Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Maiakinfo und Ordenfan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 12:32 Uhr durch Maiakinfo (Diskussion | Beiträge) (Vermittler: OK von Vermittler Magister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der folgende Vermittlungsausschuss ist derzeit aktiv.
Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.

Problem

Seit Monaten gibt es Auseinandersetzungen zwischen "maiakinfo" auf der einen, sowie mir (Ordenfan) und anderen Nutzern auf der anderen Seite:

Links: [1], [2], [3]

Beteiligte Benutzer: Meine Wenigkeit, |Maiakinfo, ...andere beteiligte Nutzer will ich hier nicht nennen, es ist deren Sache, ob sie sich an einer Vermittlung beteiligen. --Ordenfan 22:14, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vermittler

  1. Will hier keine Namen nennen bzw. vorschlagen. (--Ordenfan 22:14, 23. Feb. 2010 (CET))[Beantworten]
  2. CFT (Vorschlag von --Maiakinfo 02:45, 24. Feb. 2010 (CET), Keine Einwände --Ordenfan 17:29, 24. Feb. 2010 (CET), xxx[Beantworten]
  3. Magister (Vorschlag von --Maiakinfo 10:37, 26. Feb. 2010 (CET), xxx[Beantworten]
  4. Augensternchen (Vorschlag von --Maiakinfo 10:37, 26. Feb. 2010 (CET), xxx[Beantworten]

Ich habe nach CFT noch einen zweiten Vermittler vorgeschlagen, nämlich Koenraad, damit die Beteiligten eine Auswahl haben. Ich kenne diese Vermittler überhaupt nicht, habe sie nie gesehen und nie mit ihnen gesprochen. Ich hatte bisher auch überhaupt keinen Kontakt mit ihnen. Aufgrund ihrer persönlichen Biografie und ihrer Wikipedia-Tätigkeit erscheinen sie mir jedoch kompetent, einen solchen Konflikt zu moderieren. --Maiakinfo 10:06, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Koenraad musste leider wegen Zeitmangel absagen. --Maiakinfo 10:24, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich ergänze die Vorschläge für einen Vermittler um Magister und Augensternchen - in der Hoffnung, dass MatthiasGutfeldt einen der drei vorgeschlagenen Vermittler akzeptieren kann. Wenn Ordenfan mit den beiden neu hinzugefügten Vermittlern auch einverstanden ist, bitte ich um sein OK. Falls wir am Schluss bei allen drei Vermittlern alle ein OK haben, können wir ja erst mal um den Vermittler streiten :-) --Maiakinfo 10:37, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Soeben ist das OK von Magister eingegangen. Bitte MatthiasGutfeldt und Ordenfan, gebt Euch "einen Schubs" und akzeptiert den/die Vermittler. --Maiakinfo 11:32, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge


  1. Maiakinfo entfernt alle Links aus seinem eigenen Projekt in Wiki-Artikeln. Die Wikipedia wird's überleben.
  2. Der Artikel über Maiakinfo (im Benutzernamensraum) wird, sofern innerhalb des nächsten Monats nichts Relevanzstiftendes hinzukommt, gelöscht.
  3. Ordenfan und MatthiasGutfeldt bleiben Artikeln fern, die Maiakinfo anlegt. Umgekehrt gilt dasselbe.
  4. Alle Parteien bleiben den Artikeln fern, die die Gegenseite überarbeitet.
  5. Alle Socken, die auftauchen werden gesperrt.
  6. Bei Verstoß gegen diesen Vorschlag, erfolgt eine Sperre von zwei Tagen. Beim nächsten Verstoß wird die Sperre verdoppelt usw.
  7. Sollten sich die Parteien nicht auf diese oder eine andere Lösung verständigen und die Wikipedia für persönliche Zwecke missbrauchen, werden alle Parteien gesperrt.


