Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Accipiter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2010 um 18:24 Uhr durch Llonniznarf (Diskussion | Beiträge) (disk Revert Entelegynae). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Llonniznarf in Abschnitt Dein Revert Entelegynae

Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte ganz unten hinzufügen!
  • Ich diskutiere hier grundsätzlich nur über inhaltliche Aspekte, nicht über Bearbeiter. Ich bitte daher ausdrücklich darum, inhaltliche Kritik nicht als persönlichen Angriff zu interpretieren.
  • Bitte auf Polemik, persönliche Angriffe usw. verzichten, solche edits werden kommentarlos gelöscht.

Archiv


Hallo Accipiter,

Wikipedia:Willkommen in der Wikipedia! Wie ich sehe, hast du dich nun tatsächlich angemeldet, klasse. Ich freue mich bereits jetzt auf deine Mitarbeit. Falls du Hilfe brauchst, findest du vieles im Wikipedia:Erste Schritte oder du fragst mich einfach. Eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit erzeugt man übrigens mit 4 Tilden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:01, 26. Aug 2004 (CEST)


Wanderfalke-Lahnen

Hallo Accipiter, bitte seh mal bei Diskussion Wanderfalke-Lautäußerungen nach. Wahrscheinlich kennen wir uns von Tagungen in Meisdorf auch persönlich. Vielleicht auch von Tagungen der AWS. Falkmart 14:38 Uhr 23. Februar

Sumpfweihe

Hallo Accipiter, ich hab schon länger diesen Entwurf im BNR und wollte den in nächster Zeit endlich mal halbwegs fertig stellen. Da ich dich als sorgsamen Reviewer und obendrein als Greifvogel-Spezialisten kenne, wär ich dir dankbar, wenn du mal einen Blick drauf werfen und mich zumindest mal auf die groben Fehler mit der Nase stoßen könntest. Wenn du obendrein noch nützliche Literatur dazu kennst, bin ich auch da um Tips dankbar. Gruß, Alt Wünsch dir was! 00:22, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi TAM, bis jetzt ist das ja wirklich nur ein Rudiment; sag einfach Bescheid, wenn der Artikel soweit aus deiner Sicht "fertig" ist. Gruß, --Accipiter 00:33, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay, mach ich. Und danke schonmal :) Alt Wünsch dir was! 00:50, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, Artikel ist jetzt im ANR.-- Alt Wünsch dir was! 00:13, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Accipiter, heute wäre die KALP-Auswertung dran, bei der du ja auch mitgestimmt hast, seitdem hat sich noch einiges am Artikel getan, kannst du noch mal kurz drübergehen ob das was an deinem Votum ändert? Evtl. kannst du auch die kleine Unstimmigkeit ausräumen die mir noch aufgefallen ist. --Vux 22:57, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Vux, es bleibt von meiner Seite bei "Lesenswert", für "Excellent" sind mir da nach wie vor zuviele fragwürdige Kleinigkeiten, sprachliche Ungenauigkeiten und leicht schwafelige Allgemeinplätze vorhanden. Ich will das jetzt nicht nochmal auswalzen, das kann man in Ruhe nach der Kandidatur machen. "Lesenswert" ist schließlich auch schon was. Gruß, --Accipiter 23:13, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jararaca-Lanzenotter

Hi Accipiter! Sorry, ich wollte etwas konstruktives zur Giftwirkung beitragen. Habe nun aber unter Reptilase gelesen, dass Reptilase im Gegensatz zu Thrombin nicht den Gerinnungsfaktor XIII aktiviert, der die Quervernetzung der aus Fibrinogen gebildeten Fibrinmonomere zu Fibrinthromben bewirkt. Das durch Reptilase gebildete Fibrin ist deshalb leichter abbaubar als die durch Thrombin entstehenden Thromben. -> Es bilden sich folglich keine Thromben, wie ich das vermutet hatte und für Disseminierte intravasale Koagulopathien offenbar normal wäre. Werde nun deine Version wiederherstellen. Für verwirrte Menschen wie mich, wäre es vielleicht aber hilfreich, wenn noch etwas wie "Fibrinvernetzung wird nicht aktiviert und es bilden sich keine Thromben" stehen würde. Nochmals ein grosses Sorry und frohe Feststage! P.S. Ich werde mich bald auf der Kandidaturenseite positiv äussern. --Pimbura 13:44, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Accipiter! Ich möchte nicht schon wieder in ein neues Fettnäpfchen treten und dich verärgern, aber stimmen die Millimeterangaben zu den Jungschlangen tatsächlich? Viele Grüsse --Pimbura 21:19, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Pimbura, ich bin nicht so leicht zu verärgern und wir machen alle mal Unfug. Wichtig ist aus meiner Sicht hier und generell, dass man den erkennt und ggf. korrigiert, und insofern ist alles bestens. Und jetzt zu meinem Unfug: Die mm waren natürlich Quatsch, ich hab's korrigiert und danke für den Hinweis. Beste Grüße, --Accipiter 23:20, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Evolution

Guten Tag.

Verzeih, wenn ich so anfange, aber was heißt hier Quelle?

Du kannst gerne auf der hier vorhandenen Seite Erdzeitalter nachschlagen, denn das ist eine international genormte Richtlinie und das sollte wohl auch dir genügen! Außerdem sollte es Übereinstimmungen in der wikipedia geben, sonst ist sowas unsinnig und zeugt von wenig Genauigkeit.

MfG --Ts85 11:05, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was "Quelle" heißt, steht zum Beispiel unter WP:Q, einfach mal lesen. Ansonsten hat Gerbil ja jetzt die von dir nicht angegebene Quelle nachgetragen, so dass sich das Problem glücklicherweise erledigt hat. --Accipiter 19:22, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist gut zu wissen, ich habe auch nicht dran gezweifelt. Ich weiß schon, was WP:Q bedeutet, denn ich bin auch schon fast 3 Jahre dabei! Guten Rutsch noch ...

MfG --Ts85 13:53, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nestoridae?

Are you sure it is Nestoridae, or are you jumping the gun because you do not know my name? KimvdLinde 22:20, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi KimvdLinde, you changed the familiyname based on a statement in en: "Nestoridae and Strigopidae are described in the same article, therefore, the first revisor determines priority, which is Bonaparte, C.L. (1850), “Conspectus Generum Avium”, E.J. Brill, Leyden." This in itself is a statement, not a sufficient source. Who proposed this change and where are examples that this proposal is accepted by the scientific community? --Accipiter 22:44, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
http://www.worldbirdnames.org/n-parrots.html#Footnotes-2
http://books.google.com/books?id=nQgOAAAAQAAJ&dq=Bonaparte%20Conspectus%20Generum%20Avium&pg=PP7#v=onepage&q=&f=false
Nobody has to propose this change as this is governed by the Code of Zoological Nomenclature. As such, as I documented, it is Strigopidae. You can check Bonaparte 1850 to see what he does as first reviser, and Bonaparte 1849 for the original descriptions. If you want someone to put this in print first, change all the pages back, and wait till the next publication that just will follow this. KimvdLinde 23:08, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Well, it would have been sufficient if you had added that this is stated in the IOC-World-Birdlist. I will re-revert my reverts. Greetings, --Accipiter 23:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bilder Jararaca

Hallo Accipiter,
ich bin bei den commons über zwei Bilder gestolpert, die als Jararaca bezeichnet werden und vielleicht noch sinnvoll verwendet werden könnten:

Gruß, -- Achim Raschka 10:46, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mmh, ersteres ist wohl Bothrop insularis lt. pt:Jararaca-ilhoa, das habe ich entsprechend in die Insel-Lanzenotter eingebastelt. -- Achim Raschka 10:50, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Achim, leider finde ich bei beiden Bildern nix zum Fundort. B. insularis weicht doch recht deutlich von den meisten Bothrops-Arten ab und das Bild zeigt ein sehr typisches Exemplar für B. insularis, das dürfte also hinkommen. Die mit B. jararaca betitelte Aufnahme passt auch gut zur Art, aber es gibt mind. 5 ähnliche Arten. Ohne einen Hinweis zum Fundort möchte ich das Bild daher lieber nicht verwenden. Gruß, --Accipiter 13:37, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tepuiglanzkehlchen

Leider verstehe ich nicht, warum der ganze Abschnitt Vorkommen mit der räumlichen Eingrenzung von Dir rausgenommen wurde. -- Earwig 10:39, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Earwig, der Abschnitt ist nicht draußen, sondern nur nach oben hinter die Beschreibung gewandert, siehe hier. Gruß, --Accipiter 11:01, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Man sollte in der Tat genauer hinschauen:)-- Earwig 11:31, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graureiher

Hallo Accipter! Ich empfinde Deine Vorgehensweise hier als, sagen wir mal, unsportlich. Auf der Disk-Seite diskutieren seit einer Woche mindestens 5 Leute darüber, wie man für die Alternativbezeichnung eine sinnvolle Lösung findet, und Du gehst einfach hin und löscht die fragliche Stelle, ohne Dich an der Diskussion zu beteiligen. Un das sogar noch, nachdem Du auf die Diskussion hingewiesen wurdest. Mag sein, dass es hier bezüglich des Trivialnamens gewisse Konventionen gibt, aber dennoch muss man sich nicht einfach über die gesamte Diskussion hinweg setzen. -- Captain Herbert 22:00, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Boah Kinners, habt ihr nix Wesentlicheres zu tun? Generell gibt's im Lebebwesenbereich die Konvention, die in der aktuellen ornithologischen Literatur üblichen dt. Namen zu benutzen, und das ist hier "Graureiher". Für die Aufnahme volkstümlicher oder nicht mehr gebräuchlicher Namen, von denen es im Falle heimischer Vogelarten meist eine Riesenlatte gibt, müsste es schon sehr gut Gründe geben. "Fischreiher" ist hier als früher auch in der ornithol. Lit verwendeter Name schon grenzwertig, und ich sehe nicht, dass eure Diskussion zum Ziel führen kann, da muss irgendwann einfach eine Entscheidung getroffen werden. Um des lieben Friedens willen wäre mein Vorschlag für die Einleitung: "Der Graureiher, veraltet auch Fischreiher (Ardea cinerea), ... " Merke: alle dt. Namen sind "Trivialnamen". Ich hoffe, damit kann dann jeder leben. --Accipiter 22:48, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, die Kinners inklusive mir haben nix Wesentlicheres zu tun. Deinen Vorschlag finde ich gut, machen wir es doch so. --Capaci34 Ma sì! 22:51, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graureiher

Hi, der Halbsatz gehört in die Einleitung, weil wir hier nicht für Fachpublikum schreiben, sondern für den einfachen Leser. Und solange der Redir auf Fischreiher auf den Graureiher geht, gehört der Satz dahin. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 22:02, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zum Redir-"Argument", siehe Sackratte --83.131.54.88 22:15, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Problem? Ich sehe keins. --Capaci34 Ma sì! 22:16, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Sache wurde wieder eröffnet. Ich habe als Benutzer revertiert, was jeder kann und soll, wo es sinnvoll erscheint. Die Ansprache war nicht im administrativen Sinne als Ansprache gemeint. Wenn das so rübergekommen ist, tut es mir aufrichtig leid. --Capaci34 Ma sì! 22:29, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Berge und Gebirge

Hallo Accipiter, einige fleißige Mitarbeiter haben sich an die Renovierung des Portals gemacht. Dabei ist Benutzer:Kauk0r an mich mit der Bitte herangetreten, die Fauna- und Flora-Auswahl des Portals zu bearbeiten. Eine Schlange würde sich z.B. noch ganz gut machen, finde ich. Vlt. kannst Du die bisherige Auswahl prüfen und ggf. anpassen bzw. ergänzen (ich finde, sie darf ruhig alpenlastig sein). Viele Grüße --Cactus26 16:13, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Cactus26, mein Fokus bei Schlangen liegt im Moment eher bei tropischen Arten. Für alpine Schlangen sprichst du viell. am besten Achim Raschka an. Er hat in letzter Zeit auch eine ganze Reihe von auf Höhenzüge beschränkten Arten bearbeitet, viell. ist da ja was passendes bei. Grüße, --Accipiter 12:19, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Accipiter, ich werden Achim fragen.--Cactus26 09:32, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nahrungsangebot

Hallo Accipiter, ich verstehe Deinen Revert nicht. Der LK war doch drin? Gruss, Linksfuss 16:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, aber ich hatte diesen editkommentar "Änderung 69034348 von Accipiter wurde rückgängig gemacht und Artikel weiter verbessert." als revert aufgefasst und nicht nochmal kontrolliert. Ich habe mich jetzt selbst revertiert. Ansonsten sehe ich kaum Möglichkeiten, den Artikel zu erhalten, da schon das Lemma ungeeignet ist. Gruß, --Accipiter 16:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte die Hoffnung nicht aufgeben. Krümelomat war ja schon seht fleißig. Vielleicht gibt es ja ein passendes Lemma, auf das man redirecten kann und den Inhalt dort einbaut. Ist aber nicht meine Baustelle, ich habe den Artikel nur zufällig durch eine Frage an die Redaktion Chemie gesehen. Gruss, Linksfuss 16:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hauskatze

Hi Accipiter, es ist ein gewisser Unterschied, ob man behauptet, der Markierungsdrang eines Katers werde durch Kastration "fast ganz" oder "sehr selten" unterbunden. Wissbold hat für seine Kürzungen keine Begründungen oder Belege angegeben. Ich nehme an, die Katzenkenner (ich bin keiner) werden's im Zweifelsfall richten, aber von deinem Revert meines Reverts bin ich nicht so recht überzeugt. Zumal Wissbolds andere Aktionen in der Wikipedia auch nicht grade grandios sind. Gruß --Xocolatl 22:02, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inwiefern heterogen? Meinst du qualitativ oder inhaltlich? Ich finde die Seite persönlich sehr hilfreich, weil sie gezielt Forschungsliteratur listet und m.E. besser als Google Scholar ist, was Greifvögel angeht.-- Alt Wünsch dir was! 00:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, die kann man ja für die eigene Rechereche benutzen, aber als Lit unter einem Artikel ist das deplaziert. Grundsätzlich sollen dort nur Werke stehen, die für den Artikel verwendet wurden. Und das ist eine Sammlung von Arbeiten, in denen der Buntfalke häufig offenbar nur erwähnt wird, und keinerlei Gewichtung hinsichtlich tatsächlich für die Art relevanter Arbeiten erkennbar wird. Gruß, --Accipiter 00:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achso, jetzt verstehe ich. Ich hatte den Link eigentlich absichlich unter Weblinks gestellt, wo ja recht ähnliche Links auf die IUCN und der Internet Bird Collection stehen, die wahrscheinlich auch nicht für dne Artikel verwendet wurden, also eher weiterführender Natur sind. Von mir aus muss der Link auch nicht rein, ich finde die Seite nur recht praktisch. Dass die gelisteten Arbeiten recht wahllos scheinen, liegt daran, dass ich den falschen Suchparameter ausgewählt hatte. -- Alt Wünsch dir was! 01:08, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, wenn da Links stehen, wurden die zumindest für "meine" Artikel auch verwendet. Der IUCN -Link liefert hier die Gefährdung. Bei bedrohten Arten hat die IUCN- bzw. Birdlife-Bearbeitung übrigens häufig monografischen Charakter und ist eine der besten überhaupt verfügbaren Quellen. Gruß, --Accipiter 01:15, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achso, das war mir nicht klar. In Zukunft werde ich da drauf schauen, ich hielt das bisher für eine Art Standardlink. Weils mir grad einfällt: Du hast neulich ein paar Anmerkungen zur Sumpfweihe in der Kandidatur gemacht. Vielleicht magst dus dir nochmal anschauen, ich hab versucht, deine Vorschläge umzusetzen. Gruß & gute Nacht, Alt Wünsch dir was! 03:42, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannter Greifvogel

UFO in Hongkong
Nur falsch beschriftet?

Hallo Accipter! Ich habe dieses nette Flugbild eines wilden Greifvogels in Hongkong aufgenommen, weiß aber leider die Art nicht. Kannst Du weiterhelfen? Von denen sind ständig drei bis fünf Vögel über den Hügeln geflogen. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 18:23, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi JPF, das ist ein Schwarzmilan, hier die ostasiatische Unterart M. m. lineatus. Gruß, --Accipiter 18:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Schade, von der Unterart gibt es schon ein phantastisches Flugbild. ^^° --JPF ''just another user'' 19:04, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich nehme an, der Bildname und die Kategoriezuordnung bei Commons ist nur ein Fehler, oder? --JPF ''just another user'' 19:14, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das ist natürlich Unfug. Gruß, --Accipiter 19:18, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pogona vitticeps

Hallo, bin neu hier und wollte helfen Wikipedia besser zumachen. Da ich meinen Intressensschwerpunkt in Biologie habe, wollte ich mit dem Artikel zu Pogona vitticeps anfangen. Hatte diese schon in die entsprechende Diskussion geschrieben. Ich würde mich freuen wenn wir hierbei zusammen arbeiten könnten, gerade bei formalien hier weiß ich es noch nicht so genau wie es geht. Habe dieses Wochenende nochmal Literatur gesichtet und werde im laufe der Woche einen neuen Artikel einstellen. Ich möchte dich bitten diesen zu lesen, frei zugeben und gegeben falls kleinere Korrekturen zu machen. Anmerkungen und ähnliches wäre schon wenn du es in die Artikeldiskussion stellen könntest. So kann ich und andere Leser/Autoren es besser verfolgen wie sich der Artikel entwickelt. Schonmal Danke im vorraus. Marcel --Marcel84 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Marcel84, erstmal vielen Dank für dein Interesse und deine Anfrage, wir können gerne hier zusammenarbeiten. Eine riesengroße Bitte jedoch vorneweg: Bitte benutze keine deutsch- oder englischsprachige Halterliteratur für deine Arbeit am Artikel. Ich und andere haben beim Vergleich dieser Lit. mit wissenschaftlichen Arbeiten leider immer wieder feststellen müssen, das die Inhalte fast durchweg grob fehlerhaft und unvollständig sind. Bitte prüfe daher, ob deine Literatur seriös und wissenschaftlich ausgerichtet ist, du investierst sonst Zeit und Arbeit in Inhalte, mit denen niemandem gedient ist. Im schlimmsten Fall schreibt dann irgendwann jemand den Artikel mit guter Lit. komplett neu und das wünscht sich hier niemand. Alles andere ergibt sich dann schon, die Bearbeitung von Formalia ist hier Übungssache und dabei helfen ich und andere gern. Beste Grüße, --Accipiter 21:35, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort, und NEIN ich wollte nicht nur oder hauptsächlich Halterliteratur verwenden, aber auch! Mein Hauptaugenmerk wollte ich auf WITTEN, MANTHEY & SCHUSTER legen bezüglich Aussehen, beim Alter wollte ich einige Quellen verwenden hauptsächlich aus der Halterliteratur da es hierbei die meisten und besten Angaben gibt. Den Artikelteil Haltung wollte ich mit Halterliteratur und Wissen etwas auffrischen und kurzen halten, aber mit mehr Informationen. In der Lebensweise wollte ich Stress und Thermoregulation einfliessen lassen mit CANNON & Co. sowie Balz und Fortpflanzung nach EHMANN. Im Literaturverzeichniss wollte ich dann die Primär- und Sekundärliteratur auflisten.

Und noch eines zum Schluss, ich bin keiner dieser "knuddel" Barti - Halter, bei denen bekomme ich das k...! Gruß Marcel--Marcel84 22:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Marcel, gleich noch einige Hinweise: Das Kapitel Haltung kann komplett entfallen, WP ist kein howto. Eigenes Wissen ist in WP grundsätzlich keine geeignete Quelle, da durch dritte nicht überprüfbar. Bitte verstehe das nicht falsch, das hat nichts mit einer mangelnden Wertschätzung deiner Kompetenz zu tun. Zur Lit.: Daten aus Haltungen sollten grundsätzlich nur dann verwendet werden, wenn Daten aus der Natur nicht existieren. Diese Daten müssen dann als aus Haltung stammend beschrieben werden. Im Zweifelsfall hat es sich als sinnvoll erwiesen, solche Infos besser wegzulassen, da häufig zweifelhaft ist, ob die beschriebenen Inhalte nicht haltungsbedingte Artefakte sind und im Freiland garnicht vorkommen. Dafür gibt es zahllose Beispiele. Gruß, --Accipiter 22:33, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Beispiel, CANNON hierbei geht es um eine exsito Studie zur Thermoregulator von einer englischen Universität. Wie dir bekannt ist, als Biologe, sind viele Verhaltensstudien und ähnliches häufig nur unter exsito Bedingungen möglich. Bücher wie HAUSSCHILD (2004) oder BUSCH (2007) habe ich ausgeschlossen! Meines Erachtens gehört auch das Buch MÜLLER (2005) nicht in die Literaturliste, die nennen wir es mal "Daten" dieses Buches sind grober Unfug. Es versteht sich von selbst das Daten aus Haltung und Freiland gesondert aufgeführt werden müssen. Ich habe auch volles Verständnis das "eigenes Wissen" nicht hier hin gehört, gerade wegen der Überprüfbarkeit. Diese sehe ich in dem Artikel noch als Mangel, da beispielsweise die Beschuppungszahlen von WITTEN (1994) sind aber ehr nicht in der Literatur genannt wird, sowie das Zitat aus dem Gutachen nicht wörtlich aus dem Gutachten ist. Desweitern ist die Verbreitungskarte von BUSCH (2007) und nur die Farbgebung wurde verändert, aber als selbstgemachte gewöhnliche Karte ausgegeben. Dases mit dem Artikel schon so einige "Probleme" gab kann ich mir vorstellen und sehe es auch an dessen Historie, aber er ist noch lange nicht "fertig". Da fehlt noch einiges wenn man sich mit dem Thema richtig auseinander gesetzt hat. Auch steht nichts über Namensgebung und AHL ist zwar Erstbeschreiber dieser Art, aber er müsste in Klammern da er nicht das aktuelle Taxon dieser Art gebildet hat! ... Und wie hieß noch gleich der Australier der herraus gefunden hat das auch Bartagamen "giftig" seien?! Also du siehst es liegt viel Abeit in diesem Artikel und da du Ornithologe bist, ist dir wohl nicht immer die aktuellste herpetologische Literatur bekannt. Mir leider auch nicht! Grüß Marcel--Marcel84 23:20, 17. Jan. 2010 (CET) Hey, eine Frage noch besteht die Mögkichkeit dir oder einem anderen aus der Bio-Redaktion den Artikel zu schicken, vorab? So das nur vernünftiges hochgeladen wird! Grüß --Marcel84 09:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Marcel84, in der jetzt hochgeladenen Version gibt's doch ganz erheblichen Bearbeitungsbedarf. Bitte lies dir am besten nochmal das hier durch. Erstelle am einfachsten eine Unterseite von dir mit der jetztigen Version und stelle die alte nochmal her. Dann kann man das in Ruhe angehen, die Version ist dann für jeden sicht- und bearbeitbar, erscheint aber nicht in der "odffiziellen" WP. Eine Unterseite erstellst du, indem du in das Artikelsuchfeld z.B. "Benutzer:Marcel84/Pogona vitticeps Entwurf" schreibst und dann "suchen" klickst, es erscheint dann ein leeres Artikelfeld, in das du deinen Entwurf kopieren kannst. Ggf. helfe ich dir auch bei der Erstellung der Unterseite. Gruß, --Accipiter 18:59, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp mit der Unterseite, hätte ich dieses vorher gewusst hätte ich gleich eine solche verwendet. Leider funktioniert das einfügen der "alten" Version irgendwie nicht richtig, könntest du dieses bitte übernehmen. Wäre nett wenn du und der Rest der Bio-Redaktion gelegentlich auf die Unterseite gucken könntet und das Geschehen auf der entsprechenden Diskussion kommentieren würdet. Aber du siehst das wenigstens die Literatur ordentlich gewählt wurde. :-) Gruß Marcel--Marcel84 12:57, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Blauflügel-Blattvogel

