DR-Baureihe 24
Baureihe 24 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'C h2 |
Läge über Puffer | 16.955 mm |
Ø Treibrad | 1.500 mm |
Ø vorderes Laufrad | 850 mm |
Leistung | 920 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Kesselüberdruck | 137,3 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 500 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 2,04 m² |
Verdampfungsheizfläche | 104,48 m² |
Überhitzerfläche | 37,34 m² |
Achslast | 148,1 kN |
Lokreibungslast | 443,3 kN |
Lokdienstlast | 562,9 kN |
Die Lokomotiven der Baureihe 24 waren Einheits-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Geschichte
Die Fahrzeuge mit dem Spitznamen Steppenpferd wurden speziell für die langen flachen Strecke in West- und Ostpreußen entwickelt. 95 Exemplare wurden von den Firmen Schichau und Linke-Hofmann zwischen 1926 und 1938 gebaut. Zwei Exemplar mit den Betriebsnummern 24 069 und 24 070 wurden von Borsig mit einem Mitteldruckkessel geliefert. Diese Loks liefen mit einem Kesselüberdruck von 245,1 N/cm², wurden aber 1952 umgebaut. Die Deutsche Bundesbahn übernahm 38 Lokomotiven und musterte sie bis 1966 aus. Das letzte Exemplar die Lok mit der Betriebsnummer 24 067, welche in Rheydt beheimatet war und dort im August 1966 außer Dienst gestellt wurde. Die Fahrzeuge hatten die Betriebsnummern 24 001 - 24 095.
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 16 und 3 T 17 ausgestattet.