Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:FastBuffon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 11:44 Uhr durch FastBuffon (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

J. Ax (Alessandro Aleotti, Milano 5.8.1972) und Dj Jad ( Luca Perrini, Bollate MI 27.12.66) sind ARTICOLO 31.

Das Duo hiess zu Beginn seiner Laufbahn Articolo 41. Wenn J.Ax (bürgerlich Alessandro Aleotti, 32) und DJ Jad (getauft auf Vito Perrini, 38) in der Heimat von Pasta und Mafia auf Tour gehen, so sind ihnen im Schnitt mehr als 100.000 Konzertgäste sicher. Kein Wunder also, dass die beiden HipHopper im TV und Radio zu den begehrtesten Show- und Interviewgästen zählen. Nach ihrem Albumdebut STRADE DI CITTÀ und dem Nachfolger MESSA DI VESPIRI kam es zum ersten Longplayer unter der Regie von BMG Ricordi: COSI COM`È verbuchte eine halbe Million Käufer und machte somit deutlich, dass es sich hier um eine Formation handelt, die auf lange Sicht zur internationalen HipHop-Elite in Europa zu zählen ist. Das Duo konnte mittlerweile zwei der begehrtesten Preise der italienischen Musikindustrie entgegennehmen: Sieger bei "Vota la Voce" und "Festivalbar".


Letzteres vor einem 300.000 Köpfe zählenden Publikum auf der Piazza del Plebiscito von Neapel. Und weil die sympathischen HipHopper als Live-Acts so begeistern können, wurde vor zwei Jahren auch ARTICOLO 31 LIVE, ein Longplayer mit satter Auftrittsatmosphäre, veröffentlicht. Auch ausserhalb Italiens waren die beiden on stage zu sehen und zu hören, denn sie zählen mittlerweile zu nachgefragten Gästen bei den grossen Festivals in ganz Europa. Mit NESSUNO wird ARTICOLO 31 seinen Bekannheits- und vor allem seinen Beliebtheitsgrad sicherlich auch jenseits des Stiefels erweitern können. Das Duo hiess übrigens ganz zu Beginn seiner Laufbahn Articolo 41.

Dieser Paragraph regelt in Italien die Befreiung vom Wehrdienst nach einem schweren Nervenzusammenbruch. Auf Anregung eines Uni-Professors aus Turin subtrahierte man kurzerhand zehn Zähler und erhielt ARTICOLO 31. Politischer Hintergrund diesmal: Regelung der freien Meinungsäusserung in Irland. "Spaghetti Funk" - das ist nicht etwa die Wortwahl böswilliger Kollegen, etwa amerikanischer HipHopper, sondern die selbstgewählte Bezeichnung für den Stil von ARTICOLO 31. Die Rezeptgeber und Soundköche heissen DJ Jad sowie J.Ax, und sie repräsentieren als ARTICOLO 31 die wichtigste und erfolgreichste HipHop-Truppe Italiens. Mit "Xché Si!" melden sie sich zurück und präsentieren ein starkes 18-Track Album! Ihr letztes Album "Nessuno" Verkaufte in Italien solze 300.000 Einheiten, was nach dem dortigen Standard immerhin dreifach Platin bedeutet. Und ein Ende der Kauflust bei Articolos Landsleuten scheint nicht in Sicht.