Gertrude Guillaume-Schack
Gertrude Guillaume-Schack (* 1845 in Uschütz, Schlesien; † 1903 in Surbiton, Großbritannien) war eine Schweizer Aktivistin der Internationalen Arbeiter-Assoziation (Zweite Internationale) und engagierte Frauenrechtlerin.
Leben
Guillaume-Schack heiratete den Bruder von James Guillaume und ging mit ihm nach Paris. Schon nach kurzer Zeit ließ sie sich wieder scheiden und kehrte nach Deutschland zurück. Dort gründete sie am 7. März 1880 den deutschen Kulturbund; eine Filiale der internationalen abolitionistischen Föderation, die fünf Jahre zuvor von Josephine Butler gegründet worden war. Josephine Butler war die Leitfigur der Ladies' National Organisation, die sich gegen die britischen Contagious Disease Acts wendete, einer Gesetzgebung, die die bestehende sexuelle Doppelmoral zementierte.
Guillaume-Schack gründete in den Jahren 1886 und 1887 in St. Gallen, Winterthur, Zürich, Bern und Basel den Verein zur Vertretung der Interessen der Arbeiterinnen, welcher die Interessen von Arbeiterinnen aus Dienstleistungsberufen (Dienstmädchen, Wäscherinnen, Glätterinnen, Putzfrauen, Heimarbeiterinnen etc.) wahrnehmen sollte.
In dieser Zeit rief Guillaume-Schack die Zeitschrift Die Staatsbürgerin in Offenbach ins Leben; doch schon nach sechs Monaten wurde dieses Periodikum amtlicherseits verboten. Als sie selbst aus Deutschland aufgrund der Sozialistengesetze ausgewiesen wurde, ging sie nach London.
Dort schloß sie sich 1887 für drei Jahre der Socialist League an. Außerdem war sie auch für andere radikale Organisationen tätig. In ihren letzten Lebensjahren wurde sie Mitglied der theosophischen Bewegung in London.
Im Alter von 58 Jahren starb Gertrude Guillaume-Schack 1903 in Surbiton, Großbritannien.
Siehe auch: Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine, Schweizer Frauenbewegung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guillaume-Schack, Gertrude |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Aktivistin der Internationalen Arbeiter-Assoziation |
GEBURTSDATUM | 1845 |
GEBURTSORT | Uschütz, Schlesien |
STERBEDATUM | 1903 |
STERBEORT | Surbiton, Großbritannien |