Zum Inhalt springen

Tedrive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 23:49 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
tedrive Holding B.V.
Rechtsform B.V.
Gründung 30. April 2007
Sitz Heerlen / Niederlande
Mitarbeiterzahl ca. 2.600
Umsatz 500 Mio. Euro
Branche Automobilzulieferer
Website www.tedrive.de

Die tedrive Holding B.V. ist durch die Ausgliederung von vier ehemaligen Betriebsstätten der Ford Motor Company aus der Visteon Corp. entstanden. Die Firma ist Zulieferer für die Automobilindustrie.

Besitzer der Firma ist der Investmentfond "Special Situations Venture Partner II (SSVP II)", der von der in München ansässigen Orlando Management GmbH beraten wird.

Die zum 30. April 2007 neu gegründete Firma hat ihren Sitz in Heerlen, Niederlande. Betriebsstandorte waren Düren, Wülfrath, und sind noch Praszka (Polen) und Sao Paulo (Brasilien).

Die tedrive Gruppe ist Experte für Antriebswellen, Differenziale und Lenksysteme. Mit einem Jahresumsatz von rund 500 Millionen Euro und 2.600 Mitarbeitern an fünf Standorten (Niederlande, Deutschland, Polen und Brasilien) ist tedrive ein fokussierter Automobilzulieferer mittlerer Größe, der weltweit tätig ist. Der Verwaltungssitz der Gesellschaft befindet sich in Heerlen, Niederlande.

Am 9. Dezember 2008 melden die deutschen tedrive Werke (Düren und Wülfrath) Insolvenz beim Amtsgericht Aachen an. [1]

Werk Düren

siehe Tedrive Germany

Werk Wülfrath

Im Werk Wülfrath (tedrive Steering GmbH) werden weiterhin Lenksysteme entwickelt.[2] In Wülfrath waren 2008 ca. 800 Personen beschäftigt. Das Wülfrather Werk hat die Zahl seiner Mitarbeiter zum 1. März 2010 auf 325 Personen reduziert. Ab 1. April.2010 wird das insolvente Werk von der neu gegründeten tedrive Steering Systems GmbH übernommen. [3]

Einzelnachweise

  1. http://www.tedrive.de/infocenter_presse.php
  2. http://www.tedrive.de/unternehmen_standorte.php#b_page
  3. http://www.wz-online.de/?redid=757829