Wikipedia:Diskussionen über Bilder/Archiv/2010/Jan



Hallo, das Bild zeigt den höchsten Berg in Hessen, die Wasserkuppe. Hätte das Wintermotiv bei KEB eine Chance? Am Bild lässt sich bestimmt noch etwas optimieren, nur ich bekomme es nicht besser hin, weshalb ich es etwas größer hochgeladen habe, als wenn ich es schon Kandidieren lassen würde. Ich denke so um die 6000 bis 8000 Pixel Breite dürften das Maximum bei diesem Bild sein. Ich überlege auch, dass Bild zu beschneiden. Die rechte Hälfte weg. Also nur das Radom darauf zu lassen. Wie sind da die Meinungen dazu? Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 4. Jan. 2010 (CET)
- Bei genau "dieser" Ansicht kann man richtig schön tief Luft holen! Beschneiden würde ich gar nichts. Jedoch ist der ganzer Himmel total verrauscht. Etwas "bügeln" (Gauß weichzeichnen) würde dem guttun. --Alchemist-hp 21:04, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich dich richtig verstehe, geht das Objekt so in Ordnung? Ich habe jetzt mal versuch, den Himmel etwas zu glätten. Ist es so besser? Grüße -- Rainer Lippert 22:31, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das Motiv und die Komposition ist super. Allerdings bringt eine dermaßen große Auflösung nur dann etwas wenn es technisch deutlich besser ist. Leider ist nicht nur der Himmel verrauscht sondern auch andere Bildteile, bei anderen wiederum sieht man einen deutlichen Mangel an Schärfe. Hier ist sehr wahrscheinlich die Optik bei den extremen Lichtbedingungen einfach überfordert gewesen. Ich würde das Bild deutlich runterskalieren. In dieser Auflösung sehe ich bei der Qualität trotz des schönen Motivs wenig Chancen auf Erfolg bei KEB. – Wladyslaw [Disk.] 22:43, 4. Jan. 2010 (CET)
- Reiner benutzt immer noch eine kleine Kompakte ;-) Gruß, --Alchemist-hp 22:49, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Wladyslaw, ja, dass mit der Schärfe ist ein Problem. Deswegen hatte ich oben angemerkt, dass ich persönlich an 6000 bis 8000 Pixel denke. Es wurde mal zu mir gesagt, ich solle das Bild in einer größeren Auflösung hochladen, dann hat man mehr Pixel zum arbeiten. Ich dachte/hoffte halt, dass jemand das Bild noch etwas optimiert. Runterscaliert ist es ja dann schnell. Was meinst du, ab welche maximale Größe ist hier zwischen Schärfe und Rauschen das Optimum? Grüße -- Rainer Lippert 22:53, 4. Jan. 2010 (CET)
- Im Allgemeinen gilt die Faustformel, dass man mindestens um 1/3 runterskalieren soll, damit das Ausgangsbild an Schärfe gewinnen kann. Wobei man ein total unscharfes Bild damit natürlich nicht superscharf bekommt. Es geht hier nur um Nuancen. – Wladyslaw [Disk.] 23:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Wladyslaw, ja, dass mit der Schärfe ist ein Problem. Deswegen hatte ich oben angemerkt, dass ich persönlich an 6000 bis 8000 Pixel denke. Es wurde mal zu mir gesagt, ich solle das Bild in einer größeren Auflösung hochladen, dann hat man mehr Pixel zum arbeiten. Ich dachte/hoffte halt, dass jemand das Bild noch etwas optimiert. Runterscaliert ist es ja dann schnell. Was meinst du, ab welche maximale Größe ist hier zwischen Schärfe und Rauschen das Optimum? Grüße -- Rainer Lippert 22:53, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das mit dem 1/3 wusste ich nicht. Ich habe das Bild jetzt neu hochgeladen. Noch ein wenig optimiert und auf 6000 Pixel runterskaliert. Wie sehen da jetzt die Chancen hinsichtlich KEB aus? Grüße -- Rainer Lippert 23:41, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe es mal ins Rennen geschickt. Danke für die Kommentare! Grüße -- Rainer Lippert 11:35, 5. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 12:44, 5. Jan. 2010 (CET)

Hallo, dieses Panorama besteht aus 16 Einzelaufnahmen. Zu sehen ist die Autobahnbrücke bei Millau (F). Die Ergebnisse nach automatischem Stiching waren äußerst bescheiden, so dass ich die Aufnahmen mühsam manuell zusammen setzten musste. Ich vermute, dass wegen der großen Überlappung der Einzelaufnahmen (da ohne Stativ aufgenommen) meine Stichingsoftware ihren Dienst nur sehr unbefriedigend ausführt. Hat das Bild Chancen bei KEB? Ich denke, dass Einige die Nebelfelder stören wird. --Ritchyblack 08:16, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ein sehr schönes Motiv. Der Nebel stört meines Erachtens überhaupt nicht. Von mir gebe es ein pro. Einzig eventuell der Beschnitt. Mir ist oben etwas zu viel Himmel. Dadurch wirkt die Brücke nach unten gedrängt. Grüße -- Rainer Lippert 09:02, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich war noch nie am Viaduc - daher meine ganz ernst gemeinte Frage: Sind die Träger der Schrägseile tatsächlich so hell oder ist hier etwas überstrahlt? --O 09:03, 5. Jan. 2010 (CET)
- @ O, Die Brückenpfeiler sind unterhalb der Brücke, ohne Anstrich, darüber weiß angestrichen. Die Tonwerte bewegen sich zwischen 246-250.Also knapp unter überstrahlt.
- @ Rainer, beim Beschnitt war ich mir nicht sicher ob weniger Himmel, nicht die Schlauchwirkung verstärkt. Wäre aber noch machbar. --Ritchyblack 10:15, 5. Jan. 2010 (CET)
Für mich ein exzellentes Bild; ich würde nicht weiter beschneiden. Hast Du noch weitere Bilder dieser Brücke gemacht? – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 5. Jan. 2010 (CET)
- +1 - Schnell nach WP:KEB verlagern. ;) --O 10:49, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ritchyblack, mit der Schlauchwirkung magst du recht haben. Zudem befindet sich ja die Farbahn selbst schon beinahe in der Mitte. Also, auf nach KEB ;-) Grüße -- Rainer Lippert 11:34, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich mich recht erinnere, habe ich von dieser Kameraposition noch eine normale Weitwinkelaufnahme. Und noch BlaueStunde-Bilder von Millau auf denen ist die beleuchtete Brücke schmückendes Beiwerk ist. Wladyslaw, brauchst Du welche davon? --Ritchyblack 14:53, 5. Jan. 2010 (CET)
- Also eigentlich interessieren mich alle guten Bilder dieser Brücke :) Falls Du diese Sicht Datei:MillauViaductServices8356.JPG und ein paar Detailaufnahme der Pylone hättest wäre das prima. Der Artikel könnte zusammen mit guten Bildern und einer anständigen Überarbeitung sicherlich lesenswert werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:56, 5. Jan. 2010 (CET)
- Tolles Bild und tolle Bruecke! Ich will jetzt ja nicht (c)-Paranoia schieben, aber ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es mit Fotos dieses Bauwerks Probleme gibt (Frankreich und nicht existierende Panoramafreiheit fuer architektonische Objekte). Weiss da jemand genaueres zu, oder verwechsele ich da was? --Dschwen 16:42, 5. Jan. 2010 (CET)
- Veröffentlichungen von Fotos sind veboten, wenn das Gebäude oder Kunstwerk das zentrale Motiv darstellt. Es gilt ein Änderungsverbot. Dies gilt nur für kommerzielle Verwendung. Also kein Fall für Commons, auf .de hochladen. --Marcela
17:08, 5. Jan. 2010 (CET) PS: geiles Schlauchbild :-)
- Veröffentlichungen von Fotos sind veboten, wenn das Gebäude oder Kunstwerk das zentrale Motiv darstellt. Es gilt ein Änderungsverbot. Dies gilt nur für kommerzielle Verwendung. Also kein Fall für Commons, auf .de hochladen. --Marcela
- Wieso ist es noch nicht auf KEB? --Alchemist-hp 22:17, 5. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 10:10, 6. Jan. 2010 (CET)
Bearbeitungsprofis ahoi! Mag mir jemand helfen und noch ein bisserl nachschärfen und die netten Touris vor der Abtei wegstempeln? Wäre Euch allen sehr dankbar! VG, --O 15:24, 12. Jan. 2010 (CET)
- Was wuerde das Bild dadurch gewinnen? Ich wuerde mal sagen: rein gar nix. Ansonsten suchst Du vermutlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt. --Dschwen 18:20, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde mal sagen: Es gewänne an Schärfe und Objektivität - ansonsten hätte ich auch gar nicht nachgefragt. Verschoben in die Bilderwerkstatt. --O 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)
- Was haben denn Schärfe und Objektivität mit einer solchen manipulation zu tun? --Dschwen 21:10, 12. Jan. 2010 (CET)
- Die Manipulation soll ja im Nachschärfen bestehen - daher Schärfe. Objektivität - ohne die Touris stellt das Ganze die Abtei mehr in den Vordergrund, bzw. entfernt Störungen. Ist hier, an dieser Stelle ja nun aber auch erledigt. --O 21:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- Was haben denn Schärfe und Objektivität mit einer solchen manipulation zu tun? --Dschwen 21:10, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde mal sagen: Es gewänne an Schärfe und Objektivität - ansonsten hätte ich auch gar nicht nachgefragt. Verschoben in die Bilderwerkstatt. --O 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: O 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)
Anforderungen bzgl. Lizenz

Vor einiger Zeit gab's in dieser Wikipedia ein Meinungsbild, in dem GFDL v1.2-Bilder für das de-wiki klar als unerwünscht gekennzeichnet wurden. Ich fotografiere unter v1.2, weil ich keinen Grund sehe, weshalb die Bilder für kommerzielle (Zeitungs-)verlage gratis sein sollten. So hätte ich den Bettel beinahe hingeschmissen. Umso überraschter bin ich, dass dieses Bild trotzdem als exzellent gewählt wurde. Ezzellent und unerwünscht zugleich?! Das müsst ihr mir erklären. --Ikiwaner 22:41, 13. Jan. 2010 (CET)
- ich habe das so verstanden und denke, dass das MB auch so angelegt war, dass GDFL-1.2-only-Dateien nicht mehr auf DE-WP hochgeladen werden dürfen. Die Akazien liegen allerdings auf Commons. Eine Einbindung solcherart lizenzierter Dateien war und ist niemals eingeschränkt gewesen, warum auch? Grüße, Grand-Duc 23:37, 13. Jan. 2010 (CET)
- Diese Interpretation wäre aber inkonsequent. Entweder, man will den klassischen Verlagen Gratisbilder liefern und bindet ausschliesslich Bilder mit entsprechender Lizenz ein, oder man akzeptiert die v1.2-Lizenz. Auf welchem Unterordner auf dem Wikimedia-Server (commons oder dewiki) das Bild gespeichert ist, macht für den Betrachter des Artikels keinen Unterschied. Danke für deine Interpretation, auf die ich selbst nie gekommen wäre. --Ikiwaner 13:58, 17. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dschwen 02:05, 17. Jan. 2010 (CET)
Anzeige falsch?
Hallo. Ich habe gestern ein paar Bilder nachbearbeitet (insbesondere bzgl. Farbwerte) und neue Versionen hochgeladen, aber bei diesen zwei hier gibt's anscheinend Probleme:
Es wird nämlich immer noch die alte Version angezeigt, sowohl in Artikeln als auch bei der Vorschau auf der Bildseite. Bei den Thumbnails unten in der Versionsübersicht sind die Thumbnails der alten unbearbeiteten und der neuen bearbeiteten Version vertauscht. Interessanterweise wird aber ganz korrekt die neue Version als Vollbild angezeigt, wenn man auf die Vorschau oder auf "Version in höherer Auflösung" klickt. Hat einer eine Ahunung, was da schief gelaufen ist und wie man es reparieren kann? --C-C-Baxter 10:24, 20. Jan. 2010 (CET)
- Da gibt es zwei Dinge zu beachten: 1. wurde der Cache von Wikipedia wohl nicht aktualisiert. Dem kann man sich Behelfen, wenn man an die Adressezeile der Seite "?action=purge" anhängt. (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Magirus-Deutz-Saturn-II-Linienbus.jpg?action=purge) 2. Sollte man seinen Browsercache der Seite aktualisieren. Im Falle von Firefox ist dies "Strg + F5".
- Danach sah bei mir jetzt alles wie gewollt aus. --
11:12, 20. Jan. 2010 (CET)
- Am Browsercache lags nicht. Ich habe es an zwei verschiedenen Rechnern mit insgesamt drei verschiedenen Browsern probiert. Aber jetzt sieht es richtig aus, offenbar wurde dann wohl inzwischen der Wiki-Cache aktualisiert --C-C-Baxter 12:52, 20. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --C-C-Baxter 12:52, 20. Jan. 2010 (CET)
Dritte Meinung gefragt
An Bilder- und Layoutprofis: Wikipedia:3M#Ilona_Brand. Viele Grüße --Minima Moralia 12:36, 22. Jan. 2010 (CET)
In der Überschrift ist von einer Frage die Rede. Ich sehe keine Frage, kein Bild und keine Profis. --Cornischong 23:44, 22. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minima Moralia 10:45, 25. Jan. 2010 (CET)
Teilpanorama

Ein gefustes Teilpanorama. Wie sieht es denn mit Helligkeit und Stitching aus? --Liberaler Humanist 18:53, 3. Jan. 2010 (CET)
Die linke Kante würde ich noch wegschneiden. Die Bäume in der Mitte wirken etwas zittrig. (Ich nehme an eine Belichtungsreihe?) Die braune "Zinne" in der Mitte wirkt vom Anschluß etwas merkwürdig. Vermutlich ein scharfes und ein unscharfes Teilbild. Die Häuser wirken schief. Außerdem würde ich die Belichtung in der Stadt etwas dunkler gestalten. MatthiasKabel 20:23, 3. Jan. 2010 (CET)
- Bildgestaltung gefaellt mir nicht. Zu viel Platz auf uninteressante Zinnen und Boden verwendet, und dadurch ein unnoetig weiter Bildwinkel (respektive Verzeichnung im Vordergrund). Fehlt nur noch, dass Deine Fuesse auch mit auf dem Bild sind ;-). Lieber auf das Tal konzentrieren. --Dschwen 00:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Stört das Gerüst für eine KEB-Kandidatur? Anderseits dient so ein Bild ja auch der Dokumentation von Restaurierungsarbeiten. – Wladyslaw [Disk.] 14:35, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das Gerüst finde ich nicht störend. Allerdings meine ich eine deutliche Verzerrung (Kissen! und stürzende Linien) wahrzunehmen, insbesondere das Kissen wäre eher KEB-abträglich. Grüße, Grand-Duc 15:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- Stützende Linien: diese habe ich beseitigt, aber nicht zu 100 % weil mir dies optisch zu krass erschien. Ich kann aber auch ein 100 % entstütztes Bild zum Vergleich rein stellen.
- Kissenverzug: möglich, dass diese drin sind, ich sehe sie aber nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 4. Jan. 2010 (CET)
Der Schatten auf den Treppen im Vordergrund ist sehr störend. --Usien 22:26, 5. Jan. 2010 (CET)
Der Schatten auf den Treppen im Vordergrund stört überhaupt nicht. -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:35, 7. Jan. 2010 (CET)
St. Ulrichkirche


Ich hatte schon länger überlegt, ob ich dieses Bild mal bei den Exzellenten nominieren sollte, letztlich habe ich mich aber immer wegen der Schwächen im Bild gescheut. Nun gefällt es mir aber immernoch sehr gut, weshalb ich doch mal ein paar Meinungen einholen will. Die Konzerthalle steht mitten in einer Einkaufsstraße und das wollte ich auch zum Ausdruck bringen. Leider ist die Straße auch recht eng, was mich letztlich zu einer Brennweite von 12mm gezwungen hat.
Räumt ihr dem Foto Chancen ein? Zuviel Baum? Zuviel Nacht-/Stimmungsfotografie? Zuviel "Werbung"? --Omits 17:24, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, so auf Anhieb würde ich sagen sieht gut aus. Aber ... zu sehr verzerrt bzw. schief. Die Kirche müßte man noch etwas geraderücken. Gruß, --Alchemist-hp 17:40, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man es geraderueckt verschwindet aber die Fassade rechts im Bild und das Schild haengt in der Luft. --Dschwen 17:43, 8. Jan. 2010 (CET)
- Viel mehr entstürzen geht leider wirklich nicht. Ist es so besser geworden? --Omits 19:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man betonen möchte, dass die Kirche in/neben einer Einkaufsstraße steht, könnte man ja mal darüber nachdenken, ein paar Einkaufende mit ins Bild zu packen, die ja die meiste Zeit des Tages durch die Leipziger Straße strömen... :) --Devilsanddust 18:03, 8. Jan. 2010 (CET)
- Das ist auch die Stelle, wo tagsüber Menschen ihre Stände aufbauen und einem Zeitungsabos andrehen ;-). Nein ließe sich sicher noch machen, aber mir gefällt gerade die Wirkung der Dämmerungsaufnahme ganz gut. --Omits 19:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- Da steht gelegentlich son Zeitungsdrückertyp, der so aussieht, wie der Nachbar von Homer Simpson, der würde das Bild deutlich aufwerten :)) --Devilsanddust 23:43, 8. Jan. 2010 (CET) P.S. Wenn du den Schreipenner, so nen Zirkussammler mit Kamel und im Hintergrund noch den ollen Sodann mit aufs Foto kriegst, gäb's von mir ohne Hinsehen ein pro :) --Devilsanddust 23:53, 8. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omits 20:41, 1. Feb. 2010 (CET)
Welches der nachstehenden Bilder des Burdsch Chalifa findet ihr für KEB am besten?
2 müsste noch gerade gedreht werden, bei 3 würde ich die Palmen links noch retouchieren. Ich kann mich nicht so recht entscheiden, finde aber 1 oder 3 glaube ich am besten. – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, dass man auf jeden Fall ein bisschen Beiwerk als Größenvergleich braucht, um die Dimension annähernd herüberzubringen. Generell halte ich es aber für ziemlich schwierig, das Häuslein aus naher Entfernung vom Boden aus zu fotografieren. Könnte doch ein Scheich mal nem Wikipedia-Fotografen nen Rundflug spendieren... :) --Devilsanddust 23:47, 8. Jan. 2010 (CET) P.S. Das dritte halte ich für die Darstellung des Gebäudes allein am gelungensten, kein Vergleich zum ersten Bild, wo die Spitze heftig verzerrt ist...
- Ich finde Nr. 3 auch am besten. Die Palmspitzen noch wegradiert und fertig ist. Nr. 4 ist incl. Größenvergleich und mehr Umsicht aber auch sehr schön. Gruß, --Alchemist-hp 23:53, 8. Jan. 2010 (CET)
- Keines. Vom Konzept finde ich 2 am besten, dann aber bitte mit Hufen. Die anderen Schlaeuche sehen so nach Scheuklappen aus und 4 ist zu sehr vollgemuellt. Das da so einiges schief ist, und bei 2 auch nicht arg viele Details zu erkennen sind stoert auch noch. Es muss auch nicht gleich ein Rundflug sein. Eine etwas erhoehte Position sollte auch schon reichen. Ich behaupte auch nicht, dass das einfach wird. Ich stelle es mir sehr schwierig vor ein EB von diesem Motiv anzufertigen. Viel Glueck! --Dschwen 00:56, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde die 3 am besten. -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Keines. Dschwen hat Recht. Blauer Kitschhimmel wie gehabt. Und: Sind Polfilter so teuer? --Cornischong 18:04, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zufällig hier über meine Bilder stolpernd ;-) Ich bin auch der Meinung, die Bilder sind eher nicht KEB geeignet. Lustig, dass jemand Polfilter anspricht. Ich habe am selben Tag noch 2 andere gestitchte Bilder mit Polfilter gemacht, bin aber (für mich) zur Meinung gelangt, sie bei diesen Lichtverhältnissen nicht mehr einzusetzen. Reflexion wird zwar etwas verringert jedoch wird dann der Himmel zu dunkelblau und unnatürlich und die vorhandene Reflexion am Gebäude halte ich für ok (weil auch in der Realität reflektierend). Polfilter verwende ich hier nur noch im Sommerhalbjahr wegen der hohen Luftfeuchtigkeit und des dadurch stets weißen Himmels. Aber das ist nur meine sujektive Meinung ohne Bedeutung für die Außenwelt. --Nepenthes 05:13, 10. Jan. 2010 (CET) P.S. Ein fünftes Bild hätte ich übrigens auch noch anzubieten; aus etwas erhöhtem Standort von der Poolterrasse des gegenüberliegenden Address Hotel:
- Kann ich verstehen. Polfilter bei dem Licht sieht aus wie aus der Stratosphaere fotografiert, und stitchen wird nicht einfacher. 5 gefaellt mir schonmal besser als 1-4, aber nach wie vor waere wohl eine verbesserte 2 mein Favorit. --Dschwen 15:50, 10. Jan. 2010 (CET)
Schiffshebewerk schief?
Mal ganz abgesehen von den fürchterlichen Vignettierungen... sind die Verzeichnungen bei den heutigen Objektiven wirklich so stark, daß hier scheinbar das Dach links abhebt? Das letzte ist ja sogar mit 200 mm und gestitcht. Muß man für anständige Objektive wirklich nur "einfach" tief in die tasche greifen, habe ich was falsch gemacht oder ist das eine optische Täuschung? --Marcela 23:47, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ralf, was sehen wir hier? Mit gestitchten Bildern kann man keine Aussagen ueber das Objektiv machen. Was ist hier Rohmaterial? Hast Du beschnitten? Eine Kissenverzerrung kann bei Billigobjektiven durchaus drin sein. Qualitaet in den 'vermeindlichen' Ecken ist nicht so prall. Unscharf, Aberration. --Dschwen 00:22, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die ersten 4 sind original aus der Kamera, nur Tonwertkorrektur. Ohne Beschnitt. --Marcela
00:33, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die ersten 4 sind original aus der Kamera, nur Tonwertkorrektur. Ohne Beschnitt. --Marcela
- Hallo Ralf, wenn es Dich tröstet: auch bei teuren Objektiven gibt es Vignettierungen, Verzerrungen und chromatische Abberation (c.A.: kommt nur bei bestimmten Situationen zum Vorschein). Aber dafür gibt es zu diesen Kameras und den entsprechenden Objektiven ein Stück Software mit der man so einiges im RAW Format wieder ausbügeln kann. Den Zahn habe ich mir bereits gezogen das teure Objektive völlig OK sind. Wie es in der sauteuren Super-Oberliga aussieht entzeiht sich meiner Kenntnis. Bezüglich der Vignettierung eine vielleicht "doofe" Frage: hast Du mit der zu dem Objektiv gehörenden Objektivblende geknipst? Chromatische Abberation: schau mal hier hin: Jachthafenansicht in Heiligenhafen. Alles klar!? Ansonsten würde ich sagen das Deine Brücke nur durch die Perspektive und optischen Täuschung "krumm" aussieht. So wie ich das sehe ist es OK. Viele Grüße und ein schönes Neues Jahr. --Alchemist-hp 01:03, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ohne jetzt hier die doofe Diskussion anzuzetteln "früher war alles besser..." - aber solchen Schrott habe ich mit Analogkameras nicht produziert. Und solche Vignettierungen habe ich zwar früher (TM) absichtlich nachbelichtet, weil es dem Zeitgeschmack entsprach, aber wenn das ungewollt auftritt, ist es schon ärgerlich. Übrigens: 12.-14. Februar Nürnberg! --Marcela
01:15, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ohne jetzt hier die doofe Diskussion anzuzetteln "früher war alles besser..." - aber solchen Schrott habe ich mit Analogkameras nicht produziert. Und solche Vignettierungen habe ich zwar früher (TM) absichtlich nachbelichtet, weil es dem Zeitgeschmack entsprach, aber wenn das ungewollt auftritt, ist es schon ärgerlich. Übrigens: 12.-14. Februar Nürnberg! --Marcela
- Hallo Ralf, wenn es Dich tröstet: auch bei teuren Objektiven gibt es Vignettierungen, Verzerrungen und chromatische Abberation (c.A.: kommt nur bei bestimmten Situationen zum Vorschein). Aber dafür gibt es zu diesen Kameras und den entsprechenden Objektiven ein Stück Software mit der man so einiges im RAW Format wieder ausbügeln kann. Den Zahn habe ich mir bereits gezogen das teure Objektive völlig OK sind. Wie es in der sauteuren Super-Oberliga aussieht entzeiht sich meiner Kenntnis. Bezüglich der Vignettierung eine vielleicht "doofe" Frage: hast Du mit der zu dem Objektiv gehörenden Objektivblende geknipst? Chromatische Abberation: schau mal hier hin: Jachthafenansicht in Heiligenhafen. Alles klar!? Ansonsten würde ich sagen das Deine Brücke nur durch die Perspektive und optischen Täuschung "krumm" aussieht. So wie ich das sehe ist es OK. Viele Grüße und ein schönes Neues Jahr. --Alchemist-hp 01:03, 4. Jan. 2010 (CET)
- Leider kann ich Feb. nicht nach Nürnberg :-( Es passt einfach nicht. Ansonsten als Tipp für ein einfaches Testszenario bezüglich chromatischer Abberation: knipse mal von unten dunkle Zweige gegen den derzeit trüben und bewölkten Himmel. Du wirst staunen. Ich habe so einige teure Objektive einer gewissen Marke ausprobiert. Auch noch Konkurrenz der etwas günstigeren Klasse. Alle Objektive hatten da eine schöne chromatische Abberation gezeigt. Und nun kommst Du ... (siehe bitte auch noch in Deinen E-Mails nach) --Alchemist-hp 01:22, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die Vignettierungen habe ich jetzt dank Telefonat mit Alchimist im Griff. Gegenlichtblende !!! Die verhindert fast komplett die Vignettierungen. Darauf muß man erstmal kommen. Aber irgendwie logisch. Zur Schieflage: wir gehen übernächstes WE mit Laser-Tachymeter raus und schauen, ob das in Wirklichkeit gerade ist. Hängt vom Wetter ab...--Marcela
18:27, 12. Jan. 2010 (CET)
- Die Vignettierungen habe ich jetzt dank Telefonat mit Alchimist im Griff. Gegenlichtblende !!! Die verhindert fast komplett die Vignettierungen. Darauf muß man erstmal kommen. Aber irgendwie logisch. Zur Schieflage: wir gehen übernächstes WE mit Laser-Tachymeter raus und schauen, ob das in Wirklichkeit gerade ist. Hängt vom Wetter ab...--Marcela
- Leider kann ich Feb. nicht nach Nürnberg :-( Es passt einfach nicht. Ansonsten als Tipp für ein einfaches Testszenario bezüglich chromatischer Abberation: knipse mal von unten dunkle Zweige gegen den derzeit trüben und bewölkten Himmel. Du wirst staunen. Ich habe so einige teure Objektive einer gewissen Marke ausprobiert. Auch noch Konkurrenz der etwas günstigeren Klasse. Alle Objektive hatten da eine schöne chromatische Abberation gezeigt. Und nun kommst Du ... (siehe bitte auch noch in Deinen E-Mails nach) --Alchemist-hp 01:22, 4. Jan. 2010 (CET)
Nashörner

Motivisch ist das Bild klasse, technisch ist es aus mir unerklärlichen Gründen nicht so 100%. Trotzdem finde ich es gerade noch im Ermessensspielraum, so ein Bild trotzdem exzellent zu wählen. Wie sehen das andere? – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ich bei KEB mit PRO stimmen würde. Ich kann allerdings gar nicht mal so präzise darstellen, warum nicht. Sicher ist das Motiv toll, aber irgendwie ist die Farbwiedergebung merkwürdig. Zudem finde ich es stellenweise rauschend (Mag aber auch, wie beim KEB-Bild "Wasserkuppe", auch gerne an meiner Brille liegen ;). --O! 13:49, 7. Jan. 2010 (CET)
- NACHTRAG: Ist hier vielleicht irgendein Filter im Einsatz gewesen? --O! 13:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Mir kommt das Bild durch viel Schrauberei kaputtgerettet vor. Die Farben sehen komplett "verdreht" aus und lassen sich nicht durch "ein paar" Verschiebungen in Ordnung bringen. Das sind natürlich alles Hypothesen, da mir das Original nicht vorliegt. Das Haupthorn links beispielsweise sieht bei 100% auffallend verrauscht aus. Die Histogramme sind auch aus dem Lot. Die Daten 200 ISO, f/5 und 1/125 entsprechen doch nicht dem "hellen" Umfeld. Möglicherweise eine entgleiste "Rettung" einer Überbelichtung. --Cornischong 15:19, 7. Jan. 2010 (CET)
- Jo, finde ich auch merkwuerdig. Am ruecken des vorderen Nashorns ist auch ein dunkler Saum zu sehen, und stellenweise ist das Bild posterisiert. So ein (vermeindliches) rumgemurkse finde ich nicht gut. Das muesste man mal den Fotografen fragen... --Dschwen 15:57, 7. Jan. 2010 (CET)
- Und der meint: In der Tat waren die Verhältnisse bei dieser Bildserie nicht ideal: Die Anwesenheit der Nashörner in etwa fünf Metern aus einem offenen Wagen trieben den Puls des Fotografen in Höhen, welche einer ruhigen Hand abräglich waren. Zudem war das Licht verschissen; die Sonne steht hinter den Nashörnern, sie war gerade aufgegangen aber nicht sichtbar, da sie schräg in den nur teilweise transparenten Dunst schien. Das führte zu recht sonderbaren Farben und der Notwendigkeit, die Schatten etwas aufzuhellen. Es war generell zu dunkel, um eine optimale Blende und Verschlusszeit wählen zu können. Daher zeigen alle Bilder der Serie Bewegungs- und Blendenunschärfe.
- Ich schärfe meine Bilder ab RAW mit PhotoKit Sharpener und optimiere sie zur Betrachtung mit einem Abstand von mindestens einer Diagonale. Nur so hole ich für den normalen Betrachter das Maximum aus meinem Objektiv. Es ist mir jedoch bewusst, dass auf Wikipedia die Mehrheit Bilder bei mehr als 100% Vegrösserung beurteilt und das körnige Schärfeverhalten als Rauschen oder Posterisation interpretiert. Dabei könnte man durchaus würdigen, dass feinste eingetrocknete Schlammreste oder Warzen auf der Haut der Nashörner deutlich sichtbar sind. Letztlich stimmt also der Vorwurf, das Bild sei "hingerettet" und ihr seid alle frei, ein besseres Nashornbild zu machen, ich bin der erste, der demjenigen der ein deutlich besseres Bild macht gratuliert. --Ikiwaner 20:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ikiwaner, ich finde dieses Bild motivisch wirklich sehr gut. Sonst hätte ich heute nicht den Nashornartikel damit ausgestattet und diese Anfrage von mir zur KEB ist auch ernst gemeint. Trotzdem finde ich das körnige Schärfeverhalten gerade so am Rande des erträglich und ich schaue mir Bilder nie > 100 % an, aber eben schon 100 % mit der dargebotenen vollen Auflösung. Dabei ist das Bild auch deutlich besser als Datei:Waterberg Nashorn1.jpg. Mich würde mal ein komplett ungeschärfter Entwurf interessieren. Könntest Du diesen alternativ hochladen? – Wladyslaw [Disk.] 22:36, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich würde ein knappes Pro geben. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:37, 7. Jan. 2010 (CET)
- @Ikiwaner: Einige Worte zu meinem obigen Text: In meinen Sätzen war kein einziger Vorwurf. Ich sehe mir die Bilder u.a. mit 100% (nicht größer) an. Für jedes Bild, das ich mir näher ansehe, nehme ich mir mindestens 20 Minuten Zeit. Ich sehe sie mir in verschiedenen Programmen an, um zu verstehen, was gegebenenfalls zu verbessern ist und ob es überhaupt möglich ist. Es liegt mir sehr fern, hier jemanden mit Vorwürfen oder Ahnlichem zu traktieren. Das Nashornbild intrigierte mich natürlich sehr, weil ich mich auch fragte, was da eigentlich mit der Aufname "los war". Danke für deine aufklärenden Worte. --Cornischong 00:31, 8. Jan. 2010 (CET)
- @Cornischong: Es ist ja schön, wenn du dir für die Beurteilung Zeit nimmst. Aber kein einziger Vorwurf?! In knappen drei Zeilen finde ich durch viel Schrauberei kaputtgerettet, Farben […] komplett "verdreht" und Histogramme sind auch aus dem Lot. Welcher Fotograf würde bei so einer Kritik nicht ein wenig enerviert? Insbesondere der letze Punkt irritiert mich: Wie, wenn nicht so, sieht ein perfektes Histogramm aus? Totz Gegenlicht gibt es keinen einzigen ganz überbelichteten Pixel, und auch am dunklen Ende wird nichts abgeschnitten. Bei 100% betrachtet füllt das Bild ein A1 Poster. Wurde das Bild überhaupt je in dieser Grösse verwendet? Vergleicht ihr da nicht Äpfel mit Birnen, wenn es andere exzellente Bilder nicht mal auf ein Megapixel bringen? Sind das wirklich die Kriterien, welche für gute Sachfotografie massgeblich sind?
- Wer in diesem Ton mir Leuten diskutiert, die gratis Fotos von unzugänglichen Orten dieser Welt liefern, darf sich nicht wundern, wenn die Beteiligung gering bleibt und das hier der fotografische Massstab bezüglich grosser Säugetiere ist und bleibt. So bleibe ich den Abstimmungen hier auch weiterhin fern. --Ikiwaner 22:28, 13. Jan. 2010 (CET)
Möwen im Anflug - bzw bereits gelandet ;-)
Ich bitte um eine Vorabstimmung zum Ausloten der KEB-Chancen bei:
Lachmöwe 1
- Abstimmung
Contra da rauscht's noch arg --kaʁstn 16:13, 13. Jan. 2010 (CET)
Contra Einfach nur:
(-;
--Alofok blabla? 21:48, 13. Jan. 2010 (CET)
- Außerordentlich netter, hilfreicher Kommentar.</ironie>. Darf man sich auch sparen. --O 13:57, 14. Jan. 2010 (CET)
- Diskussion
und
Lachmöwe 2
- Abstimmung
- Diskussion
Grüße, Grand-Duc 01:45, 13. Jan. 2010 (CET)
Das zweite Bild gefällt mir vor allem wegen des höheren Kontrastes besser, allerdings ist ein deutliches Rauschen zu erkennen. – Wladyslaw [Disk.] 10:11, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab im Hinterkopf, dass Du irgendwo mal geschrieben hast, dass du das Bild ohne Stabilisator und "aus der Hand heraus" aufgenommen hast (deshalb ISO 1.600 mit entsprechendem Rauschen). Meine Frage: Hast du ein Bild zum Vergleich, bei dem Du mit geringerer ISO (und anderer Belichtungszeit) gearbeitet hast? ISO 1.600 und 1/2500sec Verschlusszeit kommen mir irgendwo merkwürdig vor. --O 14:33, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ein Bild von einer Möwe oder ein beliebiges anderes Motiv? Wenn's eine Möwe sein muss, dann wäre das hier ein Bild bei ISO 800, f/10 und 1/250s. Ansonsten zeigt meine Commons-Galerie noch ein paar andere Motive bei anderen Belichtungen, man achte einfach auf die EXIFs.Das "freihand" habe ich in der Fotowerkstatt geschrieben... Grüße, Grand-Duc 15:25, 13. Jan. 2010 (CET)
- Danke! Die fliegende Möwe ist wegen der Bewegungsunschärfe vielleicht nicht so vergleichbar. Zu meiner Nachfrage: Ich dachte mir nur, dass die 1/2500sec-Verschlusszeit bei den Lichtverhältnisses sehr kurz ist und ein verwacklungsfreies Bild auch mit einer längeren möglich gewesen sein müsste. Da hätte man dann bei entsprechender Blende evtl. eine geringere ISO wählen können, um das Rauschen zu vermeiden. Eigentlich ist es bei deiner Fragestellung hier ja auch müßig... Zu Deiner Frage: Sehenswert finde ich das zweite Bild auf jeden Fall. Hast Du schon versucht mittels Nachbearbeitung das Rauschen zu minimieren? Beim ersten stört mich ein bißchen der im Vergleich zum Hauptmotiv kontrastarme Hintergrund. Viele Grüße, --O 17:39, 13. Jan. 2010 (CET) PS: Sehr schöne Bilder in Deiner Commons-Gallerie!
- Ein Bild von einer Möwe oder ein beliebiges anderes Motiv? Wenn's eine Möwe sein muss, dann wäre das hier ein Bild bei ISO 800, f/10 und 1/250s. Ansonsten zeigt meine Commons-Galerie noch ein paar andere Motive bei anderen Belichtungen, man achte einfach auf die EXIFs.Das "freihand" habe ich in der Fotowerkstatt geschrieben... Grüße, Grand-Duc 15:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich finde eine Abstimmung auf dieser Seite nicht ganz angebracht. Es sollte hier doch um Diskussionen ueber Bilder gehen. Mich ueberzeugen beide Bilder nicht. Es handelt sich um Standardbilder von einem Standardmotiv (das obere etwas Dunkel, beide etwas unscharf verrauscht). Deine ISO-Einstellungen sind, mit Verlaub, Mist. Ich schlage vor Du gehst einfach mal nicht ueber ISO 200 (wenn es mit 200 verwackelt waere es mit 1600 eh nur verrauschter Kaese geworden). Im unteren Bild hast Du uebrigens vergessen das Rauschen zwischen den Beinen zu kaschieren. --Dschwen 14:54, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich wollte an sich nur "[...] „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder." - Zitat vom Seitenintro. Als Abstimmung deshalb, weil ich hoff(t)e, so vielleicht auch Rückmeldungen von Leuten zu bekommen, die sich ausformulierte Beiträge ansonsten sparen würden. Grüße, Grand-Duc 18:19, 14. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc 14:55, 9. Feb. 2010 (CET)
Dohle


Hallo,
nachdem endlich auch in Salzburg mal die Sonne schien, war mit meinem neuen Spielzeug unterwegs und da hüpften ein paar Dohlen freundlicherweise am Hang herum. Somit konnte ich die mal nicht von oben, sondern ziemlich auf Augenhöhe ablichten. Das betreffende Exemplar hat sich dann auch noch freundlicherweise ziemlich rechtwinklig zu mir hingesetzt, so daß der doch recht geringe Schärfebereich bei 600 mm nicht störend wirkt. Was meint Ihr zur Schärfung? Übertrieben oder kann man das lassen. Sollte der Ausschnitt evtl. kleiner gewählt werden? Sonstige Dinge, die gegen eine Kandidatur bei den EB sprechen? MatthiasKabel 14:13, 17. Jan. 2010 (CET)
- Das einzige was mich stört ist der mächtige wirkende und vom Motiv ablenkende Schnee und das leicht Rauschen – ansonsten finde ich das Bild exzellent. --kaʁstn 14:29, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde es, so wie es jetzt ist vollkommen in Ordnung. Überrascht hat mich nur, dass in es in Salzburg offenbar noch schneefreie Plätze gibt. Mein letzter Amsel-Foto-Versuch sah (zugegebener Maßen bei mäßigen Lichtverhältnissen und in voller Schneeumgebung) vor allem wegen der Kontraste etwas "merkwürdig" aus... ;) --O 16:43, 17. Jan. 2010 (CET)
- Geht auch, File:Corvus_monedula-0002.jpg Da ist der Bereich um das Auge aber merkwürdig. MatthiasKabel 16:30, 17. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Welches Objektiv hast Du benutzt? --84.130.77.29 15:41, 17. Jan. 2010 (CET)
- Südhang im Sonnenschein. Schnee hat den Vorteil, daß man auch von unten etwas Licht bekommt. Zum Objektiv: Canon 300 mm 2,8 IS mit Canon 2x Extender II, sehr nette Kombination. MatthiasKabel 15:55, 17. Jan. 2010 (CET)
- Gut, das erklärt einiges - dachte gerade du hättest die schlappen 13.000 Euro in die Hand genommen, um dir ein ordentlich lichtstarkes Canon-600mm zu holen. ;) --O 16:43, 17. Jan. 2010 (CET) 16:05, 17. Jan. 2010 (CET)
- Bei Idealo finde ich das 600 4 IS für unter 8K €, welches meinst Du? Na ja, auch auf meine Kombi mußte ich ein wenig sparen. Macht aber wirklich Spaß. Habe gerade noch ein Foto von den Geiern hochgeladen File:Gyps fulvus at zoo Salzburg-0001.jpg. [[MatthiasKabel 16:25, 17. Jan. 2010 (CET)
- Canon EF-L USM 4,0/600 IS CPS, bei Amazon sogar 15k. --O 16:43, 17. Jan. 2010 (CET)
- Bei Idealo finde ich das 600 4 IS für unter 8K €, welches meinst Du? Na ja, auch auf meine Kombi mußte ich ein wenig sparen. Macht aber wirklich Spaß. Habe gerade noch ein Foto von den Geiern hochgeladen File:Gyps fulvus at zoo Salzburg-0001.jpg. [[MatthiasKabel 16:25, 17. Jan. 2010 (CET)
- Gut, das erklärt einiges - dachte gerade du hättest die schlappen 13.000 Euro in die Hand genommen, um dir ein ordentlich lichtstarkes Canon-600mm zu holen. ;) --O 16:43, 17. Jan. 2010 (CET) 16:05, 17. Jan. 2010 (CET)
- Südhang im Sonnenschein. Schnee hat den Vorteil, daß man auch von unten etwas Licht bekommt. Zum Objektiv: Canon 300 mm 2,8 IS mit Canon 2x Extender II, sehr nette Kombination. MatthiasKabel 15:55, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde es, so wie es jetzt ist vollkommen in Ordnung. Überrascht hat mich nur, dass in es in Salzburg offenbar noch schneefreie Plätze gibt. Mein letzter Amsel-Foto-Versuch sah (zugegebener Maßen bei mäßigen Lichtverhältnissen und in voller Schneeumgebung) vor allem wegen der Kontraste etwas "merkwürdig" aus... ;) --O 16:43, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich würde das Bild eng beschneiden. Gruß, --AM 17:07, 17. Jan. 2010 (CET)
- Das Bild eng beschneiden? Damit würgt man den tollen Vogel ab. Nein, etwas Luft muß es schon zum atmen haben. --Alchemist-hp 17:54, 17. Jan. 2010 (CET)
- Mich stören die großen unscharfen Bereiche sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund. --AM 19:04, 17. Jan. 2010 (CET)
Oma von Laufenburg
Eine Frage an alle: wäre es ein Kandidat für exzelente Bilder? Bin für alle Hinweise und Bewertungen dankbar! Rückmeldung wünscht sich Yesuitus2001 20:56, 12. Jan. 2010 (CET)
- Alofok Blabla 21:03, 12. Jan. 2010 (CET) Kontra weil keine enzyklopädische Relevanz. Maximal bei Oma reinstellen. --
- Das Bild hat durchaus eine gewisse Stimmung, allerdings ist der enzyklopädische Zweck wie Alofok bereits sagte, im Prinzip nicht vorhanden. Außerdem ist die Frage, ob die abgebildete Frau mit der Veröffentlichung des Bildes wirklich einverstanden ist. Hast Du Dir dazu eine Einverständnis geholt? – Wladyslaw [Disk.] 21:09, 12. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Nachfrage: es geht nicht um eine enzyklopädische Verwendung sondern um das Bild selbst. Die Dame habe ich nicht gefragt, muss ich gestehen, doch war es Fastnachtumzug und man hat öffentlich fotografiert; apropos, schaut die alte Lady gerade auf den vorbei ziehenden Umzug! Yesuitus2001 09:53, 13. Jan. 2010 (CET)
- Nun wie gesagt: die Stimmung des Bildes ist durchaus gegeben, wenngleich ich nach meinem persönlichen Geschmack das Bild nicht überragend finde. Vor allem ist es unnötig schief. Das lässt sich mit einem Bildverarbeitungsprogramme noch gerade rücken. – Wladyslaw [Disk.] 10:09, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, RaeB könnte hier tatsächlich sehr problematisch sein! Wenn die gute Frau wie beschrieben offenbar zum Umzug guckt, ist es ihr vermutlich noch nicht einmal bewusst, dass sie gerade zentrales Motiv einer Aufnahme wird. Ohne rechtliche Bedeutung, aber man könnte nicht einmal von einer stillschweigenden Zustimmung zur Aufnahme sprechen. --O 15:02, 13. Jan. 2010 (CET)
- Interessante Stimmung, aber enzyklopädisch nicht verwendbar und ohne der Zustimmung der Frau auch rechtlich problematisch → für mich nicht exzellent. -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:44, 13. Jan. 2010 (CET)
- Die Enkel werden sich freuen wenn sie ihre Oma im WWW finden. Was für ein Zufall werden die sich denken! ;-) --Alofok blabla? 21:46, 13. Jan. 2010 (CET)
- Mal abgesehen von den Rechtefragen, finde ich es als Bild einer Oma nicht so gelungen. Der Hintergrund steht nicht in Beziehung zur Person und ist dafür zu groß und dominant. Mein Blick wandert immer in den Durchgang, aber umsonst. Der Briefkasten direkt hinter dem Kopf stört. Aus dem Schaufenster mit den Köpfen und der Oma hätte man was machen können. Das ist meine Meinung, --bezur -disk- 19:52, 18. Jan. 2010 (CET)


-- Rainer Lippert 16:17, 18. Jan. 2010 (CET)
Hallo, nachdem ein Bild vom Antennenfeld zwei bereits exzellent ist, hier ein Bild vom Antennenfeld eins. Was meint ihr, hätte das Bild Chancen? Hinsichtlich KEB würde ich es aber noch etwas herunterskalieren. Grüße -- Rainer Lippert 10:55, 16. Jan. 2010 (CET)
- Bei dem Bild stören mich keine technischen oder gestalterischen Probleme sondern in Teilen das Motiv selbst. ;) Wenn ich in den Tiefen meiner Erinnerung krame, gab es bei KEB glaube ich schon mal Kritik wegen "Baustellenatmosphäre" o.ä. - könnte mir denken, dass Ähnliches hier auch passieren könnte. Das ist natürlich keine Kritik an Dir als Fotograf! Wie lange bauen die da denn noch? --O 15:56, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, da wird eigentlich immer gebaut. Intelsat hat im Jahre 2002 die Erdfunkstelle übernommen. Damals waren es drei Spiegel. Derzeit sind es gut 40, und damit wohl die größte Erdfunkstelle der Welt. Zumindest die beiden Spiegel im Bildvordergrund sind bald fertig. Dann liese sich eventuell das gleiche Bild, also vom gleichen Standort, ohne Baustelle, reproduzieren. Grüße -- Rainer Lippert 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)
- Technisch gut. Da wuerde ich nicht weiter runterskalieren. --Dschwen 02:00, 17. Jan. 2010 (CET)
- