Zum Inhalt springen

Diskussion:Lingerhahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 14:14 Uhr durch Neon2001 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Neon2001 in Abschnitt Quellenlage

Ritter von Linning

Kann mir jemand eine genaue Quelle zu dieser Textstelle geben? "Im 13. Jahrhundert ist Lingerhahn im Besitz des Ritters von Linning (Leiningen). 1340 verheiratet dieser Ritter seine Tochter mit dem Herzog von Zweibrücken, in dessen Herrschaftsbereich Lingerhahn nun überging." --Schinderhammes 18:56, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde wahrscheinlich von Dr.Vogt, 50226 Frechen geschrieben. Wer das ist, weis ich leider nicht.Achim Berg 12:07, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis --Schinderhammes 18:17, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quellenlage

Die Quellenlage für den Artikel sieht meiner Meinung nach nicht gut aus, einige Quellenangaben sind auch schlicht falsch:

  • Beispielsweise die Quelle zur ersten urkundlichen Erwähnung. Das soll angeblich in den Bonner Jahrbüchern, Band 53/54 stehen, aber da findet man auf S. 314 nur: "Aus Pfalzfeld schreibt der Bürgermeister Müller, dass in der Nähe von Lingerhahn im Felde ein aus Bruch- und Ziegelsteinen errichtetes Gemäuer aufgedeckt worden ist, welches bisher überacktert wurde. Die Platten aus gebranntem Thon sowie Thonröhren und Reste von Asche lassen auf eine Heizvorrichtung eines römischen Gebäudes schließen." Also, das ist keine Quelle für die Nennung im Jahre 900. Und das ist meiner Meinung nach auch nicht genug für die Aussage: "Ausgrabungen aus dem Jahre 1890 zufolge existiert in römischer Zeit in Lingerhahn eine römische Villa, die zur Versorgung römischer Truppen diente." Anhand der Quelle lässt sich also auch keine Ausgrabung belegen. Nur dass von Laien etwas gefunden wurde, was als römisch interpretiert wurde. Darüber hinaus stammt die Quelle nicht aus dem Jahr 1890, sondern aus dem Jahr 1873. Darüber, ob danach eine Ausgrabung stattgefunden hat, habe ich noch nichts gefunden.
  • Auch für den Münzfund ist keine Quelle angegeben. Die müssten ja irgendwo aufgetaucht sein. Wenn nicht, ist die Angabe nicht nachzuprüfen und damit herauszunehmen.
  • Dann habe ich einmal recherchiert und herausgefunden, dass das Stück "Weiher" nicht nordöstlich, sondern nordwestlich von Lingerhahn liegt, an der Straße nach Hausbay. Und woher der Autor die Gewissheit nimmt, dass hier das alte Dorf lag, weiß ich nicht.
  • Des Weiteren besteht immernoch Unklarheit über den "Ritter von Linning" (siehe oben).
  • Auch andere Quellen bei den Abschnitten "Mittelalter" und "Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und Wiederaufbau" sind noch zu ergänzen.

Falls da nichts passiert, wäre ich dafür, die zweifelhaften Stellen herauszunehmen. Oder kann jemand etwas ergänzen? Gruß --Neon2001 01:16, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten