Hyundai Sonata
Hyundai Sonata | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1987 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig |
Vorgängermodell: | Hyundai Stellar |
Der Hyundai Sonata ist eine viertürige Stufenheck-Limousine der koreanischen Automobilmarke Hyundai, die im Bereich der Mittelklasse angesiedelt ist. Der Modellname ist an das Wort Sonate angelehnt.
Geschichte
In Deutschland wird der Sonata seit 1991 angeboten und war seit Beginn des Markeneintritts von Hyundai in Deutschland verfügbar. Innerhalb der Modellpalette von Hyundai markierte der Sonata das Spitzenmodell, bis zum Erscheinen des gehobenen Mittelklassefahrzeugs Hyundai XG.
1. Generation
1. Generation (Y2) | |
---|---|
![]() Hyundai Sonata (1987–1993) | |
Produktionszeitraum: | 1987–1993 |
Motoren: | Ottomotor: 1,8–3,0 liter (70–107 kW) |
Länge: | 4681 mm |
Breite: | 1750 mm |
Höhe: | 1407 mm |
Radstand: | 2649 mm |
Leergewicht: |
Der Hyundai Sonata der ersten Generation war eines der ersten Modelle, welches von Hyundai eigenständig entwickelt wurde. Ab 1982 hatte der südkoreanische Hersteller mit dem Hyundai Pony erste Erfahrungen im selbstständigen Automobilbau gesammelt und sich danach allmählich von Lizenzbauten wie dem Ford Cortina gelöst.
Der Sonata ist das einzige Hyundai-Modell, welches über einen großen Zeitraum (seit 1987 bis heute) unter derselben Namensbezeichnung angeboten wird.
Motoren [1]
Modell | Hubraum cm³ |
Zylinder | Ventile | Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | ||||||
1.8 | 1795 | R4 | 8 | 70 (95) / 5200 | 143 / 4100 | |
2.0 | 1997 | R4 | 8 | 75 (102) / 5000 | 157 / 2500 | |
2.0 | 1997 | R4 | 16 | 96 (131) / 6000 | 166 / 4000 | Ersetzte 1992 den 2,4l Motor. |
2.4 | 2351 | R4 | 8 | 84 (114) / 4500 | 186 / 3500 | Basierte auf einer alten Mitsubishi-Konstruktion, dem Sirius, die Hyundai unter Lizenz weiterentwickelte. Der Motor verbrauchte recht viel. |
3.0 | 2972 | V6 | 12 | 107 (146) / 5000 | 231 / 2400 | Basierte noch auf einer alten Mitsubishi-Konstruktion, dem 6G72 die Hyundai unter Lizenz weiterentwickelte. Für den US-amerikanischen Markt, den man während der Zeit der ersten Generation gerade in Angriff genommen hatte, war und ist bis heute ein Sechszylinder-Benzinmotor unabdingbar für ein langfristiges Bestehen auf dem Markt. Ein Nachteil dieses Motors war der hohe Treibstoffverbrauch. |
- Es wurde kein Dieselmotor angeboten.
Sicherheit
Der Hyundai Sonata I (Modell-Code intern Y2) verfügte noch nicht über Airbags, jedoch bereits über ABS. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, das im Zeitraum seiner Marktpräsenz diese Sicherheitsfeatures in den meisten Fahrzeugen der Mittelklasse noch nicht standardmässig verbaut wurden.
2. Generation
2. Generation (Y3) | |
---|---|
![]() Hyundai Sonata (1991–1996) | |
Produktionszeitraum: | 1991–1998 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–3,0 Liter (63–107 kW) |
Länge: | 4699 mm |
Breite: | 1770 mm |
Höhe: | 1405 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: |

Verkaufsstrategie
Die südkoreanischen Hersteller, welche ab 1991 (Hyundai), 1993 (Kia) respektive 1994 (Daewoo) erstmals ihre Autos auch in Europa anboten, verfolgten dieselbe Verkaufsstrategie wie die japanischen Automobilhersteller 30 Jahre zuvor. Sie versuchten, die Kunden vor allem durch günstige Preise in Verbindung mit vergleichsweise umfangreichen Komfortausstattungen zu gewinnen.
So verfügte das V6-Modell des Sonata, welcher nun auch in Deutschland angeboten wurde, bereits über eine Komfort-Ausstattung mit Klimaanlage, Sitzheizung und Lederintérieur, bei einem ähnlichen Preis wie das Basismodell eines Passat mit Vierzylinder-Motor. Die Nachteile bei diesem Modell lagen aber ebenso auf der Hand: Eine sehr weiche Federung und Dämpferabstimmung, billige Materialien im Innenraum, mangelnde Zuverlässigkeit und eine geringe Sicherheitsausstattung.
Motoren [1]
Die Motoren waren wie bereits diejenigen der ersten Generation (Y2) ältere Konstruktionen. Die Verwendung einfacher Technik ermöglichte mit den Fahrzeugen dennoch hohe Laufleistungen, sofern diese nicht über einen längeren Zeitraum Höchstleistungen erbringen mussten. Denn für die bei hohen Geschwindigkeiten entsprechend höhere Motortemperatur waren der Kühlkreislauf respektive der Kühler nicht konstruiert oder aber zu klein dimensioniert.
Vorfacelift-Modelle (1993–1996)
Modell | Hubraum cm³ |
Zylinder | Ventile | Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | ||||||
1.8 | 1795 | R4 | 8 | 72 (98) / 5500 | 144 / 4400 | |
2.0 | 1997 | R4 | 8 | 77 (105) / 5000 | 162 / 2400 | Basierte wie sein leistungsstärkeres und mehrventiliger Pendant (2.0l R4 mit 102 kW) und der 3.0l V6 auf einem Mitsubishi-Motor, an welchem Hyundai Lizenzrechte hatte. |
2.0 | 1997 | R4 | 16 | 102 (139) / 5800 | 179 / 4000 | Stärkere und mehrventiliger Version desselben Motors (siehe 2.0l R4). Basiert daher ebenfalls auf dem Mitsubishi-Motor (Sirius I4 Engine). |
3.0 | 2972 | V6 | 12 | 107 (146) / 5000 | 231 / 2400 | Die fast unveränderte Version des bereits in der ersten Generation angebotenen und in Lizenz gefertigten Sechszylinders von Mitsubishi.
Der V6 wurde vor allem aus Prestige-Gründen angeboten und war notwendig für einen Erfolg auf dem US-Markt. Zu seinen Stärken zählte eine hohe Laufkultur, nachteilig war der hohe Treibstoffverbrauch. |
Facelift-Modelle (1996–1998)
Modell | Hubraum cm³ |
Zylinder | Ventile | Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | |||||
1.8 | 1795 | R4 | 8 | 63 (86) / 5000 | 132 / 2400 |
2.0 | 1997 | R4 | 8 | 70 (95) / 4900 | 157 / 2400 |
2.0 | 1997 | R4 | 16 | 92 (125) / 5800 | 180 / 4000 |
3.0 | 2972 | V6 | 12 | 107 (146) / 5000 | 231 / 2400 |
- Wie bei der ersten Modellgeneration war auch für die zweite kein Dieselmotor im Angebot.
3. Generation
3. Generation (EF) | |
---|---|
![]() Hyundai Sonata (1998–2001) | |
Produktionszeitraum: | 1998–2005 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 l R4 (96 kW) 2,5 l V6 (118 kW) 2,7 l V6 (127 kW) |
Länge: | 4747 mm |
Breite: | 1820 mm |
Höhe: | 1422 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: | 1498–1503 kg |

Mit der dritten Generation versuchte der südkoreanische Automobilhersteller, das Fahrzeug deutlicher dem europäischen Geschmack anzupassen. Da aber auch dieses Modell vornehmlich für den Heimatmarkt in Südkorea und den nordamerikanischen Markt konzipiert wurde, wo die Komforteigenschaften eines Fahrzeugs vor technischen Raffinessen und sportlichen Fahreigenschaften rangieren, blieb der große Erfolg auf dem europäischen Markt aus.
2001 erfolgte eine erste Überarbeitung der Frontpartie. Bereits 2002 erfuhr der Sonata ein weiteres tiefgreifenderes Facelift im Frontbereich sowie an der Heckpartie.
Die russische TagAZ nahm 2005 die Produktion des aktuellen Sonata-Modells auf, das bis heute unverändert gebaut wird.
Verkaufsstrategie
Die Kennwerte und Kernkompetenzen des Sonata blieben nach wie vor die reichhaltige Serienausstattung, zu welcher nun eine Sicherheitsausstattung mit vier Airbags (Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer) sowie ein Antiblockiersystem zählten, sowie ein günstige Preis. Die Zuverlässigkeit verbesserte sich, erreichte aber noch nicht das Niveau japanischer Konkurrenten. Bei der Verarbeitungsqualität und der Anmutung der Materialien schloss Hyundai ebenfalls mit der Vergangenheit ab: Der Armaturenträger war größtenteils hinterschäumt, und die nun schwarzen Kunststoffteile und deren Spaltmaße erreichten ein hohes Maß an Verarbeitungsgüte.
