Benutzer Diskussion:Scialfa/Archiv/2010
Post
--Ticketautomat - 1000Tage 19:49, 5. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe, war aber verschenkte Kraft, leider. Der Artikel is der Hammer, der oxidiert seit 2005 als Zweizeiler. Quelle aber glasklar und ausführlich ist Wer war Wer, sogar mit Sterbedatum. Unglaublich. Sitze gerade dran, gehe auch noch mit ARGUS durch. Ticket, wie immer super, aber gib lieber mal Stark-Wintersig ein, da gibt es echt Lücken. Danke.-- scif 20:06, 5. Jan. 2010 (CET)
- Unglaublich, dass sowas so lange brachliegt. Aber wenn du dich darum schon kümmerst, ist ja okay. Wenn du mit dem Namen Magdalena Stark-Wintersig meinst, das scheint wirklich eine harte Nuss zu sein.--Ticketautomat - 1000Tage 02:04, 6. Jan. 2010 (CET)
Landtag Sachsen
Habe Info vom Landtag Sachsen bekommen. Die schicken mir die Kurz-Bios der fehlenden Abgeordneten zu, dann wäre dieser Landtag der dritte der komplett sein wird. Nach Hessen und bald Niedersachsen, weil deren Bios hab ich schon. Karl Czok fehlte tatsächlich in unserer Liste, war aber in der 1. Wahlperiode. Die beiden Abgeordneten Christfried Gebauer, CDU und Jochen Melzer, CDU sind zwar gewählt worden, haben ihr Mandat aber nicht angetreten. Daher steht in den Handbüchern auch nichts. Sonst bekomme ich halt wie gesagt alles nach Hause geschickt. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:52, 6. Jan. 2010 (CET)
- Wir sollten über eine Auszeichnungsordnung innerhalb der Brigade nachdenken....Schmunzel. Orden gibts aber nur, wenn du mir ein Archiv einrichtest, büüüüüüüüüüüüüüüüddddddee. Langsam wirds nämlich bissl unübersichtlich. 30 Tage sollten reichen. Danke-- scif 10:55, 6. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung ist eingerichtet, das Archiv kommt dann gleich--Ticketautomat - 1000Tage 11:06, 6. Jan. 2010 (CET)
- hier haste jetzt deine Archiv-Übersicht: Benutzer Diskussion:Scialfa/Archiv. Da brauchst du auch nichts mehr machen, die Anzeige wird von selbst ergänzt, sobald der Bot ein Archiv für 2010 einrichtet. Und ach ja: Ein neuer Artikel - egal welcher - ist immer Auszeichnung genug. </heldenmodus> Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:17, 6. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung ist eingerichtet, das Archiv kommt dann gleich--Ticketautomat - 1000Tage 11:06, 6. Jan. 2010 (CET)
ott
Moin, schön das du den Artikel erweitert hast, ist jetzt sehr informativ geworden. Habe nur mit dem einen Satz Probleme (weil ich ihn nicht verstehe): Anschließend wechselte er nach New York, um Peter Florin als Botschafter, ab 1982 als Ständigen Vertreter der DDR bis 1988 bei der Uno abzulösen. löste Ott den Herrn Florin nun in beiden Posten nacheinander ab oder wurde Florin dann Uno Botschafter? Der Satz verwirrt mich. Vielleicht kann man daraus zwei machen. Beste Grüße --Punktional und so weiter ... 12:59, 6. Jan. 2010 (CET)
- Yo der Punkt ist unklar, vor allem wenn man Peter Florin liest. Im Wer war wer war das so formuliert, hinterläßt aber Fragen. Lenkt aber auch auf das Thema Ständiger Vertreter bei der UNO, wo es zu beiden Staaten in der WP noch gar nix gibt. Diese Herren würde ich als Politiker sehen, finde aber zu diesem Thema wenig im Netz.-- scif 13:34, 6. Jan. 2010 (CET)
Hi scif, kannst du mal bitte abprüfen, ob der Skirennläufer auch der Volkskammerabgeordnete ist? Danke. -- Miebner 12:51, 12. Jan. 2010 (CET)
- Den Nachweis hab ich mittlerweile selbst gefunden. Kannste aber mal bitte schauen was sich im Biographischen Handbuch der SBZ/DDR, Bd. 2, S. 716 noch an biographischen Details findet. Ich hab nur Zugriff auf den Schnipsel bei Google-Books. -- Miebner 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hier der Schnippsel:
Riedel, Eberhard geb. 14.2.1938 Lauter, Kis. Aue Spitzensportler, Abg. der Volkskammer R. wurde als Sohn eines Arbeiters geboren, erlernte den Beruf des Flugzeugbauers, mußte 1945 Kriegsdienst leisten und war bis 1 948 in belgischer und englischer Kriegsgefangenschaft. 1949 absolvierte er eine Maurerlehre, 1949 bis 1951 die ABF und studierte dann bis 1955 Germanistik, Sprachen, Philosophie und Geschichte an der MLU Halle, war 1955 bis 1958 Lektor fur deutsche Literatur an der Universität Bukarest und dann wiss. Mitarbeiter an der MLU. 1960 promovierte er zum Dr.phil. .habilitierte sich 1966
und war ab 1969 ord. Professor und Direktor der Sektion Germanistik und Kunstwiss. an der MLU. Ab 1982 war er Vors. des KB im Bezirk Halle. Ausz.: ua Lessing-Preis (1977); WO in Silber (1982) Werke: ua ETAHoffmann. Darstellung
und Deutung der Wirklichkeit im dichterischen Werk (1962); Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland 1 8 1 5- 1 840 ( 1 969);
Für den Schnippsel-Trick siehe hier. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:49, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hi Ticket, danke für die Hilfe. Den Schnipseltrick hab ich trotzdem noch nicht gerafft. Aber ich probier's weiter.
- Unabhängig davon geht der Auszug arg in die Irre. Hier sind ganz offensichtlich zwei Eberhard Riedel durchmischt. Ein Siebenjähriger wird ja wohl kaum 1945 Kriegsdienst geleistet haben... ;-) -- Miebner 14:03, 12. Jan. 2010 (CET)
- Der Schnipseltrick scheint nicht so richtig zu funktionieren. Obiger Schnipsel scheint mehrfach verrutscht zu sein. Die Geschichte des politischen Gedichts stammt von Hans-Georg Werner. Trotzdem danke, Ticket. -- Miebner 14:13, 12. Jan. 2010 (CET)
Fehler gefunden, jetzt müsste es richtig sein, schau mal:
Sport-Almanach (1970) GB Riedel, Eberhard geb. 14.2.1938 Lauter, Kis. Aue Spitzensportler, Abg. der Volkskammer R. wurde als Sohn eines Arbeiters geboren und erlernte den Beruf eines Forstarbeiters. 1952 wurde er Mitgl. der FDJ 1955 bis 1962 war er Angehöriger der NVA. Nach 1962 arbeitete er als Forstarbeiter und und begann 1964 ein Fernstudium an der DHFK Leipzig. Ab 1 963 war R. Abgeordneter der Volkskammer. Ausz.: Ausz.: ua Fünffacher Deutscher Meister im Riesenslalom; Meister des Sports; Artur-Becker-Medaille in Silber. Lit.: Volkskammer 4 (1964), 5 (1967)
Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 15:23, 12. Jan. 2010 (CET)
- Der andere Schnippsel war übrigens der über Claus Triger (* 4. Februar 1927), der Satz "wurde als Sohn eines Arbeiters geboren" ist bei beiden gleich und nach dem hab ich natürlich gesucht und bin deshalb durcheinander gekommen. Wer will den Artikel anlegen? Beleg: Gleiches Buch auf S.937! Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 15:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke, Ticket. Den Ebs hab ich mal noch anhand der Angaben ergänzt. Wie gesagt, Vorsicht mit dem Schnipsel oben. Die Geschichte des politischen Gedichts stammt SLUB-Katalog von Hans-Georg Werner. -- Miebner 22:57, 12. Jan. 2010 (CET)
Da sind noch jede Menge Links zu fixen. Grüße --Zollernalb 15:38, 13. Jan. 2010 (CET)
- Mal ein Einwurf, weil ich da drüber gestolpert bin: Ist der Begriff Kabinett Grotewohl I nicht korrekt? Schließlich war diese Regierung, auch wenn sie nur provisorisch war, trotzallem das erste Kabinett unter Grotewohl. Der neue Namen passt in meinen Augen nicht zur üblichen Benenungssymantik von (Regierungs-)Kabinetten. Ich würde es wieder zurückverschieben, da sonst die anderen Grotewohl-Kabinette keinen Sinn mehr machen. Das die Regierung provisorisch war, sollte im Artikel und nicht im Lemma stehen. --StG1990 Disk. 15:43, 13. Jan. 2010 (CET)
- Stop. Der Begriff Provisorische Regierung der DDR ist fachlich richtig und anerkannt, wird auch so geführt. Keine Regierung der DDR wurde nach ihrem Ministerpräsidenten benannt,außer die beiden letzten frei gewählten Regierungen. Ich bin dabei, die Naviliste komplett umzustricken, weil sie auch generell nicht stimmt. Es gab kein Kabinett Sindermann in dem Sinne. Also, wenns nicht arg pressiert, bitte so lassen, und eine generelle Diskussion anschieben. Ich fürchte aber , die läuft ins Leere. Sonst hätten sich solche krassen Fehler nicht seit 2006 halten können. Ansonsten bitte Belege für die Bezeichnungen bringen, in der Literatur. (WP sollte nicht im negativen Sinne geschichte neu erfinden)-- scif 15:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe aus diesem Grund, auch eher gefragt. In der Wikipedia werden bisher alle Regierungen von allen Ländern mit dem Namen des Regierungschefs gelistet. In Deutschland sowohl auf Landes- als auch Bundesebene. Bei anderen Ländern ist es ebenso. Mal als Beispiel diese Navileiste der Bundesrepublik:
Ein weiterer Beleg für die Benennung findet sich für Navigationsleisten in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett. Allgemeine Kategorien, die diese Benennung aufzeigen sind z.B. Kategorie:Bundeskabinett (Deutschland), Kategorie:Kabinett der Vereinigten Staaten oder auch Kategorie:Kabinett (Türkei) und davon gibt es noch mehr, da es einfach praktisch ist und man so die einzelnen Regierungen schnell unterscheiden kann. Wie sollte man es denn sonst benennen? Mir würde nichts einfallen. Alleine kann der Artikel jedenfalls nicht so heißen, weil es gar keinen Sinn macht. Übrigens wurden auch andere provisorische (nicht gewählte Regierungen von anderen Ländern hier nach ihrem Regierungschef benannnt). Außerdem antworte in Zukunft bitte dort, wo ich oder auch jemand anders dich angesprochen hat, damit die Diskussionen nicht auf zwei Seiten oder mehr geführt werden. Ich und andere sehen deine Antwort, wie du sicher weißt auch so. --StG1990 Disk. 16:18, 13. Jan. 2010 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Ansonsten würde ich solche weitgehenden Änderungen erstmal mit dem Portal:Politik abstimmen. --StG1990 Disk. 16:20, 13. Jan. 2010 (CET)
- Alles gut und schön, aber von den unzähligen Politikportalen ist mein Hausportal, das der Politiker noch das aktivste, wo es auch angesprochen ist. Gibt es auch Kabinette von Regierungen, die nach Einheitslisten gewählt wurden? Gibt es vergleichbare Kabinette solcher Staaten? Bisher sind da nämlich nur Kabinette weitestgehend demokratischer Staaten von dir genannt. Und Kabinett Kohl ist mir auch geläufig, Kabinett Grotewohl bezeichne ich als Theoriefindung. Es gab die Regierung bzw den Ministerrat der DDR, wo es praktisch egal war, wer im Vostand, da der Ministerpräsident in der Machthierarchie eh nicht oben stand. Ich bin der Meinung, das bei diesem Thema die allgemeinen Konventionen nicht greifen. Das die Begriffsfindung schwierig wird, streite ich nicht ab.--scif 17:08, 13. Jan. 2010 (CET)
- Da ist das Problem, dass, außer der DDR, Staaten aus diesem Politiksgesinnungsfeld bisher eigentlich gar keine Artikel über einzelne Regierungen haben. Mir fällt spontan auch keine andere Alibi-Demokratie außer China ein, wobei wir da glaube ich auch keine Artikel zu den einzelnen Regierungsperioden haben. Zum Begriff Kabinett schreibe ich mal was in der Diskussion des Projekts. Das habe ich mal aus deinen Beiträgen gefischt. ;-) --StG1990 Disk. 17:24, 13. Jan. 2010 (CET)
- Alles gut und schön, aber von den unzähligen Politikportalen ist mein Hausportal, das der Politiker noch das aktivste, wo es auch angesprochen ist. Gibt es auch Kabinette von Regierungen, die nach Einheitslisten gewählt wurden? Gibt es vergleichbare Kabinette solcher Staaten? Bisher sind da nämlich nur Kabinette weitestgehend demokratischer Staaten von dir genannt. Und Kabinett Kohl ist mir auch geläufig, Kabinett Grotewohl bezeichne ich als Theoriefindung. Es gab die Regierung bzw den Ministerrat der DDR, wo es praktisch egal war, wer im Vostand, da der Ministerpräsident in der Machthierarchie eh nicht oben stand. Ich bin der Meinung, das bei diesem Thema die allgemeinen Konventionen nicht greifen. Das die Begriffsfindung schwierig wird, streite ich nicht ab.--scif 17:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo Scialfa,
das Lemma ist so nicht der gebräuchlichen Weise entsprechend, da die wohl eher Modrow Regierung gewesen ist. Gleiches gilt auch für de Maizièren Regierung. Und solche Edits werde ich künftig mit einer Meldung wegen Verstoß gegen WP:KPA beantworten. Übrigens kann ich Deine Behauptung bezüglich des Kabinett Sindermann nicht nachvollziehen. Natürlich gab es dieses der Form her. Aber diese Bezeichnungen Kabinett .... waren so in der DDR eh nicht üblich. Ansonsten achte ich Deine Arbeit eigentlich sehr, und war über Deine Attacke heute überrascht. Vieleicht erklärst Du mir ja mal warum das sein musste. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:51, 13. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst mich da gerne bei KPA melden, ich sehe allerdings keinen persönlichen Angriff. Wenn du aufgrund von ner gewissen Dünnhäutigkeit die Ironie nicht verstehst, bitteschön. Ich denke, du hast schon in genügend Diskussionen und da auch nicht immer mit der feinen Klinge Sachverhalte zur DDR erklären wollen, die dann aber meist durch eigenes Erleben geprägt sind und fachlich mitunter nicht treffend sind. Das zeigt mir deine Meinung zum Kabinett Sindermann. Hier kann ich dir nur noch mal die Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates usw. ans Herz legen und nicht eine formale Herangehensweise aus heutiger Sichtweise. Wühle dich durch durch ARGUS beim Bundesarchiv, dort werden die Dokumente des Ministerrates archiviert. Und dort ist von den Regierungen nach den Wahlperioden der Volkskamemr die Rede, und nichts anderes. Und was die beiden letzten Regierungen betrifft: Modrow-regierung halte ich persönlich für umgangssprachlich, Regierung Modrow fachlich und sprachlich für die feinere Klinge. Ansonsten will ich mit dir über Wortglauberei nicht debattieren, denn das führt zu nix sondern bingt nur Streß. Mir wäre lieber, wenn vernünftige und sachlich-fachlich saubere Artikel zur DDR-Politik zustandekommen, denn da liegt vieles im Argen.Grüße--scif 18:29, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind. Im ARGUS habe ich nichts dergleichen gefunden. Und meine eigenen Erfahrungen in der DDR lasse ich mir auch nicht vorwerfen, da diese allemal faktenbezogener sind als viele der heutigen sogenannten wissenschaftlichen Aufarbeitungen. Was da dann fachlich zutreffender ist wäre noch zu beweisen. Jedenfalls nicht die Bezeichnungen der Regierungen, da das vollkommen WP-interne Theorienfindungen sind. Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Zumal ich in diesem Fall davon ausgehe dass Dir die politischen Hintergründe des damaligen Wechsels an der Spitze des Ministerrates und die eigentlichen Drahtzieher bekannt sind. Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:24, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind.DA versteht ein Mißverständnis, denn da sind wir uns einig, die Begriffe hat es nie gegeben.Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Bitte nicht heute mit damals vergleichen, das läuft schief. Eben weil mir die Umstände bekannt sind, hat es nie eine bedeutende Rolle gespielt, wer an der Spitze des Ministerrates stand, anders als heute. Der Wechsel wurde einstimmig von der Volkskammer bestätigt, fertig. Der Ministerrat war offizielle ein Organ der Volkskammer, deswegen auch die Anlehnung an die Volkskammer. Nur bei einer plötzlichen Auflösung der Volkskammer und Neuwahlen hätte es zu DDR-zeiten auch eine neue Regierung gegeben. Daran siehst du, wie falsch es m.M. nach ist, die Regierungen der DDR mit Namen zu verbinden. Auf der Politiker-Projekt-iskussion habe ich einen neuen Vorschlag gemacht.Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. Da sind wir uns einig, und deswegen der LA auf Kabinett Sindermann.--scif 21:57, 14. Jan. 2010 (CET)
- Oh Entschuldigung, da habe ich Dich komplett falsch verstanden! Ich ging bislang davon aus, so hatte ich Deinen ironischen Edit verstanden, dass Du für diese unsinnigen Benennung der DDR-Regierungen bist. Dann sind wir uns ja eigentlich einig, denn bis auf die letzten beiden, wo dies durch liberalisierten Medien schon möglich war, gab es diese Namensbenennungen nicht. Auch weder meine Erinnerung, noch die mir vorliegenden Unterlagen zeigen auch nur ansatzweise die Verwendung des Begriffs Kabinett. Darin finde ich immer nur DDR-Regierung bzw. dann die entscheidende Machtebene Partei-und Staatsführung, womit aber nicht die Regierung als Organ gemeint ist. Hast Du denn schon eine Idee wie man diese Lemma anders nennen könnte? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:08, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind.DA versteht ein Mißverständnis, denn da sind wir uns einig, die Begriffe hat es nie gegeben.Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Bitte nicht heute mit damals vergleichen, das läuft schief. Eben weil mir die Umstände bekannt sind, hat es nie eine bedeutende Rolle gespielt, wer an der Spitze des Ministerrates stand, anders als heute. Der Wechsel wurde einstimmig von der Volkskammer bestätigt, fertig. Der Ministerrat war offizielle ein Organ der Volkskammer, deswegen auch die Anlehnung an die Volkskammer. Nur bei einer plötzlichen Auflösung der Volkskammer und Neuwahlen hätte es zu DDR-zeiten auch eine neue Regierung gegeben. Daran siehst du, wie falsch es m.M. nach ist, die Regierungen der DDR mit Namen zu verbinden. Auf der Politiker-Projekt-iskussion habe ich einen neuen Vorschlag gemacht.Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. Da sind wir uns einig, und deswegen der LA auf Kabinett Sindermann.--scif 21:57, 14. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings würde mich dann doch der Beleg interessieren wo die Bezeichnungen Kabinett .... so für die DDR-Regierungen historisch verbürgt sind. Im ARGUS habe ich nichts dergleichen gefunden. Und meine eigenen Erfahrungen in der DDR lasse ich mir auch nicht vorwerfen, da diese allemal faktenbezogener sind als viele der heutigen sogenannten wissenschaftlichen Aufarbeitungen. Was da dann fachlich zutreffender ist wäre noch zu beweisen. Jedenfalls nicht die Bezeichnungen der Regierungen, da das vollkommen WP-interne Theorienfindungen sind. Und was die Regierung unter Sindermann angeht, so gab es diese zweifelsfrei und eine Wahlperiode beinhaltetee keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung des Ministerrates, wie auch heute keine Gesetzmäßigkeiten zur Bildung einer Landesregierung bzw. deren Austausch von Mandatsträgern in der laufenden Wahlperiode gibt. Zumal ich in diesem Fall davon ausgehe dass Dir die politischen Hintergründe des damaligen Wechsels an der Spitze des Ministerrates und die eigentlichen Drahtzieher bekannt sind. Und mir liegt daran dass keine erfundenen Bezeichnungen in der WP etabliert werden, die es so in der jeweiligen Zeit nicht gab. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Guggst du hier. Man beachte auch die verlinkten Lemmas.-- scif 09:08, 15. Jan. 2010 (CET)
Rochlitzer Karten
Hallo, Scif! Allgemein-geografische Karten von Rochlitz und Umgebung und von anderen ostdeutschen Kreisgebieten gab und gibt es. 1985/86 z.B. erhielt jede polyt. Oberschule Ihres Heimatkreises wohl ca.100 Schülerhandkarten "Kreise Rochlitz und Hainichen" (Hauptkarte 1:100.000).Also - feste stöbern in der Nachbarschaft. Beim Schulbuchverlag Cornelsen/Volk und Wissen Berlin gibt es einen aktuellen "Heimatatlas Sachsen" (ISBN 978-3-06-040302-8).Etwas ältere Ausgaben findet man in der Wikipedia. Aitzendorf und Seelitz beispielsweise sind auch drin, ebenfalls historische Karten. Also - rasch zur Post! Egon Breetz -- Egon Breetz 20:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- Zur Post?--scif 22:54, 16. Jan. 2010 (CET)
Hinweis/Frage
Hallo scialfa, diesen Edit habe ich gestern schon gesehen, allerdings war ich mir über dier Richtigkeit unschlüssig. Nun hat das jemand gesichtet. Überprüfe das doch mal bitte. Gruß --Gotcha! ?
08:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Habe dieses Ärgernis auch schon gesehen. Schau dir seine Editliste an. Kann man das en Block rückgängig machen? Außerdem wäre der Troll zu sperren.--scif 18:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hab den Troll revertiert. Ich hoffe ich hab alle Links erwischt. Geht aber leider nur manuell. Beim nächsten Mal direkt ohne zögern auf die Vandalismusmeldung stellen.--Ticketautomat - 1000Tage 21:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Hi Scif, du kennst dich da sicher besser aus. Im Artikel steht er wäre 1990 Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion in der Volkskammer gewesen. Laut der Abgeordnetenliste war er in der LDPD. Kannste das bitte verifizieren? -- Miebner 21:14, 24. Jan. 2010 (CET)
- Is zugegeben noch bissl unsauber. Man lese zunächst Freie Demokratische Partei der DDR . Ortleb war Vorsitzender der liberalen Fraktion, in der die ganzen liberalen Parteien zusammengefaßt waren. Ich müßte in der Tat nochmal prüfen, ob die in den letzten Wochen der Volkskammer schon als FDP firmierten, das könnte man aber per Sternchen oder Fußnote in der Abgeordnetenliste klären.--scif 22:21, 24. Jan. 2010 (CET)