Zum Inhalt springen

Thailändische Luftstreitkräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 14:54 Uhr durch Erdbeerquetscher (Diskussion | Beiträge) (Neue Flugzeuge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Symbol der Royal Thai Air Force
Kokarde der Royal Thai Air Force

Die Royal Thai Air Force ist die Königliche Luftwaffe von Thailand (Thai: กองทัพอากาศไทย). Sie besteht seit 1911 und hat eine Stärke von 45.000 Soldaten. Sie ist mit 104 Kampfflugzeugen, 30 Transportflugzeugen und 45 Hubschraubern ausgerüstet.

Seit Oktober 2008 ist Itthaporn Subhawong [1] (Thai: อิทธพร ศุภวงศ์) Kommandant der Luftwaffe.

Geschichte der Royal Thai Air Force

Der Beginn

Die RTAF wurde am 18. Januar 1911 als Royal Siamese Aeronautical Service (RSAS) gegründet. Die ersten drei Piloten waren Major Luang Sakdisulyavudh, Captain Luang Arvudsikikorn und First Lieutenant Thip Ketudat, die alle ihre Ausbildung zum Piloten in Frankreich erhielten. Die ersten Flugzeuge, vier Breguet III und vier Nieuport II N stammten ebenfalls aus Frankreich.

Im Juli 1917 erklärte das Königreich von Siam den Mittelmächten (Deutschland und Österreich) den Krieg. König Vajiravudh (Rama VI.) entsandte eine Expeditions-Streitmacht nach Europa, um auf der Seite der Alliierten zu kämpfen. Das Kontingent umfasste auch eine Abteilung des Fliegerkorps aus 95 Offizieren und Mannschaften, die später als Piloten an den französischen Fliegerschulen von Avord und Istre ausgebildet wurden.

Nach dem Ende der Kampfhandlungen wurde das siamesische Kontingent ein Teil der Besatzungsarmee im deutschen Rheinland. Im August 1919 kehrte das Kontingent schließlich nach Siam zurück, mit einer Anzahl von SPAD S.VII und S.XIII, Nieuport-Delage Ni-D.29-Einsitzern, Breguet XIV A2-Aufklärern und Breguet XIV B2-Bombern sowie verschiedenen Nieuport-Trainingsmaschinen. Die französischen Maschinen bildeten bis in die 1930er Jahre hinein das Rückgrat des RSAS.

Paribatra und Prajadhipok

In den 1920er Jahren waren die Werkstätten der RSAS in der Lage, die Breguet 14 und die SPAD S.XIII in Lizenz zu fertigen. Die Motoren mussten aber weiterhin von Frankreich bezogen werden. 1927 erhöhte Renault die Preise für die Motoren massiv, so dass die RSAS, die sich ihres Abhängigkeitsverhältnisses bewusst war, einen neuen Lieferanten suchen musste. Unter Major Vechayant Rangsarit wurde jedoch nicht nur ein neuer Motor gesucht, es wurde auch ein neues siamesisches Flugzeug konstruiert. [2]

Die Paribatra war als Bomber geplant und sollte die Breguet ersetzen. Der Erstflug des ersten komplett in Siam entwickelten Flugzeugs fand am 23. Juni 1927 in Don Muang satt. Die Paribatra wurde durch einen BMW VI-Motor angetrieben, später wurden noch zwei weitere Varianten mit einem Bristol-Jupiter- und einem Curtiss D-12-Motor hergestellt. [3] Die Paribatra wurde nicht in großen Stückzahlen produziert und nur als Testflugzeug verwendet. Major Vechayant Rangsarit entwickelte als zweite Maschine einen Jäger, der nach König Prajadhipok (Rama VII.) genannt wurde. Von der Prajadhipok wurde nur eine Maschine gebaut, da die Leistungen keine Verbesserung gegenüber der SPAD S.XIII brachten. [4]

RSAF und RTAF

1932 wurde der Royal Siamese Aeronautical Service eine eigenständige Teilstreitkraft neben der Armee und Marine und in Royal Siamese Air Force (RSAF) umbenannt. Ab 1933 erwarb die RSAF neue Maschinen, um die veralteten Nieuport-Delage Ni-D.29 und Breguet XIV abzulösen. In Dienst gestellt wurden 72 Vought V-93S (S3O-6) Corsair (ab 1933), zwölf Curtiss Hawk II (F11C-1) (ab 1934) und 49 Curtiss Hawk III (BF2C-1) (ab 1935). Am 24. Juni 1939 gab Premierminister Phibun Songkhram bekannt, dass Siam jetzt Thailand genannt werde. Aus der RSAF wurde die Royal Thai Air Force (RTAF).

Zweiter Weltkrieg

Die RTAF konnte ihre Stärke im Französisch-Thailändischen Krieg 1940/41 beweisen. Am frühen Morgen des 8. Dezember 1941 fielen die Japaner – gleichzeitig mit dem Angriff auf Pearl Harbor – an neun Stellen in Thailand ein. Die RTAF konnte den japanischen Truppen am ersten Kampftag – insbesondere bei der Verteidigung des Flugplatzes von Songkhla – hohe Verluste beibringen. [5] Nach einigen Stunden Kampfes ordnete der thailändische Premierminister Feldmarschall Phibun Songkhram, der inzwischen von einer Reise zurückgekehrt war, die Feuereinstellung an. Am 21. Dezember wurde schließlich ein Übereinkommen geschlossen, das Thailand formal zu einem Verbündeten Japans und zum Kriegsgegner der USA machte. Der thailändische Botschafter in den USA verweigerte jedoch die Überbringung der entsprechenden Urkunde. Thailand wurde von den USA daraufhin nicht als Feind behandelt.

Militärhilfe der USA

Im Gegenzug zur Beteiligung Thailands am Koreakrieg erhielt die RTAF Militärhilfe der USA. Die RTAF kam in den Besitz von Schulungflugzeugen des Typs Lockheed T-33 T-Bird und Strahlflugzeugen der Typen Republic F-84G Thunderjet und North American F-86F Sabre. Auch während des Vietnamkrieges waren Piloten aus Thailand mit Douglas C-47 Dakota und Fairchild C-123 Provider-Transportflugzeugen im Einsatz. Im Jahre 1980 wurde versucht, die Lebensdauer der C-123 Flotte zu verlängern, die Entwicklung der C-123T scheiterte jedoch.

RFB Fantrainer 400 / 600

1982 wurden 47 RFB Fantrainer an die Royal Thai Air Force verkauft. Es waren 31 Maschinen der Version 400 und 16 Maschinen der Version 600. Von beiden Versionen wurde jeweils eine Maschine von der Rhein Flugzeugbau GmbH in Mönchengladbach gebaut. Die RTAF wollte die übrigen Maschinen selbst montieren. Die Einzelteile wurden in Überseekisten verpackt nach Thailand verschickt. Dort wurden dann aber tatsächlich nur 11 Fantrainer 400 und 15 Fantrainer 600 gebaut.

Alpha-Jets

1999 konnte die RTAF zu äußerst günstigen Bedingungen 26 deutsche Alpha-Jets A erwerben. Die Kosten der Grundüberholung der Maschinen überstiegen den Kaufpreis um ein Vielfaches, was zu lebhaften Diskussionen im Parlament führte. Die Alpha-Jets A wurden im September 2000 von der 231. Staffel übernommen, in der RTAF erhielten die Alpha-Jets die Bezeichnung BJ-7 (Angriffsflugzeug Nr. 7). Die 231. Staffel gehört zum 23. Geschwader und ist in Udon Thani stationiert. Nur 20 Maschinen wurden flugtüchtig gemacht, während die letzten sechs als Ersatzteilspender dienen. Die RTAF hat alle aktiven Alpha-Jets in den Jahren 2004-2007 mit Düppelwerfern im Heck ausgerüstet und für die AIM-9 Sidewinder ausgerüstet.

Neue Flugzeuge

Das 7. Geschwader auf der RTAFB Surat Thani-Luftwaffenbasis sollte schon seit 2001 eine zweite Staffel mit einem neuen Jagdflugzeug erhalten. Die Beschaffung wurde jedoch aus Kostengründen immer wieder hinausgeschoben. 2005 hatte die RTAF die Saab JAS-39 Gripen als neuen Jäger definiert, dies wurde jedoch vom damaligen Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra nicht genehmigt, denn er favorisierte die Suchoi Su-30 Flanker. Als weiterer Mitbewerber ist noch die Lockheed F-16A Fighting Falcon im Gespräch, von der die RTAF schon einige Maschinen betreibt. Am 16. Oktober 2007 hat das Kabinett grünes Licht für den Kauf von zwölf Saab JAS-39 Gripen gegeben. Die Saab Gripen werden dem 7. Geschwader zugeteilt werden und eine neue Staffel bilden (702 Sqn). Die F-5E werden von der 701. Staffel weiter betrieben werden bis alle Gripen einsatzbereit sind. Eine weitere Verwendung der F-5E ist danach aus Budgetgründen nicht vorgesehen. [6]

Neben der Gripen beschafft die RTAF parallel auch drei Saab 340 aus Schweden. Zwei Maschinen werden als Saab 340 AEW/C mit dem Erieye Radarsystem geliefert während eine als Trainingsmaschine geliefert werden soll. [7]

Als neuer VIP-Transporthubschrauber für den König wurde im September 2007 vom Büro des Premiers die Sikorsky S-92 ausgewählt. In einem Auswahlverfahren hatte sich die Sikorsky-Maschine gegen den AgustaWestland EH101 durchgesetzt. Die RTAF hat einen Bedarf von drei Hubschraubern.

Am 5. November 2007 wurde in einer Zeremonie unter der Leitung von Air Chief Marshal Chalit Pookpasuk der neue Prototyp eines von der Royal Thai Air Force entwickelten Trainers vorgestellt. Das 30-Millionen-Baht-Projekt wurde 2005 begonnen. Die B.ChO.2 genannte Maschine ist eine lizenzierte Ummotorisierung der Aermacchi SF 260, die schon früher von der Royal Thai Air Force verwendet wurde. [8]

Für den Ersatz der veralteten Avro 748 hat die RTAF 2008 fünf ATR-72 Transportmaschinen bestellt. Zwei der Maschinen werden als VIP-Flugzeuge ausgerüstet. Um Kosten zu sparen sind die anderen drei ATR-72 standardmäßige Passagierflugzeuge ohne militärische Anpassungen.

Gliederung

Die Royal Thai Air Force ist in vier Divisionen, eine Flugschule und einige direkt unterstellte Einheiten gegliedert. Jede Division ist in zwei bis drei Geschwader (Wings) aufgeteilt die wiederum in Staffeln unterteilt sind.

  • 1. Division
Die 1. Division besteht aus zwei Geschwadern, dem 2. und 6. Geschwader, der Einsatzraum ist Zentralthailand und das Gebiet um Bangkok.
* Das 2. Geschwader ist ein Hubschraubergeschwader mit zwei Staffeln (201 & 203 Staffel). Die primäre Aufgabe der Staffeln ist der leichte Lufttransport, Luftrettung und Verbindungsaufgaben. Das Geschwader ist auf der RTAFB Lop Buri in der Lopburi (Provinz) stationiert.
* Das 6. Geschwader ist das Transportgeschwader der RTAF mit vier Staffeln und ist auf der RTAFB Don Muang in Bangkok stationiert.
  • 2. Division
Die 2. Division besteht aus drei Geschwadern, dem 1., 21. und dem 23. Geschwader, der Einsatzraum ist Ostthailand.
* Das 1. Geschwader ist ein Jagdgeschwader und besteht aus den Staffeln 102 und 103 die mit der Lockheed F-16A Fighting Falcon ausgerüstet sind und ist auf der RTAFB Korat in der Provinz Nakhon Ratchasima stationiert.
* Das 21. Geschwader ist ein Jagdgeschwader mit einer Staffel (211. Staffel) das auf der RTAFB Ubon Ratchathani in der Provinz Ubon Ratchathani stationiert ist.
* Das 23. Geschwader ist ein Angriffsgeschwader mit einer Staffel (231. Staffel) das auf der RTAFB Udon in der Provinz Udon Thani stationiert ist.
  • 3. Division
Die 3. Division umfasst drei Geschwader, das 4., 41. und das 46. Geschwader, der Einsatzraum ist Zentral- und Nordthailand.
* Das 4. Geschwader ist ein Mehrzweckgeschwader mit drei Staffeln (401., 402. & 403. Staffel) das auf der RTAFB Takhli in der Provinz Nakhon Sawan stationiert ist.
* Das 41. Geschwader ist ein Angriffsgeschwader mit einer Staffel (411. Staffel) das auf der RTAFB Chiang Mai in der Provinz Chiang Mai stationiert ist.
* Das 46. Geschwader ist ein Transportgeschwader mit einer Staffel (461. Staffel) das auf der RTAFB Phitsanulok in der Provinz Phitsanulok stationiert ist. Neben der Transportaufgabe umfasst der Tätigkeitsbereich der 461. Staffel auch das Regenmachen (Fon luang).
  • 4. Division
Die 4. Division umfasst drei Geschwader, das 5., 7. und das 56. Geschwader, der Einsatzraum ist Südthailand.
* Das 5. Geschwader ist ein leichtes Transportgeschwader mit einer Staffel (501. Staffel) das auf der RTAFB Prachuap Khiri Khan in der Provinz Prachuap Khiri Khan stationiert ist.
* Das 7. Geschwader ist ein Jagdgeschwader mit einer Staffel (701. Staffel) das auf der RTAFB Surat Thani in der Provinz Surat Thani stationiert ist.
* Das 56. Geschwader ist ein inaktives Geschwader ohne eine Staffel. Es ist auf der RTAFB Hat Yai in der Provinz Songkhla stationiert.
  • Flying Training School
* Die Flugschule der RTAF auf der RTAFB Kamphang Saen in der Provinz Nakhon Pathom umfasst drei Staffeln.
  • 1. FTS Basis-Training
  • 2. FTS Fortgeschrittenen-Training und Umschulung auf Strahlflugzeuge
  • 3. FTS Hubschrauber-Training (2007 aufgelöst)
  • Spezialeinheiten

Die 904. Staffel ist eine Einheit, die zu Ausbildungszwecken Feindangriffe vortäuscht (Aggressoreinheit). Sie ist mit der Northrop F-5E Tiger II ausgerüstet und auf der RTAFB Don Muang in Bangkok stationiert. Als Besonderheit ist die 904. Staffel dem Kronprinzen unterstellt, die RTAF hat daher keine Befehlsgewalt über diese Staffel.

Flugzeuge

Aktuelle Flugzeuge Staffeln
Lockheed F-16A/B Falcon 102., 103. & 403. Staffel
Northrop F-5E/F/T Tiger (Tigris) 211., 701. & 904. Staffel
Dassault Alpha-Jet A 231. Staffel
Aero L-39ZA Albatros 401. & 411. Staffel
Lockheed C-130H Hercules 601. Staffel
IAI Arava 102 402. Staffel
Fairchild AU-23A Peacemaker 501. Staffel
GAF N-22B Nomad 461. Staffel
Basler BT-67 461. Staffel
Boeing 737 602. Staffel
Airbus A-310 602. Staffel
Airbus A-319CJ 602. Staffel
Alenia G-222 603. Staffel
Bell 412 Iroqouis 201. Staffel
Bell UH-1H Iroqouis 203. Staffel
Avro HS-748 603. Staffel



Kommandanten der RTAF

No. Name von bis [9]
1 Feldmarschall Prinz Chakrabongse Bhuvanath 1913 1915
2 Major General Pharaya Chalerm Akas 1915 1932
3 Oberst Phraya Vehasayan Silapasit 1932 1935
4 Oberst Munee Mahasunthana Vedchayunrungsarit 1935 1937
5 Luftmarschall Munee Mahasunthana Vedchayunrungsarit 1937 1941
6 Luftmarschall Luang Atigtevadej 1941 1943
7 Luftmarschall Luang Tevaritpunluok 1943 1949
8 Marschall der Royal Thai Air Force Fuen Ronnaphagrad Ritthakhanee 1949 1957
9 Marschall der Royal Thai Air Force Chaloamkeit Vatthanagkol 1957 1960
10 Luftmarschall Bunchu Chantarubaksha 1960 1974
11 Luftmarschall Kamon Dachatungkha 1974 1977
12 Luftmarschall Phaneang Kantharat 1977 1981
13 Luftmarschall Thakoel Susillavorn 1981 1983
14 Luftmarschall Prapan Dhupatemiya 1983 1987
15 Luftmarschall Warranuad Apijaree 1987 1989
16 Luftmarschall Kasaet Rodjananin 1989 1992
17 Luftmarschall Kunth Pimarntrip 1992 1993
18 Luftmarschall Siripong Thongyai 1993 1996
19 Luftmarschall Amon Naewmalee 1996 1997
20 Luftmarschall Thananit Niumtundhi 1997 1999
21 Luftmarschall Sanan Tuatip 1999 2000
22 Luftmarschall Pong Manesilp 2000 2002
23 Luftmarschall Kongsak Watthana 2002 31 Jul. 2005
24 Luftmarschall Chalerm Choomchuensook
31 Jul. 2005 30 Aug. 2005
25 Luftmarschall Chalit Pookpasuk 2005 2008
26 Luftmarschall Itthaporn Subhawong 2008 Heute

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.asiandefense.com/news/update/2008-09-01.asp
  2. Edward M. Young: Aerial Nationalism, A History of Aviation in Thailand, ISBN 1-56098-405-8
  3. Ninety years of Air Power Royal Thai Air Force, RTAF Museum Bangkok
  4. http://www.rtaf.mi.th/museum/index.html
  5. David K. Wyatt: Thailand A Short History. Silkworm Books, Chiang Mai 1984, ISBN 974-7047-44-6. S. 256
  6. http://www.defencetalk.com/news/publish/airforce/Thailand_selects_Gripen_and_Erieye100013828.php
  7. http://www.fader.dyndns.org/wings/TAirForce/thaiafbasis01d.htm
  8. http://www.rtaf.mi.th/rtafnews/rtafnewsdetail.asp?id=902
  9. http://www.fader.dyndns.org/wings/TAirForce/thaiafbasis08d.htm