Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 115 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!
Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:
|
|
Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite | Überarbeitete Artikel |
---|---|
Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt. |
2025
2024
2023
2022
2021
Fertigen Artikel hinzufügen – Archiv – Ältere QS-Diskussionen |
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Prähistorik
Aus der allgemeinen QS und dort wird moniert: Es gibt zwei Hipogeo (Torre del Ram I, Son Vivó) und (Torre del Ram II , Ciutadella). So wie die Beschreibung vermuten lässt handelt es sich bei diesem Artikel um handelt auf Grund der genannten Maße um Torre del Ram I. dann fehlt die Lagebeschreibung. Jedoch die undatierten Ritzungen wären wieder Torre II. Vielleicht ein Sammelartikel dann würde auch Lemma stimmen. --Wuselwurm 17:31, 22. Aug. 2009 (CEST). Bitte schaut mal was ihr da machen könnt. Vielen dank. -- nfu-peng Diskuss 13:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
Alte Geschichte
Ich habe den Artikel Kimbern und Teutonen zu diesem neuen Lemma verschoben. Wir haben hier nun ein Überblickslemma um den Zug der germanischen Stämme durch Europa darzustellen. ich habe vor, mich des Artikels selbst anzunehmen, weiss aber noch nicht, wann genau ich dazu komme. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Warum heißt der Artikel „Kimbernkriege“? Zug der Kimbern und Teutonen wäre doch viel passender, und genauer (= wissenschaftlicher) wäre sogar Zug der Kimbern, Teutonen und Ambronen. --Tolanor 19:54, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben, aber der heist so, weil ich den Begriff so gelesen habe :-) Packen wir doch erstmal was rein, über das Lemma können wir danach doch immer noch streiten. --Мемнон335дон.э. Disk. 19:59, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Kimbernkriege ginge m. E. durchaus (das wird bisweilen im RGA ebenso verwendet wie etwa bei Bleicken, Geschichte der römischen Republik). Entscheidender wäre auch meiner Meinung nach der Inhalt, so ist der nämlich ziemlich gruselig.... --Benowar 15:28, 16. Jun. 2008 (CEST)
@Memnon: Machst du da noch was oder soll ich? Etwas Literatur (nämlich den RGA-Artikel über die Kimbern) hätte ich mittlerweile auch hier. --Tolanor 21:39, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Boah, weist du wie lange ich hier schon material rumliegen habe ?! Die Artikel zu allen beteiligten Völkern aus RE und RGA und den Mommsen. Aber mal dazu kommen (ich weiss, ich hätte die komische Pather-Wotan-Linie nicht machen müssen :-) ) ... das ist eine andere Frage. Aber fang doch einfach malk an, besser wird's allemal. Was ich allerdings versprechen kann ist, dass ich eine gute Karte zu den Zügen anfertigen kann. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 02:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin dafür den Artikel zu löschen und alle Informationen im Artikel Kimbern aufzubereiten. Die "Kimbernkriege" stellen doch 90% der Geschichte der Kimbern (und Teutonen) dar. Bin gerne bereit mit anzupacken. Was denkt Ihr? Grüße --Alexander Fiebrandt 22:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Na das geht ja mal garnicht! Wäre eine URV, da die Autoren des bisherigen Artikels ungenannt blieben und deren Material benutzt würde - ausserdem wären wir dann wieder am Anfang des ganzen, als der Artikel noch Kimbern und Teutonen hiess.... --Geos 22:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hups, Entschuldigung. Bitte nicht poltern ;-) Dann sollte der Artikel wenigstens sprachlich und strukturell bearbeitet werden. Alleine schon der Einleitungssatz zu einem Artikel über Kriege sollte nicht anfangen mit "Die Kimbern und Teutonen waren ...", sondern "Als Kimbernkriege bezeichnet man den kriegerischen Zug der Kimbern und Teutonen im 2. Jahrhundert vor Christi durch Europa." oder ähnlich. --Alexander Fiebrandt 23:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, sollte sicher nicht gepoltert sein! Da da Teil hier schon eine Ewigkeit drin steht: Munter ans Werk --Geos 23:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Gerne. Ich kann es mir so vorstellen oder so mit Gliederung. --Alexander Fiebrandt 00:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, sollte sicher nicht gepoltert sein! Da da Teil hier schon eine Ewigkeit drin steht: Munter ans Werk --Geos 23:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hups, Entschuldigung. Bitte nicht poltern ;-) Dann sollte der Artikel wenigstens sprachlich und strukturell bearbeitet werden. Alleine schon der Einleitungssatz zu einem Artikel über Kriege sollte nicht anfangen mit "Die Kimbern und Teutonen waren ...", sondern "Als Kimbernkriege bezeichnet man den kriegerischen Zug der Kimbern und Teutonen im 2. Jahrhundert vor Christi durch Europa." oder ähnlich. --Alexander Fiebrandt 23:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Na das geht ja mal garnicht! Wäre eine URV, da die Autoren des bisherigen Artikels ungenannt blieben und deren Material benutzt würde - ausserdem wären wir dann wieder am Anfang des ganzen, als der Artikel noch Kimbern und Teutonen hiess.... --Geos 22:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin dafür den Artikel zu löschen und alle Informationen im Artikel Kimbern aufzubereiten. Die "Kimbernkriege" stellen doch 90% der Geschichte der Kimbern (und Teutonen) dar. Bin gerne bereit mit anzupacken. Was denkt Ihr? Grüße --Alexander Fiebrandt 22:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Schonmal ein guter Ansatz, aber bitte den Artikel auch inhaltlich erweitern. In seiner derzeitigen Form fehlt ihm noch einiges, etwa der Bezug zu den Quellen. --Tolanor 17:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das kann ich auf die Schnelle nicht leisten. Ich würde das in einem zweiten Schritt machen. Leider steht im Artikel Kimbern mehr über die Kimbernkriege, als hier. Ich werde Literatur zu Rate ziehen und mich dann noch mal dran machen. --Alexander Fiebrandt 17:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Es kamen keine weiteren Einwände, daher habe ich den Artikel jetzt neu strukturiert, Infos zum Treffen auf andere Stämme hinzugefügt und bin auf die römischen Quellen eingegangen. In einen zweiten Schritt sollte der Artikel inhaltlich erweitert werden. Das gehe ich gerne weiter an. Jemand noch gute Tipps zur Literatur? Gruß, Alecconnell 21:59, 3. Mai 2009 (CEST)
- Schonmal ein guter Ansatz, aber bitte den Artikel auch inhaltlich erweitern. In seiner derzeitigen Form fehlt ihm noch einiges, etwa der Bezug zu den Quellen. --Tolanor 17:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nach gut einem Jahr, den das Teil hier schon rumsteht kümmere ich mich demnächst mal drum. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Zwischenbericht: Literatur liegt mir nun vor und 2 Karten habe ich für den Artikel schon angefertigt (stehen schon drin). --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 19. August. Der Literaturteil incl. der Weblinks müsste durchfortet werden und auf ein Normalmaß zurückgefsahren werden. Nur ihr könnt entscheiden was wichtig und notwendig ist. Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 11:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mit dem speziellen Lemma (also Triumphwagen als künstlerisches Motiv) haben maximal Kunsthistoriker etwas zu tun, aber davon gibt es hier m.W.s nicht gerade viele. Die Litliste war jedenfalls, na, sagen wir suboptimal... mir ist es aber unverständlich, so den Artikel aufzuziehen, mit Links im Text, der selbst nur sehr oberflächlich ist. --Benowar 19:23, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Gehört nach Portal Diskussion:Archäologie. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:44, 9. Sep. 2009 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 8. Sep. 2009, es wurde folgendes bemängelt:
- Dieser Artikel ist völlig Kraut und Rüben. Ich habe auch den Eindruck, dass hier dann und wann Apologeten versuchen, die offensichtlichen Widersprüche zwischen dem Lukas-Evangelium und den außerbiblischen Berichten wegzuargumentieren.
Die Mängel konnten in der Allgemeinen QS nicht abgestellt werden , deshalb die Bitte an Euch den Artikel mal unter Eure liebevollen Geschichtsforscherfinger zu nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
Aus der allgemeinen QS:
- Dieser Essay (Anfangszitat: „Wenn wir von heute von Schauspielen in Rom hören, denken wir fast unweigerlich an deren spektakulärste Lustbarkeiten: Wagenrennen und Gladiatoren“) würde sich in einer Enzyklopädie sicher besser machen, wenn er sprachlich etwas seriöser gehalten wäre. Leider dürfte dazu ein recht weit gehendes Umformulieren nahezu des gesamten Artikels nötig sein. --YMS 23:45, 20. Dez. 2009 (CET)
- problematisch sehe ich auch, das diese Story durch keinen einzigen Quellbeleg verifizierbar ist, der ganze Text ist zudem in einem „populärwissenschaftlichem Plauderton“ gehalten, an vielen Stellen fließen (persönliche) Ansichten und Vermutungen in den Text ein, anscheinend lässt hier jemand eigene Lehrmeinungen einfließen. Eigentlich müsste der ganze Artikel auf Quellen basiert neu erstellt werden.... -- Andreas König 09:07, 21. Dez. 2009 (CET)
Bitte um Beurteilung und ggf. Verbesserung oder, falls neu schreiben einfacher ist, einen begründeten LA. -- W.E. Vorschläge? 09:13, 6. Jan. 2010 (CET)
Es fehlen Kategorien und Literatur. Außerdem wurde von anderer Seite Unverständlichkeitsbaustein gesetzt. Machahn 22:34, 19. Jan. 2010 (CET)
- Relevant ist das und sollte daher verbessert werden. Allerdings muss sich das möglichst ein Experte anschauen, denn was da jetzt steht ist, laut verschieder Quellen die ich auf die Schnelle überflogen habe (z.B. [1]), nicht nur "unverständlich" sondern schlichtweg falsch. Wenn ich das richtig verstehe bezeichnete das Edictum perpetuum, ein Edikt das jeder Prätor zu Beginn seiner Amtzeit herausgab und in dem er seine Sichtweise der Gesetze erläutertete (diese Gesetzesinterprätation galt dann zumindest für seine Amtszeit). Der Artikel scheint diese allgemeine Verwendung irgendwie mit der unter Hadrian 135 n.Chr. stattgefunden Rechtsreform zu vermischen bzw. zu verwechseln.--Kmhkmh 22:56, 19. Jan. 2010 (CET)
Pompeji#Thermen ist wegen Öffentliche Thermen in Pompeji redundant
Der Abschnitt in Pompeji#Thermen müsste entsprechend gekürzt werden. Neu dazugekommene Erkenntnisse müsste in den anderen eigenständigen Artikel Öffentliche Thermen in Pompeji übertragen werden. – Simplicius 18:44, 21. Feb. 2010 (CET)
Mittelalterliche Geschichte
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 13. August 2009. Der Artikel müsste etwas liebevoll behandelt und mit Quellen versehen werden. Ich bin fest davon überzeugt das es Euch gelingt. Danke--Pittimann besuch mich 12:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal einen link ergänzt, die historischen Ortsnamen stimmen aber nicht ganz überein. Quellenangabe des Autors wäre also erwünscht, zumal bei einem so winzigen Dorf. Habe Erstersteller benachrichtigt (Benutzer:217.7.17.164, wie ich nachträglich gesehen habe allerdings aus sächsischer Staatskanzlei).--Claude J 17:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel postuliert ein ius primae noctis als historische Realität. Das entspricht nicht dem aktuellen Kenntnisstand und ist m. W. Geschichtsklitterung. Maikel 09:27, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Der erste Abschnitt der Version vom Juli 2007 ist meines Erachtens in Ordnung, wenn auch ohne "Fussnoten". --(Saint)-Louis 16:02, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hier gibt es dazu weitere differenzierte Ausführungen. Machahn 16:31, 29. Okt. 2009 (CET)
- Richtig, der Artikel sollte anhand der Arbeit von Wettläufer mal gründlich von Anfang bis Ende überarbeitet werden. --Otfried Lieberknecht 17:03, 29. Okt. 2009 (CET)
- Allein die Feststellung, dass mal etwas getan werden sollte, bringt uns allerdings nicht weiter ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:01, 3. Nov. 2009 (CET)
- Auch Deine (zutreffende) Feststellung, dass uns das nicht weiterbringt, bringt uns nicht weiter. Ein circulus vitiosus! :P
- Herrscht hier denn Konsens dass die Kernaussage des Artikels falsch ist? Das wäre ja schon mal was.
- @Saint: Ich sehe nicht dass zwischen der von Dir vorgeschlagenen Version und dem aktuellen Stand ein wesentlicher Unterschied wäre. Maikel 14:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- Allein die Feststellung, dass mal etwas getan werden sollte, bringt uns allerdings nicht weiter ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:01, 3. Nov. 2009 (CET)
- Richtig, der Artikel sollte anhand der Arbeit von Wettläufer mal gründlich von Anfang bis Ende überarbeitet werden. --Otfried Lieberknecht 17:03, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hier gibt es dazu weitere differenzierte Ausführungen. Machahn 16:31, 29. Okt. 2009 (CET)
In der allgemeinen OS-Diskussion ist folgende Regelung von 1538 der Züricher Abtei über die Rechte ihres Gutsverwalters gegenüber den zum Hof Maur gehörigen abhängigen Bauern wiedergegeben: Ouch hand die burger die rechtung, wer der ist, der auf den gütern, die in den kelnhof gehörend, die erste nacht bi sinem wibe liegen wil, die er nüwlich zu der ehe genommen hat, der sol den obgenanten burger vogt dieselben ersten nacht bi demselben sinen wibe lassen ligen; wil er aber das nut thun, so soll er de vogt geben 4 Schilling und 3 Zürischer pfennig, weders er wil Schon allein deshalb wäre es ein historisch belegtes Recht. Zu allen Zeiten hat ein Normgeber einen Sachverhalt nur geregelt, wenn dafür ein über den Einzelfall hinausgehendes Bedürfnis bestand. Ob und wie lange ein Anspruch in der Rechtswirklichkeit tatsächlich ausgeübt wird, spielt für die Frage einer historischen Realität keine Rolle. Der Anspruch einer Verlobten auf das sogenannte Kranzgeld nach § 1300 BGB gehörte z.B. noch 1998 formal zum Recht der BRD. Soweit ich Wettläufer überflogen habe, behauptet selbst er nicht, daß es das Recht (zumindest im Sinne eines Anspruchs) nie gegeben habe. Seine Untersuchungen sprechen eher für das Gegenteil. Solange es zu dieser Frage unterschiedliche fachliche Auffassungen gibt, kann die von der eigenen Ansicht abweichende Meinung nicht als Geschichtsklitterei bezeichnet werden. Im Artikel werden beide Pole der unterschiedlichen Meinungen erwähnt, so daß er weder historisch noch juristisch zu beanstanden ist. Beide QS-Hinweise sollten m.E. entfernt und die Diskussion abgeschlossen werden.--Geschichtsmecki 22:42, 26. Nov. 2009 (CET)
@Geschichtsmecki: Das oben verlinkte Buch von Jörg Wettlaufer: Das Herrenrecht der ersten Nacht, hat einige interessante Ausführungen. S. 333: Wir haben es bei dem mittelalterlichen Herrenrecht der ersten Nacht mit einem Phänomen der Legendebildung zu tun, bei dem erst in Rückschau auf einen vergangenen Zeitraum ein bestimmtes Monumentum (das Recht des Herren auf die erste Nacht mit der Braut, wenn die Eltern nicht einen geliehenen Geldbetrag zurückzahlen) eine Realität gewonnen hat, das es aus dem Bereich der rein gedanklichen Assoziation heraushebt und als tatsächliches, d.h. reales Geschehen begreift. ... In der Zeit um 1400 ... fand die Idee eines herrschaftlichen Vorrechts auf die Brautnacht erstmals Verwendung im ländlichen Gewohnheitrecht ... Das Herrenrecht wurde dazu verwendet, Abgabenzahlungen anlässlich einer Hochzeit von Untertanen zu legitimieren... S. 334: Trotz der weiten geographischen Verbreitung von ländlichen Rechtsquellen, die das Herrenrecht erwähnen, wird man daher mit Edith Ennen von einem marginalen Phänomen sprechen dürfen.
In dem Artikel kann der Eindruck entstehen als hätte es die primae noctis im Hochmittelalter tatsächlich gegeben, deshalb sollte hier nachgebessert werden. Etwa indem man erklärt, dass hier eine Legende instrumentalisiert wurde, um Abgaben zu fordern, Herrschaft zu demonstrieren und in sehr wenigen Fällen tatsächlich auf ein imaginäres traditionelles Recht zum Beischlaf zu pochen. Bedenken sollte man auch, dass so ein Phänomen vermutlich, wenn auch nur marginalisiert, überhaupt erst möglich wurde, nachdem die Allmacht der Kirche gebrochen war. Gerade im 11. Jh. und 12. Jh. - mit ihrer Druchdringung der Gesellschaft mit extremen kirchlicher Moralvorstellungen hinsichtlich Ehe und Sexualität - scheint mir so etwas als Historiker schwer vorstellbar. Erst als die Gesellschaft nicht mehr von der Allpräsenz der Mönche, Kanoniker, Weltkleriker, Bischöfe, Prälaten, Legaten etc. fast vollständig eingenommen wurde, konnte man auch sexuell etwas mehr riskieren.
Könnte jemand das gesamte Buch lesen und dann den Artikel austauschen? (Das Buch ist vollständig bei google.books über obigen Link einsehbar.) Das wäre echt super. Ich würde es gern machen, habe aber momentan einfach keine Zeit dazu. [Stephan K. 17:56, 15. Dez. 2009]
Auf der Diskussionsseite des Artikels wurden wiederholt Fehler angesprochen, kann jemand helfen? --Zollernalb 12:51, 18. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel geht über eine äußerst knappe, einzeilige Definition nicht hinaus. Wünschenswert wären grundlegende begriffsgeschichtliche Angaben (erstes Aufkommen des Begriffs bei wem/wann, wer konstruiert den Gegensatz, der genannt wird, zum ersten Mal etc., welche Zeit hat dieser Gegensatz am stärksten geprägt...). Vielleicht kann jemand, der sich schonmal mit der mittelalterlichen Papst-Kaiser-Problematik auseinandergesetzt hat, hier wenigstens ein-zwei informative Zeilen hinzufügen? mfGruß, --Themistokles1984 12:38, 27. Dez. 2009 (CET)
Das ist eine Seminararbeit, aber kein enzyklopädischer Artikel. Zu den Regalien existiert außerdem bereits Constitutio de regalibus. Auch in Roncaglia ist das Thema behandelt. Muß gekürzt und wikifiziert werden. Die Literaturliste habe ich schon teilweise auskommentiert. -- Enzian44 03:13, 30. Jan. 2010 (CET)
Die Dame dürfte es geben, der Artikel hat jedoch Mängel:
- Keine Quellen
- Ungenauigkeiten in den Lebensdaten (im Vergleich mit anderen Artikeln, bzw. potentiellen Quellen)
Hier müsste sich jemand betätigen, der das 10.Jhd und die Konradiner besser kennt als der Author. --Kgfleischmann 14:16, 31. Jan. 2010 (CET)
- ist inzwischen zusammengestrichen auf belegten Stub. Machahn 19:02, 7. Feb. 2010 (CET)
Kein wirklich neuer Artikel, aber die Qualität lässt teilweise etwas zu wünschen übrig. Vor allem die Verallgemeinerungen wie "Der Mann trug..." oder "Die Frauen trugen..." im Kapitel "Kleidermode in den verschiedenen Unterepochen" finde ich etwas pauschal. Vielleicht hat ja von euch jemand vernünftige Quellen, um das etwas differenzierter darstellen zu können. --Wkpd 03:36, 3. Feb. 2010 (CET)
Benötigt vernünftige Quellen und sachlich ausgewogene Darstellung bzw. Erwähnung/Konzentration auf die relevanten Dinge (siehe auch Diskussionsseite).--Kmhkmh 22:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, ist das nicht im Portal Tibet besser aufgehoben? Ich weiss nicht ob einer der Kenner von dort sich hier herumtreibt. Machahn 18:27, 19. Feb. 2010 (CET)
Aus Haupt-QS. Bitte verständlich machen und wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:40, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das Hauptproblem ist, daß von der Urkunde Friedrichs I. von 1152 keinerlei Spuren zu finden sind; nur 1165 sind der Burggraf Heinrich von Dohna und seine Brüder nachweisbar. -- Enzian44 18:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Es bestehen Unklarheiten bzgl. seines Geburtsorts. Im Artikel wird Florenz angegeben. Laut Butler's lives of the saints, Band 9 und dem Handbuch der Namen und Heiligen wurde er jedoch in Mailand geboren. --Dandelo 12:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wäre es dann nicht sinnvoll beides in Artikel hineinzunehmen, wenn es unterschiedliche Angaben gibt? Machahn 18:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja das wäre eine Möglichkeit. Weiß aber nicht wie man das entsprechend formulieren könnte. Ein weiteres kleines Problem wäre dann noch seine Zugehörigkeit zur florenzer Medici-Familie, die in allen Quellen steht. Gab es einen mailänder Zweig der Familie, aus dem Roland von Salsomaggiore stammt? Oder gibt es eine andere Erklärung für Mailand? Vielleicht wollten die Medicis einfach einen Heiligen unter ihren Vorfahren? (Die Seligsprechung erfollte auf ihren Wunsch.) Ich bin mir jedenfalls wegen der unterschiedlichen Geburtsortangaben nicht 100% sicher ob er ein Medici war... --Dandelo 22:52, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das hat mich auch irritiert. Vielleicht weiß Kollege Enzian da näheres. Machahn 23:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Einen Mailänder Familienzweig gibt es tatsächlich, auch wenn er meist erst im 15. Jh. greifbarer wird. Zum Heiligen Orlando de' Medici finde ich dann noch zwei Biographien von 1737 und 1784. Das hilft uns aber nicht viel weiter. Salsomaggiore und Busseto sprechen für eine nördliche Variante, aber man findet auch Hinweise auf eine Fürsorge der Pallavicino für den Kult des Heiligen. Ohne Geburtsort ist diese Information. Das Dizionario Biografico degli Italiani hält ihn nicht für erwähnenswert. Genaugenommen wäre hier OR angesagt :-) -- Enzian44 18:46, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das hat mich auch irritiert. Vielleicht weiß Kollege Enzian da näheres. Machahn 23:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja das wäre eine Möglichkeit. Weiß aber nicht wie man das entsprechend formulieren könnte. Ein weiteres kleines Problem wäre dann noch seine Zugehörigkeit zur florenzer Medici-Familie, die in allen Quellen steht. Gab es einen mailänder Zweig der Familie, aus dem Roland von Salsomaggiore stammt? Oder gibt es eine andere Erklärung für Mailand? Vielleicht wollten die Medicis einfach einen Heiligen unter ihren Vorfahren? (Die Seligsprechung erfollte auf ihren Wunsch.) Ich bin mir jedenfalls wegen der unterschiedlichen Geburtsortangaben nicht 100% sicher ob er ein Medici war... --Dandelo 22:52, 19. Feb. 2010 (CET)
Seufz, schon wieder Stoff aus Corvey, die auf ersten Blick zumindest der Überprüfung bedürfen. Machahn 17:27, 21. Feb. 2010 (CET)
Frühe Neuzeit (bis 1806)
Artikel wurde in den Review eingestellt, vor allem, weil es ihm an Neutralität mangelte und er recht langatmig nicht immer reputable Quellen zitiert. Ein LA wurde abgelehnt, da eine historische Bedeutung des Falles eigentlich unzweifelhaft ist [2]. Im Review haben sich auch keine Verbesserungen ergeben (archiviert auf der Diskussionsseite). Dort hat Benutzer:Historiograf zumindest schonmal Literatur zu Pfalz-Veldenz angegeben. Die am wenigsten neutralen Sätze habe ich neulich schonmal rausgenommen. Kurz gesagt: Der Artikel braucht einen radikalen Schnitt bei den Zitaten und ordentliche Quellen. --Haselburg-müller 01:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Verstehe nicht ganz wieso die Quellenlage bemängelt wird, der Autor Benutzer:Joachim Specht, ein Heimatforscher, gibt seine Quellen doch ausführlich an, insbesondere eine Sammlung von Ortsüberlieferungen in der zuständigen Pfarrei, die anscheinend zur Vorbereitung eines Antrags auf Seligsprechung dient. Wikipedia:Quellen verlangt nur die Nachprüfbarkeit von Quellen, von einfacher Erreichbarkeit oder davon das diese gedruckt vorliegen müssen ist nicht die Rede.--Claude J 12:59, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion zu den Quellen wurde (mit eindeutigem Ergebnis) bereits geführt, siehe z.B. die Löschdiskussion. Ein örtliches Pfarrarchiv betrachte ich auch nicht unbedingt als gut nachprüfbare Quelle, erst recht nicht, wenn sie so exzessiv und zur Etablierung einer anderen historischen Bewertung genutzt wird. Was fehlt, wäre etwas neuere Literatur (idealerweise nach 1950). Es geht auch um den Umgang mit diesen Quellen und da ist der auf der Disk. anklingende Vorschlag, alles bis auf die Personendaten zu löschen, auch eine mögliche Option. --Haselburg-müller 13:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also in der referenzierten Diskussion sehe ich zunächst eigentlich nur eine eindeutige Stellungsnahme von Historiograf (das ist nicht mit einem eindeutigen Diskussionsergebnis oder Konsens gleichzusetzen). Das Pfarrarchiv kann man mMn. schon als Quelle benutzen, ist aber eben als im Zweifelsfall eben als eine nachrangige Primärquelle bzw. historische Quelle anzusehen und damit im Sinne von WP eher ein "Notnagel". Aber als "Notnagel" ist es trotzdem akzeptabel (jedenfalls bis zu einem gewissen Grad), da stimme ich ClsaudeJ schon zu. Klar ist natürlich, dass bessere Quellen/Belege (leichter über prüfbar, reputable sekundärliteratur) dem Pfarrarchiv vorzuziehen sind, aber das schließt eben eine legitime Nutzung des Pfarrarchivs nicht aus und es gibt auch nichts in den Richtlinien, dass sie ausschließen würde.--Kmhkmh 13:46, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion zu den Quellen wurde (mit eindeutigem Ergebnis) bereits geführt, siehe z.B. die Löschdiskussion. Ein örtliches Pfarrarchiv betrachte ich auch nicht unbedingt als gut nachprüfbare Quelle, erst recht nicht, wenn sie so exzessiv und zur Etablierung einer anderen historischen Bewertung genutzt wird. Was fehlt, wäre etwas neuere Literatur (idealerweise nach 1950). Es geht auch um den Umgang mit diesen Quellen und da ist der auf der Disk. anklingende Vorschlag, alles bis auf die Personendaten zu löschen, auch eine mögliche Option. --Haselburg-müller 13:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem liegt tiefer. In dieser Version (LA-Stellung) wurden diese Quellen (oder der "Notnagel", wie Du es nennst) verwendet, um eine sehr gefärbte Ansicht des Sachverhalts durchzusetzen. Als aufmerksamer Leser sollte man da hellhörig und vor allen Dingen sehr kritisch werden. Darüber hinaus wird der Artikel nach wie vor durch das exzessive wörtliche Zitieren unnötig aufgebläht. Das hat auch nicht nur Historiograf so gesehen, sondern auch Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. und meine Wenigkeit. --Haselburg-müller 13:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also dass in Einzelfällen solche Archivquellen als nicht akzeptabel oder besser als nicht ausreichend ansieht, weil man (berechtigten) Grund zur Annahme hat, dass der Autor versucht POV zu puschen und daher absichtlich schwer zugänglich Quellen wählt und diese inkorrekt rezipiert, ist nachvollziehbar bzw. ok. Nur müsstest du das bitte auch nachweisen bzw. gezielt begründen, aus der von dir verlinkten LA-Diskussion geht das eben nicht hervor, noch kann man ihr Stellunngnahmen von Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. entnehmen, allerdings habe ich es jetzt auf der Diskussionseite, die ja auch schon ganz oben angegeben hattest und die ich zunächst nicht beachtet hatte, nachgelesen/gefunden. Die vielen Zitate aus den Quellen sind im Prinzip garnicht so schlecht, wenn die Quellen umstritten sind, man könnte sie allerdings in Einzelnachweise/Fußnoten verlagern, damit verhindern man das Aufblähen des eigentlichen Artikeltextes. Einen besonderen POV kann ich den meisten Passagen aber nicht entnehmen, allerdings empfinde ich den nichtenzyklopädische Stil auch als etwas störend. Eine Reduzierung auf eine übersichtliche Kurzbiographie und das Auslagern der Zitate in Fußnoten erscheint mir sinnvoll.--Kmhkmh 14:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Da sind wir doch gar nicht so weit entfernt voneinander. Ich würde mir halt noch die Hinzufügung neuerer Literatur zusätzlich wünschen, damit das ganze auf solideren Füßen steht. Was den POV betrifft, den habe ich schon zu großen Teilen entfernt [3] - sieh Dir die bemängelten Passagen an, dann verstehst Du, was ich meine. --Haselburg-müller 15:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ah ok, ich hatte nur die aktuelle Verson gelesen, das bestätigen/überarbeiten anhand neuerer Quellen ist natürlich (immer) erwünscht, mittlerweile ist ja auch von 1979 im Artikel.--Kmhkmh 16:06, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Da sind wir doch gar nicht so weit entfernt voneinander. Ich würde mir halt noch die Hinzufügung neuerer Literatur zusätzlich wünschen, damit das ganze auf solideren Füßen steht. Was den POV betrifft, den habe ich schon zu großen Teilen entfernt [3] - sieh Dir die bemängelten Passagen an, dann verstehst Du, was ich meine. --Haselburg-müller 15:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also dass in Einzelfällen solche Archivquellen als nicht akzeptabel oder besser als nicht ausreichend ansieht, weil man (berechtigten) Grund zur Annahme hat, dass der Autor versucht POV zu puschen und daher absichtlich schwer zugänglich Quellen wählt und diese inkorrekt rezipiert, ist nachvollziehbar bzw. ok. Nur müsstest du das bitte auch nachweisen bzw. gezielt begründen, aus der von dir verlinkten LA-Diskussion geht das eben nicht hervor, noch kann man ihr Stellunngnahmen von Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. entnehmen, allerdings habe ich es jetzt auf der Diskussionseite, die ja auch schon ganz oben angegeben hattest und die ich zunächst nicht beachtet hatte, nachgelesen/gefunden. Die vielen Zitate aus den Quellen sind im Prinzip garnicht so schlecht, wenn die Quellen umstritten sind, man könnte sie allerdings in Einzelnachweise/Fußnoten verlagern, damit verhindern man das Aufblähen des eigentlichen Artikeltextes. Einen besonderen POV kann ich den meisten Passagen aber nicht entnehmen, allerdings empfinde ich den nichtenzyklopädische Stil auch als etwas störend. Eine Reduzierung auf eine übersichtliche Kurzbiographie und das Auslagern der Zitate in Fußnoten erscheint mir sinnvoll.--Kmhkmh 14:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem liegt tiefer. In dieser Version (LA-Stellung) wurden diese Quellen (oder der "Notnagel", wie Du es nennst) verwendet, um eine sehr gefärbte Ansicht des Sachverhalts durchzusetzen. Als aufmerksamer Leser sollte man da hellhörig und vor allen Dingen sehr kritisch werden. Darüber hinaus wird der Artikel nach wie vor durch das exzessive wörtliche Zitieren unnötig aufgebläht. Das hat auch nicht nur Historiograf so gesehen, sondern auch Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. und meine Wenigkeit. --Haselburg-müller 13:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
Bei dem zitierten "Bericht" aus dem Pfarrarchiv fehlt sowohl die Angabe einer Archiv-Signatur als auch eine Angabe, von wann das Schriftstück ist. Was die Sprache der zweifelhaften Quelle betrifft, dürfte sie lange Zeit nach den Ereignissen abgefasst worden sein.--Decius 14:21, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel gemacht. Das Pfarrarchiv von Lauterecken (Kleinstadt) ist nicht so groß, daß es Archiv-Signaturen verteilen würde. Ansonsten habe ich alles abgesucht, was zu dem Fall momentan zugänglich ist. Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv liegen noch jede Mange Briefe der beteiligten Personen zu dem Fall (auch in französisch), die man bei näherem Interesse noch auswerten müsste. Ansonsten ist die Tatsache der Ermordung zweifelsfrei und wird neben der örtlichen Überlieferung und dem Pfarrarchiv von mehreren renommierten Heimatschriftstellern, gleich welchen Bekenntnisses bestätigt (z.B. August Becker und Pfarrer Blaul, übrigens beide protestantisch). Sollte jemand etwas Neues dazu entdecken oder begründet meinen, etwas anders formulieren zu müssen, so ist er dazu herzlich eingeladen. Davon lebt ja Wikipedia. Beste Grüße --Joachim Specht 16:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es keine aktuelle Sekundärliteratur gibt, halte ich den Nothnagel Pfarrarchiv für gerade noch akzeptabel. Die Zitate kann man sicher kürzen, das sollte möglichst der Autor selbst machen. Sie in die Fußnoten zu verschieben ist hingegen keine gute Idee: Die Einzelnachweise dienen dazu, einen Beleg mittels einer Literaturangabe zu machen (in Ausnahmefällen: einer Quellenangabe). Sie dienen nicht dazu, Text zu liefern, den man sonst nicht in den Artikel einbauen konnte. Entscheide dich: Der Text ist wichtig und kommt in den normalen Artikeltext, oder er muss weg. (Wikipedia:Richtlinien Geschichte) -- Otberg 22:30, 30. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Lektüre dieses Artikels gewinnt man staunend den Eindruck, dass für gewisse Kreise in Lauterecken der Kampf der Gegenreformation noch nicht vorbei ist. Die Parteilichkeit des Artikels dürfte den als Beleg angegebenen ungedruckten Bericht nach gesammelten Ortsüberlieferungen, im kath. (!) Pfarrarchiv Lauterecken spiegeln; ein reputabler Beleg im Sinne von WP:Belege ist ein solches Papier nicht. Dieser Artikel muss auf den Kern gekürzt werden, der sich noch angemessen belegen lässt. -- Turpit 23:47, 30. Nov. 2009 (CET)
Habe noch keinen QS-Baustein gesetzt, möchte euch aber bitten, diesen Artikel, der von einer Kuriosität erzählt, zu überprüfen: Die Darstellung vermischt Tatsachen und Legende, ich habe dazu eine Anmerkung auf die Artikeldisk geschrieben. Danke, --Felistoria 15:44, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mir das Trockenobst schon mal angeschaut. Das Kaff ist echt nicht leicht zu finden ... Ich glaub ich habe da noch Info-Material übrig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:25, 26. Sep. 2009 (CEST)
Ist wohl als Fallbeispiel zum Thema Mumifikation zu lesen (entnommen aus einem der Bücher des Gerichtsmediziners Mark Benecke).--Claude J 19:09, 26. Sep. 2009 (CEST)
Kafker, The Encyclopedists as individuals (als Standardwerk zum Thema) führt Mills als Beiträger zur Encyclopédie nicht auf. Die im Artikel angegebene Webseite nennt Mills auch nur als Geldgeber für Le Breton. Auf Schwab und Rex, Inventory, habe ich zur Zeit keinen Zugriff. Insgesamt scheint mir hier einer der Fälle vorzuliegen, bei dem ein schlechter Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia ungeprüft übertragen wurde. Damit das Ganze nicht in Vergessenheit gerät (und vielleicht hat ja jemand Interesse an einer Neufassung), hier der Eintrag. Beste Grüße --Frank Schulenburg 01:23, 27. Dez. 2009 (CET)
Neueste Geschichte (bis 1945)
Ach ja - am Ende waren unsere Fliegerasse ja alle Widerständler. Diese Heldenmär ist schon recht ekelerregend in der Darbietungsform. Marcus Cyron 03:38, 3. Jan. 2009 (CET) PS: Hans-Joachim Marseille ist auch so ein toller Hecht aus Pappis Wehrmacht.
- Du, so falsch ist die Schilderung gar nicht. Graf distanzierte in der Tat vom NS-Regime, was ihm nach der Gefangenschaft eine Reihe von Problemen in der alten Bundesrepublik verschaffte. Er wurde sogar aus der sog. Vereinigung der Jagdflieger e.V. ausgeschlossen, was für den Träger einer der höchsten Tapferkeitsauszeichnungen des III. Reichs schon bemerkenswert erscheint. Die sog. Meuterei der Jagdflieger hat tatsächlich stattgefunden, Graf soll sich dort ebenfalls exponiert haben. VG--Magister 11:15, 17. Jan. 2009 (CET)
Hm. Einerseits wäre es angebracht, den Vorwurf „Heldenmär“ zu belegen, andererseits wäre ein wissenschaftlicher Einzelbeleg an der Stelle tatsächlich nicht schlecht. --Tolanor 22:12, 18. Jan. 2009 (CET)
- An welcher Stelle? VG--Magister 23:07, 20. Jan. 2009 (CET)
- Für die obigen Aussagen (Ausschluß aus der Vereinigung der Jagdflieger e.V., Teilnahme an der angeblichen "Meuterei" der Jagdflieger, die tatsächlich nicht mehr war als ein für die Beteiligten letztlich ohne ernste Folgen gebliebener Versuch, Göring absetzen zu lassen) würde auch mich ein Beleg interessieren, will sagen ein belastbarer Beleg und nicht eine dieser Ritterkreuzträger-Webseiten. Ein Widerständler war Graf sicher nicht. Er ließ sich während der sowjetischen Internierung überreden, dem Nationalkomitee Freies Deutschland beizutreten, laut späterer Erklärung war sein Motiv Todesangst und die Hoffnung, sich "eventuell dadurch eine, wenn auch winzige, Überlebenschance zu sichern" (so 1971 in einer von Fraschka zitierten Stellungnahme in Bild am Sonntag). Sein bedeutendster Beitrag bestand offenbar darin, 1947 mit Erlaubnis der Lagerleitung den Flugtag in Tuschino zu besuchen und darüber einen positiven Artikel zu verfassen, der ihm dann als prosowjetische Propaganda ausgelegt wurde. Der biographische Artikel in den Baden-Württembergischen Biographien charakterisiert ihn folgendermaßen: "G. war im Grunde ein unpolitischer Mensch. Das NS-Regime begrüßte er nur insofern, als es ihm reichlich Gelegenheit zum Fliegen verschaffte. Nach 1950 bis zu seiner Erkrankung als Industriekaufmann tätig, wies er alle Versuche ab, ihn als 'Kriegshelden' rechtsradikal zu gebrauchen und trat der CDU bei. Seine Liebe galt bis zuletzt dem Fußballsport." - Ich habe heute einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, komme aber selbst derzeit nicht dazu, mir die mir noch fehlenden Quellen zu beschaffen und den Artikel neuzuschreiben. --Otfried Lieberknecht 16:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
Graf gehörte zur Delegation der Geschwaderkommodore angeführt von Oberst Günther Lützow, die Göring ihre Kritik im "Haus der Flieger" in Berlin am 19.1.1945 vortrugen (auf Görings Einladung); dahinter standen die Generäle Koller und Ritter von Greim, die aber im Hintergrund blieben. Weiter gehörten zur Delegation Johannes Steinhoff, Eduard Neumann, Gustaf Rödel (so Irving in seiner Göring Biographie, S.667, wird auch in Gallands "Die Ersten und die Letzten", Schneekluth, S.338 geschildert, aber ohne Nennung der Teilnehmer (nur "alle erreichbaren Jagdgeschwader-Kommodores"), wird wohl auch in Steinhoffs Autobiographie geschildert, die ich nicht kenne). "Widerstand" würde ich das allerdings nicht nennen. Das Wort Meuterei stammt wohl von Göring, der den abgesetzten Galland dahinter vermutete.--Claude J 18:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn das so im Artikel stehen würde, wäre das Klasse. Denn dann hätten wir hier wieder einen sehr interesaanten Artikel zu einer zwiespältigen Persönlichkeit. Marcus Cyron 21:38, 9. Jul. 2009 (CEST)
Habe das bei Günther Lützow ergänzt und in Graf Artikel darauf verwiesen (Graf spielte bei dieser Affäre keine so herausragende Rolle, das er etwa bei Steinhoff erwähnt wäre; dieser folgt andererseits auch eine Art militärischem Ehrenkodex und erwähnt beteiligte Offizier teilweise nur mit Initialen.).--Claude J 14:45, 26. Sep. 2009 (CEST)
Textwüste, die so wirkt, als wären Diskussionsbeiträge in den Artikel verpackt worden.--SanktVeit 15:10, 21. Mär. 2009 (CET)
- Masseur Himmlers ... Relevanz? --Мемнон335дон.э. Disk. 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Klingt alles sehr merkwürdig (hatte beim Lesen schon den Verdacht auf einen Fake Beitrag). Soll nach englischer wiki behauptet haben das halbe holländische Volk gerettet zu haben (und Anlass zu einer Parodie durch Woody Allen gewesen sein, wäre ja vielleicht ein Relevanzgrund). Der hohe Orden könnte allerdings auch daran gelegen haben, das er schon 1928 Leibarzt der niederländischen Königsfamilie war. War laut Höhnes SS-Buch schon in der Weimarer Republik hochbezahlter Heiler und hatte auch besonderen Einfluss auf Himmler. Der Artikel gehört allerdings stark gekürzt und überarbeitet, da teilweise schief dargestellt.--Claude J 22:42, 23. Jun. 2009 (CEST)
Zu "Diskussionsbeiträge in den Artikel verpackt": Wie in der Versionsgeschichte zu lesen ist, kennt die IP 79.199. ... "Akten d. Kansailisarkisto (Staatsarchiv) Helsinki)" -- 91.15.226.242 18:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
Also Relevanz dürfte relativ problemlos vorhanden sein, jedenfalls wenn man der Literaturliste glauben darf. Wenn im Journal of Contemporary History ein Aufsatz über Kersten erscheint und Louis de Jong ihn für wichtig genug erachtet, etwas über ihn zu schreiben, brauchen wir auch einen Artikel. Ich kann nix versprechen, aber vielleicht hab ich ja eines Tages Zeit mich mal drum zu kümmern ... --Tolanor 12:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kommt aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Wünsche dort, Hintergründe, Verlauf und eigentliches Luftszenario. Danke --Crazy1880 11:07, 21. Nov. 2009 (CET)
War Löschkandidat mit dem Argument, dass dieser Artikel weniger umfangreich ist als der entsprechende Abschnitt in Hawaii. Das ist zwar m.E. als Löschbegründung nicht überzeugend, wohl aber ein Zeichen, dass da noch viel getan gehört. -- Clemens 01:56, 7. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel verbreitet wüste Gerüchte über ein angebliches Nazi-Geheimprojekt, von dem die wissenschaftliche Militärgeschichtsforschung seltsamerwiese überhaupt nichts weiß. Er basiert auf unzuverlässigen Informationsquellen wie dem UFOlogen Nick Cook, dem polnischen Journalisten Igor Wittkowski und dem Theologen Joseph P. Farrell, der ansonsten eher durch parawissenschaftliche Bücher über das Geheimnis der Pyramiden usw. aufgefallen ist. Die Spekulationen der drei werden unhinterfragt im Artikel referiert, was die akademische Militärgeschichte davon hält (nämlich nichts), erfährt die geneigte Leserin leider nicht. Insofern verstößt der Artikel gegen WP:NPOV. Dass er obendrein gegen WP:WWNI, Punkt 3 verstößt er, versteht sich eigentlich schon von selbst. Ich weiß nicht, ob man den Artikel noch retten kann. So geht es jedenfalls gar nicht. --Φ 15:07, 28. Jan. 2010 (CET)
Abgesehen von den oben angeführten Problemen enthält der Artikel nachweislich unrichtige Angaben zu dem durch den Autor vermuteten Standort sowie zu geschichtlichen Abläufen in diesem Gebiet. Der Artikel müßte komplett umgeschrieben werden. --Dieter TD 01:22, 14. Feb. 2010 (CET)
Nach Diskussion im Chat und Beachtung der Hinweise der IP auf der Diskussionsseite ist festzustellen, dass der Abschnitt NS-Propaganda des Artikels umstritten und schlecht bis gar nicht bequellt ist. Er bedarf dringend einer Überarbeitung eines Fachkundigen auf diesem Gebiet. Vielleicht findet sich ja in der QS-Film noch Unterstützung, denen werde ich auch bescheid sagen. Grüße -- Berliner Schildkröte 04:25, 7. Feb. 2010 (CET)
Insbesondere sollte hier genauer herausgestellt werden, wieso der Film nicht nur "zufällig in den Kram passt". --TheK? 05:09, 7. Feb. 2010 (CET)
Zeitgeschichte ab 1945
In der allgemeinen QS. Gibt's ein besseres Lemma? Siehe auch die Diskussion in der allgemeinen QS. Ein prüfender, fachmännischer Blick kann auch nicht schaden. Grüße, --Tröte 14:21, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Das Lemma ist völlig in Ordnung, der Artikel könnte für ein duetschprachiges Publikum mehr Hintergrund vertragen aber die Darstellung als solche ist nicht schlecht. Ich mach mal etwas Kleinkram, kann ein paar Tage dauern. --h-stt !? 22:54, 26. Jan. 2010 (CET)
Sonstiges und Meyers-Artikel
Kommt aus der Allgemeinen QS folgendes wurde bemängelt:
- Bis auf das vage "könnten" im letzten Satz hat der gesamte einleitende Fließtext nicht das Geringste mit einer für England spezifischen Situation zu tun. Für die vergleichbare Liste der Mätressen der Könige von Schottland läuft daher sogar ein Löschentrag
Müsste noch etwas Liebe von Euch bekommen und ein paar Quellen. --Pittimann besuch mich 15:30, 29. Aug. 2009 (CEST)
Muss wohl überprüft werden. Ich finde z.B. im Artikel Hugh le Despenser keinen Hinweis auf eine homosexuelle Beziehung zum König. In der Einleitung müsste übrigens stehen, das auch solche Verhältnisse erfasst sind (z.B. Herzog von Buckingham) und da auch männliche Personen erfasst sind ist der Lemmatitel etwas seltsam.--Claude J 19:11, 2. Okt. 2009 (CEST)
Moin, in "UnsererQS" haben sich die Begriffe Amtshauptmann und Kreishauptmann eingeschlichen mit der Frage: In seiner jetzigen Form äußerst dürftig und lückenhaft. Gab es die Amtsbezeichnung wirklich nur in Sachsen oder gibt es dazu mehr zu sagen?. Eigentlich ist es eher ein Liste als ein Artikel, aber vielleicht kann sich dazu jemand äußern oder hat eine Idee was man daraus machen kann. Gruß --Punktional 10:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wir haben auch den wesentlich ausführlicheren Artikel Amtshauptmannschaft. Wäre es nicht sinnvoll aus dem Artikel Amtshauptmann eine Liste der Amtshauptmänner im Königreich Sachsen (oder ähnlich) zu machen? Machahn 11:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, habe da noch eine schlechte Nachricht dazu. Auf der Seite Diskussion: Kreishauptleute Polen 39-45 weise ich noch auf eine besondere Gruppe hin. - MfG - asdfj 13:02, 24. Sep. 2009 (CEST) -
- Moin, ich habe jetzt die wenigen Infos aus dem Artikel Kreishauptmann in den Artikel Kreishauptmannschaften überführt. Der Artikel Kreishauptmann sollte jetzt als Liste gekennzeichnet werden, aber wie? z.B. Kreishauptleute in Sachsen 1874 bis 1939? Die Einleitung müsste dann nur noch angepasst werden. Den Artikelnamen Kreishauptmann würde mit einer Weiterleitung auf Kreishauptmannschaft meiner Meinung gut fahren. Gruß Punktional 11:45, 11. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, habe da noch eine schlechte Nachricht dazu. Auf der Seite Diskussion: Kreishauptleute Polen 39-45 weise ich noch auf eine besondere Gruppe hin. - MfG - asdfj 13:02, 24. Sep. 2009 (CEST) -
War bereits in der Allgemeinen QS vom 12. Oktober 2009 und müsste unbedingt überarbeitet und mit Quellen versehen werden. Der URV Verdacht wurde nicht eindeutig entkräftet. Gruß --Pittimann besuch mich 10:36, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mal das Lemma ordentlich umbenannt. Weitere Bearbeitungen werden sicher im Zusammenhang mit dem Aufbau von Artikeln im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal erfolgen. --Schaengel 00:51, 21. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel besteht aus einer langen Liste chronologisch angeordneter Ereignisse, deren Auswahl völlig unklar ist. Die Literatur ist offensichtlich nicht verarbeitet worden, Belege fehlen. Insgesamt handelt es sich nicht um einen Enzyklopädiebeitrag. -- Hans-Jürgen Hübner 09:04, 31. Dez. 2009 (CET)
- In der Tat eine bunt zusammengewürfelte Sammlung irgendwelcher Daten und Ereignisse. Das besonders ärgerliche ist, das suggeriert wird, dass es das Ruhrgebiet bereits im Mittelalter wenn nicht davor als Region gab. Das ist natürlich Blödsinn. Das Ruhrgebiet als solches ist ein Kind der Industrialisierung und gerade das 19. und 20. Jahrhundert geht hier fast völlig unter. Eigentlich müsste man den Artikel mit Schwerpunkt auf die genannte Zeit - natürlich wo es angebracht ist mit Rückblick auf die vorangegangene Zeit völlig neu konzipieren und natürlich schreiben. Dabei müssten die politischen, sozialen, wirtschaftlichen, demografischen Entwicklungen und auch die Migrationsbewegungen sowie vieles andere mehr in den Blick genommen werden. Da im jetzigen Artikel zweifellos schon ne Menge Arbeit drin steckt, fände ich aber Verschwinden schon schade. Ich könnte mir vorstellen diesen auf ein anderes Lemma (was weiß ich "Chronik der Territorien im heutigen Ruhrgebiet") zu verschieben und unter Lemma Geschichte des Ruhrgebiets eben einen neuen Artikel im oben genannten Sinn zu stellen. Ob dies aber im Rahmen der QS zu leisten ist, weiß ich nicht. Machahn 12:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das ist kein Artikel sondern eine Liste – Verschiebung auf Liste der historischen Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen Ruhrgebiets ? ;-) -- Otberg 11:01, 20. Feb. 2010 (CET)
- Dies wäre eine Möglichkeit. Machahn 17:44, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das ist kein Artikel sondern eine Liste – Verschiebung auf Liste der historischen Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen Ruhrgebiets ? ;-) -- Otberg 11:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen, Referenzen prüfen und ggf. erweitern und ggf. noch eine Infobox setzen, danke --Crazy1880 07:07, 15. Feb. 2010 (CET)
- Interessant zu sehen, dass Geschichte schon für das neue Jahrtausend zuständig ist ;-) Machahn 00:34, 20. Feb. 2010 (CET)
- Habe uns auch nicht als zuständig gesehen und deshalb den Artikel in die allgemeine QS eingetragen. Dank der Arbeit von Lars ist er inzwischen ja schon ganz akzeptabel. Nur ein besseres Lemma fehlt noch. Einen feststehenden Begriff gibt es aber scheinbar nicht. Albanischer Aufstand in Mazedonien wäre jedenfalls ausreichend. -- Otberg 10:57, 20. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es keine anderen derartigen Aufstände gab, ist das sicher sinnvoll. Machahn 17:45, 20. Feb. 2010 (CET)
- Habe uns auch nicht als zuständig gesehen und deshalb den Artikel in die allgemeine QS eingetragen. Dank der Arbeit von Lars ist er inzwischen ja schon ganz akzeptabel. Nur ein besseres Lemma fehlt noch. Einen feststehenden Begriff gibt es aber scheinbar nicht. Albanischer Aufstand in Mazedonien wäre jedenfalls ausreichend. -- Otberg 10:57, 20. Feb. 2010 (CET)
Die Literaturangabe ist nicht ganz "vom Feinsten." Auch inhaltlich dürfte da noch was drin sein. Machahn 18:06, 20. Feb. 2010 (CET)
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
Siehe auch: Archiv Gelöschte Artikel |
---|