Motoren
- 2.0l R4 (96 kW/131 PS) (Benzinmotor): Neu entwickelte Basismotorisierung, welche den alten Mitsubishi-Motor ablöste.
- 2.5l V6 (118 kW/160 PS)
- 2.7l V6 (127 kW/173 PS) (Benzinmotor): Ein völlig neu konstruierter Sechszylinder mit Aluminium-Motorblock. Dieser Motor wird bis heute in verschiedenen Hyundai-Modellen eingesetzt (z. B. Hyundai Tucson oder Hyundai Santa Fe). Er ersetzte den ebenfalls veralteten 3.0l-V6-Motor, welcher aber bei der Konzernschwester Kia weiterhin im Parallelmodell Magentis eingesetzt wurde. Er erreichte zum Zeitpunkt der Markteinführung die Abgasnorm Euro3/D4.
- Auch für die dritte Generation des Sonata wurde kein Dieselmotor angeboten.
Allgemeines
Der Hyundai Sonata der dritten Generation (interner Modellcode EF) lieferte die technische Basis für die Konstruktion des ersten Crossover/Offroad-Modells der Marke, den Hyundai Santa Fe. Der Santa Fe war und ist auf dem nordamerikanischen Markt ein Verkaufserfolg, der entscheidend dazu beigetrug, den Bekannheitsgrad der Marke zu steigern. Auch in Europa war der Erfolg dieses Modells beachtlich.
Vierte Generation (2005-2010)
4. Generation (NF) | |
---|---|
Hyundai Sonata (2005–2008) | |
Produktionszeitraum: | 2005–2010 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 l R4 (121 kW) 2,4 l R4 (119 kW) 3,3 l V6 (173–184 kW) Dieselmotor: 2,0 l R4 (103–110 kW) |
Länge: | 4800 mm |
Breite: | 1832 mm |
Höhe: | 1475 mm |
Radstand: | 2730 mm |
Leergewicht: | 1538–1760 kg |
Die vollkommen neu gestaltete vierte Generation (interner Modellcode NF) wurde im August 2004 in Südkorea eingeführt. Sie teilt sich eine neue Plattform mit dem Kia Magentis. Erstmals mit diesem Modell kommt ein Dieselmotor zum Einsatz, ein 2,0 l mit Common-Rail-Einspritzung und 140 PS. Außerdem stehen zwei Benzinmotoren, ein 2,4 l-Vierzylinder mit 162 PS und ein 3,3 l-V6 mit 233 PS, zur Auswahl.
Motoren
Benzinmotoren:
- 2.4 R4 (119 kW/162 PS): Dieser Motor wurde in Kooperation mit damaligen DaimlerChrysler-Konzern während der drei Jahre andauernden Zusammenarbeit (2001–2004) entwickelt. Durch diesen globalen Hintergrund erhielt er die Bezeichnung Weltmotor. Er verfügt über variable Steuerzeiten der Nockenwelle (damals ein Novum bei Hyundai). Er ersetzte den 2.7 V6 des Vorgängers (der 2.0 R4 wurde in der Schweiz nicht angeboten), wobei das Drehmoment um 31 Nm und die Leistung um 4 kW bzw. 11 PS geringer ausfielen.(2.7 V6: 250 Nm 127 kW/173 PS)
- 3.3 V6 (173–184 kW/235–250 PS): Dieser Motor ist auch im gesamten Hyundai-Portfolio der stärkste in Europa erhältliche Benzinmotor der Marke (in den USA bzw. Südkorea sind Benzinmotoren bis 381 PS erhältlich). Er wird u.a. auch im Hyundai Grandeur eingesetzt und wurde völlig neu entwickelt. Im Zuge des Facelifts Anfang des Jahres 2009 wurde die Leistung um 9 kW bzw. 15 PS erhöht.
Dieselmotoren:
- 2.0 CRDi (103 kW/140 PS): Erstmals wurde in der vierten Generation des Sonata auch ein sehr moderner Common-Rail-Dieselmotor eingesetzt, den Hyundai im Technikkompetenzzentrum in Rüsselsheim eigens für den europäischen Markt entwickelt hatte. Er wird unterdessen auch in vielen anderen Modellen der Marke und des Schwesterunternehmens Kia eingesetzt.
Sicherheit
Die Sicherheitsausstattung des Sonata war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung auf dem Stand der Zeit und lässt gegenwärtig nur optionale Fahrerassistenzsysteme vermissen. Sie umfasste im März 2005 bereits sechs serienmäßige Airbags (Front- und Seitenairbags für Fahrer- und Beifahrer sowie Windowbags über die gesamten seitlichen Fensterflächen) und erstmals in einer Hyundai-Limousine ein serienmäßiges ESP. Außerdem zählen Aktive Kopfstützen und Gurtwarner zur Serienausstattung.
Beim Euro NCAP-Crashtest im Jahr 2006 erreichte der Sonata ein Ergebnis von 27 von 37 möglichen Punkten und 4 von 5 Sternen. In den Crashtests der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde (siehe US NCAP) erreichte der Sonata das bestmögliche Ergebnis von 5 Sternen. Er zählt nach der Bewertung der US-amerikanischen Fachzeitschrift Consumer Reports damit zu den sichersten Mittelklassewagen auf dem nordamerikanischen Markt.
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit erreicht bei der vierten Generation ein sehr gutes und damit überdurchschnittliches Niveau. Nach Angaben der US-amerikanischen Fachzeitschrift Consumer Reports ist die Zuverlässigkeit sehr gut und erreicht mittlerweile das Niveau japanischer Konkurrenzmodelle. In Deutschland sind die Verkaufszahlen des Sonata zu niedrig, sodass das Modell nicht in Pannenstatistiken gelistet ist.
Modellpflege


Zum Modelljahr 2009 wurde der Sonata überarbeitet. Entgegen Vermutungen, nach denen das Modell in i40 umbenannt werden sollte, behält der Wagen auch in Deutschland seinen Namen. Im Zuge dieser Modellpflege wurden Front- und Heckpartie leicht überarbeitet. Zudem erhielt der Sonata ein neu gestaltetes und nun höherwertiges Armaturenbrett. Auch die Motorenpalette wurde überarbeitet: Der 2,4-l-Benziner wurde durch ein neues, kleineres Aggregat mit 2,0 l Hubraum ersetzt, die Leistung blieb mit 165 PS (121 kW) nahezu konstant. Auch der 3,3-l-V6 mit 250 PS (184 kW) und der 2,2-l-Diesel, neu mit 150 PS (110 kW), gewannen an Leistung.
Besonderheiten
In Deutschland hatte der Sonata 2004 mit 1.212 Zulassungen den Status eines Nischenmodells, für das Jahr 2005 wurde beim neuen Modell eine Stückzahl von rund 2.000 angestrebt. In den USA war der Wagen hingegen mit ca. 100.000 Verkäufen das meistverkaufte Modell der Marke. Dort wurde, vorwiegend für die Produktion des Sonata, ein neues Werk in Montgomery, Alabama, errichtet.
Der Sonata war Bestandteil der Fahrzeugflotte für die FIFA WM 2006.
5. Generation (seit 2009)
5. Generation (YF) | |
---|---|
![]() Sonata YF (Südkorea, 2009) | |
Produktionszeitraum: | seit 2009 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 l R4 (121 kW) 2,4 l R4 (148 kW) |
Länge: | 4820 mm |
Breite: | 1835 mm |
Höhe: | 1470 mm |
Radstand: | 2795 mm |
Leergewicht: | 1434–1504[2] kg |
Die Entwicklung der 5. Generation mit der internen Bezeichnung YF begann 2005 und kostete 450 Milliarden ₩ (ca. 260 Mio €). Der Verkauf in Südkorea begann am 2. September 2009 mit dem vom Vorgänger übernommenen 2.0 l Motor mit 165 PS (121 kW). Das Design wurde komplett überarbeitet, Hyundai bezeichnete die neue Formensprache als Fluidic Sculpture (als fließende Skulptur).
Für den US-Markt wurde ein neuer 2,4 Liter-Vierzylinder mit Benzindirekteinspritzung vorgestellt, mit 201 PS (148 kW) bei 6300 Umdrehungen/min und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm bei 4250 /min[3]. Dieser wird wahlweise mit einem 6-Gang-Automatik oder Schaltgetriebe kombiniert.
Der neue Sonata ist durch den verstärkten Einsatz von Aluminum um ca. 60 kg leichter als sein Vorgänger, und der Luftwiderstandskoeffizient wurde auf 0,28 reduziert[2]. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauch bei. V6-Motoren kommen vorerst nicht mehr zum Einsatz.
Nach Europa kommt die 5. Generation unter der Modellbezeichnung Hyundai i40 voraussichtlich 2011, dann vermutlich optional mit einem Dieselmotor und erstmals auch als Kombivariante. [4]

Einzelnachweise
- ↑ a b HYUNDAI Sonata - autoevolution
- ↑ a b Datenblatt Hyundai Sonata 2011 für Nordamerika (engl.)
- ↑ Hyundai Pressemitteilung zum 2,4l GDI-Motor (engl.)
- ↑ Autobild: Vorstellung des neuen Sonata 2009