Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 23:03 Uhr durch Epipactis (Diskussion | Beiträge) (Fläche (Begriffsklärung): Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Epipactis in Abschnitt Fläche (Begriffsklärung)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.944 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Olm (Versionen | bearbeiten) Sichten −9 weniger als 1 Stunde

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.944 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Olm (Versionen | bearbeiten) Sichten −9 weniger als 1 Stunde

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)


Konsens Lange BKL

Bitte um Beachtung. Konsens Lange BKL Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 23:53, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dort seit zwei Monaten Funkstille. Hier erledigt? --Epipactis 21:20, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ja.. - mir fällt auf die schnelle auch nichts kratives ein, muss wohl leider noch gehen, die germ (hefe) - lassen wirs in die knacknüsse, dann kommts zumindest nächstes jahr wieder ;) --W!B: 10:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fläche (Begriffsklärung)

Hier haben wir eine überarbeitungswürdige BKS, dazu einen unsinnigen BKH in Flächeninhalt und ein kleines Linkproblem, siehe Diskussion:Fläche (Begriffsklärung). Ob es sich mit WP:NK vereinbaren läßt, "Flächeninhalt" auf "Fläche" zu verschieben und anschließen "Flächeninhalt" als Redirect darauf anzulegen? Dann würde jedenfalls der BKH in "Fläche" passen. Fragt sich nur, ob es mit den Links Probleme gibt. --Epipactis 22:05, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

siehe Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung #Neuer Baustein für BKL III? - nein, Fläche wird BKS - aber lassen wirs noch, bis jene diskussion erledigt ist, dort brauchen wirs als modell.. --W!B: 11:18, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

nachtrag, der korrekte zweite primärlink neben flächeninhalt ist Oberfläche - das ist leider auch eine schwurbel-BKS - die ganzen "arten" von oberflächen und die fachgebiete dazu gehären in dne fachartikel: ob es nicht besser wäre, Grenzfläche auf Oberfläche zu schieben, und dafür Fläche als gemeinsame BKS --W!B: 04:04, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, vielleicht kann man ja mal damit anfangen, die Vorlagen von Städten und Kreisen, welche auf Fläche verlinken, so abzuändern, dass sie auf Flächeninhalt verlinken, was ja scheintbar so gewollt ist. Dann wären zumindest schonmal unzählige Verlinkungen von Fläche entfernt und man könnte weiterschauen. --Christian1985 13:35, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal die BKS überarbeitet und dabei insbesondere die hier nicht sinnvollen, mathematischen Spezialfälle rausgenommen (Reguläre Fläche u. dgl.). --KnightMove 15:45, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gibts da noch bedenken, trotz der vielen links die BKL aufs lemma zu stellen: nur so heilen die fehllinks nämlich langfristig aus (oder verdunsten die nutzlosen) .. --W!B: 13:20, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Damit tritt man natürlich Vielen auf die Füße. Vielleicht wäre es wirklich besser, zuerst an die Vorlagen zu gehen. Wenn es dort unüberwindliche Widerstände gibt, wird es auch nichts mit dem Ausheilen. --Epipactis 22:03, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Portierung (Begriffsklärung) vs. Portierung

wohl BKS am lemma, ist jetzt redir Migration (Informationstechnik), was abwegig erscheint --W!B: 16:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ah, seh schon, problem sind die über 50 links, die Migration meinen, die sollten wir dann machen..
sind zwar ein bissl mehr, aber was da computer, und was telefon ist, ist mir nicht klar - hab mal Qs drinlassen, vielleicht kommt eine reaktion: bei zwei einträgen könnte mans auch mit BKH machen .. --W!B: 01:16, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte Portierung und Migration nicht für synonym. Portierung ist i.d.R. die Unterstützung einer zusätzlichen Plattform durch eine Software (was ein aktiver Prozess ist), Migration ist der Übertragung auf eine andere Plattform (wobei die alte Plattform dabei meist aufgegeben wird), meist passiv (d.h. durch äußeren Zwang veranlasst).--Cactus26 12:11, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

danke, das ist einwand - dazu zwei fragen: 1. ist das belegbar (irgenwie hatte ich auch so ein gefühl: Portierung = übertragen/ausweiten, Migration = umziehen - aber ich hab nix konkretes dazu gefunden, in der c't etwa ist das meist einfach so verwendet, ohne es zu erklären), und 2. kann man es trotzdem in einem artikel abhandeln, und auf diese abgrenzung dort mit fachkunde eingehen - die BKS überfordern solche detailfragen meistens .. --W!B: 13:18, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also: 1. Belegen kann ich es im Moment nicht (meine IT-Lexika versagen da recht kläglich), ich bin aber der Meinung, dass es mit etwas Aufwand belegbar sein müsste. Die Einleitung des englischen Artikels en:Porting gibt ganz gut wieder, was auch ich darunter verstehe. 2. Man könnte es u.U. schon in einem Artikel abhandeln, nur wie soll der heißen? Es gibt Fälle, bei denen für mich "Migration" fast nicht passt. "Portierung" als Oberbegriff hat an manchen Stellen auch so seine Schwierigkeiten (z.B. "Daten portieren", wird aber manchmal tats. verwendet). In manchen Fällen passen beide Begriffe fast gleichwertig, in anderen aber nicht. Es gibt sicher gemeinsamkeiten (wenn ich ein Programm aufgrund äußeren Zwangs auf eine andere Plattform migriere muss ich ähnliche Dinge tun wie wenn ich mich entscheide, ein Programm (z.B. aufgrund von Chancen am Markt) auf eine andere Plattform zu portieren.--Cactus26 14:27, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach einiger Recherche gebe ich auf. Ich bin zwar weiterhin der Meinung, dass die Begriffe eine unterschiedliche Konnotation haben, aber das scheint keineswegs von allen gleich gesehen zu werden und vor allem lässt es sich nicht vernünftig belegen. Praktisch alle Links auf diese Seite meinen vermutlich Portierung im Sinne von Migration. Ich bin am überlegen, ob wir nicht sicherheitshalber einen Redirect Portierung (Informationstechnik) (auf Migration (Informationstechnik)) ergänzen sollten, und darauf die Links umbiegen.--Cactus26 17:45, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Faktor

was weg? was straffer? --W!B: 03:39, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Koeffizient

  • Physik/Messtechnik steht unter dimensionslose Größe wasentlich besser
  • Ökonomie ist eine chuzpe, artikel ist Indikator (Wirtschaft), das steht aber auch unter Kennzahl schon angeführt, was auch allgemein als ziel taugen würde
  • die anderen beiden (Math, Chem) sind imho eigen artikel

--W!B: 03:39, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nettoempfänger

nachdem Nettozahler auf die EU einschschränkt ist, sonst jew. dasselbe, aber nur geschwurbsel --W!B: 02:35, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

vgl. auch Diskussion:Nettozahler #Eigener Artikel EU-Haushalt mit Nettozahler --W!B: 08:25, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Werder

sind einige zusammengesetzte ortsnamen drin. bin mir aber unsicher, welche als komposita entfernt werden koennen. -- Supermartl 14:00, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alle. Das Grundwort ist einfach zu allgemein und als Verkürzung daher nur lokal oder im vereinbarten Kontext verständlich und anwendbar. Ähnlich wie bei Höhenzügen, die ungeachtet ihres (Komposita)Namens von den Anliegern nur "der Berg" oder "die Berge" genannt werden, was ja auch nicht BKL-fähig wäre. --Epipactis 15:39, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
richtig, das teil hatten wir 2007 in diskussion, und hatte auch seinerzeit die liste zu genau dem zwecke in Werder (Landschaft) eingebaut, aber irgendwem hat das nicht gefallen, und seither schwillt die BKS wieder an (BKS version 12/2007) --W!B: 02:44, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Stark abgeschwollen. --Epipactis 01:34, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Josephiten

Ich glaube dem würde eine Kat besser stehen, als ein BKS-Baustein... --knopfkind 10:14, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ooch, das läßt sich wohl zusammenstreichen und für die meisten sogar ein Link finden. --Epipactis 23:40, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Monitoring und Monitor

Zweiteres habe ich vor nicht allzu langer Zeit gestrafft. Was machen wir mit dem ersten? Viel blabla, z.T. redundant. Aktionsheld Disk. 22:35, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

schwierig - eher umgekehrt, alles was unter den begriff monitoring fällt, braucht nicht in der BKL stehen - sonst vielleicht QS, dann LA wegen unbelegt mit bitte um schnellsiedeheilung, sonst einfach ruhen lassen - solche artikel finden sich erfahrungsgemäss nicht leicht einen fachkundigen bearbeiter --W!B: 19:43, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

dazu übrigens jetzt: Diskussion:Bildschirm#Verschieben?, bitte um meinungen --W!B: 10:56, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schmutz (Begriffsklärung)

spinoff von rein oben - brauchen wir das? --W!B: 16:29, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nur wenn die Einträge Nr. 2 und 3 wahr und relevant sind (hab beides noch nie gehört), kommen wir um die BKS nicht herum. --Epipactis 22:11, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
--W!B: 01:21, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aaah, just in diesem Moment habe ich noch einen Rettungsversuch unternommen. Macht aber nichts. Wenn du meinst, dann von mir aus gerne LA. - Ohnehin gibt es noch genug Ähnliches, Kehricht ist z.B. auch ganz reizend. --Epipactis 01:46, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte das Wort mal als regionale Bezeichnung für Bier mit Cola kennengelernt und weil ich die Bezeichnung so ... ähm blöd fand bis heute nicht mehr vergessen ( siehe Biermischgetränk). Zum Glück bezeichnet man dies in meinem Lebensraum anders. Merlissimo 01:51, 19. Feb. 2010 (CET)
mist.. ;) das sollte nach unseren usancen ein gültiger eintrag sein.. --W!B: 02:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich frag mich schon eher, ob wir auf Schmutz nicht auch einen LA stellen - geschwurbel
Kehricht hab ich aber gemacht.. --W!B: 02:45, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir könnten aus Schmutz eine BKS I machen und dafür Kontamination als Linkziel aufnehmen. Beide löschen ist ungünstig. Entweder Artikel oder BKS behalten. Dann müssen wir aber auch Verunreinigung beachten. (außerdem stellen wir bei sowas keinen LA, sondern SLA, nachdem wir uns hier einig geworden sind) Merlissimo 02:55, 19. Feb. 2010 (CET)
(ausgerückt)

ja, das ist gut (beides), leider ist Kontamination auch eine BKS (ich hab es gleich hierher geleitet)

  • aber für 3. Kap. Kontamination (Umwelt) haben wir potential, http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/kontamination.htm: 2. Kap ist Kontamination (Hygiene) und Kontamination (Medizin), der oberbgriff dazu ist Kontamination (Zivilschutz) - so finden es auch die mediziner, noch dazu mit einer einschlägigen kategorisierung, etwa Notfallmedizin und Med. Diagnostik, denn die umweltgedanken haben ohne Hygiene und Heilung ja keinen sinn, auch wenn umweltverunreinigung miteinbezogen sind, sind weiterführende links wie Sterilisieren, Dekontaminierung dieselben
  • Kap. 1 ist Kontamination (Sprache), einschliesslich Kap 4. Psychiatrie - scheint mir aber eher nach Sprach- und Sprechforschung zu trennen, Psychiatrie kann sicherlich bei Linguistische Versprecher-Theorien stehen
  1. Verunreinigung, auch Verschmutzung, steht für:
    • Schmutz, Dreck, allgemein bei der Reinigung anfallender Abfall
    • in der Chemie unerwünschte Stoffanteile in Gemengen und Gemischen, siehe Stoffreinheit
    • in der Umwelttechnik, Hygiene und Medizin unerwünschte Anteile an gefährlichen Stoffen, siehe Kontamination (Zivilschutz) (alternativ aber doch:
    • in der historischen Medizin für Theorien über die Krankheitsentsteheung, siehe Miasma
    Schmutz im Speziellen steht für:
    Siehe auch:
  2. Schmutz, Dreck, Verschmutzung, Verschmutzen, Verunreinigen zielt Verunreinigung
  3. Schmutz (Begriffsklärung) hinfällig
  4. Kontamination, Kontaminierung (lat. contaminatio ‚Befleckung‘, adj. kontaminiert) steht:
    Siehe auch: Verunreinigung
  5. Dekontaminieren redir Dekontaminierung - tatsächlich könnte man aber Kontamination (Zivilschutz) auch gleich dort einbauen..

dann ist auch Luft für allfällige weitere fachliche oder ugs-ziele, und trotzdem nur zwei BKS, und nach http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Schmutz&site=1 sollten es auch nicht viel mehr werden (allfällig Beschmutzung/Beschmutzen/Befleckung analog.. )--W!B: 17:05, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt allerdings auch einige relevanzverdächtige Personen namens Schmutz. --Epipactis 01:34, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hypo

Mmh mmh mmh, genaugenommen gehört die BKS ganz gelöscht von wegen Homonyme und so, aber das würde 100%ig nicht durchkommen. Was darf also drin bleiben und was nicht? --knopfkind 21:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fast gelöscht, mal sehen obs durchkommt. --Epipactis 01:34, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich fürchte, das ist zu radikal: HK 13 Teilwort von: Hypo Bank - das dürfte zu prominent sein, um es zu unterschlagen: Hypo Bank haben wir nicht, also sollte Hypo dafür dienen - auf Gr.Päfixe sollte nur Hypo- direkt linken: whatlinks redirs --W!B: 09:03, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, "Teilwort" zieht hier nicht, da sich solche Phantasienamen doch an keine Rechtschreibregel halten. Wenn wir nach Eigennamen gingen, wer weiß, welchen Silben und sonstigen Fragmenten wir dann noch "Teilwort"-Status zubilligen müßten. Hypo ist jedenfalls kein "Wort", sondern nur eine Vorsilbe. Hyper linkt ja auch nur auf die Liste. Davon abgesehen werden die diversen Hypo-Banken vermutlich sowieso nicht allgemeingebräuchlich nur "Hypo" genannt, allenfalls von ihren Angestellten. --Epipactis 15:49, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
zuerst ist mal uni-leibzig die bessere quelle als Du, und zweitens irrst Du Dich: http://www.hypo.at - zumindest in österreich nennt sie jeder so, und wundert sich, dass sie anders heissen (vergl. das logo, das für alle landesbanken der Hypo in österreich gilt) - drum war ich erstaut, dass das offenkundig in de genauso ist (uni-leibzig erfasst ja nur bundesdeutsche quellen) - über österreichische eigenheiten trau ich mich bzgl. BKLs eh nicht mehr wichtig machen ;) --W!B: 19:46, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hyper aber nicht mehr, die ESA-sonde.. --W!B: 20:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Uni Leipzig ist auch in diesem Fall keine brauchbare Quelle, bzw. unterstützt deine Ansicht nicht. Hinsichtlich der Teilworte ist sie wohl nur ein rein grammatisches Tool und ungeeignet als Nachweis der tatsächlichen Gebräuchlichkeit des Teilworts als Verkürzung, sie selektiert ja z.B. auch "Philip" als Teilwort von "Philip Morris". - In den dort angeführten Einzelnachweisen werden die Banken ganz überwiegend mit ihrem vollen Namen geführt, und wo doch die Verkürzung auftaucht, sieht man ausreichend deutlich, daß sich der Text in einem erklärenden Kontext bewegt.
Davon unabhängig wäre es natürlich trotzdem ein ausreichendes Argument für den Eintrag der Hypo Bank, wenn sie tatsächlich allgemein gebräuchlich in einem ganzen Land so genannt wird, und das glaube ich dir für Österreich unbesehen, ebenso wie ich mir bei einem vergleichbar öffentlich präsenten Sachverhalt in Deutschland die Einschätzung zutrauen würde, da braucht es eigentlich weder Quellen noch Fachkenntnisse. Allein wegen des einen Rotlinks Hypo Bank würde ich die BKS allerdings doch nicht wieder eröffnen. übrigens heißt es nicht Leibzig sondern entweder Leipzig oder Laajbzsch :P--Epipactis 21:25, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
[1] „Teilwort von: Philip Morris, Prinz Philip, Philip Seymour, Philip Seymour Hoffman, Philip Roth, Philip Gröning, Philip Anschutz, Philip Johnson, Philip Sunkel, Philip Purcell, Philip Glass, Philip Green, Philip Cocu, Tabakkonzern Philip Morris, Philip Pullman, Carl Philip, Philip Treacy, Philip Lahm, Philip Marlowe, Philip Ruddock, Philip Grönings, Philip Kaufman, Philip Gordon, Philip Albrecht, Marktführer Philip Morris, Philip Banse, Philip Zelikow, Philip Guston, Philip Roths, Philip John, Philip Klapwijk, Tabakkonzerns Philip Morris, Philip Tiedemann, Philip Bowman, Vorstandschef Philip Purcell, Philip Taylor, Olaf Philip Beck, Philip Epstein, Philip Cramer, Philip Island, Philip Mountbatten, Philip Larkin, Regisseur Philip Gröning, Philip Beck, Philip Crone, Philip Ardagh, Philip Schumacher, Branchenführer Philip Morris, Philip Winkler, Philip Cordes, Philip Boa“
das ist schon was anderes, oder? wenn Du eine quelle nimmst, musst Du sie schon vollständig zitieren: und drum haben wir auch einen eintrag Philip, der das fachgerecht reflektiert, was uni-leipzig sagt - Hypo ist nach leipzig aber exklusiv.. --W!B: 16:05, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS jedes mal wieder, ich schreib aber auch immer Deuschland und Östereich - also nicht persönlich nehmen, legasthenie.. ;)
Is' kee Broblem.
Ändert trotzdem nichts an der Sachlage, daß Uni Leipzig allenfalls "belegt", in welchen Zusammensetzungen ein Teilwort aufgefunden wurde, aber nichts über den tatsächlichen Synonym-Gebrauch des Teilworts anstelle der Zusammensetzung aussagt. Da letzteres aber zumindest für die österr. Bank auch ohnedies hinreichend glaubwürdig ist, kann man diesen Eintrag in die BKS vertreten, obwohls eben nur ein Rotlink wäre. Für die übrigen würde ich das aber bezweifeln. --Epipactis 23:41, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ja, hast ja recht - endlich gefunden: Hypobank haben wir - ich werd Verband der österreichischen Landes-Hypothekenbanken schreiben, und dann legen wird die zwei gestrafft zusammen, selbst für die banken brauchen wir kaum mehr als das und die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank (dürfte auch unter ihrem namen kaum bekannt sein: ihr logo ist auch HYPO BANK), die HypoVereinsbank (UniCredit) hingegen eher nicht .. --W!B: 17:10, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
tolle sache, der QS-BKS ;)
Die berüchtigte HRE wohl auch nicht. - Aber so könnte das schon gehen, unseretwegen soll doch keine Bank notleiden. --Epipactis 21:47, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

done, ein tag arbeit.. uff - schau noch mal über die BKL, ob was wirklich daneben ist - sonst imho erl., spin-off ist Raiffeisen, siehe unten --W!B: 05:06, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal die neue Kategorie "Kurzform" als vermutlich häufiger benötigte Ergänzung neben regulärem "Stichwort" und "Abkürzung" kreiert, um mir die Sache schmackhaft zu machen. - Was ist eigentlich aus "Linkziel nicht verstecken" geworden? Darüber wird, wie mir scheint, in letzter Zeit recht großzügig hinweggesehen. --Epipactis 00:09, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie unpassend ist nun auch der BKH in Hypothekenbank. --Epipactis 01:17, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  1. was meinst Du mit linkziel nicht verstecken? den redir zu nehmen, statt dem ziel, ist ja ausdrücklich erwünscht: wer weiß, vielleicht gibt es doch einmal einen grund, die vorsilbe woandershin zielen zu lassen, oder gar einen ausführlichen sprachwissenschaftlichen artikel genau dazu zu verfassen: dann alle links auf die liste aufzudröseln, wär mühsam: verlinkt werden soll genau das, was gemeint ist, nicht sammelartikel, deren zukunft unklar ist: es gab schon zu viele, die nur eine zeitlang gehalten haben ("verstecken" bezieht sich auf das kaschieren des lemma, das man für den link verwenden soll)
  2. imho nein, weil viele der banken "mit vollem namen" (firmenbucheintrag) auf Hypothekenbank lauten, nur eine eigene BKS Hypothekenbank (Begriffsklärung) wär ja nur nochmal dasselbe: geht ja drum, einen zentralen, wartungsfreundlichen verteiler zu haben: eher hätte ich lust, Deutsche Hypothekenbank gleich noch mitreinzupacken..
--W!B: 01:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Von meiner Seite keine weiteren Fragen. --Epipactis 20:54, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Defensive Back

Ist das eine sinnvolle BKL? Eigentlich gehört hier doch ein Artikel hin, der auf die einzelnen Ausprägungen (die ja andere Namen haben) verlinkt.Karsten11 21:35, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Defensive Back ist nur ein Oberbegriff für die jeweiligen Positionen, sowas wie Offensive Line und Defensive Line, nur gibt es bei den Lines keine Artikel zu den einzelnen Positionen sondern einen Sammelartikel. Beim Defensive Back ist es andersrum. Ich würde es so lassen. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 13:46, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
en:Defensive back sieht aber anders aus.. --W!B: 08:49, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Direktor

grusel stimmt, so was böses hab ich schon lang nicht mehr gesehen.. --W!B: 16:36, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abgas und Rauch

bkh checken, unter anderen wegen ein redirects und gegenseitiger verlinkung im bkh. -- Supermartl 18:48, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Genitalverstümmelung

Entsprechender Abschnitt auf Diskussionsseite zur Begriffsklärungsseite: Diskussion:Genitalverstümmelung#Wikipedia:Begriffskl.C3.A4rung, (Hardlink: relevanter Stand vor Antrag)

Meiner Meinung nach wäre es hier sinnvoll und angemessen wie auch beim Verhältnis der Seiten Hund (bzw. Hund&redirect=no), Haushund und Hund_(Begriffsklärung) die Variante Modell 2 (Abk. BKL II) anzuwenden. Leider kann ich auch bei erheblicher Anstrengung nicht erkennen, was der andere Benutzer mit seinen Einwänden sinnvollerweise meinen könnte.

Es erscheinen folgende Eingrenzungen des Problems möglich:

1. Eine Differenz/Unklarheit in Bezug auf "geläufig"?

Das Wort bzw. dessen Bedeutung wird in Langenscheids Großwörterbuch : Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-468-49026-7 (in den hier möglicherweise relevanten Bedeutungsvarianten, 1) und vielleicht teilweise sogar noch 2) von dreien) wie folgt definiert:

ge-läu-fig Adj; 1 nicht adv; weit verbreitet, vielen Leuten bekannt ↔[erg.: ↔=Antonyme, a. a. O S. XX] ausgefallen <e-e Redensart> 2 etw. ist j-m g. Etwas ist j-m bekannt, vertraut: Dieser Begriff ist mir nicht g. 3 [...]

1.1. Auf welchen Anwendungsbereich der Sprache ist "geläufig" zu beziehen?

1.1.1 Auf Schriftsprache im Sinne einer Standardvarietät (Standardvarietät#Andere_Termini) oder auf Fachsprache?

1.1.1.1 Wenn Fachsprache, welche Fachsprache soll für relevant oder gar ausschlaggebend angesehen werden? Die Möglichkeiten bei der Begriffsklärung zu Genitalverstümmelung wären zum Beispiel: Fachsprache in den Rechtswissenschafte(n) (mit oder ohne Kriminologie), Fachsprache der Medizin, Fachsprache in den soziologischen Wissenschaften (mit oder ohne Kriminologie), Fachsprache in der Biologie? Ist auch die von den nationalen Regierungen/Gesetzgebern und internationalen Organisationen verwendete Sprache relevant?

1.2. Müssen erst valide (sprachwissenschaftliche?) Untersuchungen zur Geläufigkeit vorliegen, bevor BKL II verwendet werden darf? Wenn ja, wie aktuell müssen diese sein? Oder reicht ggf. eine Betätigung von mehreren Suchmaschinen und der Überblick über relevante Veröffentlichungen (von wem/woraus, siehe oben 1.1.1.1)?

2. Besteht eine Differenz/Unklarheit in Bezug darauf, worauf geläufig in der Wikipedia-Richtlinie zu beziehen sei? Auf den Artikel oder auf das Wort?

3. Mit der Entscheidung für Modell 2 (Abk. BKL II) sei notwendigerweise eine Wertung/Stellungnahme verbunden, die Lemmata/Bezeichnungen der Artikel seien nicht sinnvoll oder nicht eindeutig oder eine solche Voraussetzung sei notwendige Bedingung für diese Entscheidung.

4. Die BKL II darf nur dann zur Anwendung kommen, wenn eine Bedeutung "exklusiv ... reserviert" ist?

Sollte das Problem tatsächlich in der Formulierung der Richtlinie begründet sein, so wäre auch eine Klärung in der Richtlinie Wikipedia:Begriffsklärung angemessen.

Für Stellungnahmen bedanke ich mich schon mal im Voraus, -- pistazienfresser 14:01, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem solcher Fälle besteht allein im Spannungsfeld zwischen Bedeutung und Verwendung eines Wortes. In einer BKL soll es nur um Bedeutungen gehen, nicht um Verwendungen. Ich bin kein Semant oder Semiot und kann das leider nicht fachlich korrekt formulieren. M.E. kommt es aber darauf an, ob das Wort in einer ganz bestimmten Verwendung bereits bedeutungsfest geworden ist. Das scheint mir bei Genitalverstümmelung aber (derzeit?)(noch?) nicht der Fall zu sein. Das Wort hat bislang nur eine einzige, nämlich die allgemeine Bedeutung: "Verstümmeln der Genitalien". Auf welche Praktiken bzw. Sachverhalte man das Wort in dieser einen und einzigen Bedeutung anschließend anwendet, ist (derzeit?)(noch?) beliebig bzw. flexibel. Es "bedeutet" in sämtlichen Verwendungen jeweils noch dasselbe, egal ob bzw. wie der Mensch dem Menschen, die Spinne der Spinne, evtl. ein Hund dem Menschen oder der Mensch einer Spinne usw. usf. die Genitalien verstümmelt. Eine BKL ist deshalb nicht gerechtfertigt.
Zum Vergleich ein Wort mit bereits fixierten Bedeutungen: "Note" steht für Schulzensur, Geldschein, diplomatisches Schriftstück.
Freilich bilden Substantivierungen mit -ung eine notorische Problemzone in dieser Hinsicht. Manche Worte aus dieser Gruppe haben schon fest ausdifferenzierte Bedeutungen, z.B. Veranlagung, aber sehr viele sind Grenzfälle. Jedenfalls sollte die Diskussion m.E. auf diese Frage fokussieren, und nicht auf die Frage nach BKL I oder II. --Epipactis 00:33, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man die Stellungnahme von Epipactis zu Grunde legt, würde es angemessen sein, die BKS zu löschen, weil sämtliche dort aufgezähten Fälle aus der "normalen" Bedeutung der Worte Verstümmelung und Genital abzuleiten seien. Habe ich das richtig verstanden?
@Epipactis bist Du Sprachwissenschaftler oder jemand aus einem verwandten Fachbereich? Magst Du bei Gelegenheit mal über Verstümmelung schauen (Quellen, Sprach-Logik ...)?
Bedeutung und Verwendung sind sicherlich verschiedene Begriffe, aber stehen sie nicht in einem Wechselverhältnis zu einander?
Da NGOs, nationale Regierungen, die rechtswissenschaftliche Fachliteratur, ... das Wort für den unter Beschneidung weiblicher Genitalien beschriebenen Begriff benutzen, wäre es dann nicht sinnvoll, wenn der Benutzer von Wikipedia auch (sofort) den entsprechenden Artikel finden würde, wenn er "Genitalverstümmelung" in die Suchfunktion von Wikipedia eingibt? In der Rechtswissenschaft würde ich wohl teleologische Auslegung nennen.-- pistazienfresser 09:27, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unter dem Begriff "Genitalverstümmelung" wurden sehr verschiedene Themen zusammengeführt. Gemeinsam ist nur die nachteilig bewertete Modifikation eines Genitals; der sonstige Bedeutungskontext unterscheidet sich (z.T. gravierend). Die Präsentation als BKS entspricht also durchaus dem üblichen Standard für die Gestaltung von Nachschlagewerken, seien es Wörterbücher oder Lexika. Dort begründen sich erwähnenswerte Bedeutungen durch die Verwendung eines Begriffes zur Beschreibung unterschiedlicher Inhalte. "Unterschiedlich" heißt dabei nicht "0% Gemeinsamkeiten". --TrueBlue 16:17, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Wikipedia:Begriffsklärungsseiten sind per definitionem als Homonym-Weichen konzipiert, das ist ihr einziger Zweck, und dieser Zweck ist ihr einziger Existenzgrund. Es geht nur darum, wenn ein Wort (bzw. eine Wortkombination) als allgemein gebräuchlicher oder sogar als einzig gebräuchlicher Bezeichner für mehrere Sachverhalte steht, dem Leser die Artikel vorzulegen, in denen diese Sachverhalte abgehandelt werden. Dem entsprechend sind die Einträge der BKS auszuwählen. - Leicht gesagt, aber schwer getan. Zum konkreten Fall würde ich meinen, daß die momentan dort aufgeführten Sachverhalte allesamt deutlich unterschiedliche allgemeingebräuchliche Bezeichnungen haben, und daß sie allenfalls (hier von einem wertenden, persönlichen Standpunkt her) in Einzelfällen als "Genitalverstümmelung" bezeichnet werden. Ihre Aufnahme in die BKS ist demzufolge nicht gerechtfertigt. Die einzige halbwegs gebräuchliche feste Begriffszuweisung scheint zu Beschneidung weiblicher Genitalien zu bestehen, jedoch hinsichtlich der Gebräuchlichkeit eingegrenzt auf die in den letzten Jahren medienpräsenten Praktiken in einigen Gegenden Afrikas. Aber das wäre nur ein Eintrag für die BKS, also zu wenig. --Epipactis 00:44, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö, von Einzelfällen kann man nicht ernsthaft sprechen. "Genitalverstümmelung" ist überhaupt nicht für das weibliche Genital reserviert. Zudem gehört nicht alles, was bzgl. weiblich-menschlichem Genital so bezeichnet wird, in den Bedeutungskontext von "B.w.G" (FGC). Natürlich lassen sich sämtliche Bedeutungen auch ohne (negative) Konnotation bezeichnen; dann ist "Verstümmelung" außen vor. Die Anwendung auf das Fortpflanzungverhalten der Wespenspinne ist sicherlich nur Eingeweihten (oder Recherchierenden) vertraut. Allerdings gibt es auch nur wenige Menschen, die sich mit dem Sachverhalt beschäftigen, ergo eine Verwendung auf diesen Bedeutungskontext prägen können. Kennst Du die jüngst entschiedene LD zum Lemma? --TrueBlue 01:28, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hier ist in meinen Augen nur ein ziemlich blöder Versuch von pistazienfresser, auf allen möglichen Wegen eine Weiterleitung von "Genitalverstümmelung" auf "Beschneidung weiblicher Genitalien" zu erlangen. Die Löschdiskussion (siehe TrueBlue) hat zweifelsfrei gezeigt, dass es eben keinen Konsens ob der Bedeutung der Wortes "Genitalverstümmelung" gibt. Damit hat sich das Thema in meinen Augen erledigt. Es ist unzweifelhaft, dass verschiedene Dinge gemeint sein können, und ich sehe nicht, dass irgendwo der Beleg erbracht wurde, dass in der Regel BwG gemeint ist. Da es wohl begründete Zweifel daran gibt - abgelehnt. --ZDragon 12:09, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch Einträge in BKS sollen belegt sein. Normalerweise wird auf eine Darstellung der Belege in der BKS selbst verzichtet, weil darauf vertraut wird, daß sie in den verlinkten Artikeln zu finden sind. In vergleichbar umstrittenen Fällen wurde mitunter schon von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Belege in der Diskussionsseite der BKS zu hinterlegen. Das wäre auch hier vielleicht die vernünftigste Lösung. Zu belegen wäre für jeden Eintrag, daß der Terminus entweder allgemein gebräuchlich oder zumindest in seinem fachlichen Kontext üblicherweise mit dem Stichwort der BKS bezeichnet wird. Außerdem sollte im jeweils verlinkten Artikel wenigstens einiges an Erläuterung dieser Zusammenhänge zu finden sein (momentan ist zu vermuten, daß ein Leser, der das Stichwort "Genitalverstümmelung" eingegeben und z.B. die daraufhin angebotenen Artikel Wespenspinne und Sklaverei im antiken Rom durchgearbeitet hat, nicht sehr zufrieden sein wird). In der BKS selbst sind diese Erläuterungen fehl am Platz. Die Gruppierungstitel und Kommentare der BKS dienen lediglich dazu, dem Leser die thematische Identifizierung der verlinkten Lemmata zu erleichtern, z.B. wenn es sich wie hier um nicht allgemein bekannte Fachausdrücke handelt. --Epipactis 21:59, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Wespenspinne gestrafft und die Sklaverei im antiken Rom rausgenommen, weil da inhaltlich nichts anderes gemeint ist als im primären Lemma. Zu den übrigen Punkten habe ich derzeit keine Meinung. --KnightMove 09:31, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die kriminologische Bedeutung von "Genitalverstümmelung" fehlt noch, sowohl in der BKS wie auch in der deutschen WP. Genitalverstümmelung als Ausdruck von Sadismus bei Sexualmorden war bereits ein Thema, als es das gesundheitspolitische Thema FGM (deutsch: Verstümmelung weiblicher Genitalien / Weibliche Genitalverstümmelung) nebst dazugehörigen Bezeichnungen noch gar nicht gab. Bitte bei Recherchen auch das englischsprachige Pendant genital mutilation berücksichtigen, schließlich finden sich die Themen primär in Fachquellen. Btw, warum sollte ein Leser des Artikels Wespenspinne "nicht zufrieden" sein? --TrueBlue 17:09, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verkehrsunfall

Es ist mit Sicherheit nicht richtig, auf die Katastrophen der Luftfahrt zu verlinken und im Schienenverkehr auf Gefährliches Ereignis (entsprechend wäre Katastrophen im Schienenverkehr). Aber wie es am besten gehandhabt wird, ist mir unklar. --KnightMove 09:33, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ich denke, dass es synonym zu Straßenverkehrsunfall gesehen werden kann (uni leipzig ;), wie Autounfall) - es steht ja zumindest in Gefährliches Ereignis, dass es im schienenverkehr nicht so heisst, das würde allfällig nur als siehe auch taugen - allfällig wären halt Schienenverkehrsunfall und Luftverkehrsunfall als WLs anzulegen, damit zumindest die volltextsuche anspringt: hier sind die teilworte aber vorrangig Schienenverkehrs-Unfall und Luftverkehrs-Unfall, niemand spricht von "Verkehrsunfall in der Luft", sondern "Unfall im Luftverkehr" --W!B: 13:44, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bzw. Flugunfall. --Epipactis 17:53, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
gute sache - das hab ich nicht gefunden.. --W!B: 01:01, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also: Weiterleitung auf Straßenverkehrsunfall und gut ist? --KnightMove 17:08, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wenn dann zurueckverschieben. auch wegen der vielen links und redirects, die darauf gehen. -- Supermartl 17:17, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich eigentlich auch so – nur bringt man damit Kategorie:Verkehrsunglück vs. Kategorie:Straßenverkehrsunfall durcheinander. Wobei Kategorie:Verkehrsunglück an sich als Kat-Name selbst zweifelhaft ist. --Matthiasb 15:34, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ja, da wär wohl Kategorie:Unglück im Verkehrswesen oder sowas besser..
zurückverschieben ist aber imho unnötig, es ist ja der präzisere, amtliche begriff: es meint ja, dass der unfall den straßenverkehrsordnungen unterliegt, autounfälle auf privatflächen sind freizeitunfälle, keine straßenverkehrsunfälle .. --W!B: 01:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zirkuläre Begriffserklärungen: ScoutKundschafter

Kopie von WP:FZW:

Im Artikel William Frederick Cody#Leben (d.i. Buffalo Bill) bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die Begriffserklärungen Scout und Kundschafter zur Erklärung ihrer jeweiligen Bedeutung gegenseitig Bezug aufeinander nehmen.
Was ist zu tun? -- Jörg Preisendörfer 02:49, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

--Wkpd 03:24, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • uni leipzig gibt Kundschafter = Agent, Aufklärer, Melder, Späher - wovon nur als letzter taugt, aber facheinschlägig heutiges militärwesen ist: ich fände den sachverhalt aber militärhistorisch interessant (von Alexander dem Großen bis zu Cody) - da sollte es also einen artikel geben, sollten wir Portal:Militär anfragen
  • sonst die zwei BKLs einfach aufräumen..
--W!B: 14:13, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wohingegen das "Berufsbild" des Scout zumindest im deutschsprachigen Raum eher wildwestromantisch geprägt ist, und nur als einschlägiger Teilaspekt militärisch. Interessant wäre auch die Begriffsgenese vom lateinischen auscultator ‚Zuhörer, Lauscher‘ zum Späher und evtl. übers Französische ins Englische (historische franz.-engl. Scharmützel in Nordamerika mit "Scouts" auf beiden Seiten?). Auch dazu sollte es also mal einen Artikel geben, sonst drehen sich die Begriffe ewig weiter im Kreis. --Epipactis 15:48, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ausgleich und Kompensation

zweiterer gerade mit LA - wohl zusammenlegen

  • Ausgleichung taugt als ziel, aber mit "BKH" Ausgleich in der einleitung
  • ziel wäre auch Kompensation, das aber selbst ein schwurbel-sammelartikel ist - daher miteintrag

--W!B: 13:02, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beim Stichwort Kompensation, das von 16 verschiedenen Ausdeutungen belegt ist, ist ziemlich klar, dass derjenige, der den Artikel auf eine Begriffsklärung zurückzuführen versucht, von 15 Seiten Prügel einsteckt. Ich versuche es trotzdem, und zwar erst einmal als Diskussionsbeitrag:


Kompensation (v. lat.: compensare für „ausgleichen“, „ersetzen“) steht für die Angleichung eines Zustandes an den gewünschten Zustand durch korrigierende Maßnahmen oder Drittmittel:

  • in der Uhrentechnik die spezielle Konstruktion oder Materialauswahl gegen störende physikalische Einflüsse auf den Uhrengang, siehe Kompensation (Uhr)
  • im Schach ein gewisser Vorteil für einen Spieler, den er erhält, weil er einen anderweitigen Nachteil in Kauf genommen hat, siehe Kompensation (Schach)

Siehe auch: Kompensator, Ausgleich

Wiktionary: Kompensation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Ende des Vorschlags. Verloren gegangene Passagen sollten in die Bezugsartikel eingebaut werden; dabei ist mir klar, dass es in einigen Fällen diesen Artikel nicht gibt. Das wäre aber von einem Vertreter der jeweiligen Disziplin zu leisten. --Saure 20:44, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Vorschlag oben durch eine berichtigte Fassung überschrieben. --Saure 17:04, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo ist der Verweis auf Schach geblieben?? Und im Schach ist "Ausgleich" und "Kompensation" keineswegs das gleiche! 88.130.218.102 17:07, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe im Artikel Schach vergebens das Wort "Kompensation" gesucht. Erst wenn es dort vorkommt, hat ein Link auf der Begriffsklärungsseite einen Sinn. --Saure 10:23, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum muss dort das Wort vorkommen? Schau dir den Artikel Schachnotation, dort wirst du feststellen, dass Kompensation sogar ein eigenes Kommentarzeichen besitzt. en:Compensation (chess) zeigt, wie es gehen kann. 88.130.195.153 11:54, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch im Artikel Schachnotation wird der Begriff Kompensation nicht erklärt. Im Übrigen Zitat aus Wikipedia:Begriffsklärung: Die Begriffsklärungsseite ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. --Saure 13:48, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ganz richtig, sonst hieße sie ja auch Begriffserklärung. BKLs sollen aber Links zu vorhandenen und noch nicht vorhandenen Artikeln eines Homonyms auflisten, und dazu gehört auch die schachliche Bedeutung. Z. B. so: * im Schach eine ausgeglichene Stellung bei unterschiedlichen materiellen und / oder positionellen Vorteilen auf beiden Seiten, siehe Kompensation (Schach). 88.130.195.153 14:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gemäß einer weiteren Vorgabe aus Wikipedia:Begriffsklärung: Jeder Eintrag in der Begriffsklärungsseite verweist auf einen Artikel, in dem einer der verschiedenen mit dem Stichwort bezeichneten Sachverhalte behandelt wird.
habe ich die Liste erneut überarbeitet. Ferner habe ich in meinen Vorschlag das "Wiktionary" eingefügt, das die Bedeutung bei Schach bereits aufführt. --Saure 15:43, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Negativattest

vier beispiele, aller in einem artikel erklaert.

vorschlag: inhalt auf 4 artikel verteilen, saubere bkl anlegen. -- Supermartl 15:33, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

jupp, und als allgemeine bedeutung Fehler 2. Art - ich würde es aber der rechtsabteilung überstellen (Wikipedia:WikiProjekt Recht/BKL-Auflösung), die schauen gleich, ob es sich überhaupt rentiert, oder es eh bessere ziele gibt.. --W!B: 16:47, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Secretary of State

fehlende links, eher text als bkl -- Supermartl 10:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die fehlenden Links scheinen an den fehlenden Artikeln zu liegen. Zumindest den Rotlink Secretary of State (United Kingdom) entsprechend en:Secretary of State (United Kingdom) einzufügen, wäre sinnvoll. Alternativ könnte hier auf Minister verlinkt werden (allerdings fehlt dort ein UK-Teil). Man kann aber auch Secretary of State auf Staatssekretär weiterleiten (entsprechend en:Secretary of State. Dort haben wir unter Staatssekretär#Staatssekret.C3.A4re_in_anderen_L.C3.A4ndern den Inhalt eigentlich nochmal.Karsten11 10:37, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ne, weiterleiten auf Staatssekretär sicher nicht; der Secretary of State in den USA ist der Chef vom United States Department of State, derzeit eine gewisse Frau Clinton. (Die Aussage In den Vereinigten Staaten zumeist den Außenminister, allerdings haben auch verschiedene Bundesstaaten, je nach Verfassungslage, einen Secretary of State, der sehr unterschiedliche Aufgaben haben kann. im Artikel Staatssekretär ist dementsprechend falsch.) --Matthiasb 12:08, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
p.s. Der Titel eines Minister ist in Gambia auch "Secretary of State" --Atamari 19:15, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab mal dran geschraubt, nachziehen sollte noch jemand. --Matthiasb 15:29, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Besser wär's wohl, das in einen Artikel umzuwandeln, Kategorie:Exekutive. Für eine ordentliche BKS müßte man es fast auf Nichts zurückstutzen. --Epipactis 22:54, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

siehe auch unten #Staatsminister - in dem bereich scheinen Artikel favorisiert zu werden: wir sollten das jedenfalls einheitlich lösen: stehen sie in einer kategorie besammen, kann man sie dan wenigstens auch gemeinsam bearbeiten, allgemeine Kat wär vorerst Kategorie:Titel, viel sinnvoller ware aber etwa Kategorie:Beruf oder berufliche Tätigkeit des Öffentlichen Dienstes - aber in dem bereich herrscht eh grosser kuddelmuddel --W!B: 21:38, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antike Personen und Aehnliches

hier schlagen mehrere bkls mit antiken personen auf, die, meiner meinung nach, nur kurze woerterbucheintraege sind. ich fahre ueber so was eigentlich mit der grossen gartenschere und lasse nix uebrig (relevanz??). Da Benutzer:Marcus Cyron (ist informiert) regelmaessig und genau gegensaetzlich damit zu tun hatte, haette gerne von euch weitere meinungen. Beispiele: Rhodogune oder Orchomenos (Begriffsklärung). -- Supermartl 19:57, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gerade Rhodogune ist eben nicht nur eine BKL. Das ist es auch. Aber zu keiner der Frauen gibt es genug Infos für einen eigenen Artikel, von gewissen Bedeutung sind sie trotzdem. Darum müssen sie auch im historischen Kat-System auffindbar sein. Ich finde generell diese Einseitigkeit in der Betrachtung und diese strikte Umsetzung von Vorgaben ohne Betrachtung des eigentlichen Problems in diesem Projekt für falsch. Und für enervierend. Marcus Cyron 20:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als Unbeteiligter: Was wäre die Alternative zu einer kategorisierten "Luxus-BKL" wie Rhodogune? Man legt 5 Kürzestartikel zu jeder dieser Frauen mit zwei bis drei Sätzen an, in denen im Endeffekt nicht mehr Information enthalten ist als jetzt in der einen BKS, und wohl auch nicht mehr drinstehen kann, weil man nicht mehr über die Damen weiß. Mit Biegen und Brechen und ausschweifender Formulierung würde man das wohl hinkriegen. Das ist m.E. aber wenig sinnvoll. In solchen Fällen finde ich die Kategorisierung von BKL daher einen gangbaren Weg, um die Seiten auch über den Kategorienbaum zugänglich zu machen. Griensteidl 20:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Es gibt halt wirklich einige Personen, die relevant sind, zu denen aber der Pauly kaum was hergibt. Da es sich ja nicht um hunderte Artikel handelt, kann man da durchaus mal wohlwollend drüber weg sehen, wie bei Rhodogune. Grüße Aktionsheld Disk. 20:55, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
dann sollte man aber immer nen versteckten kommentar einbauen, damit das hin-und-her vermieden wird. und in die ignorieren-liste eintragen. oder kann man nen kurzen namensartikel basteln? -- Supermartl 23:04, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kommentar in der Zusammenfassungszeile mit Verweis auf die Diskussion hier und die Ignorelist sollte es auch tun oder? Ich kann beide Seiten verstehen, einerseits die Vollständigkeit der Kats und das Problem der nichtschreibbaren Artikel, andererseits solche (z.B. Orchomenos (Begriffsklärung)) Seiten in Kats einzuordnen, die Einträge enthalten, die nichts mir der Kat zu tun haben. Aber bei den Bahnen konnten wir uns ja auch einigen, wieso sollte das hier nicht klappen? Ich wäre dann aber für eine Artikel-Aufzählung auf der Liste und nicht nach Kategorie.
@ Marcus: auch wenn du da anscheinend einer anderen Ansicht bist, aber ja, wir k(ö/e)nnen Kompromisse ;-) Liebe Grüße --knopfkind 23:32, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich denke, ihr streitet Euch falsch herum - die regel, nach der wir arbeiten, ist: die sachverhalte sollen nicht in der BKL, sondern im zielartikel stehen, zum einen, weil sie dort im kontext stehen, zum anderen, um sie im fokus der beobachtung der fachgruppen zu halten - und damit kann man relativ frei arbeiten: dasselbe problem haben wir etwa mit denpersonen der bibel, über die es auch oft nicht mehr zu sagen gibt, als dass sie dort erwähnt sind. die bibelabteilung hat die Liste biblischer Personen gewält, wenn die altgriechen es lieber mit einzelartikel machen, ist das ihre wahl - und wenn es über einen alten griechen nicht mehr zu sagen gibt, als der sohn des sowieso zu sein, ist der artikel über sowieso genau der rechte platz dafür - und allgemein gilt für historische damen die sitte, sie bei ihrem mann zu führen (wenn ihre einzige bedeutung ist, dessen gattin gewesen zu sein)
zur diskussion er einzelfälle:

  • Orchomenos:
    • einen König und Vater von Elara - wieso steht in Elara (Mythologie) nicht, dass er könig ist [2]
    • den Vater des Lykaon - wieso auf eine BKL linken, welcher ists jetzt? - Vater des Lykaon gestrichen, [3] gibt Sohn
    • den Vater des Minyas + einen kinderlosen Sohn des Minyas → in Minyas steht aber was anderes..
    • den Sohn von Athamas und Themisto → wie der artikel Athamas
      • und wieso ist der link Themisto (Mythologie) in dieser BKL angesetzt, aber nicht in Athamas - und ist sie jetzt die geliebte des Zeus oder frau des Athamas oder beides??
    und das siehe sagt, wo man nachschauen soll, und man kann den link schnell umbiegen, falls es ein besseres ziel gibt - an der einmal formulierten beschreibung ändert sich dabei nichts
    erledigtErledigt, restliche fragen siehe disk dort --W!B: 4. Jan. 2009 (CET)
  • Rhodogune wäre entsprechend (gattinen beim Mann, oder die Mutter), schau ich mir morgen an - bei wohl eine Tochter von Dareios I. frag ich mich aber schon bezgl. relevanz - wenn sich nicht mal die altphilologen sicher sind..
    erledigtErledigt, rest siehe Diskussion:Rhodogune --W!B: 00:00, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

--W!B: 20:17, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

übrigens:

weitere faelle:

  1. Polybos
  2. Kapys

-- Supermartl 15:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

und wie wärs, unter QS:HISTO eine unterseite für namens-BKL zu installieren, sodass die formale und die fachliche zusammenarbeit in einem geht? --W!B: 02:51, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einzeiler wie Kapys (Alba Longa) sind ja auch irgendwie Kappes. -- Olaf Studt 18:11, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja, aber mehr hab ich leider nicht. ist nicht mein gebiet. ich koennte auch bei vergleichbaren nicht mal die relevanzfrage beantworten. -- Supermartl 19:14, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich persönlich bin ein gegener des 200-MB-exzellenz-essayismus, wenns über etwas nicht mehr als einen satz zu sagen gibt, ists halt so.. halt noch formale quellenangebe, und die personendatenbox, und fertig - im allgemeinen würd ich bei sowas auf irrelevanz plädieren (die WP braucht kein fachlexikon der altphilologie zu ersetzen), aber wenn Marcus Cyron als vertreter der Histo-gruppe sie haben will, halt ich das für legitim und grund genug, das so zu behalten
möcht nochmal darauf hinweisen, dass die Liste biblischer Personen ein modell ist, dass dem horror vacui eher entgegenkommt - wie wärs mit einer Liste alter Griechen ;) - besser Liste der Personen der griechischen Mythologie, in der solche einzeiler stehen? würde eine menge BKLs und stubs ersparen, was den wartungsaufwand enorm verringert - einzelartikel lassen sich immer auslagern - da es eine kat gibt, ist das übertragen des vorhanden in die liste in einer halben stunde gemacht, und dann gehts ans aufräumen der einzelllemmata - namen wie Kapys zielen dann immer auf einen anker Liste der Personen der griechischen Mythologie/K #Kapys, wo der jetzige BKL-text steht --W!B: 09:25, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmja, Personen der griechischen Mythologie gibts zuhauf (>5.000). Die Entscheidung über eine solche Liste würde ich aber dem jeweiligen Portal überlassen, auch wenn es für uns eine massive Erleichterung wäre. Aktionsheld Disk. 15:40, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie es aussieht, will das in dieser Komplexität niemand anfassen. Es ist hier vielleicht auch nicht das geeignete Forum dafür. Ich schlage vor, erledigt zu setzen, damit es nicht ewig so wiederkommt. --Epipactis 23:00, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier kam der Vorschlag auf, gleichnamige Figuren der griechischen Mythologie in separaten Artikeln zusammenzufassen. Mit Sammelartikeln wäre m.E. allen geholfen, in den BKLs stünde ein Verweis auf den Mythologieartikel und dort stünden die Quellen. Es bestehen jedoch Bedenken: Wenn man z. B. einen Sammelartikel "XYZ (Mythologie)" anlegt, kommt erst A, der feststellt, dass das eigentlich eine BKS ist und den Artikel entsprechend markiert, dann kommt B und schmeißt mit freundlichem Verweis auf die BKS-Richtlinien die Kats und die Quellenangaben raus, dann kommt C und sagt, dass BKS mit Klammerlemma schon gar nicht geht und arbeitet es in "XYZ" ein. Die Bedenken sind wohl nicht unbegründet, andererseits gibt es wohl zumindest eine ähnliche Lösung bei den Schiffen, wenn ich mich recht erinnere. Wäre das eine gangbare Lösung? --Salomis 20:39, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sichtbarkeit

 ;) - spinoff der vordisk --W!B: 11:25, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also da gehört imo ein Artikel über optische Wahrnehmbarkeit hin und wenns zu dem Compilerdings nen eigenen Artikel oder Absatz gibt, dann einen BKH dadrauf. Aber so ist das nix. Aber wer könnte so einen Artikel schreiben? Mediziner, Physiker...? --knopfkind 15:10, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vllt könnte man das so ähnlich wie Unsichtbarkeit aufbauen. -- Louisana 16:32, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
übrigens BKL Sicht und Sichtung sind nicht viel besser - stimmt aber, was optisches: wo könnten wir was finden? Brockhaus führt nur Sichtbeton, nicht sichtbar.. --W!B: 09:15, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

jedenfalls gab mal zwischenzeitlich einen LA Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2010 #Sichtbarkeit (LAE) (falls das bleibt), wo für behalten votiert wird - also dürfte zusammenlegen und saubere ziele auf jeden fall besser sein, statt inter-BKS-herumgeklicke zu einem halbwegs brauchbaren link.. (hat sich bei Sauberkeit gerade ja offenbar bewährt) --W!B: 21:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Überarbeitet, Stufe strikt. Von einer Zusammenlegung mit "Sicht" und "Sichtung" möchte ich abraten, denn das sind wieder völlig andere Bedeutungen, w.z.b.s.w. --Epipactis 19:17, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Sicht überarbeitet; gesichtet auf Einträge, die man m.E. tatsächlich mit dem Wort "Sicht" bezeichnen kann. (Wobei allerdings "subjektive Ansicht" sowie der Link auf "Meinung" der Wortbedeutung in diesem Kontext ("aus meiner Sicht") noch nicht ganz exakt entspricht. --Epipactis 19:49, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Raiffeisen

spin-off von #Hypo - auch hier gäbs mit Raiffeisengenossenschaften in Österreich zumindest fpr Österreich einen übersichtsartikel, der rest ist unnütz - was tun mit de? --W!B: 05:08, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie Hypo. M.E. gehören in diese BKS genau die Sachverhalte, die nachweislich gebräuchlich synonym einfach nur "der, die oder das Raiffeisen" genannt werden. Gibt es solche überhaupt, außer dem Namensgeber? Alles andere wäre aufzuteilen in Raiffeisenbank, Raiffeisengenossenschaft und Raiffeisenverband, sofern der Begriff der Begriffsklärung einen Sinn haben soll. --Epipactis 12:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich empfinde die BKS in der jetzigen Form als sehr nützlich und nutzerfreundlich. Wir machen hier keine Enzyklopädie für Computer, sondern für Leser. --AndreasPraefcke ¿! 14:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

nur soll eine BKS keine sachverhaltsdarstellungen über unternehmenstrukturen (oder eben nicht zusammengehöriges tun): das sollte ein übersichtsartikel machen, eben wie der zur raiffeisenlandschaft in österreich: eine BKS bleibt so immer lückenhaft, teils falsch (bei Hypo war das so), ein artikel ist im fokus der fachgruppen, eine BKS fachliches niemandsland: entsprechend sind ihre inhalte - wir hier scheinen die einzigen zu sein, die BKL-einträge nachrecherchieren: imho simuliert sie nur benutzerfreudlichkeit, ist in wirklichkeit aber einfach geschwurbel (im Sinne der WP) --W!B: 16:16, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS, hab ürigens gerade einen tipp bekommen und nachgeschaut, es gibt allein in österreich 583 raikas, die nach unseren derzt. RK relevant sind - so wird das nie eine BKS ;) --W!B: 17:19, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zitat: Es gibt rund 1600 autonome Raiffeisengenossenschaften in Österreich, und zwar zirka 570 Raiffeisenbanken, 97 Lagerhausgenossenschaften, 15 Molkereien, 160 Käsereien und rund 700 andere Genossenschaften. --Epipactis 00:45, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
stimmt, aber die anderen heissen kaum auf "Raiffeisen", sondern Almliesl oder Lagerhaus oder sowas.. ;) - da wir eine Liste der Sparkassen in Österreich haben, dürfte eine Liste der Raiffeisenbanken in Österreich angessen sein (artikel haben wir erst zu einer handvoll): die käme imho neben des übersichtsartikel, noch besser aber unter "siehe auch"
die österreichischen gehören jedenfalls alle zusammen zu einem verbund, aber ob das in deutschland auch so ist? dann wären wir zumindest bei drei, vier einträgen herunten, wenn es was entsprechendes dazu gäbe --W!B: 21:57, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wapen von Hamburg (Konvoischiffe) - Wapen von Hamburg - Wappen von Hamburg - Wappen von Hamburg (Schiff)

Wapen von Hamburg (Konvoischiffe): redundant zu Wapen von Hamburg, kann weg

Wapen von Hamburg: uebersichts-bkl zu allen schiffen: fomatieren, ggf erweitern

Wappen von Hamburg: bkl zu wappen im sinne von bildchen auf der fahne / siegel. enthaelt aber auch teilsweise die schiffe

Wappen von Hamburg (Schiff): uebersichtsartikel ueber drei schiffe mit siehe auch zu den wapen-schiffen: drei artikel anlegen, die einzeln in der bkl verlinkt werden

problem: eine bkl (p/pp) oder zwei (p und pp)?

schoenes wochenende, ich mach urlaub -- Supermartl 14:07, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe einen SLa auf Wapen von Hamburg (Konvoischiffe) gestellt. Vielleicht sollte die BKL Wapen von Hamburg noch etwas formatiert werden. --Christian1985 15:59, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

zwei reichen statt deren viere..

  • Wapen von Hamburg ist keine BKS, sondern listenartikel über schiffsfamilien, daher Kategorie:Schiffsname (Deutschland)
  • dann ist, wenn es einen artikel gibt, der eintrag in der BKL hinfällig (wie bei personen- und ortsnameslisten)
  • einen Teil der Teufelsmauer (Harz) zwischen Thale und Quedlinburg, deren Felsen an die Türme im Wappen der Stadt Hamburg erinnern. hab ich gestrichen, im artikel nicht zu finden
  • und Liste der Wappen in Hamburg unter siehe, weil es kein synonym, sondern nur eine sprachliche wendung in dem sinne sein könnte, als service..

ausserdem sollte imho Wappen von Hamburg (Schiff) auf Wappen von Hamburg (Bäderschiff) umziehen.. (hochgradig disambige klammerung, so wertlos als unterscheidung) - dass drei verschidene vertreter einer familie in einem artikel stehen, finde ich persönlich nicht schlimm: liest sich angenehm und ist besser, als sich durchklicken zu müssen.. - aber das muss das seefahrt-projekt entscheiden.. --W!B: 23:35, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Welche neue, noch ungeschriebene Regelung greift denn hier? Ich kannte bisher nur diese, Zitat aus WP:BKL:

"Immer und ausnahmslos muss es, wenn es ein geklammertes Lemma gibt, am ungeklammerten Lemma

  • eine Begriffsklärungsseite (Modell I)
  • oder ein Artikel der Hauptbedeutung, mit einem Begriffsklärungshinweis (Modell II, in klaren Fällen)
  • oder in Ausnahmefällen eine Weiterleitung (Modell III [...]) geben." (nachsigniert) --Epipactis 19:51, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
stimmt, diese regel (konsequenz aus WP:NK Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.) ist so selbstverständlich, dass noch niemand auf die idee gekommen ist, sie niederzuschreiben, sollten wir nachholen (wir haben noch immer keine eigene richtlinienseite zur klammerung) --W!B: 23:09, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, kann mal wieder nicht folgen. Ich meinte: wegen der vier Klammerschiffe namens "Wapen von Hamburg" müßte doch gemäß obiger Regel nun zwingend eine Wapen von Hamburg (Begriffsklärung) existieren, oder? --Epipactis 01:43, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ah, verzeihung, hab Dich falsch verstanden, folgendes ist auch noch nicht schriftlich niedergelegt (weil es sowieso immer wieder disks drum gibt, das muss wohl noch reifen):
kurzfassung: schiffen, die nach derselben patronanz benannt sind, wird ein artikel spendiert (also ganz ähnlich wie Marienkirche bei bauwerken), im besonderen, wenn der name von einem schiff auf seinen nachfolger übergeht (modell HMS Victory (Schiffsname)) - klammerzusatz ist (Schiffsname), Kat = Kategorie:Schiffsname - begriffsgeklärt wird nur, wenn keine gemeinsame patronanz zugrundeliegt (etwa bei vornamen), das ist "zufällige namensgleichheit"
ich halte die lösung für sauber und praktisch: entlastet die BKS (= wer kein schiff sucht, braucht sich nicht durch listen wühlen), im fokus der fachgruppe (= die listen sind gepflegt) - aber wie gesagt, wir können sie auch gerne wieder mal in frage stellen, grundsatzdisks sind immer lustg, und zum schluss landen wir eh wieder bei denselben ungeklärten fragen und standpunkten.. --W!B: 22:10, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte die Lösung für obskur. BKS fressen doch kein Brot, wer nur ein Schiff sucht, braucht sich nicht durch Artikel wühlen. Einheitlichkeit ist auch ein Wert. Der Leser soll doch nicht alle naselang überlegen müssen: "Moment, das ist ja ein Schiff, bei denen war das ja anders." - Fachgruppen sind mir generell suspekt, die meisten davon können doch ihre Hauptversammlung in einer Telefonzelle abhalten. --Epipactis 23:55, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
uns miteingeschlossen ;) --W!B: 21:41, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist nicht vergleichbar. Der Technische Service hat eben weniger Personal als die Produktion :-) --Epipactis 22:38, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
stimmt - und führt zwangsläufig entweder zum systemversagen oder zur wegwerfgesellschaft: wir können zb. BKSs botmässig nach einem jahr als abgenützt entsorgen - dann darf jeder reinschreiben, was er will, und wir sperren zu und fahren auf die malediven - und bauen dort, suchtgemäss, die :mv:WP nach unseren vorstellungen ganz sauber auf: nur BKS, und keine inhalte ;) --W!B: 05:52, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Notation

Kein Artikel, keine BKL, keine Quellen. Bitte aufräumen oder ausbauen. 88.130.195.153 11:56, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

das wird nie eine BKS (nichts, was synonyme sind, das ist, was die klammerlemmata betrifft, ein verteiler über interne titelvergabe), sondern eine beispielliste
kategorisiert ist es - wenn, allgemeine QS oder {Nur Liste}: imho muss da aber ein fachsemantiker oder -sprachwissenschaftler ran, so etwas kann in der WP dauern --W!B: 21:31, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Staatsminister

Viel zu viel blau. Mindestens zur Hälfte Begriffserklärung. Wäre aber auch als Artikel vom Inhalt her sehr fragwürdig. --Epipactis 15:00, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

sollte man mit Ministerpräsident inkl. Premierminister korrelieren, das selbst eine BKS ist - imho sollte man das grundlegend sauberer gestalten, also, alle drei können dasselbe meinen
imho sollten alle drei BKS werden, zu viele verschiedene dinge - nur, wo sind kompetente fachartikel - oder doch einfach BKS nach land und fertig (wie die liste in Ministerpräsident #Siehe auch) - es scheint aber bei poltikartikel üblich zu sein, es als artikel (zu einem wort, nicht begriff) zu machen, also sollte der es auch einfach sein, bis wer generalaufräumt (und benennung und funktion sauber trennt) --W!B: 21:51, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kurier

Heute zusammengefügt im Zusammenhang mit der Redundanzmeldung und Kurier (Zeitungstitel).

Man beachte auch diesen Löschantrag. Da wird einem alles von SLA bis Revert an den Kopf geworfen.

Bitte die geneigten Experten um Rat/Aktion. Für das Regelgewirr hier reicht ein einfacher Doktortitel echt nicht mehr aus. --Normalo 15:01, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gleich hierher überstellen wär sinnvoller gewesen, ist es mal in den fängen der löschdisk.. --W!B: 21:12, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Box

aufräumen --W!B: 05:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Koptische Christen

Der Artikel ist irgendwie verwirrend. Gehört der Link zu den Bauwerken dazu? Meiner Meinung nach nicht. -- Louisana 10:44, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Nach Koptische Kirche verschieben, dann passt alles. --KnightMove 10:56, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Habe es jetzt nach Koptische Kirche (Begriffsklärung) verschoben. Bitte noch um inhaltliche Nachbetrachtung. --KnightMove 20:38, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hm seltsamer fall: irgendwie ist der titel angemessen, aber BKL ists einfach keine - da Koptische Christen dorthin zielt, wäre das meiner meinung nach der korrektetitel, der klammerzusatz kann weg.. und dann ists auch keine BKL, sondern ein ethnologisch-religonsgeschichtlicher artikel --W!B: 19:53, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach Koptische Kirche verschieben und zu einem Artikel machen? -- Mark Wolf 14:37, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Koptische Kirche ist doch schon ein Artikel. --knopfkind 16:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
das ganze ist sowieso unfug: die verschiebung auf BKL hate argument "sonst passen die kirchen als bauwerk nicht rein", aber Koptische Kirche der Heiligen Jungfrau von Zeitoun ist genausowenig synonym von Koptische Kirche wie Petersdom von Christliche Kirche
würde alles in Kopten siedeln, Koptische Christen dort als Kapitelüberschrift und redir, BKL-lemma löschen, und die Kirchengebäude der div Koptischen Kirchengemeinschaften allfällig in einen Listenartikel Kirchen der Koptischen Kirchen oder wasauchimmer.. --W!B: 17:59, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Flexibilität

und andere

Noch so ein Fall. Wie macht man das zu einer BKL? --JuTa Talk 22:15, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

das artet aus: Anpassung, Adaptation, Akkommodation.. -- W!B: 05:32, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hab mal
  • Anpassungsfähigkeit für die psychologisch-soziologisch-biologischen aspekte der diversen BKLs hergenommen, der artikel war schon in dem zustande da
  • Anpassung und Adaptation zusammengelegt - ich frag mich aber, ob wir nicht nach echten synonymen trennen sollten.. - oder Anpassung überhaupt rausschmeissen: Volltextsuche..
  • wär denkbar, aus Flexibilität einen artikel über reversible Formveränderung zu machen (inkl. dem sachverhalt, dass es in der technik nicht verwendet werden sollte, Flexibilität (Technik) wurde schon dreimal gelöscht, vermutlich wegen dieser BKL angelegt
  • nachteilig dabei: wir hätten mit Flexibilisierung, Flexibilitätsgesetz, Anpassungsfähigkeit mindestens drei alternativen, brauchen also wieder eine BKL, die recht nah an BKL Anpassung ist - Formanpassung ist nicht sonderlich häufig, ich suche noch ein mögliches Lemma
  • www?Wort=Flexibilität&site=1 Uni-Leibzig gibt für Flexibilität: Mechanik, Allgemeines, Experimentelle Psychologie - recht eingeschränkt - das sollte doch was abgeben..
  • Sensorische Adaptation:

„In der Sinnesphysiologie werden mit Adaptation Mechanismen bezeichnet, die in einer reversiblen, vorübergehenden Anpassung der Empfindlichkeit eines Sinnessystems, Sinnesorgans oder eines Rezeptors an Änderungen der Reizintensität bestehen. Die Adaptation kann sowohl zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit bei abnehmender Reizintensität wie auch zu einer Absenkung der Empfindlichkeit bei steigender Reizintensität führen. Adaptation ist eine grundlegende Eigenschaft der meisten sensorischen Systeme. Beispiele für Adaptation sind die Anpassungen von Rezeptoren an konstante Reizintensität und -dauer. Das anfangs hohe Rezeptorpotential wird in Abhängigkeit von den Rezeptoreigenschaften (schnell, mittel und langsam adaptierende Rezeptoren) auf ein niedrigeres Niveau eingestellt (z.B. Hell-Dunkel-Adaptation des Auges, Einstellen des Gehörsinns auf einen Geräuschpegel, Anpassung der Geruchs- und Geschmacksrezeptoren; siehe Abb. ). Im Extremfall kann die Adaptation so vollständig sein, daß die Erregungsweiterleitung (Erregungsleitung) unterbunden und damit der Reiz nicht mehr wahrgenommen wird (z.B. Berührungsreiz durch Kleidung). Wird die Adaptation durch eine Veränderung der Rezeptoreigenschaften erreicht, spricht man von sensorischer Adaptation. Daneben kann die Adaptation auch durch Veränderungen in der Signaltransduktion erfolgen, indem die Menge oder Aktivität einzelner Komponenten der Reizverarbeitung verändert wird (Änderung der Übertragungseigenschaften der nachgeschalteten Neurone). Ermüdung.“

Lexikon der Neurowissenschaft

- das wär mal ein ansatz, die Sinne zusammenzufassen

-- W!B: 07:13, 20. Mai 2008 (CEST) {erledigt|1=Merlissimo 13:22, 10. Nov. 2008 (CET)}Beantworten

find ich nicht: unbefriedigend so, lassen wirs noch.. --W!B: 10:11, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da sich lange nur wenig tat, habe ich einen neuen Anlauf unternommen und einige der obg. Anregungen eingebaut: die Einleitung a) Allgemein, b) nach Fachgebieten gegliedert, stilistisch gestrafft, Worthülsen und einige Rotlinks entfernt usw... An Fachgebieten scheinen jetzt 5 auf (Biologie, Technik/Maschinenbau, Regelungstechnik, Informatik und Wirtschaft. Die WikiLinks verweisen nun großteils auf definierte Begriffe wie Viskosität, Festigkeit, 2 Arten der Adaptation; statt Adaptivität habe ich ein schon vorhandenes Lemma eingebunden. Die (rote) Techniksphäre werde ich noch eliminieren, die bringt wenig.

PS: eine klassische BKL kann aus dem Lemma offenbar kaum werden, trotz der Bemühungen einiger Autoren. Wir sollten daher auf die strenge BKL-Form verzichten und eine Mittelform zum Artikel wählen - anbei eben meine Gliederungsidee. Die Alternative wären 4-5 spezielle Artikel, wobei aber die Übersichtlichkeit verloren ginge. Vielleicht kann noch jemand "glättend und ergänzend" über meinen Entwurf drübergehen. Geof 23:00, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ja, probiers mal aus: ich glaube, hier ist Dein bedürfnis zu "begriff im allgemeinsten sinne" wirklich angebracht - interesanterweise kennt Grimm das wort nicht, aber Brockhaus und Meyers nach 1900 führen es, und sogar Pierer 1857 [4] - ein begriffsgeschichtlicher abschnitt mit allgemeinbedeutung, und einer zu heutiger fachsprache könnte also klappen --W!B: 09:58, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hybrid

Nettes Sammelsurium.. Bin über die Top-BKS drauf gestoßen, so kann man das nicht entlinken. Aktionsheld Disk. 15:10, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man hier den BKL-Baustein entfernt, handelt es sich um einen ganz normalen Artikel mit einer Einleitung, vielen Erläuterungen, Literatur und einer Kategorie. Eine BKL sehe ich hier nicht. (Abgesehen davon dürften bei einer BKL keine anderen Kategorien stehen.) -- Jesi 15:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ist aber leider eine: Wortverwendung, kein gemeinsamer sachverhalt (die Lit ist keine Lit zum Thema als ganzes, sondern ein paar einzelnachweise: so wertlos, was belegt sie?), nachdem wir sowieso Hybridität und Hybridisierung auch noch haben:

am besten wär wegen versiongeschichte:

  • Hybrid → Hybridtechnik
  • und alles andere (keine schaffenshöhe) zurück in die BKL
  • Hybridität → Hybridität (Soziolinguistik)
  • Hybridität redir Hybrid
  • Hybridisierung in Hybrid einarbeiten und redir

auch hier: je schneller im fokus einer fachgruppe, desto weniger geschwurbel --W!B: 19:58, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

die naturwissenschaftlichen eintraege koennen alle raus, werden alle nicht hybrid genannt:
-- Supermartl 20:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OP

v.a. formatierung sowie inhalte und links checken. -- Supermartl 18:40, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ah, einer der notorischen fettsetzter: Wutzofant --W!B: 22:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 22:00, 23. Feb. 2010 (CET)

Caracal

bks1 waere angebracht. gibt auch nur wenig links -- Supermartl 19:55, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

jupp, hat sicher niemand was dagegen, lt. navi sollte NK Caracal (Olt) sein --W!B: 22:16, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Border

Meines Erachtens stimmt die Gliederung nicht 100-%-ig. (Zwei : nacheinander und der Inder ist nicht abgesetzt). Bin aber kein BKS-Spezialist. --Am Altenberg 22:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

nicht sehr 100 % - so, oder noch noch schärfer? --W!B: 23:04, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So! Und danke. Halte es für erledigt und habe QS wieder rausgenommen. --Am Altenberg 23:31, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

irgendwas paßt nicht.. - keine ahnung, wie mit city, town, junction umzugehen ist, county und parish' stehen für USA in einer eigenen BKS.. --W!B: 05:41, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

City, County und Junction sind Namensbestandteile von Border City, Border Town und Border Junction, somit unterscheiden sich diese Ortsnamen von Border, das habe ich also eliminiert. Ich halte die BKL trotzdem für nicht gut, seit dieser Änderung ist das keine BKL mehr, sondern nur nch eine Lemmaliste mit gleichem Namensstamm – hier wird nix geklärt. Wurde denn eine Änderung beschlossen, daß es künftig nicht mehr XY ist der Name von mehreren Orten heißt, sondern simpel XY steht für? Falls dem so ist, wurde da nicht bedacht, daß die meisten Lemmata der Erläuterung bedürfen, damit sie der Leser klären kann. Spätestens in der BKL Silver Creek zeigt sich die Unzulänglichkeit dieses Vorgehens. Sollte diese Verkürzung System sein, dann muß der Zusatz , ein Ort im US-Bundesstaat <Bundesstaat> (bzw. äquivalente Form für andere Staaten) jeweils explizit dazu geschrieben werden, aus Silver Creek (Oregon) und Silver Creek (Kalifornien) geht nicht hervor, daß das erste Beispiel ein Fluß und das zweite ein Ort ist – das hängt auch mit der bis auf weiteres nicht zu beseitigenden Problematik der Lemmafindung bei geographischen Objekten (sollte Pflichtlektüre für BKLer sein) zusammen, selbst bei einer irgendwann hoffentlich konsequenten Anwendung der Regel Flussname (Vorfluter) läßt sich nicht mit letzter Sicherheit erkennen, ob bspw. Silver Creek (Silver River) ein Ortsteil der Stadt Silver River (Idaho) oder ein Nebenfluß des Silver Rivers oder gar eine Stadt am Silver River ist, die dieses ungewöhnlich Ortslemma hat, weil es im Washington County Idahos noch drei andere Städte mit dem Namen Silver River gibt und eine Unterscheidung der Städte nach den Flüssen, an denen sie liegen, erforderlich ist. Mein Beispiel hier ist zwar konstruiert, mir ist der Fall jedoch schon begegnet – ich hatte es nur versäumt, das Beispiel festzuhalten ;-) Grüße --Matthiasb 07:55, 25. Feb. 2010 (CET) PS: Die Eigenart, daß Flüsse den Namen der Orte haben, an denen sie münden (oder isses umgekehrt?) oder die sie durchfließen, ist keine typisch amerikanische Eigenart, siehe etwa Murr (Fluss)Murr (Gemeinde), OpavaOpava (Fluss) oder MoskwaMoskau (womit wir W!B:s Alpträumen geographisch näher kommen, obwohl uns in diesem speziellen Fall die Häufigkeitsklassen bei der Lemmabestimmung sehr zu Hilfe kommen)Beantworten
auch hier, das machen nicht wir, sondern der autor, ders anlegt: darum sind die rotlink-en-import-spam-BKS ja so unbeliebt: wo bitte sollen wir nachschauen, ob das ein 300-seelen-kaff oder eine millionenstadt ist? - die nomenklatur von geo-obkekten übernehmen auch nicht wir, dazu überweist man eine BKS an die zuständige fachgruppe (die die NK erstellt): damit bist Du hier falsch..
den obigen punkt hätt ich aber gern noch genauer erläutert gekriegt: ist eine XXX City mit XXX zu verwechseln, wenn man das irgendwo in US-literatur liest (so wie man etwa Ciudad de Madrid bei uns unter Madrid findet)? --W!B: 09:37, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bradyville

Redlink-BKLs sind mir eh ein Gräuel, aber diese hier ist really made in Absurdistan: "Siehe auch:" und dann ein weiterer Redlink. Bin gespannt, wie die Experten damit umgehen. Gruß --Am Altenberg 23:03, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ach was, rentiert sich nicht, kommt schon, und der US-importspam lässt sich nicht (mehr) verhindern, und angesetzte klammerlemmata sind auch was wert für den ausbau: hauptsache, sie ist kein murks --W!B: 23:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo W!B, wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich Dich auf ein Bier einladen, damit mir mal jemand erklärt, was diese Aberhunderte (oder Abertausende?) von BKLs bzgl. US-Ortsnamen und rumänischen Ortsnamen sollen. Ich glaub nicht dran, dass die alle in den nächsten 14 Tagen blau werden. (Selbst wenn sie alle evangelisch wären ...) Naja, am 4. März trifft sich der WP-Stammtisch Heilbronn, vielleicht nerv ich "unsern" Admin ein bisschen mit dieser Sache. Gruß --Am Altenberg 23:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Anregung: Rotlinks werden nach xxx Monaten per Bot gelöscht. --Epipactis 00:22, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also bitte, ein x reicht, sonst wird das noch als 999 Monate interpretiert ( = 88 Jahre). Ha, in ein paar Wochen bin ich auch stimmberechtigt!!! Gruß :-) --Am Altenberg 00:48, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also bei der Beschwerde hätte ich jetzt eine rotere BKL erwartet. Du hast wohl die ganz dicken Dinger noch nicht gesehen. Hier ist eins: U.S. Post Office. 89.247.148.104 21:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier gibt es nüscht zu sehen, bitte weitergehen, völlig normale BKL. --Matthiasb 22:04, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Matthiasb 22:04, 24. Feb. 2010 (CET)
danke - übrigens, bitte kein erl. in die überschr. setzen, nur baustein.. --W!B: 05:46, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

semper fidelis

ich liebe diese phrasen, da kann jeder seinen senf dazugeben. koennte ein artikel werden, will aber nicht so recht. -- Supermartl 17:35, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

en:Semper fidelis - wenn das kein artikel ist, was dann - wie das album einer x-beliebibigen band dann steht, mit BKS ausgelagert oder unter "weiteres", ist egal --W!B: 05:44, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten