Zum Inhalt springen

Ivan Meštrović

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2010 um 11:46 Uhr durch 93.136.78.125 (Diskussion) (info). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mausoleum des Ivan Meštrović in Otavice
Haus der kroatischen Kunst, im Jahr 1938 von Ivan Meštrović in Zagreb geschaffen
Datei:Kraljevic Marko.jpg
Büste des mythischen Kraljević Marko, abgebildet auf einer jugoslawischen Briefmarke
Denkmal "Povijest Hrvata (Geschichte der Kroaten)" am Eingangsportal der Universität Zagreb

Ivan Meštrović (Aussprache/?) (* 15. August 1883 in Vrpolje, Kroatien; † 16. Januar 1962 in South Bend, Indiana, USA) war ein jugoslawischer Bildhauer und Architekt. Er war Professor der Bildhauerei an der University of Notre Dame in South Bend, Indiana.

Ivan Meštrović wurde in der Eisenbahnstation Strizivojna nahe der Ortschaft Vrpolje in Slawonien geboren. Seine Eltern Ivan Meštrović-Gabrilović und Marta Kurobasa befanden sich gerade in Slawonien zur Maisernte. Gleich nach der Geburt fuhren die Eltern von Ivan Meštrović zurück in das Dorf Otavice nahe Drniš, in dem Ivan Meštrović seine Kindheit verbrachte.

Nach seinem Studium in den Jahren 1907 bis 1909 an der Kunstakademie Wien lebte Meštrović einige Jahre in Paris. Zwischen den beiden Weltkriegen lehrte er als Kunstprofessor an der Kunstakademie Zagreb. In dieser Zeit schuf er unter anderem das Strossmayer-Denkmal in Zagreb, das Denkmal Grgur Ninski in Split und das Indianer-Denkmal in Chicago.

Im Jahr 1947 emigrierte Meštrović in die USA.

Meštrović werden starke Beeinflussungen der Strömungen der europäischen und nordamerikanischen Künste zugeschrieben. Selbst angeregt vom Pariser Expressionismus und der Wiener Secession, tragen seine Werke Züge der attischen Völker und der Renaissanceskulpturen des Michelangelo, zugleich stärkt er aber auch die Tradition seines eigenen Volkes.

Die Galerie Meštrović (Palast und Kastellan) in Split und das Atelier Meštrović in Zagreb beherbergen eine Vielzahl seiner Arbeiten. Die Marmor-Reliefarbeit „Das Mädchen von Kosovo“ (1908) im Volksmuseum Belgrad wurde auf dem alten jugoslawischen 50-Dinar-Schein (um 1980) abgebildet. Zu seinen Hauptarbeiten zählen das Mausoleum Meštrović in Otavice, die Römische Pietà (1942–1946) und der Jakobsbrunnen (1957), beide im Gefüge der Universität Notre Dame (USA), sowie das Bronzedenkmal Grgur Ninski (1927) in Split.

Das Grab von Ivan Meštrović befindet sich etwa zehn Kilometer vom südkroatischen Ort Drniš entfernt. Es befindet sich auf einem Hügel im Dorf Otavice. Neben Meštrović befinden sich im Mausoleum auch die sterblichen Überreste seiner Familienangehörigen.

Commons: Ivan Meštrović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
   * Agard, Walter Raymond, The New Architectural Sculpture, Oxford University Press, NY, NY 1935
   * Aumonier, W., Modern Architectural Sculpture, The Architectural Press, London 1930
   * Casson, Stanley, Some Modern Sculptors, Oxford University Press, London 1929
   * Exhibition of Twenty-Five Panels, Hendricks Chapel, Syracuse University1950*
   * Exploring the Mayo Art Collection, Mayo Foundation, Rochester, Minnesota
   * Goode, James M. The Outdoor Sculpture of Washington D.C., Smithsonian Institute Press, Washington D.C. 1974
   * Keckemet, Dusko, Ivan Mestrovic, Publishing House, Beograd, Jugoslavija 1964
   * Keckemet, Dusko, Ivan Mestrovic – Split, Mestrovic Gallery Split and Spektar Zagreb, Yugoslavia 1969
   * Keckemet, Dusko, Ivan Mestrovic, McGraw-Hill Book Company, NY, NY 1970
   * Kvaran, Einar Einarsson Architectural Sculpture of America, unpublished manuscript
   * Maryon, Herbert, Modern Sculpture – Its Methods and Ideals, Sir Isaac Pitman & Sons, LTD. London 1933
   * Schmeckebier, Laurence, Ivan Mestrovic – Sculptor and Patriot, Syracuse University Press, Syracuse, NY 1959
   * The Shrine of the Immaculate Conception, Washington D.C. – America’s Tribute to Mary, C. Harrison Conroy Co. In., Newton NJ