähl ich da? Ich meinte die Hausfront bei 1000x1000 px - da ist eine Außenwendeltreppe und deren Schatten. Und der Schatten ist fast weg bei Regi. Schwieriges Bild... und nichts gegen deine Arbeit, Regi! Ich habs auch mal versucht. --Saibo (Δ) 21:39, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Find ich gut, Saibo! Ich geb dir Recht, ich hab schon bissel übertrieben. :-) Solche Aufnahmen aus der Vogelperspektive sind in der WP sehr selten und äußerst wertvoll. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:08, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel: "Großmufti von Jerusalem ... Er war überzeugter Anhänger der vom Deutschen Reich durchgeführten Vernichtung der europäischen Juden". Es wurde auf der Diskussionsseite der "Heiligenschein" bemängelt. Bei dem sensiblen Thema wäre es sicher sinnvoll die idealisierende Darstellung zurückzuphotoshopen. Quelle -- Cherubino 08:16, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welchen Heiligenschein? Meinst du die Kopfbedeckung oder den Schatten rundrum? Aber die Bildlizenz ist eh fraglich. Autor ist nicht bekannt - also kann er auch nicht schon lang genug tot sein. Und auf der angegebenen Quelle sehe ich nichts von Freigabe als PD. --Saibo (Δ) 09:15, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja der Schatten, ist der für Portraits nicht sehr ungewöhnlich? Cherubino 19:17, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, da hast du recht. Wär aber schön, wenn die lizenzrechtliche Frage geklärt wäre - ich habe so keine Lust auf den Mufti. --Saibo (Δ) 21:13, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Ur-Originalbild auf Commons enthält noch den Hinweis auf www.passia.org - dort steht auf der Homepage auf "(c) Copyright" - mit Hilfe der Suchfunktion "Husayni" findet man dann dort (ziemlich unten) auch jenes hochgeladene Urbild. mMn eine klare Copyright Verletzung - Grüßle NobbiP 21:27, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Beschreibungstext steht die Q. doch auch: "Reproduced from http://www.passia.org with permission (Mahmoud Abu Rumieleh, Webmaster). Free to use with acknowledgement". Angeblich also mit "Erlaubnis" des Webmasters.. "Freie Verwendung bei Namensnennung". Die Erlaubnis des Webmasters glaube ich ja fast - blöd nur, dass der das Bild bestimmt auch irgendwo her geklaut hat und nicht Inhaber der vollen Nutzungrechte ist. --Saibo (Δ) 21:38, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe mir mal das Israelische PD-Tag durchgelesen. Anscheinend sind Fotos nach 50 Jahren nach Erstellung PD in Israel. kA ob das von Relevanz für Commons ist (bei dem Bild). Grüße --Saibo (Δ) 21:40, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Bitte Werbung rausschneiden. Merci--goiken 11:30, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Großartig. Danke.--goiken 12:03, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder zusammenfügen

Wer mag hier eine Datei draus machen? Danke --тнояsтеn 17:22, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist m.E. eher die Wikipedia:Kartenwerkstatt für "zuständig" (siehe Kopf dieser Seite). Wer häufiger mit Karten umgeht (auch wenn es dort eher Vektorkarten sind), hat mehr Übung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:50, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wird schlecht gehen, da sich die Karten nicht überlappen. Zudem hat die Karte rechts unten eine andere Auflösung und gerade sind sie auch nicht. Ich fürchte, das wird nichts. Gruß, --AM 18:25, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab es mal versucht, sicher nicht perfekt. Grüße, --Mirko Junge 20:38, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Datei sehe ich nicht? Und was ist mit dem Teil oben links? --Marcela 21:00, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Trotz der Unzulänglichkeiten: Bravo. Ich habs auch versucht und habe aufgegeben. --AM 21:46, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das Lob! Grüße, --Mirko Junge 22:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich liebe Karten; und ich habe schon etliche topographische Karten eingescannt und dann manuell zusammengesetzt - eine Sisyphosarbeit! Gute Nacht, --AM 22:31, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Besten Dank --тнояsтеn 23:38, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Azteken

Anpassungsvorschläge: Beim ersten Bild bitte den Hintergrund außerhalb vom Modell ausschneiden und in weiß. Beim zweiten Bild die Spiegelung des Glases weg, vielleicht ein wenig heller machen (Blaustich?) und Hintergrund in schwarz. Vielen Dank. --Marzahn 21:27, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

@1: meinst mit "Hintergrund" alles hinter der großen Pyramide? Also u.a. den dunklen Steinboden? Gehört die horizontale helle Holz(?)-"Mauer" noch zum "Modell" dazu? Wenn man allerdings den Hintergrund 100% weiß macht siehts glaube ich ganz schön gekünstelt und unpassend aus... --Saibo (Δ) 21:44, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hintergrund schwarz ist Stil der 50er Jahre: no go. --AM 21:48, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ähem..., wollte gerade - wie gewünscht - den kleinen Mann im kleinen Schwarzen hochladen. Also freigestellt habe ich ihn ja nun schon, anderer Voschlag für den Hintergrund? Vllt. grauer Verlauf oder nur gnadenlos unscharf? Grüßle NobbiP 22:15, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Lads hoch, war nur ein blöder Witz. --AM 22:19, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
... und ich lass mich wie ein Schuljunge von dir vera... ;-) naja, schaun wir erstmal ob's wenigstens Marzahn so etwas gefällt. NobbiP 22:31, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Neeee, sowas doch nicht. Schön so. --AM 22:36, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Die Anschlagtafel im Hintergrund stört etwas und lenkt von der Person ab, bitte mal auf „unscharf“ drehen. Um das sehr langgestreckte Format etwas zu mildern, bitte oben etwas beschneiden und unten bis knapp unterhalb von der Stofffalte beschneiden. Und läßt sich das bereits bearbeitete Bild (bzw. die Vorversion) sonst noch qualitativ verbessern? --Jocian 22:03, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis, daß die "Stofffalte" auch "Beffchen" genannt wird, Gruß --Rosenkohl
Hmm, schwierig. Ich habe mal probeweise beide Versionen in miniatur-Größe in den (in Überarbeitung befindlichen) Artikel eingebaut, und entscheide mich für die Version von Eva K. Herzlichen Dank an AlMare und EvaK! --Jocian 23:29, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Version von Eva K. sieht Käses Nase wie aus Gummi aus! Der Kontrast zum feucht glänzenden Rest des Gesichts wirkt in der Großansicht vollkommen unnatürlich. --Edelseider 12:37, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Bitte links und rechts beschneiden, um das Bild mehr auf die Person zu konzentrieren und um ein Hochkantformat zu erhalten. Außerdem bitte entrauschen und sonst qualitativ verbessern. --Jocian 01:02, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hat nix gerauscht, nur das Objektiv der Knipse vignettiert wie Sau, das sind die ins Dunkle abfallenden Ecken. --Eva K. ist böse 01:36, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Bei dem Bild gibt es mE (fast) nichts zu entrauschen. Beim Hochkantformat (4:3) passt leider der Arm nicht ganz drauf und die Hand sieht fast aus, wie, wenn ihr jmd. eine Klatschen würde. ;) --Saibo (Δ) 01:47, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Portraits müssen ja auch nicht zwanghaft im Hochformat sein. Deshalb habe ich die − fast – quadratische Form gewählt, die noch etwas Raum recht offen läßt, damit die Guteste noch ein wenig gestikulieren kann. --Eva K. ist böse 01:53, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin für einen {{in arbeit --~~~~}}-Sticker. ;-) Dann könnte man sich manche Doppelbearbeitung sparen. Gute Nacht! --Saibo (Δ) 01:50, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Jo, das annähernd quadratische Format gefällt mir gut, ’s braucht Platz für ihre Ellenbogen... Ich habe mich für die „Maggie-Version“ entschieden. Herzlichen Dank an EvaK, sowie auch an Saibo! --Jocian 08:02, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Bitte das Bild mehr auf M. Käßmann und ihre Begleitperson konzentrieren – Vorschläge fürs Beschneiden: unten genau oberhalb von dem Daumen (mitte) abschneiden, rechts die Person mit der beigefarbigen Jacke genau wegschneiden, links den hochgereckten Arm mit Kamera genau wegschneiden. Außerdem bitte entrauschen und sonst qualitativ verbessern. Die dunklen Lautsprecher stören etwas, evtl. etwas auf unscharf „drehen“. --Jocian 01:24, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist doch schon eine Briefmarke, was soll denn da noch übrig bleiben. --Eva K. ist böse 01:42, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Form und Stoff
Herr K. betrachtete ein Gemälde, das einigen Gegenständen eine sehr eigenwillige Form verlieh. Er sagte: "Einigen Künstlern geht es, wenn sie die Welt betrachten, wie vielen Philosophen. Bei der Bemühung um die Form geht der Stoff verloren. Ich arbeitete einmal bei einem Gärtner. Er händigte mir eine Gartenschere aus und hieß mich einen Lorbeerbaum beschneiden. Der Baum stand in einem Topf und wurde zu Festlichkeiten ausgeliehen. Dazu mußte er die Form einer Kugel haben. Ich begann sogleich mit dem Abschneiden der wilden Triebe, aber wie sehr ich mich auch mühte, die Kugelform zu erreichen, es wollte mir lange nicht gelingen. Einmal hatte ich auf der einen, einmal auf der anderen Seite zuviel weggestutzt. Als es endlich eine Kugel geworden war, war die Kugel sehr klein. Der Gärtner sagte enttäuscht: >Gut, das ist die Kugel, aber wo ist der Lorbeer?

Bertolt Brecht

Dem geschenkten Flickr-Schnipsel
schaut man nicht auffe Pixel.

Wandspruch: in der Kantine der WP:Fotowerkstatt ;-)

Das wird nix, ist zu klein. --Marcela 02:07, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, überzeugt. Frage, läßt sich denn die Briefmarke evtl. noch etwas verbessern? Ideen: die störenden Lautsprecher etwas mehr auf unscharf drehen, und die „leuchtende Hinterkopfplatte rechts“ etwas abdämpfen? --Jocian 08:13, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder zusammenfügen die Zweite

Und weil es oben so gut geklappt hat, gleich noch eins (absichtlich hier und nicht in der Kartenwerkstatt):

Datei:Pohnpei Island.jpg
Pohnpei (überlappende Karten)

Auch hier schonmal ein Dankeschön im Voraus. --тнояsтеn 23:39, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die beiden oberen und beiden unteren bekomme ich zusammen, dazwischen fehlt aber was? --Marcela 01:29, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da isses schon. Laß dich durch die Anordnung der einzelnen Blattschnitte nicht täuschen, ich hab's auch erst versaut. --Eva K. ist böse 01:33, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Datei:Pohnpei-zweimal.jpg
Besten Dank --тнояsтеn 10:10, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Photoshop-Zauberei aber halbherzig...--Marcela 02:10, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich mecker nur ungerne, aber wenn der Kartenrahmen kein Rechteck ergibt und das Kartennetz an den Nahtstellen nicht passt, dann ist der Zusammenbau nicht korrekt. Ich habe die Scans daher neu zusammengesetzt: Datei:Pohnpei Island stitched.jpg. Gruß aus der Kartenwerkstatt. NNW 13:38, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt... jetzt wo du es sagst. Auch dir ein Dankeschön. --тнояsтеn 16:13, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Libellenflügel

Moin, ich bräuchte für meinen geplanten SW-Beitrag ein möglichst gut erkennbares Libellenfügelpaareiner Somatochlora-Art. Ich habe es selbst mit einem Ausschnitt bereits versucht und das Ergebnis ist auch prinzipiell brauchbar - aber evtl. bekommt es hier ja jemand hin, den Flügel deutlicher herauszustellen oder sogar freizustellen (um dann evtl. auch Beschriftingen anzubringen). -- Achim Raschka 08:14, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Weitere potenzielle Ausgangsbilder
Rein von der Größe her kommt am ehesten Datei:Somatochlora flavomaculata bl.jpg in Frage. Wäre es vertretbar, das Bild schwarzweiß zu machen? --Marcela 13:26, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder zusammenfügen, die Dritte

Und weils so schön war gleich noch ein Letztes. Keine Ahnung ob es überhaupt zusammenpasst, habe hier weder Gimp noch Hugin und deswegen kann ich mich nicht selbst dransetzen.

Historische Ortspläne der Altstadt von Passau von 1827

Danke schonmal --тнояsтеn 11:44, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Version AM

Die stürzenden Türme sehen nicht so toll aus, außerdem scheinen sie in sich gekrümmt zu sein, oder täuscht das nur? --RokerHRO 12:18, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Krumm wie Bananen ;-) 'chap's mal geradegebogen. --Berthold Werner 14:29, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber wer hat was von Beschneiden gesagt? Nun fehlt dem Gebäude ja der Boden. :-/ --RokerHRO 14:37, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]