Erste Hilfe
Erste Hilfe bezeichnet im engeren Sinne die Hilfe bei medizinischen Notfällen. Diese kann plötzlich und überall notwendig werden.
Viele der bei einem Notfall zu erledigenden Aufgaben können von Laien auch ohne Ausbildung geleistet werden. Zum Beispiel das Absichern des Notfallortes, die Alarmierung des Rettungsdienstes und die Betreuung des/der Patienten.
In einem acht Doppelstunden umfassenden Erste-Hilfe-Kurs kann jeder die Maßnahmen zur Versorgung von Notfallpatienten erlernen. Für den PKW-Führerschein erforderlich ist in Deutschland ein vier Doppelstunden umfassender Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Dies sind einfache, leicht zu erlernende Prozeduren, die über das Leben oder den Tod des Betroffenen entscheiden können. Diese Kurse werden in Deutschland unter anderem von den Mitgliedsorganisationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe angeboten, in Österreich von gemeinnützigen Rettungsdiensten wie dem Arbeiter Samariterbund. In der Schweiz werden von den Hilfsorganisationen, beispielsweis dem Schweizerischen Roten Kreuz oder der SLRG, so genannte Nothelferkurse angeboten.
Kindernotfälle
Wichtig ist, dass Kinder nicht als kleine Erwachsene gesehen werden. Daher gibt es spezielle Kurse für Erste Hilfe bei Kindernotfällen.
Siehe auch:
- Notfall - Notruf - Rettungskette
- Vitalfunktionen: Bewusstsein - Atmung - Kreislauf - Auffinden einer Person
- Bewusstlosigkeit - Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Schock - Unterkühlung - Hitzeschäden - Verätzungen - Vergiftungen
Literatur
- Lutz Rothe, Volker Skwarek: Erste Hilfe konkret. Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg, 1997. ISBN 3-441-92000-7
Weblinks
- The WikiTextBook on First Aid
- Online Erste Hilfe Kurs des DRK
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen, und nochmal: Erste Hilfe bei Kindernotfällen