Zum Inhalt springen

Milchstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2002 um 22:02 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (straaaaße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Milchstraße wird die Galaxis bezeichnet, zu der unser eigenes Sonnensystem gehört.

Das Band der Milchstraße erstreckt sich als breiter, milchig-heller Streifen über den Nachthimmel. Um sie zu sehen, sind sehr gute Beobachtungsbedingungen nötig, wie klare Luft und das Fehlen von künstlichen Lichtquellen innerhalb einiger Kilometer um den Beobachtungsort.

Die Spiralgalaxie besteht aus ca. 100 Milliarden Sternen und großen Mengen interstellarer Materie. Ihre Ausdehnung in der galaktischen Ebene beträgt ca. 100.000 Lichtjahre (30 kpc), die Dicke ca. 16.000 Lichtjahre (5 kpc).

Das Zentrum der Milchstraße liegt etwa im Sternbild Schütze und liegt hinter dunklen Gaswolken verborgen, so dass es im sichtbaren Licht nicht direkt beobachtet werden kann.

In ihrem Zentrum wird ein Schwarzes Loch vermutet.