Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)
Die Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer enthält alle Fußball-Nationalmannschaften der Welt, die als assoziierte Mitglieder der FIFA gelten. Zu jeder Nationalmannschaft werden FIFA-Code, Verband, Gründungsjahr, größter Erfolg bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und dem Pokalwettbewerb des Kontinentalverbandes genannt und das Logo abgebildet. Zur Zeit sind 208 Verbände Mitglieder der FIFA, des Fußballweltverbandes.[1] Die Nationalmannschaften dieser Verbände können an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft teilnehmen und Spiele zwischen diesen Nationen werden als offizielle Länderspiele durch die FIFA anerkannt. Anhand dieser Resultate wird die FIFA-Weltrangliste aufgestellt, die Informationen über die Stärke der einzelnen Nationalmannschaften enthält. Einige Mannschaften sind Mitglieder der Kontinentalverbände[2], jedoch nicht der FIFA. Diese und solche, die den Kontinentalverband gewechselt haben, sind kenntlich gemacht.
Mitglieder

Alle FIFA-Mitglieder sind ebenfalls Mitglieder in einem der sechs Kontinentalverbände, je nach geographischer Lage:
- Asien: Asian Football Confederation (AFC)
- Afrika: Confédération Africaine de Football (CAF)
- Nord- und Zentralamerika, Karibik Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football (CONCACAF)
- Südamerika: Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL)
- Ozeanien: Oceania Football Confederation (OFC)
- Europa: Union of European Football Associations (UEFA)
- Anmerkung: Farblich hinterlegt sind Teams, die souveräne Staaten oder Territorien repräsentieren. Diese haben entweder eine volle, assoziierte oder provisorische Mitgliedschaft in ihren Kontinentalverbänden, jedoch nicht in der FIFA.
AFC
47 Nationalverbände sind Mitglieder des asiatischen Fußballverbandes. Der AFC richtet seit 1956 die Fußball-Asienmeisterschaft (Asian Cup) aus.
Aufgrund der Größe des asiatischen Kontinentes ist die AFC in regionale Verbände aufgeteilt:
- West Asian Football Federation (WAFF): Repräsentiert sechs Nationen aus Westasien, jedoch gibt es weitere Nationen Westasiens, die Mitglieder der AFC, jedoch nicht der WAFF sind (Bahrain, Jemen, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate).
- East Asian Football Federation (EAFF): Repräsentiert zehn Nationen aus Ostasien und dem Westpazifik.
- Central and South Asian Football Federation (CSAF): Repräsentiert Nationen Zentralasiens und des indischen Subkontinents.
- ASEAN Football Federation (AFF): Repräsentiert Nationen aus Südostasien.
CAF
Der afrikanische Fußballverband besteht aus 55 Nationalverbänden. Der CAF richtet seit 1957 die Fußball-Afrikameisterschaft (Africa Cup) aus.
Aufgrund der großen Fläche Afrikas ist die CAF in kleinere Regionalverbände aufgeteilt.
- Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA): Repräsentiert Nationen aus Ostafrika und einige Verbände aus Zentralafrika.
- Council of Southern African Football Associations (COSAFA): Repräsentiert Nationen aus dem südlichen Afrika.
- Confederation of West African Football Associations (CWAFA): Repräsentiert Nationen aus Westafrika.
- Union of North African Federations (UNAF): Repräsentiert Nationen aus Nordafrika.
- Union des Fédérations du Football de l'Afrique Centrale (UFFAC): Repräsentiert einige Nationen aus Zentralafrika.
- Union du Football de l'Ouest Afrique (UFOA): Einer von zwei Verbänden, die Westafrika repräsentieren.
CONCACAF
Dem CONCACAF-Fußballverband gehören 40 Nationen an. Der Verband richtet seit 1963 den CONCACAF Gold Cup (Gold Cup) aus. Der Verband ist in drei Regionalverbände unterteilt:
- Caribbean Football Union (CFU): Repräsentiert alle Nationen der Karibik.
- North American Football Union (NAFU): Repräsentiert die drei Staaten Nordamerikas.
- Unión Centroamericana de Fútbol (UNCAF): Repräsentiert die Nationen Zentralamerikas.
CONMEBOL
Mit zehn Mitgliedern ist die CONMEBOL, das Südamerika umfasst, der kleinste Kontinentalverband der FIFA. Der Verband richtet seit 1916 die Copa América (Copa) aus.
OFC
Der OFC gehören 16 Nationalverbände in Ozeanien an. Der Verband richtet seit 1973 den OFC-Nationen-Pokal (OFC Cup) aus.
UEFA
53 Nationalverbände in Europa sind Mitglied der UEFA. Die UEFA richtet seit 1960 die Fußball-Europameisterschaft (EM) aus.
Nicht assoziierte Nationalmannschaften souveräner Staaten
Die folgenden Nationalmannschaften sind weder Mitglieder der FIFA, des NF-Boards oder eines Kontinentalverbandes, obwohl sie einen souveränen Staat repräsentieren:
1: Der Kosovo wurde im Februar 2008 als unabhängig erklärt, 41 Nationen erkennen die Unabhängigkeit an.
2: Großbritannien nimmt traditionell nur bei den Olympischen Spielen als Nationalmannschaft teil, die vier Landesteile Großbritanniens - England, Nordirland, Schottland und Wales - besitzen ihre eigenen Nationalmannschaften.
3: Die Marshallinseln sind die einzige Nationalmannschaft, die bisher noch kein Länderspiel bestritten hat.
Teams von nicht anerkannten oder nicht souveränen Nationen
Die folgenden Nationalmannschaften werden als Auswahlmannschaften anerkannt.
Ehemalige Nationalmannschaften
Einzelnachweise
- ↑ Mitgliedsverbände bei der FIFA
- ↑ Mitgliedsliste bei der FIFA
- ↑ Ehemaliges Mitglied des OFC (Mitglied des AFC seit 2006).
- ↑ Offizieller Name des Nationalteams der Republik China (Taiwan), Mitglied der OFC von 1975 bis 1989.
- ↑ a b Offizieller Namen laut FIFA und AFC, die EAFF verwendet die Namen Hong Kong, China und Macau, China.
- ↑ Iran ist Mitglied von zwei Regionalverbänden.
- ↑ Assoziiertes Mitglied der AFC, aber kein Mitglied der FIFA, ehemaliges Mitglied des OFC.
- ↑ Die Nördlichen Marianen sind ebenfalls Mitglied der East Asian Football Federation.
- ↑ Nationalmannschaft von Benin aufgelöst, goal.com, 9.2.2010
- ↑ a b Assoziiertes Mitglied der CAF, jedoch kein Mitglied der FIFA.
- ↑ Provisorisches Mitglied des NF-Board.
- ↑ a b c d e Anerkanntes Mitglieder des CONCACAF, jedoch keine Mitglied der FIFA.
- ↑ a b c d e Assoziiertes Mitglied der OFC, aber kein Mitglied der FIFA.
- ↑ Provisorisches Mitglied im NF-Board.
- ↑ Offizielle Nationalmannschaft von Französisch Polynesien seit 1970.
- ↑ Von 1956 bis 1974 Mitglied des AFC, von 1974 bis 1994 der von FIFA wechselnd der UEFA und der OFC für WM-Qualifikation zugeordnet. Mitglied der UEFA seit 1994.
- ↑ Von 1992 bis 2002 Mitglied des AFC. Mitglied der UEFA seit 2002.
- ↑ a b Die FIFA berücksichtigt bei der Russischen Nationalmannschaft auch die Erfolge der früheren sowjetischen Fußballnationalmannschaft – Russland bei FIFA.com
- ↑ a b Die FIFA berücksichtigt bei der Slowakischen Nationalmannschaft auch die Erfolge der früheren tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft – Slowakei bei FIFA.com
- ↑ a b Die FIFA berücksichtigt bei der Tschechischen Nationalmannschaft auch die Erfolge der früheren tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft – Tschechische Republik bei FIFA.com
- ↑ Seit der missglückten Qualifikation zum olympischen Bewerb 1972 stellte das britisch NOK keine Mannschaft mehr für olympische Bewerbe auf. Eine Teilnahme am olympischen Fußballturnier bei den Olympischen Spielen 2012 in London wird insbesondere vom englischen Verband angestrebt, die drei übrigen britischen Verbände lehnen das Vorhaben ab.
- ↑ Die FIFA sieht die Republik Kongo als Nachfolger Französisch-Äquatorialafrikas an und schreibt dieser Nation die Erfolge der Vorgängernation gut.
- ↑ Die FIFA sieht Mali als Nachfolgernation von Französisch-Westafrika an.
- ↑ Zwischen 1922 und 1937 spielte Irland unter dem Namen Vorlage:Flagicon Irischer Freistaat.
- ↑ Die FIFA erkennt Vorlage:Flagicon Nordirland als Nachfolger von Irland an.
- ↑ Die FIFA sieht Südkorea als Nachfolger von Korea an.
- ↑ Die FIFA sieht Serbien als Nachfolger Jugoslawiens an.
- ↑ Die FIFA sieht Tschechien als Nachfolger der Tschechoslowakei an, somit haben die tschechoslowakischen Erfolge auch für Tschechien Bestand.
- ↑ Zwischen 1918 und 1920 trat die Tschechoslowakei als Böhmen, zwischen 1939 und 1945 als Protektorat Böhmen und Mähren und 1993 als Tschechisch-Slowakische Republik an.
- ↑ Die FIFA betrachtet die russische Nationalmannschaft als Nachfolger der GUS-Mannschaft von 1992, die ihrerseits Nachfolger der sowjetischen Mannschaft war. Russland war der offizielle Name der Nationalmannschaft bis 1917, als der Name RSFSR bzw. UdSSR verwendet wurde.
- ↑ Estland, Lettland und Litauen hatten bereits vor dem Zerfall der Sowjetunion 1992 eigene Nationalmannschaften. Die übrigen Staaten der UdSSR spielten 1992 als GUS-Mannschaft (engl. CIS).