Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Mumpitz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 14:22 Uhr durch Rainer Mumpitz (Diskussion | Beiträge) (US Open 1995 HIER NICHT SCHREIBEN: ,SONDERN HIER). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rainer Mumpitz in Abschnitt US Open 1995

Löschungen in SIgnaturen

Hallo Rainer,

bevor Deine Bearbeitungen weitere Löschungen, Editwars o. ä. auslösen, bitte ich Dich solche Manipulationen von Signaturen anderer Benutzer zu unterlassen und diejenigen benutzer stattdessen direkt auf ihrer Diskussionsseite anzusprechen. Mag sein, dass gewisse grafische Elemente in Signaturen unerwünscht sind, das gibt Dir aber nicht das Recht, Diskussionsbeiträge aufzuhübschen. --Andibrunt 10:30, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Zitiert aus Hilfe:Signatur. Entsprechend war ich mutig und habe die Signatur, die dank Code zehnmal so lang ist, wie sie eigentlich sein müsste, an die Vorgaben angepasst. Dasselbe tat ich auch mit der Signatur von Benutzerin:Marcela. Die Zuordnung zum Benutzer ist weiterhin eindeutig gegeben und den Diskussionsbeitrag habe ich selbstverständlich unangetastet gelassen ("Diskussionsbeiträge aufzuhübschen", hää?), also verstehe ich nicht ganz, wo das Problem liegt. --Rainer Mumpitz 10:14, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Binnenporto

sind Sie nun zufrieden mit Binnenporto. Ein Philatelist kennt den Begriff, zumindest dem Namen nach. Alle Gesetze, Circulare und Verfügungen, die sich mit dem Thema befassen, wiederzugeben würde den Rahmen sprengen. Ich denke sie werden nun den Begriff überprüfen. Nur die Androhung einer Löschung, halte ich für sehr übertrieben, ich glaube nicht das sie soweit gedacht haben. Sie stören mich nur bei Arbeit für Wikipedia. --Triloba 17:35, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte gedacht, es versteht sich von selbst, dass Wikipedia-Artikel mit Belegen versehen werden? Jetzt mal ganz praktisch gesehen: Wenn, wie Sie selbst sagen, sogar Philatelisten teilweise den Begriff nur dem Namen nach kennen, ist es dann nicht ein guter Service für die Kollegen, die Werke anzugeben, aus denen sich der Artikel speist, in denen man sich also genauer über das Binnenporto informieren kann? Ehrlich gesagt befriedigt mich die jetzige Bequellung noch nicht ganz: Gibt es nicht vielleicht einen Aufsatz oder ein größeres Werk, der/das sich überblicksmäßig damit beschäftigt? Eine Frage habe ich auch noch: Seit wann wurde es eigentlich erhoben? Im Artikel steht bisher nur BIS wann, aber nicht SEIT wann. --Rainer Mumpitz 20:59, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt in der Tat keinen längeren Artikel über Binnenporto, zumindest ist mir keiner bekannt. Sogar die "Handwörterbuch des Postwesens von 1927 und 1956 schweigen sich aus. Das Binnenporto ist vermutlich aus der privaten Zusatzleistung eines findigen Postmeisters entstanden, der einem Ortsansässigen, gegen ein Entgeld, bat diesen Dienst zu übernehmen, also nichts amtliches. Man müsste nun alle Postordnungen der unterschiedlichsten Postverwaltung durchsehen, wann dieser Dienst amtlich wurde. Um diese Arbeit zu leisten müsste für mich das Thema viel wichtiger sein. Um 1824 setzte sich die Notwenigkeit der Ortszustellung immer mehr durch, aber erst 1927 gab es die allgemeine Landpostverkraftung zur Versorgung aller möglichen Postkunden. Hinzufügen könnte man nun noch eine Statistik über die Anzahl der Leute die lesen und schreiben konnten. Ich glaube das parallel dazu eine Zunahme des Postverkehrs sichtbar werden würde. Es gibt noch viel zu Tun. Es genügt nicht nur kluge Fragen zu stellen. Packen wir´s an. --Triloba 17:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schon gewusst

Hallo Rainer, jetzt hast du mich neugierig gemacht: Wer entscheidet eigentlich wann, was auf der Startseite unter "Schon gewusst" erscheint? Oder ist das Erste Gesetz zur ... mangels Reaktionen schon gescheitert? Gruß --Antiachtundsechziger 20:27, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rein technisch gesehen darf jeder User die Vorlagen wie z.B. Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Dienstag bearbeiten, von denen aus die Artikel dann auf der Hauptseite eingebunden werden. In der Praxis funktioniert das so, dass ein Kreis von vier-fünf regelmäßigen Betreuern der Schon-Gewusst-Rubrik dies vornimmt. Das ist nicht durchorganisiert, sondern geschieht relativ zufällig, manchmal schon tagsüber, oft erst gegen Mitternacht. Der entsprechende Bearbeiter sucht sich dann unter Beachtung der Themenvielfalt und verschiedener anderer Kriterien (z.B. ein Artikel mit Bild, der andere ohne) aus der Vorschlagsliste zwei Beiträge aus. Die Artikel bleiben auf jeden Fall erstmal ein paar Tage dort liegen, damit ggf. über die Vorschläge diskutiert werden kann - mach dir also wegen dem "Ersten Gesetz ...." keine Sorgen. Auch zu einigen der Vorschläge, die dort schon länger liegen, gibt es noch keine Diskussion (z.B. Zugunglück von Rüsselsheim oder Herrschaft Heitersheim). Man kann es auch umgekehrt sehen: Zumindest gibt es offenbar auch keine gravierenden Einwände (wie bei Hochspannungszaun in Belgien). Es muss also nichts groß heißen, Artikel werden auch ohne Diskussion genommen. Das muss ggf. dann der entsprechende Abarbeiter komplett auf seine Kappe nehmen :) Zusammenfassung:
  • Wer? - Einer der regelmäßigen Betreuer der Rubrik, jedoch gibt es keinen festen "Dienstplan" :)
  • Wann? - Entscheidet der abarbeitende Betreuer, kann übermorgen sein, kann auch noch eine Woche dauern. Wie gesagt, es gibt keinen festen Plan, sondern das geschieht bisschen nach Lust und Laune.
  • Gescheitert? - Definitiv nicht. Ich sehe weiterhin nichts, das dagegen sprechen könnte. Und zumindest gravierende Einwände scheint es auch nicht zu geben, sonst hätte sich schon jemand gemeldet. Auch komplett ohne Diskussion können Artikel auf die Hauptseite kommen.
Gruß, --Rainer Mumpitz 21:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bildgröße

Hallo Rainer,

Sie scheinen kein Schachspieler zu sein! Man muss die abgebildeten Personen zumindest erkennen können! Die Texte in den Artikeln lesen eh die wenigsten. --GFHund 22:17, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann schachspielen, aber was hat das damit zu tun? Besser als mit Schach kenne ich mich allerdings mit Wikipedia aus: Wir haben da eine Regel, wonach Bilder nur in absoluten Ausnahmefällen eine starre Bildgröße durch die px-Angabe erhalten sollen (siehe Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Geh per Spezial:Zufällige Seite einfach mal durch einige Seiten durch - du wirst sehen, dass diese Regel zum Zwecke eines konsistenten Erscheinungsbilds ziemlich streng durchgehalten wird. Auch bei Panorama-Landschaftsbildern wirst du in der normalen Ansicht erstmal wenig erkennen, aber wer zum Bilder-Kucken da ist, kann ja die Bilder immer anklicken. Ich finde das richtig so, dass eben nicht jeder Autor seine Bilder so setzen darf, wie er es für richtig hält, sondern dass sie einheitlich ohne feste Bildgröße gesetzt sind, sodass man sich durch Voreinstellung im Browser oder in den Wikipedia-Benutzereinstellungen selbst die Größe aussuchen kann. Die Texte in den Artikeln lesen eh die wenigsten. - nunja, dafür sind wir aber eigentlich hier. Bilder sind auch gut und schön, aber sie dienen dem Text zur Illustration und nicht umgekehrt. --Rainer Mumpitz 11:49, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Beim Durchklicken der zufälligen Seiten tauchten nur Seiten mit breiteren Bildern auf, z.B. Städte, Länder, Personen usw. Ein Mitglied Rainer Mumpitz gibt es beim DSB nicht. Oder ist das nicht der richtige Name? Die Benutzerseite gibt ebenfalls nichts konkretes her. Übrigens sollte man Fakten bringen und an die Leser denken. --GFHund 12:57, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmm na gut, da müssten wir uns jetzt gegenseitig Listen machen, was wir beim Durchforsten zufälliger Artikel so für Seiten angetroffen haben... Nehmen wir vielleicht einmal die vier neuesten als Exzellent ausgezeichneten Artikel, also Zilpzalp, Marienglashöhle, Katzenaugen-Syndrom und Uxmal. Dort sehe ich (abgesehen von den Bildern in den Infoboxen) nicht ein einziges Bild, dem durch px-Parameter eine feste Größe aufgezwungen wird. Falls Bilder manchmal groß wirken, kann das am "upright-Parameter" liegen, siehe die Hilfeseite zu Bildern.
Übrigens sollte man Fakten bringen und an die Leser denken. - das ist einer dieser schönen Slogans, dem jeder zustimmen würde, aber wo sich jeder etwas anderes drunter vorstellt. Ich persönlich verstehe unter "an den Leser denken", dass eben nicht in dem einen Artikel die Bilder fest auf 100 Pixel gesetzt sind, im nächsten fest auf 200 Pixel, im dritten fest auf 300 Pixel, beim vierten bildet jemand eine Karte ein, die er auf 400 Pixel setzt, damit man gleich im Artikel noch was auf ihr erkennt, und schließlich im fünften Artikel schreibt jemand über ein Gemälde, das er auf 500 Pixel setzt, damit man gleich im Artikel noch die Details erkennt. Dass bei einem Netbook nun neben die schön großen Bilder nur noch ein Wort pro Zeile passt, ist den Leuten egal, Hauptsache auf ihrem eigenen PC sieht es gut aus. --Rainer Mumpitz 13:42, 26. Feb. 2010 (CET) PS.: Der Name ist natürlich fiktiv, die Biografie dazu kann man hier nachlesen.Beantworten

US Open 1995

Hallo Rainer

Danke für die Korrektur des Jahres, hatte eben das 2009 als Vorlage genommen, da ist das prompt noch untergegangen :-)


Gruss

-- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 14:08, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Macht doch nichts, hab ich mir schon gedacht. Übrigens schreibt man Zusammenfassungskommentare eigentlich nach dem zweiten Schrägstrich. Gruß, --Rainer Mumpitz 14:22, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten