Zum Inhalt springen

Globalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2003 um 11:29 Uhr durch Otto (Diskussion | Beiträge) (Link zu Global Player). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der so genannten "Globalisierung" ist die völlige Öffnung aller Märkte gemeint. Alle Waren und alle Dienstleistungen sollen ohne Beschränkungen überall angeboten und gekauft werden können.

Die von der Welthandelsorganisation (WTO - World Trade Organisation) und den USA vorangetriebene Form der Globalisierung bedeutet allerdings die Vermarktung aller Waren und Dienstleistungen, auch der bisher frei zugänglichen.

So wird mit dem GATS-Abkommen (General Agreement on Trade in Services) die Privatisierung und Kommerzialisierung aller natürlichen Ressourcen (z.B. Wasser, Boden, Wald, Natur an sich, ...) vorangetrieben, ebenso die Kommerzialisierung von Bildung und Gesundheit, Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Bundesrepublik Deutschland: Als erstes Parlament der Welt hat der Deutsche Bundestag 1999 eine Kommission eingerichtet, die sich systematisch mit den Fragen der Globalisierung beschäftigt, die Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten", (Bundestagsdrucksache 14/2350), Vorsitzender der Enquete-Kommission ist der Abgeordnete Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD), Stellvertreter ist der Abgeordnete Thomas Rachel (CDU). Der Abschlussbericht der Kommission wurde 2002 dem Parlament vorgelegt (Drucksache 14/9200). In der Bundesrepublik Deutschland sind bereits große Teile der ehemals öffentlichen Wasserversorgung in der Verfügungsgewalt multinationaler Konzerne, ebenso die Energieversorgung und die Abfallentsorgung.

Beispiel: Die Firma NESTLE kauft zur Zeit Quellen in Südamerika auf, wodurch der armen Landbevölkerung kein freies Wasser mehr zur Verfügung steht.

Die Globalisierung entspringt der Idee des Freihandels und soll offiziell die vier Freiheiten (Modell für den EU-Binnenmarkt) vorantreiben:

  • Freier Dienstleistungsverkehr
  • Freier Warenverkehr
  • Freier Kapitalverkehr
  • Freier Personenverkehr

Würden diese Ideen umgesetzt, so wäre die Globalisierung gar nicht so schlecht, aber tatsächlich wird nur freier Kapitalverkehr und etwas freier Warenverkehr umgesetzt. Freier Personenverkehr wird komplett unterbunden, was man an der Einwanderungsdebatte sehr gut sehen kann. Die vermeintlichen Vorrantreiber der Globalisierung (in der Regel Industriestaaten) sind nämlich gar nicht an Freihandel interessiert, sondern lediglich an der globalisierten Durchsetzung der jeweiligen Interessen. Ein Staat ist bei der Globalisierung sowohl Freihändler als auch Protektionist, je nach dem, welche Interessen er vertritt. So wird die Öffnung der nicht-Industrieländer für Industrieprodukte vorrangetrieben, während sich die EU und die USA den Argar-Produkten anderer Staaten komplett verschließen, indem sie ihre eigene Agrar-Wirtschaft so stark subventionieren, dass die Agrar-Produkte aus den Industriestaaten billiger sind als die aus nicht-Industriestaaten, sodass die nicht-Industriestaaten konkurrenzunfähig gemacht werden und indem sie auf ausländische Produkte Einfuhrzölle erheben.

Die durch die Politik des Neoliberalismus erzeugte Armut (Beispiel Argentinien) bewegt nun die Menschen, lieber in die Gegenden umzuziehen, wo sie bessere Chancen sehen, also in die EU und die USA. An der Stelle hört die Globalisierung ebenfalls wundersamerweise auf...


Globalisierungsprozesse sind vielfältig und komplex, sie beschreiben ein Vielzahl ineinander fließende wirtschaftliche, politische, ökonomische, gesellschaftliche und technische Prozesse. Dabei entwickelt sich die Globalisierung regional und sozial ungleich, da die Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten der regionalen Regierungen an ihren Grenzen enden.

Ein wichtiger Artikel zur Globalisierung wurde von Maude Barlow (Kanada) geschrieben und im "The Ecologist" im Februar 2001 veröffentlicht [1].


===siehe auch:=== Globalisierungsgegner, Globalisierungskritik, Global Player,ATTAC, Kapitalzinsen und Wirtschaftswachstum


Weblinks: