Zum Inhalt springen

Joachim Ernst von Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 00:16 Uhr durch Alexander Fischer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joachim Ernst Herzog von Anhalt (* 11. Januar 1901 in Dessau; † 18. Februar 1947 im sowjetischen Speziallager Nr. 2 in Buchenwald; weitere Vornamen: Wilhelm Karl Albrecht Leopold Friedrich Moritz Erdmann)[1] war nominell der letzte Herzog von Anhalt, der aufgrund seiner Minderjährigkeit aber nie selbst regierte. Joachim Ernst von Anhalt war der einzige bereits im 20. Jahrhundert geborene deutsche Bundesfürst, der als solcher proklamiert wurde.

Vor dem Ersten Weltkrieg

Joachim Ernst war der rechtmäßige Thronfolger des anhaltischen Herzogs Eduard von Anhalt. Sein Vater starb am 13. September 1918, doch Joachim Ernst konnte ihm nicht auf den Thron folgen, da er noch minderjährig war. Sein Onkel, Prinz Aribert, übernahm die Regentschaft. Im Zuge des revolutionären Geschehens sah sich Prinzregent Aribert am 12. November 1918 veranlasst, im Namen des Herzogs Joachim Ernst und der gesamten anhaltischen Fürstenfamilie auf den Thron zu verzichten. Damit endete die Herrschaft der Askanier in Mitteldeutschland, die dort seit dem elften Jahrhundert regiert hatten.

Weiteres Leben

Das Herzogtum Anhalt ging in die republikanische Staatsform als ein Freistaat innerhalb des Deutschen Reiches über. Joachim Ernst wurde im Januar 1944 verhaftet und ins KZ Dachau verbracht. Nach dem Ende der NS-Diktatur wurde der ehemalige Herzog erneut verhaftet - dieses Mal von sowjetischen Besatzungstruppen, obwohl er bereits während seiner Inhaftierung im KZ Dachau zum NS-Gegner geworden war. Die Sowjetunion ließ den früheren anhaltischen Herzog ins NKWD-Straf- und Internierungslager Buchenwald, das ehemalige Konzentrationslager bei Weimar, bringen. Hier starb er, schwer erkrankt durch Erschöpfung, im Alter von 45 Jahren.

Ehe und Nachkommen

Elisabeth Strickrodt Gräfin von Askanien

Am 3. März 1927 heiratete er Elisabeth Strickrodt Gräfin von Askanien (* 3. September 1903, † 5. Januar 1971), und am 15. Oktober 1929 Editha Marwitz, adoptierte von Stephani (* 20. August 1905, † 22. Februar 1986). Mit dieser hatte er folgende Kinder:

  • Marie (* 14. Juli 1930, † 22. März 1993), verheiratet 1. 1957 mit Karl-Heinz Guttmann, 2. 1974 mit Max Riederer
  • Anna-Luise (* 26. März 1933, † 1. November 2003), verheiratet 1966 mit Thomas Birch
  • Leopold Friedrich Franz (* 11. April 1938, † 9. Oktober 1963)
  • Edda (* 30. Januar 1940), verheiratet 1974 mit Albert Darboven
  • Eduard (* 3. Dezember 1941), verheiratet 1980 mit Corinne Krönlein; drei Kinder

Anmerkungen

  1. s.v. Anhalt. In: GHdA 25/Fürstliche Häuser VI (1961), 1–4.
VorgängerAmtNachfolger
EduardHerzog von Anhalt
13. September 1918 – 12. November 1918
VorgängerAmtNachfolger
EduardChef des Hauses Anhalt
19181947
Leopold Friedrich Franz