Diskussion:Apostroph
Fehlerhafte Anwendungsbeispiele
Meiner Meinung nach sollten ein paar fehlerhafte Verwendungen des Apostrophes im Artikel selbst aufgezählt werden, da die alltäglichen Negativbeispiele in den Gebrauch übergegangen sind. Dazu sollten wir eine Liste aufstellen, welche den Fehler erläutert. --Samweis 16:59, 18. Nov 2004 (CET)
- Klau's Haus
- Peter's Weinladen
- CD's, DVD's ...
- Erledigt.
Soweit mir bekannt ist das Ohm'sche Gesetz schon immer als Ohmsches Gesetz richtig gewesen, jetzt gibt es das aber nur noch in klein als ohmsches Gesetz. Ich habe das Beispiel gelöscht.
- "Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo's Taverne, Einstein'sche Relativitätstheorie" Quelle: Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung, E 4.1, Paragraph 97. Wenn man den Apostroh jedoch entfernt, wird der Name des adjektivischen Gebrauchs wegen klein geschrieben: das ohmsche Gesetz, die einsteinsche Relativitaetstheorie. Ich habe es bisher so gehandhabt, allerdings haette ich jetzt die Schreibweise "Carlo's Taverne" als voellig falsch empfunden. Richten wir uns denn nach "der amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung" ??? --- alex
Codepoint des typographischen Apostroph?
Im Text wird zu fast jedem genannten Zeichen der Unicode code point angegeben, aber fuer den typografischen Apostroph fehlt er leider. Das Zeichen, das im Text gespeichert ist, ist jedenfalls U+2019. In den Unicode charts wird dieses Zeichen als RIGHT SINGLE QUOTATION MARK bezeichnet [1], mit dem zusaetzlichen Vermerk "this is the preferred character to use for apostrophe". Das duerfte also vermutlich das richtige Zeichen sein. Ich will den Wert aber noch nicht in den Text schreiben, weil ich mir nicht sicher bin. Vielleicht weiss es jemand besser? (Mehr Charts gibt es unter http://www.unicode.org/charts/.) -- 141.30.230.88 09:04, 18. Nov 2004 (CET)
- Hab jetzt noch gesehen, dass U+2019 spaeter im Text als falsche Verwendung genannt wird, obwohl weiter oben genau dieses Zeichen als typographischer Apostroph benutzt wird. Macht euch nen Kopf. -- 141.30.230.88
Der oder das
Ich hätte gewettet, daß es "das Apostroph" und nicht "der Apostroph" heißt, so wie das Komma, das Semikolon usw. Das Apostroph kommt mE von grch. to apostrophon = das Abgestriffene. Leider schreibt Duden und tausend andere auch "der Apostroph". Für "das Apostroph" liefert Google aber immerhin auch 2.060 Treffer. Grundsätzlich würde ich annehmen, daß das, was die Duden-Leute schreiben, eher falsch ist. Leider gibt es in Deutschland keine Akademie wie in Frankreich, die verbindliche Auskünfte für richtigen Sprachgebrauch geben könnte. Wir haben allenfalls das Grimm'sche Wörterbuch. Das habe ich nicht zur Hand, weiß auch nicht, ob es Fremdworte beeinhaltet. Weiß jemand mehr? --217.93.1.154 11:16, 2. Dez 2004 (CET)
P.S. Weitere Nachforschungen beim Perseus/Projekt ergaben: Apostroph kommt von lat. apostrophos (seltener apostrophus), dieses wieder von grch. apostrophos. Das griechische apostrophos in der Bedeutung von Auslassungszeichen ist nur einmal nachgewiesen, und zwar in den Scholien des Grammatikers Dionysios Thrax. Es ist dann an acht Stellen auch bei lateinischen Grammatikern nachgewiesen (Donatus, Servius Grammaticus u.a.). Das Merkwürdige ist, daß sowohl das grch. als auch das lat. Nomen apostrophos trotz der maskulinen Endung eindeutig Femininum ist (vgl. Liddell/Scott, Georges u.a.). Es müßte also eigentlich die Apostroph heißen. Das deutsche Maskulinum hat sich wohl schon im 19. Jh. eingebürgert, vermutlich aus einer Fehldeutung der maskulinen Wortendung. Warum heute so viele das Apostroph sagen, ist mir weiterhin unerklärlich. --217.93.1.154 5. Dez 2004 (CET)
Zür'cher Geschnetzeltes und Münchner Weißwurst
Noch 'ne Frage: Wenn man lange genug e oder i in einem Wort durch Apostroph ersetzt, kann man diesen irgendwann ja weglassen, also Münchener -> Münch'ner -> Münchner. Wie lautet diese Regel genau und wer kann sie in den Artikel aufnehmen? --Suricata 12:56, 21. Apr 2005 (CEST)
Fehlerhafte Bearbeitung?
Meiner Ansicht nach ist das vollkommener Blödsinn:
* "ist's recht so?" = "ist es recht so?" * "ans Werk!" = "an das Werk" (genauso "ums Eck", "ins Wasser")
Wo steht denn bitte bei "ans Werk" die Apostroph? Nirgendwo steht sie, und deswegen gilt die Regel nicht. Und eine Merkregel, die bei Beispielen nicht gilt, die man sich nicht lange überlegen muss, ist doch keine gute Merkregel ...
Außerdem sollte mehr auf die fehlerhafte Verwendung des Minutenzeichens (') statt des Apostrophen im Druckwesen eingegangen werden, oder? Wenn man Texte für die Wikipedia schreibt, ist es vielleicht nicht ganz so wichtig, auf richtige Typographie zu achten. :-) Apropos Grimm'sches Wörterbuch: Diese Verwendung des Apostrophen ist im Duden auch nachzulesen. Der Apostroph muss demnach nicht unbedingt gesetzt werden, er kann auch weggelassen werden. Wie gesagt, leider gibt es keine Behörde, die solche Fälle eindeutig regelt ...
- Bei "ans Werk" ging es eben nicht um die Auslassung eines e oder i, ergo: kein Apostroph. Eigentlich muesste ein auffaelliges ABER vor dieses Beispiel. Wenn sich schon jemand zum Umgestalten berufen fuehlt, koennte er das Beispieel: Geh doch! (OHNE Apostroph, es wird nichts ausgelassen, der Imperativ ist ohne e), gleich mit aufnehmen. Im Duden gibt es Uebrigens keinen Fall, in dem ein Apostroph gesetzt werden muss, aber Grimm'sches Woerterbuch wird ohne Apostroph zum grimmschen Woerterbuch (nach den derzeitigen amtlichen Regeln jedenfalls). Ich frage erneut: Richten wir uns nach diesen?
Deklination gelöscht
Ich habe den Abschnitt gelöscht, weil er meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie unnötig ist und das erste Wort des Artikels klarmacht, welches Geschlecht das Wort hat.
Kritische Anmerkung dazu: Darüber, ob Angaben zur Flexion in eine Enzyklopädie, also ein Sachwörterbuch gehören, kann man sich streiten. Unstreitbar ist aber, daß das erste Wort des Artikels nicht klarmacht, wie "Apostroph" dekliniert wird. "Der Bach" - "Die Bäche", also "Der Apostroph" - "Die Apoströphe"? "Der Mensch" - "Die Menschen", also "Der Apostroph" - "Die Apostrophen"? Googeln mit "die Apostrophen" zeigt, daß einige Menschen wirklich nicht wissen, daß es "die Apostrophe" heißt. Denkbar wäre als Kompromiss, nur die "schwierigen" Deklinationsangaben zum Genitiv Sg. und Nominativ Pl. anzugeben - müßte der Einheitlichkeit halber natürlich am besten bei allen Substantiven in der Wikipedia geschehen und wäre dadurch ein bißchen aufwendig ;-)