Zum Inhalt springen

Spielautomat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 09:31 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Britischer Allwin Penny-Arcade-Automat, Patent von 1915
Spielautomat Rotamint Baujahr 1952
Einarmiger Bandit

Ein Spielautomat ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das einen Spielverlauf bietet, der durch Zufall und/oder Betätigungen des oder der Mitspieler bestimmt wird. Mit dem Begriff Spielautomaten werden in Deutschland meist Geldspielgeräte im Sinne des § 33c der Gewerbeordnung (GewO) bezeichnet, wie sie in Gaststätten und Spielhallen aufgestellt werden dürfen. Allerdings wird die Begriffsbedeutung teilweise auch weiter gefasst:

Motiv zum Spielen sind Unterhaltung und Hoffnung auf einen Gewinn. Kommerzielle Nutznießer des Automaten sind in der Regel der Betreiber sowie der Staat, der – sofern es sich um legal aufgestellte Geräte handelt – einen nicht unbeträchtlichen Teil des Gewinnes als Vergnügungs- und Umsatzsteuer erhält.

Gesetzliche Regelung in Deutschland

Zum Verbraucherschutz und zur Eindämmung des pathologischen Spiels (Spielabhängigkeit oder Spielsucht) unterliegen Geldspielgeräte genauen gesetzlichen Vorschriften, die in der Gewerbeordnung sowie der Spielverordnung geregelt sind:

  • Eine Aufstellung von Geldspielgeräten ist nur in Gaststätten und Spielhallen erlaubt, wobei die Maximalzahl 3 bzw. 12 pro Aufstellort beträgt.
  • In Spielhallen ist ein Alkoholausschank nicht erlaubt.
  • Jugendlichen unter 18 Jahren ist ein Spielen an Automaten untersagt (für Spielhallen besteht darüber hinaus gemäß Jugendschutzgesetz ein Zutrittsverbot).
  • Geregelt sind Höchstgewinn, -einsatz und das Zeitintervall dazwischen (Dauer eines „Spiels“): zulässig sind z.B. in 5 Sekunden 0,20 € Einsatz und 2 € Gewinn.
  • Der Verlust pro Stunde, d.h. der die Gewinne übersteigende Einsatz, darf pro Stunde höchstens 80 € betragen.
  • Der Gewinn pro Stunde darf nach Abzug der Einsätze nicht 500 € übersteigen.
  • Der durchschnittliche Verlust pro Stunde ist auf höchstens 33 € begrenzt.
  • Die die Automaten betreffenden Parameter werden durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) im Rahmen einer Bauartzulassung geprüft[1].
  • Geldspielgeräte müssen alle 2 Jahre durch einen vereidigten und öffentlich bestellten Sachverständigen oder einer von der PTB dafür zugelassenen Stelle, wie derzeit z.B. dem TÜV Rheinland, überprüft werden.

Die aktuelle Fassung der Spielverordnung ist am 1. Januar 2006 in Kraft getreten. Ziel der Bundesregierung in ihrer Funktion als Verordnungsgeber war es, „auch eine klare Grenze zwischen den gewinn- und verlustmäßig unbeschränkten staatlich konzessionierten Spielangeboten, insbesondere bei den dort verwandten Spielautomaten (slot machines), und dem gewerblichen "kleinen" Spiel“[2] zu ziehen. So gibt es in Spielcasinos Slot Machines, bei denen pro 3-Sekunden-Spiel Einsätze von 50 € und Gewinne von 50.000 € möglich sind[3].

Die Einnahmen aus Geldspielgeräten unterliegen außer den üblichen Steuern (Umsatzsteuer und Ertragssteuern) außerhalb von Bayern der (kommunalen) Vergnügungssteuer. Ilona Füchtenschnieder vom Verband Glücksspielsucht sagt dazu: „Die Vergnügungssteuer wird ja pro Gerät auch erhoben und die Kommunen sind die Nutznießer. Und je mehr Geräte und je mehr Spielhallen es in der Kommune gibt, desto höher sind natürlich auch die Einnahmen aus dieser Quelle.“[4]

Geschichte

Der erste Geldspielautomat war 1889 die Black Cat der Brüder Caille. Zur gleichen Zeit erfand Charles Fey ein 3-Walzen-Gerät, welches unter der Bezeichnung Einarmiger Bandit bekannt wurde. Der von Charles Fey entwickelte Automat namens Liberty Bell war so erfolgreich, dass er oft von Konkurrenten kopiert wurde und den Grundstein für die Automaten-Industrie legte. Der Original Liberty Bell Automat befindet sich heute im Liberty Belle Saloon & Restaurant in Rono, Nevada.

Im Jahre 1907 produzierte Herbert Mills aus Chicago den Automaten Operator Bell, der ab 1908 serienmäßig produziert und in Tabakläden, Kneipen, Bowlinghallen, Bordellen und Rasiergeschäften aufgestellt wurde. Alle in den folgenden Jahrzehnten entwickelten Automaten folgten in ihrem Aufbau dem Prinzip der Bell-Automaten von Charley Fey und Herbert Mills. Erst 1963 gelang es dem amerikanischen Automatenhersteller Bally Technologies einen vollständig elektro-mechanisch betriebenen Automaten mit Namen Money Honey zu entwickeln. Dies führte zur Entwicklung technisch immer ausgereifterer Automaten, die heute ausschließlich elektronisch betrieben werden.

Die im deutschsprachigen Raum am häufigsten anzutreffenden Spielautomaten stammen von der Gauselmann Gruppe und Novomatic, die vor allem für die Entwicklung der Merkur- bzw. der Novoline- und Novostar-Automaten bekannt sind.

Hersteller

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geregelt in einer Technischen Richtlinie der PTB (online)
  2. Fünfte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung, Bundesratsdrucksache 0655/05 vom 30. August 2005
  3. Informationsblatt „Spielerschutz“, Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI)
  4. Panorama, Das Erste, Sendung vom 10. August 2006, zitiert nach Wortprotokoll auf www.forum-gluecksspielsucht.de
Verbände