Benutzer Diskussion:Peter Putzer
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Hallo Peter.
Da ich kürzlich in einem WAHRIG des Jahres 89 lesen konnte, muss ich dir sagen: Es war auch nach der alten Rechtschreibung nicht richtig. Tatsächlich wurde da noch sehr viel strenger als heute die Zusammenschreibung respektive Bindestrichschreibung gefordert. -- grap 17:05, 17. Jan. 2010 (CET)
- OK, das ist zumindest einmal ein Argument. Allerdings würd ich angesichts der englischen Herkunft für einen einfachen Redirect ohne Falschschreibung plädieren. Groß- vs. Kleinschreibung zieht da nicht, da durchaus im Englischen auch Großschreibung möglich ist, wg. Überschrift udgl. (egal wofür sich die en-WP entschieden hat). Wobei man meinetwegen den Redirect auch in Kleinschreibung anlegen könnte, das ist mir relativ egal. --pep. 17:35, 17. Jan. 2010 (CET)
Und das ist auch ein Argument. Ich persönlich hänge auch nicht dran. Vielleicht wäre es ein sinnvoll, das bei WP:Falschschreibung grundsätzlich zu diskutieren? Da es dein Argument ist, meine ich, du solltest das dann da auf die Disk heben. Sag mit bitte Bescheid, falls du das tust. Ich habe das nicht auf meiner BEO. -- grap 18:19, 17. Jan. 2010 (CET)
- OK, mach ich im Lauf der nächsten Woche. Ich sag Dir dann Bescheid! --pep. 18:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Kandidatur Walter Lüftl
Hallo Peter,
hast du die Kontra-Stimmenden mittlerweile angesprochen und gebeten, sich die Änderungen anzusehen um dann eventuell ihr Votum zu ändern? Wenn nein, planst du, das noch zu tun?--Cirdan ± 17:22, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hab ich noch nicht, würd ich aber morgen abend dann machen (möcht vorher doch noch die Einleitung ausbauen, das haben ja einige moniert). Das sollt eh noch reichen, oder? Wenn ich das richtig sehe, läuft die Kandidatur durch die Verlängerung bis 14. Feber? --pep. 18:19, 7. Feb. 2010 (CET)
- Klar reicht das, wollte mich nur informieren, wie der Stand der Dinge ist. Viel Erfolg!--Cirdan ± 18:27, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Peter, ich habe jetzt mal die Einzelnachweise, die du mit den Vorlagen formatiert hast, aus dem Artikeltext entfernt und nach unten in die references-Tags verlegt, so dass sie beim lesen und bearbeiten des Textes nicht mehr stören.--Cirdan ± 11:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke, ich wußte nicht, daß das geht. Sonst hätte ich das gleich so gemacht, ist ja wirklich viel praktischer! --pep. 11:58, 10. Feb. 2010 (CET)
- PS: Bobo11 hat meinen Hinweis so aufgefaßt, wie ich befürchtet hatte... :( --pep. 12:07, 10. Feb. 2010 (CET)
Andreas Mölzer
hallo pep
ich gehe davon aus, daß du dich noch an die lebhafte diskussion ende des vergangenen Jahres betreffend andreas Mölzer erinnerst. Wobei du auch gemeint hast, daß wir dies im neuen Jahr ausdiskutieren können. Was ich hiermit tun möchte. Es geht um die Benennung der EU Resolution: Entschließung des Europäischen Parlaments zum Gedenken an den Holocaust sowie zu Antisemitismus und Rassismus
Ich möchte dich daher nun bitten, die von dir getätigen Veränderungen nochmals zu überdenken und bitte dich sie wieder rückgängig zu machen. Konkret das Hineinbringen des Textes: anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Todeslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 1945.Da du dies wieder hineingeschrieben hast, ersuche ich dich das wieder zu löschen. Da es meiner Ansicht nach nicht angebracht ist.
1) Andreas Mölzer ist langjähriger Politiker. Das Herausheben einer einzelnen EU Abstimmung ist schon eine sehr einseitige Auswahl. Aber gut akzeptiert. 2) Aber dann sollte man auch bei den tatsächlichen Sachverhalten bleiben und nicht durch hervorheben einzelner Teile einen falschen Eindruck erwecken wollen, der nicht den Tatsachen entspricht. a)der jahrestag ist nicht wesentlicher Teil der EU resolution, sondern nur ein kleiner Teil davon. b)auch das Todeslager Ausschwitz-Birkenau ist nur ein kleiner Teil am Gesamtgedenken dieser EU Resolution.
Es gibt ca 20 grundlegende Aussagen und Formulierungen in dieser Resolution. Es sollte auch den Gegner von Andreas Mölzer reichen wenn sie die Begriffe: Holocaust sowie zu Antisemitismus und Rassismus im Rahmen dieser EU Resolution - in seine Biographie bringen konnten. Was hier eigentlich auch nicht hingehört, aber ihn dann auch noch mit einem Todeslager Ausschwitz in seiner Biographie in Verbindung bringen zu wollen - ist nur politische Agitation seiner Gegner und nicht annehmbar für ein Lexikon.
Es ist also meiner Ansicht in einem sachlichem Lexikon nicht angebracht, den politischen Gegner diskretitieren zu wollen, indem man durch Verzehrungen und ausschnittweise Zitieren aus einem langen Gesamttext, sinn verfälschende Behauptungen in den Raum stellt.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Andreas Mölzer nicht aufgrund historischer Ereignisse, sich der Stimme der Resolution erhalten hat, sondern aufgrund der gegenwärtigen Ereignisse in dieser Resolution, weil mit der Resolution auch Kritik an Parteien wie der FPÖ beinhaltet ist.
ps: Wenn ich heute im TV höre, daß sich der heutige Kulturmontag mit "Hans Moser in der Nazi Zeit" beschäftigt, dann frage ich mich schon, wo die Prioritäten liegen und was damit bezweckt wird - Alles und Jeden in ein rechtes Eck stellen zu wollen. --Isabella S 21:28, 22. Feb. 2010 (CET)
[Thread verschoben auf die Artikeldiskussion, da Isabellas eh auch dort denselben Beitrag gepostet hatte --pep. 22:39, 25. Feb. 2010 (CET)]
Respekt und das Gegenteil davon
Lieber pep Ich finde es sehr respektlos dem Gesprächspartner gegenüber, wenn man ungefragt Beiträge von anderen verschiebt. Damit meine ich wenn ich mit dir auf deiner oder meiner Diskussionseite persönlich schreibe, dann war das deine oder meine Entscheidung dies an dieser Stelle zu tun. Es gehört sich einfach nicht, daß du dann meine an dich persönlich gerichtete Antwort, ungefragt wo anders hinstellst. Ganz abgesehen davon, daß du gar nicht darauf geantwortet hast. Ich meine das ist persönlicher Stil in der Diskussionskultur. Also mach das bitte wieder rückgängig.
Der Grund ist, daß ich unter anderem das Hans Moser Beispiel nicht auf der Artikel Diskussionsseite weiterausgeführt hätte. Außerdem war dies eine mit dir persönlich geführter Teil der Diskussion. Ich hoffe du respektierst zumindest dieses mein persönliches Anliegen.--Isabella S 23:33, 25. Feb. 2010 (CET)