Zum Inhalt springen

Planetologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2010 um 15:18 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Planetologie ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern und den Planetensystemen im Allgemeinen befasst. Dazu gehört die Untersuchung

Bis 1993 waren die Gegenstände der Planetologie ausschließlich die genannten Objekte des Planetensystems der Sonne. Mit der Entdeckung extrasolarer Planeten hat sich das Forschungsgebiet beträchtlich erweitert. Seitdem gehört auch die Untersuchung exotischer, extrasolarer Objekte wie zum Beispiel der Planeten von Neutronensternen dazu.

Methoden der Planetologie sind erd- oder raumgestützte Messungen und besonders bildgebende Verfahren der Astronomie in den Bereichen des sichtbaren Lichtspektrums, des Infrarot und Radar, die Entsendung von Raumsonden zu den Untersuchungsobjekten, die Untersuchung von gewonnenen Proben vor Ort oder auf der Erde (bisher nur vom Mond, aus dem Sonnenwind und einem Kometen), die Untersuchung von Meteoriten sowie Modellrechnungen und theoretische Überlegungen.

Eine wichtige Rolle in der Planetologie spielen Analogieschlüsse an Hand der Erkenntnisse von Geologie, Geophysik, Glaziologie, Hydrologie, Meteorologie, Mineralogie, Seismologie, Vulkanologie und anderer.

Obwohl die Planetologie mit den traditionellen Geowissenschaften verwandt ist und sich aus diesen entwickelt hat, bestehen enge Verbindungen auch zur Astronomie. So ist die Entstehung der einzelnen Planeten unter anderem von der Geschichte ihrer Bahnparameter abhängig.

Des Weiteren befasst sich die Planetologie mit der Exobiologie. Planetologische Missionen, wie bereits die Viking-Sonden zum Mars sowie in neuerer Zeit Cassini-Huygens zum Saturn und Titan und Mars Express zum Mars, führten oder führen Experimente durch, die darauf ausgerichtet sind, exobiologischen Fragestellungen nachzugehen.

Siehe auch

Literatur

  • Imke De Pater, Jack J. Lissauer: Planetary sciences. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-48219-6
  • Michael E. Bakich: The Cambridge planetary handbook. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-63280-3
  • D. Möhlmann: Laboratory planetology. Pergamon Press, Oxford 1995, ISBN 0-08-042618-2