Diskussion:Mercedes AMG F1 Team
In den 50ern trat Mercedes unter dem Namen "Daimler Benz AG" in der Formel 1 an. Strenggenommen müsste man dazu einen eigenen Artikel verfassen, da es zwar derselbe Hersteller, aber ein anderes Team war. Wie sollen wir das handhaben? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Also Einigkeit besteht offenbar, dass es 1954 und 1955 nicht das selbe Team war. Ich sehe die Relevanz für einen eigenständigen Artikel gegeben; immerhin gibt es ja auch eigene Artikel über erfolglosere F1-Teams wie EuroBrun. Die Artikel über die jeweiligen F1-Teams sollten aber aufeinander verweisen, um Unklarheiten auszuschließen. Schlauwiestrumpf 17:11, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt keine RKs für F1-Teams. Allerdings waren wir uns bislang eigentlich immer einig, dass F1-Teams relevant genug für einen eigenen Artikel sind, auch wenn sie erfolglos waren (was Daimler Benz aber keineswegs war, als zweifacher Weltmeister ;)).
- Und natürlich müssen die Artikel dann miteinander verknüpft werden, das ist klar. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:23, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine andere Möglichkeit wäre, beides in diesem Artikel zuschreiben und die Unterschiede klar darzustellen. Denn es ist im Endeffekt ein und das selbe "Team", nur ein anderer Name. Bei Renault (ok, schlechtes Beispiel) gibt es auch nur einen Artikel, obwohl es da Unterschiede zwischen Renault und Toleman/Benetton/Renault gibt. Zwei Artikel wären sinnvoll, wenn es sich um einen Sachverhalt wie bei Lotus und Lotus handeln würde.--Gamma127 19:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ähm, Renault, Toleman und Benetton sind drei verschiedene Teams... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:38, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ähm, ich wollte damit andeuten, dass es einen Unterschied zwischen dem "französischen" Renault und dem "britischen" Renault (ehemals Benetton (ehemals Toleman)) gibt.--Gamma127 19:43, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Diskussion mal in´s Portal verlagert, da lesen mehr Leute mit. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- Aber laut einigen anderen Motorsport Foren sind was die Statistik angeht die Teams von 1954/55 und 2010 die selben wo die ja auch recht haben. 1954 war es das Mercedes Team,genauso wie 1955 und 2010. die hießen nur: Mercedes-Benz und heute Mercedes GP. Vergleichbar mit: Brabham: brabham startete 1991 unter dehm Namen: Motor Racing Developments bei Lotus besteht zum Vergleich kein grung auf eine übernemung der Statistik da auch kein bezug zum Lotus Team Besteht aber Mercedes GP ist zu 100% noch das Mercedes Team von 1954/55 -- Gp2 19:42, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn das so ist wieso ist dann die Statistik erst ab 2010. und als erstes Rennen Bahrein 2010? -- Damei81 20:50, 14. Jan. 2010 (CET)
- Sache des Autor nehm ich an. Offiziel war der erste Grand Prix Frankreich 1954.und auch 2 WM Titel... -- Gp2 21:45, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ey, Mercedes Trat in dehn 50er unter dehm Namen Mercedes Benz an und nicht Daimler Benz AG... Das ist der Name von dehm unternemen und das Team ist das selbe wie 1954 also: Erster GP frankreich 1954 bitte schön--Gp2 17:35, 19. Jan. 2010 (CET)
Meiner Meinung nach ist ein entscheidendes Kriterium, ob künftig eine gemeinsame Statistik geführt wird oder in der Statistik zwei Teams geführt werden. Die Presse ist sich da wohl nicht einig: motorsport-total.de zählt die Rennen von 1954/55 zu Mercedes Grand Prix, formel1.de nicht. Auch formula1.com fängt die Statstik neu an. Interessant wäre, wie die FIA das sieht - gibt es überhaupt eine offizielle FIA-Statistik, bin mir da gar nicht sicher. Auch sollte berüksichtigt werden, wie das Team sich selbst präsentiert - aber auch dazu gibt es keine Infos. Hier muss man aber wegen POV aufpassen. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:36, 12. Feb. 2010 (CET)
- Es muss aber eine internationale Lösung gefunden werden. Ist ist sicherlich nicht positiv für Wikipedia, wenn die deutsche Version 54 und 55 nicht mitzählt, die englische, spanische und französische aber schon.--Gamma127 12:33, 12. Feb. 2010 (CET)
- Nein, dass ist in der Wikipedia nicht von Bedeutung, vgl. Wikipedia:Belege: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ Wir sollten aber natürlich die Quellen berücksichtigen, auf denen die andere WPs basieren. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:53, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ja, es gibt eine offizielle Statistik auf der offiziellen F1-Website: [1]. Und da wird das Team als neu bezeichnet, die trennen also die Statistiken. -- Chaddy · D·B - DÜP 13:32, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die „offizielle“ Statistik von Bernies FOA ;-) Ich bin mir da nicht sicher, ob die eine von der FIA geführte Statistik wiedergeben, oder eine eigene führen. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:53, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das hast du falsch verstanden. Ich meinte, dass es komisch ist, wenn die einen Wikipedias 54 und 55 mitzählen und die anderen nicht. Wenn in der deutschsprachigen etwas dagegen spricht, dann spricht auch in anderen Sprachen etwas dagegen. So eine Mischlösung ist absolut nicht förderlich.--Gamma127 16:44, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die „offizielle“ Statistik von Bernies FOA ;-) Ich bin mir da nicht sicher, ob die eine von der FIA geführte Statistik wiedergeben, oder eine eigene führen. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:53, 12. Feb. 2010 (CET)
Nico Rosberg 1. Fahrer ab 2010
http://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-88822-nachricht-ende-wartezeit.html (nicht signierter Beitrag von 145.254.107.183 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 23. Nov. 2009 (CET))
- Danke, wurde hier vergessen. -- Schlauwiestrumpf 14:44, 23. Nov. 2009 (CET)
Meine Güte, wartet doch die offizielle Bekanntgabe ab! Am Ende ist es doch egal, obs am 12.12. oder am 14.12. eingetragen wird.
LG Stefan aka Wittener 20:00, 12. Dez. 2009 (CET)
Petronas ist neuer Titel-Sponsor! (nicht signierter Beitrag von 85.183.70.13 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 21. Dez. 2009 (CET))
Schumacher fährt!!!
Wie die Bild Zeitung online seit dem Abend des 22.12.09 berichtet, hat Schumacher einen 1 Jahresvertrag unterschrieben. (nicht signierter Beitrag von 84.175.165.251 (Diskussion | Beiträge) 07:35, 23. Dez. 2009 (CET))
- Es ist egal, was die Bild-Zeitung schreibt, entscheidend sind offizielle Meldungen und die sollte man auch abwarten.--Gamma127 11:31, 23. Dez. 2009 (CET)
- Wurde soeben auf der Pressekonferenz bestätigt. Siehe n-tv, Spiegel, etc.... (nicht signierter Beitrag von 77.178.177.128 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 23. Dez. 2009 (CET))
Startnummer von Schumacher
Was ist denn die Quelle dafür, dass Schumacher die Nr. 3 bekommt und nicht Rosberg? Ich habe bisher immer nur von der Nr. 4 für Schumacher gelesen (z.B. hier: http://www.bild.de/BILD/sport/motorsport/formel1/2009/12/23/mercedes/macht-michael-schumi-schumacher-comeback-moeglich.html) Livefields 19:32, 23. Dez. 2009 (CET)
- Das würde mich auch interessieren. Zumal eigentlich alles dafür spricht das Rosberg die 3 bekommt.--Gamma127 19:44, 23. Dez. 2009 (CET)
- Die Startnummern sind eh noch nicht offizell und können sich bis zum ersten Rennen noch ändern.
- Rein logisch müsste Schumacher aber die 4 bekommen, da er letztes Jahr nicht an der WM teilnahm, Rosberg aber schon. Aber das ist nicht vom Reglement vorgeschrieben. Teamintern können die beiden Startnummern nämlich mit Zustimmung der FIA beliebig verteilt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:59, 23. Dez. 2009 (CET)
GP von Abu Dhabi
Wird der GP von Abu Dhabi nicht wieder das Saisonfinale? --K.A.R.R. 22:08, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ja, wird er. Warum?--Gamma127 22:16, 23. Dez. 2009 (CET)
Unternehmen
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder, Mercedes GP gehört zur Daimler AG oder es wird als eigenständiges Unternehmen geführt, dann aber bitte nach wie vor Brawn GP Ltd. Es mag ja sein, daß eine Umbenennung noch folgen wird (mit Sicherheit wird die noch folgen), aber momentan heißt das Unternehmen Brawn GP Ltd., auch wenn es als Mercedes GP Petronas für die Formel-1-Saison 2010 angemeldet ist. Wittener 19:10, 7. Jan. 2010 (CET)
- Aber ganz sicher nicht Daimler AG.--Gamma127 19:38, 7. Jan. 2010 (CET)
Ach, und was dann? Die Daimler AG hält überhaupt nur 45,1% (ist übrigens falsch im Artikel), 30% hält Aabar und 24,9% halten Ross Brawn und Nick Fry. Wittener 19:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Der Name des Unternehmens und nicht der eines Eigentümers. Ich weiß leider nicht den offiziellen Namen, nur die Daimler AG ist ein Eigentümer und nicht das Unternehmen.--Gamma127 20:26, 7. Jan. 2010 (CET)
Dann haben wir immer noch "Brawn GP Ltd." Registration Number 787446 in Brackley, Northants. So heißt die Firma im Moment. Wittener 21:22, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wenn die Firma noch so heißst, sollte man eine Änderung in Erwägung ziehen. Allerdings weise ich darauf hin, dass der Name dann vermutlich öfters von Benutzern geändert wird, die diese Diskussion nicht gelesen haben.--Gamma127 21:25, 7. Jan. 2010 (CET)
Das wäre eh bloß vorübergehend, die Änderung wird ja in naher Zukunft kommen. Wobei man da vorsichtig sein muß, wie das Unternehmen wirklich heißt wissen viele nicht. Ist diese Lösung gut? (siehe Quelltext!) Wittener 21:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Es schütz zumindest vor Änderungen von erfahrenen Benutzern. Ich denke, man sollte es dann so belassen, bis eine Umbenennung offiziell durchgeführt wurde.--Gamma127 22:19, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich werde auf jeden Fall die Seite im Auge behalten, die sich bereits in Besitz der Daimler AG befindende Domians www.mercedesgp.de müßte auch irgendwann demnächst gehen, so daß wir dann wegen einer Umbenennung aktiv werden können. Sollte es sich um eine Neugründung handeln (möglicherweise eine Mercedes Grand Prix GmbH nach deutschem Recht), kann man das auch entsprechend vermerken. Dann allerdings wäre Mercedes GP auch Nachfolger von Brawn GP mehr. Also, Entwicklung wird beobachtet. Ich hab übrigens gerade gesehen, daß Du fast mein Nachbar bist :) LG Stefan aka Wittener 22:31, 7. Jan. 2010 (CET)
Wir sollten das hier berücksichtigen [2] Das ist der Auszug aus dem britischen Handelsregister. Demnach ist BrawnGP direkter Tyrrell-Nachfolger. Das Unternehmen wurde 9. Januar 1964 als Tyrrell Racing Organisation Ltd. eingetragen, am 10. November 1998 in British American Racing Grand Prix Ltd. umbenannt, nen paar ähnliche Namensänderungen folgten, am 26. Januar 2005 kam der Name BAR Honda GP Ltd., am 10. Januar 2006 Honda GP Ltd. und am 6. März 2009 (also erst wenige Tage vor dem Saisonbeginn) der Name Brawn GP Ltd.. Sollte diese in Mercedes GP Ltd. umbenannt werden, sollte man das in irgendeiner Form kurz erwähnen. Ich halte das aber nicht für realistisch, vor allem da Mercedes GP mit deutscher Lizenz an den Start gehen wird, vermute ich daß da eine GmbH nach deutschem Recht gegründet wird und daß die Brawn GP Ltd. unkompliziert abgewickelt wird. Wittener 00:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vermute eher eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht (Ltd), da sich das Werk auf englischem Boden befindet. Warten wir's ab. --Wolfswissen 12:22, 10. Jan. 2010 (CET)
Die Zentrale des Teams ist die Daimler-Zentrale in Stuttgart. Außerdem tritt das Team mit einer deutschen Lizenz an. Wittener 18:30, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das muss nichts heißen. Red Bull startet mit Österreichischer Lizenz, ist aber trotzdem eine Ltd. (gut, die haben aber ihren Hauptsitz auch in Milton Keynes (GB)...). -- Chaddy · D·B - DÜP 19:00, 10. Jan. 2010 (CET)
Das Engagement von Nick Heidfeld als Test- und Ersatzfahrer bei Mercedes GP Petronas wurde dementiert. Es steht noch nicht fest. Wittener 20:00, 22. Jan. 2010 (CET)
Zusammenarbeit mit McLaren
Die hier genannte Quelle (Inside Racing) steht im Widerspruch zu allen anderen verfügbaren deutschen Fachquellen. Ich gehe daher davon aus, daß es sich dort um einen Recherchefehler handelt. Wittener 18:56, 23. Jan. 2010 (CET)
- Die Quelle steht nicht im Widerspruch zu allen anderen (Fach)Quellen. Der Vertrag zwischen Mclaren und Mercedes endet im Jahr 2011, zur Saison 2012 soll das Motorenreglement geändert werden. Deshalb ist die Lieferung der Motoren wohl "optional".
Siehe : [3];[4];[5];[6];[7]--Mrdaemon 21:45, 23. Jan. 2010 (CET)
Überall steht daß Motoren bis 2015 geliefert werden können, ebenso auf der offiziellen Daimler-Seite. Wittener 20:42, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hast Du den Text und die Quellen nicht gelesen? Wohl nicht. Es wird auf jeden Fall bis 2011 geliefert, danach wenn Mclaren will, weiter bis 2015, aber eben nur wenn sie wollen, es is eben eine Option. Deshalb "kann" bis 2015 geliefert werden.--Mrdaemon 21:45, 23. Jan. 2010 (CET)
Genau, es kann - wenn der neue Großaktionär Ferrari damit einverstanden ist. Technologietransfer aus Maranello fand ja schon 2007 statt. Wittener 21:48, 23. Jan. 2010 (CET)
Statistik
Ich fange diese Diskussion von ganz oben (Kapitel „Damiler Benz AG“) nochmal an, weil aus meiner Sicht gar kein Zweifel daran bestehen kann, dass die Statistik weitergezählt wird. Es ist ja nicht entscheidend, wie das Team damals im Vergleich zum heutigen heißt. Sondern, dass es sich in beiden Fällen um ein Werksteam der Automobilmarke Mercedes-Benz handelt. Natürlich können nach 55 Jahren nicht mehr dieselben Köpfe dahinterstecken und das Auto wird woanders gebaut. Aber Mercedes bezahlt die Party und ist hundertprozentiger Eigner des Teams, wie schon 1954/55 – warum sollte man da neu zählen? Im Übrigen zählt auch Motorsportarchiv.de (keine News-, sondern eine akkurat geführte, reine Statistikseite) nicht neu. --Wolfswissen 15:45, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Statistik zugesetzt. Mercedes/Daimler Ag ist eben nicht zu 100% der Besitzer des Teams. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass dieser Punkt erst einmal ausführlich diskutiert werden sollte, bevor jemand das einfach ändert. Vielleicht eine kurze Liste mit Argumenten für beide Varianten sammeln und dann am ende der Woche "gewinnt" die besser argumentierende Variante/Seite. --Mrdaemon 16:45, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ok, dann machen wir nun am besten auch einen neuen Artikel für Renault. Am besten stückeln wir auch den Ferrari-Artikel, schließlich war FIAT nicht immer größter Anteilseigner und Mubadala ist erst seit kurzem dabei. Wir nennen wir die Artikel dann? Renault F1 1 und Renault F1 2. Bei Aktiengesellschaften ändert sich täglich die Struktur, also dann bald einen Artikel "Daimler AG 22. Februar", "Daimler AG 23. Februar",...
- Wolfswissen hat eine präzise Argumentation geliefert. Da muss man nicht weiter diskutieren.--Gamma127 17:00, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde, dass diese Fragen nicht so zweifelsfrei zu beantworten sind. Es steckt hier ja die Frage dahinter, wann wird ein Team als ein und das selbe Team oder als zwei unterschiedliche Teams gesehen. Und mir ist nie - auch nicht aktuell in den Fällen von Sauber, Renault oder sogar Lotus - so recht klar, welche Kriterien hier ausschlaggebend sind. ABER: Es ist nicht unser Job, diese Kriterien zu definieren! Dann machen wir nämlich genau das, was unter WP:TF beschrieben ist. Wir sollten uns lediglich auf Quellen beziehen und nicht z. B. selbst beschließen, das ein früheres und aktuelles Werksteam gemeinsam zu behandeln ist. Die Quellenlage ist hier sehr differenziert (siehe insbesondere formula1.com). Deswegen ist zu diskutieren, welche Quellen ausschlaggebend sind. (BTW: Mit der Argumentation in Bezug auf Werksteam müsste man ab 2010 für Renault die Statistik neu beginnen) --Jadadoo bedrohte Artikel 18:44, 24. Feb. 2010 (CET)
- Dann entferne das bitte auch aus der englischsprachigen Wikipedia. Es ist nämlich ein unding, dass Mercedes GP in Deutschland 0 Rennen und in der englischsprachigen 12 Rennen bestritten hat.--Gamma127 19:24, 24. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht solltest Du einen der Autoren der englischen WP darauf aufmerksam machen. --Jadadoo bedrohte Artikel 19:46, 24. Feb. 2010 (CET)
- Übrings nicht nur die englische. Alle großen Wikipedias zählen korrekterweise 1954 und 1955 mit. Also auch die spanische, italienische, französische, schwedische, niederländisch,... . Und es sollte klar sein, dass die deutsche keine andere Statistik als die englische führen kann.--Gamma127 20:22, 24. Feb. 2010 (CET)
- Und mit welcher Berechtigung kann irgendeine WP eine andere Statistik führen als formula1.com? --Jadadoo bedrohte Artikel 20:41, 24. Feb. 2010 (CET)
- Wenn alle von der Brücke springen, springen wir natürlich hinterher. Die offizielle Teamstatistik der Formel 1 geht von einem neuen Mercedes Team aus, und ihr wisst es besser und verändert den Artikel ohne Quellen anzugeben? Das Team der 50er Jahre ist direkt aus Mercedes hervorgegangen, das heutige Team ist "nur" mehrheitlich von Mercedes kontrolliert. Das sagen die Quellen, inklusive der offiziellen Formel1.com Seite.--Mrdaemon 23:07, 24. Feb. 2010 (CET)
- Und mit welcher Berechtigung kann irgendeine WP eine andere Statistik führen als formula1.com? --Jadadoo bedrohte Artikel 20:41, 24. Feb. 2010 (CET)
- Was spricht den gegen die Team-Lotus-Racing Lösung? --Volker Paix... 23:16, 24. Feb. 2010 (CET)
Schön, zunächst entschuldige ich mich für meinen Fauxpas von oben. Natürlich ist Mercedes-Benz respektive Daimler nicht hundertprozentiger Besitzer des Teams. Das ändert aber an der Sachlage gar nichts. Mercedes GP wird in der Öffentlichkeit als reines Mercedes-Werksteam gesehen, die Investoren und Mitinhaber sind nur Kennern bekannt. Bei Renault ist es das selbe, bei Sauber z. B. nicht, weil in der öffentlichen Wahrnehmung de facto zwei Teams (Privatteam Sauber, Werksteam BMW) existier(t)en. Und die Frage von Jadadoo, mit welcher Berechtigung irgendeine WP eine andere Statistik führen kann als formula1.com, beantworte ich so: Formula1.com ist bei weitem nicht über jeden Zweifel erhaben, gerade was die Statistik angeht. Die Seite wird von der FOA (Formula One Administration) betrieben, also dem Vermarkter der Serie. Es ist sozusagen nett von ihnen, dass sie überhaupt Statistiken angeben, aber akkurat sind die einfach nicht (da könnte ich einige Beispiele nennen). Und das wird der FOA auch wurscht sein. Da die FIA selbst leider keine offiziellen Statistiken führt, muss man sich wohl oder übel andere Quellen suchen. Eine wirklich „offizielle“ Formel-1-Statistik existiert nicht. @Volker Paix: Auch bei den beiden Lotus-Artikeln gab es Überlegungen, sie zusammenzuführen, obwohl dort nicht wie bei Mercedes ein und derselbe Hersteller hintersteckt. --Wolfswissen 09:45, 25. Feb. 2010 (CET)