Hallo, wollte mal fragen warum du die Gliederung des Artikels wieder rückgängig gemacht hast? Durch die Gliederung wird der Artikel viel übersichtlicher und man kann gezielt da Informationen ergänzen wo sie fehlen, Gruß. --Vincent Malloy 23:34, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: Und wieso revertierst du diese Artikel Gelbköpfchen Fleckenlaubenvogel bei denen ich versuche die Qualität zu verbessern.--Vincent Malloy 23:39, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für Kurzstubs mit 2,3 kB braucht es noch keine Gliederung, insbesondere dann nicht, wenn dann Abschnitte entstehen, die jeweils nur einen Satz enthalten; das ist generell unerwünscht. Wenn jemand den Artikel ausbaut, wird er die passenden Abschnitte schon einfügen. Bitte lies auch nochmal die Einleitung der Bio-QS, insbesondere den letzten Punkt. Alle seit Jahren quellenlosen Lebewesenartikel sind bereits hier gelistet und brauchen weder einen Quellenbaustein, noch müssen sie nochmal in der Bio-QS eingetragen werden. Dort landen nur neue quellenlose Artikel. Gruß, --Accipiter 23:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wasseramsel (Art)

danke! (unglaublich, wie lange sich so ein blödsinn halten kann!) gruß Ulrich prokop 03:22, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Ulrich, ich habe mir den Artikel sicherlich auch 10 mal durchgelesen und es trotzdem erst gestern bemerkt, das ist halt manchmal so. Anlass des nochmaligen Durchlesens war übrigens die erste Wasseramsel (Nominatform) im Berliner Innenstadtbezirk Wedding an der weitestgehend einbetonierten, aber eben an manchen Stellen noch offenen Panke, die ich gestern bewundern konnte. Der Vogel hält sich dort mind. seit dem 12. Januar auf. Beste Grüße, --Accipiter 12:19, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zilpzalp

Moin Accipiter,
spricht aus deiner Sicht eigentlich was gegen eine Kandidatur des Artikels? -- Achim Raschka 21:07, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grundsätzlich nix, der Artikel ist aus meiner Sicht sehr ausgereift. Was mir bisher als allerletzter Feinschliff immer noch fehlt, ist eine Arbeit zur Systematik von 2002 aus IBIS, an die schwer ranzukommen ist. Die ist inhaltlich schon verarbeitet, aber es wäre eine noch etwas "schönere" Absicherung der Inhalte, die jetzt nur durch den Verweis auf avibase und die IBC abgedeckt sind. Gruß, --Accipiter 21:40, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tigerpython-Foto

Hi Accipiter! Beutzer:Mannes_Foto hat in den Artikel Tigerpython ein Foto eines Individuums mit geöffnetem Maul eingestellt. Von meiner Seite spricht eigentlich nichts gegen dieses Bild. Vor ca. einem Jahr hatte ich mir selbst überlegt ein Bild eines Schädels einzubinden, habe es aber wegen der tendenziell abschreckenden, Emotionen weckenden Wirkung nicht gemacht. Was meinst du zum aktuellen Edit? Und noch was: Ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Amethistpython-Komplex befasst. Spricht etwas dagegen, wenn ich den im 2000 von Harvey et al. aufgesplitteten Arten (Morelia amethistina, M. kinghorni, M. clastolepis, M. nauta, M. tracyae) jeweils einen Artikel widmen würde? Diese Arten werden in Bilogy of the Boas and Pyhtons von Henderson & Powell 2007 anerkannt. Viele Grüsse -- Pimbura 18:18, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Foto ist ganz nett, wenn auch von der Beleuchtung her eher ungünstig, da das Maulinnere im Schatten liegt. Zu den Amethystpythons: Gegen die Artikel spricht nix, auch in der reptiles database sind die Arten ja geführt. Beste Grüße, --Accipiter 18:41, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine umgehende Stellungnahme =) Mal schauen, ob sich das Foto mit Photoshop noch etwas verbessern lässt... Pimbura 18:56, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aufräumen

möcht mich beim aufräumen auch ein wenig beteiligen. damit wir uns da nicht auf die zehen steigen: ich mach mal den Knysnaspecht und danach zumindest den Goldschwanzspecht, weil die zusammengehören. sag mir vielleicht, welche du vorhast, damit das ganze konvolut möglichst schnell abgearbeitet wird. übrigens: einige wasseramseln hier an der argen tragen bereits nistmaterial ein. sie scheinen aus vergangenenem unheil übrigens nichts zu lernen. ein niststandort, der voriges jahr zumindest bei der zweiten brut überschwemmt wurde, wird wieder eifrig beflogen. lieben gruß Ulrich prokop 11:13, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Ulrich, ich würde als nächstes den ebenfalls zur Gattung Campethera gehörenden Kehlbindenspecht angehen (der angesichts seines Zustandes eigentlich ein Löschkandidat ist, aber sei's drum). Danach käme von mir dann erstmal der seit 2008 in der QS stehende Gelbbrauenspecht, danach sehen wir weiter. Beste Grüße, --Accipiter 13:04, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
servus accipiter,
ich hab jetzt mal diese beiden Campethera in eine brauchbare verfassung gebracht, irgendwie würde der dritte vertreter dieser artengruppe (Campethera mombassica) auch dazugehören, mach ich vielleicht demnächst. wie wir diese alt-und neulasten aufarbeiten überlass ich dir, bei den sittichen rühr ich allerdings nichts an. ich hab da keine präferenzen, möchte aber auch vermeiden, dass wir zu annähernd gleicher zeit dieselbe art bearbeiten. mach also deine vorschläge, den Kehlbindenspecht hab ich erstmals gespeichert. einen lieben gruß von einem gott sei dank wieder tiefwinterlichen bodenseegebiet Ulrich prokop 20:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bleibe einstweilen erstmal bei der Gattung Melanerpes, da wären also als nächstes Hoffmannspecht und Guadeloupespecht, dann schaun mer mal. Beste Grüße, --Accipiter 23:15, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ulrich, ich bleibe noch weiter bei Melanerpes und würde als nächstes den Scharlachbrustspecht angehen. Gruß, --Accipiter 14:32, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
gut, dann man ich noch die beiden flicker, die haben zwar keine QS, brauchen aber auch eine überarbeitung und erweiterung. dann ist diese spechtserie einmal abgearbeitet. ich widme mich dann wieder den würgern, bin da aber noch immer am lesen und sichten. war gerade ein wenig spazieren, trotz schnee und recht ordentlicher wintertemperaturen, haben einige schon recht gehörig hormone im blut, die kleiber besonders. grüße Ulrich prokop 15:13, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
hab mir jetzt mal den kubaspecht angeschaut - der ist leider auch voller fehler. wenn es dir recht ist, mach ich dann eben den kubaspecht, den feldspecht und den andenspecht. zu den beiden auch in den USA vorkommenden colaptes gibt es natürlich umfangreiche literatur, die entsprechend elaborierte beiträge ermöglichen würden. den northern flicker würd ich übernehmen, allerdings erst in ein paar wochen - in der jetzigen verfassung ist das ein absoluter löschkandidat. beste grüße Ulrich prokop 13:17, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, als nächstes wäre bei mir der Bahamaspecht dran, der ebenfalls eigentlich zu den LK gehört hätte. Gruß, --Accipiter 23:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mit Melanerpes wäre ich dann bei der QS durch. Es steht neben dem Artikel zur Gattung Fleckenspechte noch der Blutfleckspecht aus, den würde ich jetzt angehen. Grüße, --Accipiter 00:54, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ok ich bleib noch bei den flickern, auf alle fälle andenspecht, wahrscheinlich auch chilespecht. dann mach ich allerdings mit den kurzbeiträgen mal schluss und lies mich ein wenig beim northern flicker ein - aber für den nehm ich mir zeit. schönen gruß Ulrich prokop 01:03, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, nun fehlt neben dem deinem Goldspecht nur noch die Gattung Fleckenspechte. Die Gattung möchte noch etwas rauszögern. Ich habe mal nachgesehen, ob in Akas Liste der Quellenlosen noch Spechte stehen und bin fündig geworden: Gelbbauch-Saftlecker, Fichtenspecht und Sultanspecht. Ich würde jetzt den Sultan angehen, willst du evtl. noch einen der beiden anderen übernehmen? Beste Grüße, --Accipiter 19:57, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

servus, ich sitz noch am andenspecht und mach dann den saftlecker und danach den northern flicker. grüße Ulrich prokop 08:37, 20. Feb. 2010 (CET) zu beiden arten gibt es umfangreiche und zum teil ganz neue literatur, die ich einarbeiten möchte. das wird jetzt ein wenig zeit in anspruch nehmen. einen Colaptes - gattungsartikel plan ich als letztes dieses spechtintermezzos. herzliche grüße Ulrich prokop 12:45, 20. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Literaturberatung

Hallo Accipiter,

ich wollte mir neulich via Amazon Raptors of the World zulegen und bin dabei ziemlich auf die Schnauze gefallen, weil ich versehendlich die deutsche Hardcoverausgabe bestellt habe, die aber nur die Tafeln und den Einleitungstext enthält. Jetzt weiß ich nicht, ob du das englische Buch hast (ich gehe mal davon aus), aber vielleicht kannst du mir sagen, ob das hier mit dem identisch ist, das teilweise bei Google Books steht. Wenn ja – wäre das die klügste Lösung? Die Ausgabe von Helm Publishings ist schon satte 30 € teurer, da würde ich schon eher mit dem Gedanken des Literaturstipendiums spielen. Ist denn das Handbook of the Birds of the World 2 signifikant besser oder schlechter? Und kannst du was zum en:Handbook of Australian, New Zealand and Antarctic Birds sagen?-- Alt Wünsch dir was! 00:36, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi TAM, was du da verlinkt hast, ist die handbuchartige Ausgabe von 2001 mit 992 Seiten, die habe ich und die kostete neu 120 Euro; 70 Euro ist also sehr günstig. HBW kannst du für Greifvögel im Vergleich damit vergessen, die Beschreibungen da sind sehr kurz und oberflächlich. Das Handbook of Australian, New Zealand and Antarctic Birds kenne ich nicht, wird aber für die dort vorkommenden Arten sicher recht gut sein. Grüße, --Accipiter 02:12, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank. Alt Wünsch dir was! 12:25, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch eine Bitte um Literaturberatung...

Hi Accipiter! Die angekündigten Amethystpythonartikel sind nun endlich mehr oder weniger fertig. Leider bin ich mit der Musterungsbeschreibung des Australischen Amethystpythons noch nicht zufrieden. Auf der Biologie-Bestimmungsseite habe ich gesehen, dass du offenbar in Besitz des Buches: S. Wilson, G. Swan: A complete guide to the reptiles of Australia. New Holland Publishers, Sydney, Auckland, London, Cape Town, 2. Aufl., 2008 bist. Leider kenne ich dieses Werk nicht und komme an deutschschweizerischen Bibliotheken nicht an dieses heran. Würde sich dieses Buch für den Artikel über den Australischen Amethystpython prinzipiell lohnen? Viele Grüsse, -- Pimbura 23:41, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dein Revert Entelegynae

Hallo Accipiter! Ich zerbreche mir den Kopf über die Wiederherstellung und die Begründung keine Verbesserung. Gerade weil ich als Laie beim Lesen des Begriffes „cribellat“ stutzig geworden bin, (dachte zuerst: Passt ja hier überhaupt nicht hin/was ist das/möglicherweise ein Humbug?) habe ich hier eingegriffen. Und nachdem ich in diesem Artikel keine Erklärung gefunden habe, bin ich zu angegebenen Einzelnachweis-Quellen gegangen. Die beziehen sich aber anscheinend vor allem auf das Taxon und bringen zumindest auf die Schnelle kein Ergebnis in dieser Richtung. OK, dann musste ich andere Informationen suchen und fand sie in einem WP-Artikel. Damit war die Sache klar - hat aber doch einigen Aufwand gekostet. Um diesen zu verhindern, habe ich im ersten Schritt mit der Zuordnung des Begriffes zu den Spinnen > „cribellate Spinnen“ einmal den Begriffsstatus als Eigenschaft von Spinnen geklärt und als zweiten Schritt durch den WikiLink die Verbindung zum bestehenden Artikel der cribellaten Spinnen hergestellt. Wie gesagt, dies ist die Sicht von Laien, die die Spinnen nicht genau kennen und so sehe ich hier doch Verbesserung oder übersehe ich hier Aspekte? (bin durchaus und gern lernbereit) MfG--Llonniznarf 17:24, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten