Zum Inhalt springen

Qantas Airways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2010 um 18:13 Uhr durch HLW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Qantas Airways Limited
Das Logo der Qantas seit 2008
Ein Airbus A380-800 der Qantas
IATA-Code: QF
ICAO-Code: QFA
Rufzeichen: QANTAS
Gründung: 1920
Sitz: Botany Bay City,
Australien Australien
Drehkreuz: Sydney-Kingsford Smith,
Melbourne-Tullamarine
Heimatflughafen: Sydney-Kingsford Smith
Unternehmensform: Limited
Leitung: Alan Joyce (CEO)
Allianz: oneworld Alliance
Vielfliegerprogramm: Qantas Frequent Flyer
Flottenstärke: 141 (+93 Bestellungen)
Ziele: National und international

Qantas Airways, meist nur Qantas [ˈkwɔntəs] ist die größte australische Fluggesellschaft. Der Heimatflughafen von Qantas Airways ist der Kingsford Smith International Airport in Sydney. Die Fluggesellschaft gehört der internationalen Airline-Allianz oneworld an.

Geschichte

Die Queensland and Northern Territory Aerial Services (QANTAS) wurde am 16. November 1920 in Winton (Queensland; ca. 1000 Einwohner) gegründet und ist damit nach KLM die zweitälteste ununterbrochen tätige Fluggesellschaft überhaupt. Schon 1921 wurde der Firmensitz gut 180 km südöstlich nach Longreach (4500 Einwohner) und 1929 wiederum nach Brisbane verlegt. Ab dem 18. Januar 1934 nannte man das Unternehmen Qantas Empire Airways. Erst ab 1. August 1967 hieß sie dann Qantas Airways. Zunächst flog die Linie nur regional, ab 18. Januar 1934 nahm Qantas in Zusammenarbeit mit Imperial Airways aber den internationalen Flugverkehr nach Singapur auf. Am 31. März 1945 flog die Linie zum ersten Mal mit der Avro Lancastrian nach London. Dies war zugleich die erste bemerkenswerte internationale Route. Der Flug zwischen Sydney und London-Heathrow hat noch heute die Flugnummer QF 1; die Route ist als „Kangaroo Hop“ bekannt.

Am 1. April 1959 wurde das erste Düsenflugzeug, eine Boeing 707-138B, in Dienst genommen und ersetzte wenig später die Lockheed Constellation, die seit April 1954 flog. Die erste Boeing 747 wurde am 30. Juli 1971 geliefert und wird auf allen Strecken nach Europa, Afrika und dem amerikanischen Festland geflogen. Nach ihrer Inbetriebnahme soll die Boeing 787 einige der asiatischen Strecken übernehmen. Am 19. September 2008 erhielt Qantas darüber hinaus ihren ersten Airbus A380.[1]

Qantas - The Australian Airline (Logo von 1984 - 2007)

Bei der Erstauslieferung mehrerer (außer der Besatzung allerdings leeren) Flugzeuge wurden Nonstop-Streckenrekorde aufgestellt: 1989 mit einer B747-400 von London nach Sydney; einige Jahre später mit einem A330-200 von Toulouse nach Melbourne (Rekord für zweistrahlige Flugzeuge).

Seit November 2006 versucht Airline Partners Australia unter Führung der australischen Investmentbank Macquarie Bank und unter Beteiligung amerikanischer und kanadischer Investoren u.a. TPG Capital, Qantas Airways zu übernehmen.[2]

Im Juli 2007 präsentierten sie erstmals ein Flugzeug mit dem neuen Logo auf dem Seitenleitwerk. Das Känguru wurde gegenüber der vorherigen Version leicht modifiziert und etwas schlanker und dynamischer gestaltet. Auch die Schriftart des Qantas-Schriftzugs wurde leicht verändert. In Australien traf die Veränderung auf geteiltes Echo. Es handelt sich um die vierte Veränderung des Känguru-Logos seit seiner Einführung 1944.[3]

Aufgrund einer Reihe glimpflich verlaufener Zwischenfälle 2008 ordnete die australische Flugsicherheitsbehörde eine umfassende Überprüfung der Qantas Airline an und stellte ernsthafte Mängel bei den Wartungsabläufen fest.[4]

Gemessen am Gewinn liegt Qantas auf Platz acht der größten Airlines.[5]

Flugstrecken

Qantas' internationales Netzwerk besteht vor allem aus Strecken nach Neuseeland und Asien. Wichtigste Interkontinentalziele sind London-Heathrow (jeweils einmal täglich von Sydney über Singapur beziehungsweise Bangkok und von Melbourne über Singapur beziehungsweise Hongkong) und Los Angeles (jeweils einmal täglich von Sydney, Melbourne und Brisbane, sowie Sydney - Los Angeles - New York-JFK und Melbourne - Auckland - Los Angeles). Die Strecken von Melbourne und Sydney nach Los Angeles und London sind auch die ersten, auf denen nach und nach die Boeing 747 durch Airbus A380 ersetzt werden.

Darüber hinaus fliegt Qantas von Sydney aus drei- bis sechsmal pro Woche nach Buenos Aires, Honolulu, Johannesburg und San Francisco, sowie täglich über Singapur nach Frankfurt am Main.

Wichtigstes Drehkreuz außerhalb Australiens ist der Flughafen Singapur, wo von den Flügen aus mehreren australischen Städten zu den Direktflügen nach Frankfurt und London sowie den Codeshare-Flügen zu weiteren Zielen in Europa und Asien, beziehungsweise umgekehrt, umgestiegen werden kann.

Flotte

Airbus A330-300 der Qantas
Boeing 737-800 der Qantas
Boeing 747-400 der Qantas

Mit Stand Januar 2010 besteht die Flotte der Qantas aus 141 Flugzeugen[6] mit einem Durchschnittsalter von 11,3 Jahren[7]:

Flugzeugtyp aktiv bestellt[8] Anmerkungen Sitzplätze[9]
(First/Business/Premium-Economy/Economy)
Airbus A330-200 013 8 verleast an JetStar Airways 297 (-/30/-/267)
Airbus A330-300 010 235 (-/36/-/199)
299 (-/34/-/265)
Airbus A380-800 005 015 Erste Auslieferung am 19. September 2008 450 (14/72/32/332)
Boeing 737-400 016 142 (-/16/-/126)
Boeing 737-800 038 028 168 (-/12/-/156)
Boeing 747-400/-400ER 028 343 (14/64/-/265)
345 (14/66/-/265)
351 (14/50/32/255)
353 (14/52/32/255)
381 (14/52/-/315)
412 (-/56/-/356)
Boeing 747-400FSCD 003 Frachtmaschinen; betrieben durch Atlas Air -
Boeing 767-200ERF 001 Frachtmaschine; betrieben durch Air Transport International -
Boeing 767-300ER 027 229 (-/25/-/204)
244 (-/30/-/214)
250 (-/30/-/220)
251 (-/30/-/221)
254 (-/30/-/224)
Boeing 787-8 015 Auslieferung voraussichtlich ab 2010 - offen -
Boeing 787-9 035 Auslieferung voraussichtlich ab 2014 - offen -
Gesamt 141 093

Trivia

Qantas VH-VXB „Yananyi Dreaming“ (737-800) auf dem Yulara Airport

Die Qantas ließ bisher vier Flugzeuge mit Motiven aus der Aborigines-Kunst bemalen, von denen noch zwei im aktiven Dienst stehen:

  • „Wunala Dreaming“, 747-438, Erstflug 15. September 1989, Kennung VH-OJB[10][11]. 1994 wurde sie über der leuchtend roten Grundfarbe mit teilweise ins Orange übergehenden Abschnitten mit Motiven der Aborigines bemalt. Ab März 2003 ist sie wieder in Quantas-Standardbemalung und mit dem Namen „Mount Isa“ unterwegs. 2003 wurde eine werksneue 747-438ER, Erstflug 30. Juli 2003, Kennung VH-OEJ mit einem identischen Anstrich versehen und erhielt wieder den Namen „Wunala Dreaming“. Die Triebwerke blieben allerdings im Gegensatz zur ersten Maschine grau. Bemerkenswerterweise wurden die Aborigines-Motive erst einige Tage nach dem Erstflug aufgetragen.[12][13]
  • „Nalanji Dreaming“, 747-338, Erstflug 24. Januar 1985, Kennung VH-EBU. 1995 wurde der Rumpf aufgrund des 75jährigen Gesellschaftsjubiläums mit einem hellblauen Anstrich versehen, worüber farbenfrohe Motive der Aborigines im Stil der „Wunala Dreaming“ gemalt wurden. Sie steht seit 2005 konserviert und einem mattblauem Anstrich sowie ohne Triebwerke auf dem Avalon Airport (AVV) in der Nähe von Geelong und Melbourne. [14][15]
  • „Yananyi Dreaming“, 737-838, Erstflug 18. Dezember 2001, Kennung VH-VXB[16]. Sie erhielt ein Bemalung mit verschiedenen Aborigines-Motiven in den Grundfarben blau, orange, rot, weiß [17].
  • Wegen des durch die Farbe erhöhten Gewichts mussten in allen vier Flugzeugen Sitze ausgebaut werden.

Die Boeing 747-438, Erstflug 9. Oktober 1989, mit der Kennung VH-OJC und dem Namen „City of Melbourne“ wurde ab Januar 2001 als Werbeträger für den Formel-1-Grand-Prix in Melbourne genutzt. Auf beiden Seiten wurde ein neutraler, roter Formel-1-Rennwagen aufgebracht. Der rote Anstrich des Hecks zog sich weiter in Richtung Bug und begann an den hinteren Flügelwurzeln als mehrfarbig gestaltete Zielflagge, die über den hinteren Fenstern des Oberdecks auslief. Seit Februar 2003 verkehrt die Maschine wieder in der Standardbemalung der Qantas.[18]

John Travoltas Boeing 707 in Qantas-Lackierung der 60er Jahre

Auf dem Flughafengelände von Longreach gibt es das „Qantas Founders Outback Museum“ mit Informationen über die Anfänge der Luftfahrt in Australien und zahlreichen Ausstellungsstücken, darunter eine Boeing 747, eine Schenkung von Qantas im Jahr 2002. Das Flugzeug sollte eigentlich ausgemustert werden und auf einem Flugzeugfriedhof enden. Um auf der Landebahn des Longreach Airports, die eigentlich nur für Kleinflugzeuge gebaut wurde, landen zu können, wurden alle Sitze, Innenverkleidung und jeglicher Ballast ausgebaut und das Flugzeug mit gerade ausreichend Kerosin betankt, um die Strecke von Brisbane nach Longreach (ca. 1000 km) zurückzulegen. Alle ausgebauten Teile wurden per Lkw nach Longreach transportiert. Die Reparatur der Landebahn wurde mit dem Verkauf des restlichen Kerosins finanziert. Longreach war von 1921 bis 1929 Hauptsitz von Qantas.

Qantas hat bei Boeing den Kunden-Code -38. Das bedeutet, eine von Qantas neu ab Werk erworbene Boeing 747-400 besitzt offiziell die Bezeichnung Boeing 747-438. Diese Bezeichnung wird auch beim Weiterverkauf beibehalten, so dass anhand der letzten beiden Stellen der Typbezeichnung bei jedem Boeing-Flugzeug der ursprüngliche Käufer feststellbar bleibt.

Hollywood-Star John Travolta kaufte von Qantas eine ausrangierte Boeing 707-138B, die er seitdem regelmäßig für Inlands- und Transatlantikflüge nutzt. Auf Grund einer Vereinbarung mit Qantas ist er als Werbebotschafter für das Unternehmen im Einsatz und darf seine 707 im Gegenzug in der historischen Qantas-Bemalung betreiben. Das Flugzeug hat die Registrierung N707JT.

Zwischenfälle

Qantas ist die älteste große Fluggesellschaft, bei der es noch nie einen Absturz eines Jets mit Toten gab.

In der Zeit von 1927 bis 1951 gab es 11 Zwischenfällen mit Propellerflugzeugen, bei denen Todesopfer zu beklagen waren, darunter eine Short S.23 (G-AEUH) mit 18 Personen an Bord, die 1942 von japanischen Kampfflugzeugen abgeschossen wurde. 13 Insassen starben bei dem Zwischenfall.[19]

Das bisher letzte Unglück war der Absturz einer Propellermaschine vom Typ de Havilland Australia DHA-3 mit der Kennung VH-EBQ am 16. Juli 1951 mit 7 Toten.[20]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. aero.de, „Qantas erhielt ihren ersten A380“, 19. September 2008
  2. FAZ.net, „Qantas soll bei Macquarie landen“, 22. November 2006
  3. qantas.com.au: „The Kangaroo Symbol“
  4. http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,575569,00.html
  5. www.aerosecure.de: Top 10: Die zehn größten Airlines der Welt nach Gewinn (Stand: August 2007)
  6. ch-aviation.ch: Flotte der Qantas 16. Januar 2010
  7. airfleets.net: Flottenalter der Qantas 16. Januar 2010
  8. Boeing: Bestellungen von Qantas 16. Januar 2010
  9. Qantas: Offizielle Sitzpläne 16. Januar 2010
  10. Historie aller gebauten Boeing 747
  11. Airliners.net 747-438 VH-OJB „Wunala Dreaming/„Mount Isa“
  12. Historie aller gebauten Boeing 747
  13. Airliners.net 747-438ER „Wunala Dreaming
  14. Historie aller gebauten Boeing 747
  15. Airliners.net 747-338 „Nalanji Dreaming“
  16. Historie aller gebauten Boeing 737
  17. Airliners.net 737-838 „Yananyi Dreaming“
  18. Airliners.net
  19. http://www.ntl.nt.gov.au/collections/personal_papers_collection/guide_to_papers_of_ray_shepherd
  20. http://www.planecrashinfo.com/1951/1951-35.htm
Commons: Qantas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Qantas Airways – in den Nachrichten