Zum Inhalt springen

Diskussion:Internet Explorer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2010 um 16:55 Uhr durch Neil Hilist (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Neil Hilist in Abschnitt Abschnitt Kritik
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kritik

Ich habe grad im Artikel gelesen, dass die fehlende vollständige Implementierung von HTML, CSS, CSS2 etc. kritisiert wird. Ich bin mir aber relativ sicher, dass zum einen kein aktueller Browser CSS2 vollständig unterstützt (bei CSS2.1 könnten es einige sein, bin mir nicht sicher) und zum anderen der IE sogar der erste Browser war, der CSS1 vollständig unterstützt hat. Ich will mich diesem Artikel hier lieber nicht zu sehr widmen... Desweiteren ist der reine Absturz der im Abschnitt "Sicherheit" demonstriert wird, keine Sicherheitslücke sondern nur ein Bug - dies ist falsch dargestellt. Insgesamt einer der schlechtesten Artikel der Wikipedia. MfG --APPER\☺☹ 14:55, 30. Jan 2005 (CET)

Naja, von der deutschen Wikipedia bin ich in Bezug auf Produkte aus dem Hause MS leider nichts anderes gewohnt. Das hier ist ein gutes (schlechtes) Beispiel dafür. Man vergleiche diesen Artikel mal objektiv mit den Artikeln über Opera und Firefox. --80.132.51.53 14:28, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ACID 3

Acid3 ist ein Test für CSS3. Diese Version ist noch kein Standard und die Unterstützung von CSS3 war auch kein Ziel bei der Entwicklung von IE8. Warum das niedrige Ergebnis bei dem Test, dann so hochgejubelt wird, verstehe ich nicht. Wichtiger wäre es rauszustellen, dass ACID2 jetzt vernünftig funktioniert - gerne auch mit Betonung, dass die Konkurrenz da deutlich schneller war. 85.182.127.212 15:59, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Acid3 ist kein Test für CSS3-Funktionen, er testet vielmehr eine Vielzahl grundlegender Features die ein Browser auch jetzt schon beherrschen muss. Das niedrige Ergebnis ist lediglich ein Beweis dafür, dass der IE8 lediglich Acid2-Kompatibilität erreichen wollte und eben nicht allgemeine Standard-Kompatibilität. --Vanger !!? 16:29, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Release Version 8.0

Im Artikel steht folgendes: "Version 8.0 - Freigabe noch nicht bekannt (in Windows 7 enthalten und als Download für Windows XP mit Service Pack 2 sowie Windows Server 2003)"

Das Service Pack 2 ist schon lange erschienen, es gibt schon das dritte. Was soll das also in Wirklichkeit heißen? --77.131.186.30 22:30, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht ob inzwischen die Anforderung auf Windows XP mit SP3 geändert wurde aber was spräche denn dagegen dass die Mindestanforderung das SP2 ist? Nur weil bereits ein neueres Service Pack existiert heißt das nicht dass das ältere nicht die Mindestvoraussetzung ist ;) --Vanger !!? 00:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Version 8: Freigabedatum

In http://www.techarp.com/showarticle.aspx?artno=621 wird behauptet, dass der Internet Explorer 8 in der Woche vom 16. März 2009 veröffentlicht wird, was auch in die englischsprachige Wikipedia übernommen wurde. In der deutschsprachigen Wikipedia steht vom Freigabedatum noch gar nichts. -- to:fra Diskussion Beiträge 20:35, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archiv

Hm, wäre eine automatisierte Archivierung hier nicht eventuell angebracht? Das mit dem manuellen Archivieren scheint hier nicht so genutzt zu werden... --Tolentino 10:15, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist auf Artikel-Diskussionen eher unüblich. Aber ich hab es mal eingebaut. -- Tuxo 10:45, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank. --Tolentino 11:44, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wir haben aber noch zwei unsignierte Beiträge, die derzeit nicht archiviert werden. Soll man die jetzt einfach so löschen oder nicht eher die Archivierungsfunktion auf unsignierte Beiträge erweitern? --Tolentino 09:44, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man müsste über die Versionshistorie herausfinden wann und von wem die Beiträge geschrieben wurden und die dann mit der Vorlage Unsigned versehen. -- Tuxo 10:31, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es hätte gereicht eine Archivierungssignatur, also die eigene und das Stichwort dazu, zu setzen... --Vanger !!? 12:00, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jo, aber so ist schöner und richtiger. ;) -- Tuxo 15:24, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So, ich hab jetzt die automatische Archivierung herausgenommen; im Moment könnte man das durchaus wieder per Hand machen. --Tolentino 13:27, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Falscher Link? Inhaltsverzeichnis "Kritikpunkte"

"Der Heise-Browsercheck demonstriert einige der Sicherheitsprobleme des Internet Explorers. Dort kann man überprüfen, ob der eigene Browser mit seiner speziellen Konfiguration von bekannten Sicherheitslücken betroffen ist."
Der Heise Offline-Uplader Artikel http://www.heise.de/ct/Offline-Update--/projekte/133634 empfiehlt zur Analyse des Windows Betriebsystem Browser WIE folgendes Sicherheitstool http://www.virustotal.com/de/analisis/71fb732d9e0df33e0cf8ee3c0206480a

87.194.122.68 11:21, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma

(Alte Überschrift: „Artikelnamen "Windows" Internet Explorer?“)

Den Begriff "Windows" Internet Explorer finde ich nicht angebracht. Niemand bis auf Microsoft selbst verwendet diesen Namen. Fast immer ist vom "Internet Explorer" die Rede. Auch die Abkürzung "WIE" ist eine Erfindung die niemand anwendet, stets ist vom "IE" die Rede. Im Artikel selbst ist ja nicht nur die Rede vom IE7/IE8 mit welchem der Begriff "Windows" Internet Explorer eingeführt wurde, sondern auch von älteren Versionen des Browsers. Häufiger ist dagegen noch vom "Microsoft" Internet Explorer die Rede.

Wikipedia wird hier meiner Meinung nach missbraucht um eine Namenskreation unter die Leser zu bringen, die so in der Wirklichkeit nicht verwendet wird, und sich schwer tut Anklang zu finden. Besser wäre eine Einleitung wie: "Der Internet Explorer (offiziell Windows Internet Explorer) ..."

--Wikinger77 14:11, 2. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Windows Internet Explorer ist halt die aktuelle offizielle Bezeichnung, daran gibt es nichts zu ändern. Demnach ist das Lemma so korrekt, egal was fast immer verwendet wird. Die Einleitung erläutert den Namen auch bereits hinlänglich. --StG1990 Disk. 01:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
sehe das genauso wie Wikinger77: selbst die beiden neueren Versionen werden faktisch nur IE genannt, nicht WIE... ihn hier als WIE zu dokumentieren, zeigt das Wunschdenken, dass alle Anwender das Produkt immer korrekt benennen würden, am besten erst bei Microsoft anfragen würden wie man ihn korrekt nennt, bevor sie das wort überhaupt in den mund nehmen würden.
Die Realität ist eben nicht so korrekt, wie Sie sich das vorstellen, StG, "daran gibt es nichts zu ändern." --91.19.236.150 17:43, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@StG1990 also den offiziellen Produktnamen zu erwähnen mag von mir aus noch okay sein, aber eine nicht mal von Microsoft verwendete Abkürzung (WIE ??) einzuführen ist eher kontraproduktiv und ziemlich unsinnig. Ich habe das aus dem Artikel entfernt, es muss nur noch gesichtet werden. --Michael Jahn 17:18, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Soweit ich das sehe, wird der (MS)IE auch nur unter Windows (ab Version 7) als „Windows Internet Explorer“ bezeichnet. Der Vorsatz „Windows“ sollte daher auch aus der Einleitung wieder verschwinden und statt dessen der Hersteller wieder eingefügt werden, so wie das bei allen anderen Browsern auch gemacht werden sollte.
--Konrad14:54, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Performance

Ich finde, es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der IE8 eine katastrophale Performance mit Javascript bietet. Sogar so schlecht, dass ein einfacher Lightbox zur Diashow wird. Selbst erlebt, Beweis hier: http://www.zdnet.de/news/digitale_wirtschaft_internet_ebusiness_internet_explorer_8_video_zeigt_schwache_javascript_performance_story-39002364-41001942-1.htm (nicht signierter Beitrag von 79.218.247.15 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 19. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Verbreitung

Im letzten Absatz unter "Verbreitung" wird verdeutlicht, dass Statistiken über Browserverbreitung nicht unbedingt zuverlässig sind.

Ich frage mich, welchen Sinn diese Aussagen in einem Artikel haben, welcher sich explizit dem Internet Explorer widmet, wo diese Thematik wohl eher in Artikeln zu Statistik oder zu Webbrowsern allgemein angebracht wären.

Es scheint, als solle dieser Absatz nur den Rückgang der Verbreitung, wie im Absatz davor beschrieben, anzweifeln (worauf man sich als Leser zudem fragen muss weshalb diese Informationen auf Grund ihrer "Unzuverlässigkeit" überhaupt enthalten sind) -- Avantarius 17:00, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verbreitung eines Softwareprodukts ist ein unabdingbares Kriterium für die Einschätzung der Relevanz und den Stellenwert eines Produkts. Während sich ein Leser für ein Produkt mit einer kaum nennenswerten Verbreitung tendenziell weniger interessiert, ist das Interesse für ein weltweit etabliertes Produkt höher. Die Verbreitung zählt letztendlich zu einer der wichtigsten Informationen eines Produkts und ist dementsprechend auch für die Wikipedia unverzichtbar.
Die Verbreitung eines Webbrowsers lässt sich nichts desto trotz nicht zweifelsfrei feststellen. Zum einen sind die Statistiken manipulierbar (annähernd jeder Webbrowser kann sich als ein Anderer ausgeben, Unterschiede existieren nur darin wie aufwändig das ist), zum anderen basieren sie nur auf einer Auswahl von bestimmten Internetnutzer. Diese Einschränkungen führen aber nicht dazu dass die Statistiken für eine Enzyklopädie nicht verwertbar sind, auch beispielsweise Umfragen des ZDF Stimmungsbarometers hinsichtlich der aktuellen Wahlwerte die die deutschen Parteien zum Zeitpunkt der Umfrage erhalten würden wenn Bundestagswahl wäre sind ähnlich fehlerbelastet: Es ist nicht sichergestellt dass die befragte Person überhaupt ein wahlberechtigter Bürger ist, noch ob sie ihre wirkliche Wahlabsicht äußert und die Werte basieren auch hier nur auf eine Auswahl der potenziellen Wählerschaft. Derartige Statistiken sind dementsprechend grundsätzlich angreifbar, bei der Betrachtung verschiedener Statistiken die auf einer großen Zahl von ausgewerteten Personen besteht lässt sich zumindest ein Trend und die grobe Verbreitung feststellen. Da die Wikipedia die vorliegenden Daten nicht interpretieren darf bleibt keine andere Möglichkeit als die tatsächlichen Zahlenwerte in den Artikel aufzunehmen bzw. die Vorgänge zu beschreiben, einen letztendlichen Schluss dürfen wir aus den Zahlen nicht ziehen - das muss der Leser selbst tun. Damit der Leser dies tun kann müssen wir ihn natürlich auch über die Fehleranfälligkeit der Statistiken aufklären - hierzu ist der letzte Absatz da.
Wohl wahr ist es dass es durchaus angebracht wäre einen Artikel zu verfassen der sich ganz speziell mit der Verbreitung von Webbrowsern befasst, dadurch ließen sich auch die Abschnitte in den Browserartikeln (der Artikel des Firefox beschäftigt sich beispielsweise deutlich intensiver mit seiner Verbreitung (Ich habe den Abschnitt verfasst und pflege ihn auch weiterhin)) kürzen. Bis jetzt gibt es jedoch keinen entsprechenden Artikel und meines Wissens arbeitet auch niemand an einem; ich hatte zwar mal einen Versuch gestartet, bin aber an der fehlenden Zeit gescheitert, Rohdaten findet man in meinem Benutzernamensraum, Aktuellere kann ich auf Anfrage auch liefern. Sei mutig wenn du Zeit, Lust, Interesse und die Fähigkeit dazu hast einen entsprechenden Artikel zu verfassen, ich würde mich freuen und meine tatkräftige Unterstützung wäre dir sicher. --Vanger !!? 18:37, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

IE9 und Acid3

http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Explorer#Version_9_.28in_Entwicklung.29

Ebenfalls ist geplant, dass der Internet Explorer 9 deutlich schneller wird und mit den konkurrierenden Webbrowsern wie beispielsweise Mozilla Firefox, Opera, Google Chrome oder Safari mithalten kann. Auch soll er wie sie erstmals den Acid3-Test bestehen.

Wo habt ihr das denn her? Microsoft strebt eine höhere Punktezahl an, richtig, aber ich habe nirgendwo eine Ankündigung gefunden, dass IE9 100 Punkte im Acid3-Test erreichen soll.

http://blogs.msdn.com/ie/archive/2009/11/18/an-early-look-at-ie9-for-developers.aspx

Here’s the latest build of IE9 running Acid3:
32/100
As we improve support in IE for technologies that site developers use, the score will continue to go up.

Mehr wurde nicht angekündigt. Ich glaube auch nicht, dass IE9 mal eben 100 Punkte erreichen kann. Dazu bräuchte es eine fehlerfreie native SVG-Implementation. Von den durch Acid3 getesteten Standards kann IE momentan z.B. weder DOM 2 Traversal & Range noch DOM 2 Events korrekt.

Im Übrigen ist der oben zitierte Satz falsch, lediglich Opera, Chrome und Safari bestehen derzeit den Acid3-Test -- molily 19:46, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grundlegende Überarbeitung notwendig

Jetzt habe ich nach zwei Jahren nochmal einen Blick auf den Artikel geworfen - und festgestellt, dass sich an den problematischen Passagen nichts verbessert hat. Der Artikel ist strukturell veraltet. Da steht z.B. noch drin, IE könne kein CSS 2.0 und kein PNG. Neuere Entwicklungen wie der »Browser Ballot«-Screen und der Konflikt mit der EU-Kommission sind gar nicht genannt. In den Links ist der Sicherheitslückenbericht für IE7 zu finden. An dem Kritik-Abschnitt hat sich nichts geändert, obwohl ich 2008 nochmal darauf hingewiesen hatte, wie schwammig und beliebig er ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Windows_Internet_Explorer/Archiv/2008#Ideensammlung_.C2.BBKritikpunkte.C2.AB

Sorry, man merkt es, dass hier immer nur noch »News« eingearbeitet wurden (neue Version erschienen, neue Sicherheitslücke entdeckt ...), ohne mal was an der Substanz zu tun. So ist der Artikel alles andere als informativ. -- molily 20:08, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Kritik

Der Teil zum Thema Sicherheitslücken ist wie ich finde gut geschrieben und strukturiert sowie inhaltlich neutral. Einzig ein paar Quellen fehlen noch. -88.130.123.61 15:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Quellen fehlen, wie kann er dann neutral sein? Belege sind die einzige Existenzberechtigung für Kritik. --Neil¿? 15:55, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten