Zum Inhalt springen

Jason Hawes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 13:35 Uhr durch Martin1978 (Diskussion | Beiträge) (Bedrohliche E-Mails: Teilsatz entdernt. Wird im Absatz davor bereits erwähnt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Jason hawes.gif
Jason Hawes

Jason Conrad Hawes (* 27. Dezember 1971 in Canandaigua, New York) ist der Gründer von The Atlantic Paranormal Society (TAPS), einer Organisation, die sich mit paranormalen Fällen beschäftigt, mit Sitz in Warwick (Rhode Island). Hawes ist ebenfalls ein Co-Produzent der Syfy-Serie Ghost Hunters, welche bereits mit der 5. Staffel gestartet ist.

Interessen, Familie und Freunde

Hawes hat vielseitige Interessen außerhalb TAPS. Unter anderem die Bildende Kunst, Tiefseefischerei, Kampfkunst (er kämpfte bei zahlreichen Wettbewerben), Camping, Trekking, Bücher schreiben, Drehbücher und kochen). Hawes und der Mitgründer von TAPS (Grant Wilson) sind langzeitige Mitarbeiter bei ihrer Arbeit als Klempner für Roto Rooter. Hawes war bereits der Top Klempner bei Roto Rooter in ganz Neuengland vor Beginn der Show.[1] Die beiden sind ebenfalls Besitzer des Spalding Inn, welches in Whitefield, New Hampshire steht.[2]

Hawes verbringt viel Zeit mit der Teilnahme an Benefiz-Veranstaltungen, um krebskranken Kindern zu helfen. Außerdem schrieb er vier Science-Fiction/Thriller-Drehbücher.[3] Hawes und seine Frau Kris haben fünf Kinder - drei Mädchen, Zwillinge und ein Enkelkind ihrer ältesten Tochter Samantha. Jasons Kinder betrachten Grant als adoptierten Onkel und Grants Kinder sehen Jason ebenfalls als Onkel an. Ihre Frauen, die auch miteinander befreundet sind, respektieren die Aufträge von TAPS, distanzieren sich aber davon. Sie sagen ihren Ehemännern, sie sollen das Paranormale nicht mit nach Hause bringen.

Bedrohliche E-Mails

Im März 2005 schrieb Barry Clinton Eckstrom (51) aus Upper St. Clair, Pennsylvania bedrohliche E-Mails an Jason Hawes. Hawes alarmierte daraufhin das FBI in Providence, Rhode Island. Als die E-Mails den Präsidenten George W. Bush bedrohten, wurde der Secret Service involviert. Eckstrom benutzte auch Hawess Name, um E-Mails an weibliche Mitglieder von TAPS zu senden, in denen er sie bedrohte, sie zu vergewaltigen und anschließend zu töten. Unter der Überwachung von Bundesbeamten benutzte Eckstrom einen Bibliothekscomputer in Bethel Park, Pennsylvania, um eine E-Mail in Hawes Namen an die Roto-Rooter-Zentrale in Cincinnati zu senden. In dieser E-Mail drohte er an, dort Mitarbeiter erschießen zu wollen. Folglich schrieb Eckstrom, ebenfalls in Hawes Namen, eine Nachricht über die Webseite des Department of Homeland Security, in der er ankündigte, Präsident Bush zu töten. Noch bevor er die Nachricht abschicken konnte, wurde er verhaftet. Auf Grund dieser Aktivitäten wurde Eckstrom im Januar 2006 zu zwei Jahren Haft verurteilt.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Guests: Jason Hawes. Dragoncon.org, abgerufen am 24. März 2007.
  2. The Spalding Inn. spaldinginn.com, abgerufen am 7. September 2009.
  3. http://www.dragoncon.org/dc_guest_detail.php?id=1442 Hawes Biografie auf DragonCon.org (englisch)
  4. Pittsburgh man indicted for allegedly threatening President Bush. In: Pittsburgh Business Times. 9. Juni 2005, abgerufen am 22. März 2007.
  5. Man gets 2 years in jail for threats against Bush, Roto-Rooter workers. In: Pittsburgh Post-Gazette. 11. Januar 2006, abgerufen am 22. März 2007.