Ich ersetze meinen ursprünglichen Lösungsvorschlag durch den Siebenpunkte-Plan von Koenraad.
Der einzige Punkt, dem ich nicht vollumfänglich zustimmen kann, ist die Entfernung aller Links zu maiak.info als Quelle für Informationen über die russischsprachigen Länder. Um es mit den Worten eines unbeteiligten Benutzers zu sagen: "Wieso sollte man bei Wikipedia nicht auf maiak.info verlinken, zumal verlinkbare Quellen im Fachgebiet von maiak.info rar sind?" Diesen Punkt muss man zuerst im Vermittlungsausschuss ausdiskutieren, da er die grundsätzliche Legitimation von maiak.info betrifft und damit der Kern des Problems ist - und auf beiden Seiten begründen. In diesem "kontrollierten Rahmen" - mit einem Vermittler und ohne vorgeschobenen Streit um nebensächliche Fakten eines Artikels - verspreche ich mir eine Katharsis, die beiden Seiten dient. --Maiakinfo 17:37, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion

In Kurzform meine Vorhaltungen an "maiakinfo":

1. Überdurchschnittlich häufiges Verlinken auf die eigene Vereins-Homepage, es entsteht so der Eindruck, dass das Promoten dieser Seite bzw. des Vereins "maiak" welcher auch Arbeitgeber von "maiakinfo" ist, einer der Hauptziele der Aktivität von "maiakinfo" in der Wikipedia ist.

2. Jedwede Kritik wird von "maiakinfo" persönlich genommen, "Maiakinfo" teilt gerne aus, bezeichnet Kritik z.B. als "orchestrierte Verleumdung", Kritiker werden von ihm persönlich angegriffen und z.B. in ihrer fachlichen Kompetenz herabgesetzt. Umgekehrt kann er keine Kritik annehmen. Aus nichtigem Grund wird von ihm VM Meldung gemacht: [4] auch hier: [5]

Hier könnte noch einiges angefügt werden, dies hat aber nur Sinn wenn "maiakinfo" auch zur Teilnahme an einer Vermittlung bereit ist. --Ordenfan 22:14, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin jederzeit zu einer Diskussion bereit und habe dies Ordenfan und MatthiasGutfeldt bereits mehrmals angeboten, zuletzt in meinem BNR. Diese drei Accounts (die ersten beiden seit November 2009 als Single Purpose) führen eine unendliche Grundsatzdiskussion über meine Legitimation. Diese Vermittlung macht deshalb nur Sinn, wenn neben Ordenfan auch MatthiasGutfeldt an dieser Stelle alle ihre Vorwürfe vorbringen und dokumentieren. --Maiakinfo 01:54, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aktuell ging es ja bloss um die Frage von Allesmüller, wieviele Mitglieder der Verein maiak.ch hat, um anhand dessen die Quelle "maiak.ch" besser einschätzen zu können. Das ist eine völlig harmlose Frage, die ich z.B. in meiner Zeit als Vereinspräsident wohl dutzendfach beantwortet habe. Dass diese Frage bei maiakinfo aber zur Explosion führen würde, konnte niemand ahnen und ich kann es auch nicht nachvollziehen. Sachlich und konstruktiv ist diese Explosion jedenfalls nicht. Übrigens hat maiakinfo meine zwei Diskussionsbeiträge in seinem BNR kommentarlos gelöscht Diff 1, | Diff 2 weshalb ich darauf verzichtet habe, in seinem BNR zu diskutieren. Ausserdem führe ich keinen Single Purpose Account und bin auch kein Zeit-Dieb, Sockenpuppe, Troll, Dauerdiskutierer, Stalker, Denunziant oder was maiakinfo mir sonst noch so alles unterstellt hat.
Apropos Eigenwerbung:
Die von Ordenfan überaus häufige Selbstverlinkung und Eigenwerbung hat maiakinfo auch mit früheren Accounts schon betrieben. :
Selbstverlinkung als Benutzer:Kotofei Iwanowitsch
Selbstverlinkung als Benutzer:JVO (kurzer Auszug)
Dass maiak.ch von Kreisen finanziert und unterstützt wird, die aus geschäftlichen Gründen ein vitales Interesse an einer möglichst positiven Darstellung Russlands und ihrer selbst haben, ist möglicherweise auch nicht ganz unwesentlich bei der aktuellen Arbeit von maiakinfo. --MatthiasGutfeldt 12:25, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht vor allem darum, dass "maiakinfo" bei seiner Mitarbeit in der Wikipedia, stets im Sinn hat, seine anderen Web-Aktivitäten zu promoten indem er auf die eintsprechenden Seiten verlinkt. Früher war dies "Krusenstern.ch" heute "maiak.info".
Bei Kritik oder bei kritischen Nachfragen, reagiert er zunächat meist gar nicht, später dann meist ausgesprochen gereizt. An jedweder Eskalation sind natürlich stets "die anderen" schuld. Eine Interessenbindung dürfte allerdings in der Wikipedia nicht nur bei "maiakinfo" bestehen, dieser Aspekt steht für mich nicht im Vordergrund. Allerdings sehe ich nicht ein, warum ich Artikeln die von "maiakinfo" erstellt worden sind, prinzipiell fernbleiben soll. Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf die vielen Ergänzungen/Korrekturen etc. die in den von "maiakinfo" erstellten Artikeln fast immer erforderlich sind. --Ordenfan 12:48, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bestimmung des Vermittlers

Meine Herren! Der Vermittlungsausschuss ist kein Baum, wo jeder schnell mal hinpinkeln kann. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen, dass zuerst der Vermittler bestimmt wird - und dass wir auch danach grundsätzlich auf Verleumdungen verzichten, die a) nicht beweiskräftig dokumentiert werden können und b) nicht zielführend sind ?!? --Maiakinfo 15:11, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal die Überschrift an: Dort steht "Diskussion". Deine Wortwahl "hinpinkeln" und "Verleumdungen" find ich schon mal super Voraussetzungen für einen erfolgreichen und konstruktiven Start der Vermittlungen, vielen Dank auch. Ein Vermittler kann ja dann erst mal tabula rasa machen, wenn ihn meine Edits stören. Woher kennst du CFT? --MatthiasGutfeldt 16:03, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Beginnen wir nochmals von Vorne: Ein Vermittlungsausschuss soll per definitionem schwierige Situationen durchbrechen und zu Lösungen führen, die allen Beteiligten nützen. Dazu wird hier im Kapitel Vorgehensweise festgehalten:
  • Einigt euch gemeinsam auf einen Vermittler (Mediator).
  • Startet danach – unter Moderation des Vermittlers – die Diskussion.
Diese Reihenfolge dürften die Erfinder des Vermittlungsausschusses nicht ganz zufällig gewählt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass (auch) ein Vermittler Deine verleumderische und durch keinerlei Fakten bewiesene Aussage nicht wirklich gut findet, dass ich "von Kreisen finanziert und unterstützt werde, die aus geschäftlichen Gründen ein vitales Interesse an einer möglichst positiven Darstellung Russlands und ihrer selbst haben".
Um Deine Frage zu beantworten, woher ich CFT kenne: Ich kenne diesen Vermittler überhaupt nicht, habe ihn nie gesehen und nie mit ihm gesprochen. Ich hatte bis heute um 15:20 Uhr - als ich ihm die Anfrage zur Vermittlung in seine Diskussion setzte - überhaupt keinen Kontakt mit ihm. Als Vermittler habe ich CFT vorgeschlagen, weil er mir mit seiner Biografie ausreichend kompetent erscheint, einen solchen Konflikt zu moderieren:
  • 1989 Flugdispatcher (militärischer Fluglotse) 1 Jahr Berufserfahrung in Luftraumüberwachung und Koordinierung
  • 1991 Soziologe (Magister-Studium Film- und Fernsehtechnik mit 5 Jahre Berufserfahrung bei einem öffentlich rechtlichen Fernsehsender)
  • 2002 Dipl. Psychologe
Ich gehe davon aus, dass CFT strukturiert denken und ebenso ein Gespräch moderieren kann. Seine Medienerfahrung dürfte in diesem Fall durchaus sinnvoll sein und mit seinen Wurzeln als bekennender Ossi dürfte er zudem eine gesunde Distanz zu Russland haben - eine Fähigkeit, welche mir die MatthiasGutfeldt und Ordenfan ja grundsätzlich absprechen.
Der Vermittler muss zuerst vorgeschlagen und dann von beiden Parteien akzeptiert werden. Es wäre deshalb zielführend, wenn Du MatthiasGutfeldt zusammen mit Ordenfan entweder den von mir vorgeschlagenen neutralen Vermittler mit einem schriftlichen OK akzeptieren - oder einen anderen Vermittler vorschlagen könntet. --Maiakinfo 17:24, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Von meiner Seite gibt es keine Einwände gegen den vorgeschlagenen Vermittler. Andererseits muss ja zunächst überhaupt mal der zugrundelegende Konflikt dargestellt werden. Dies habe ich hier getan bzw. versucht. --Ordenfan 17:29, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]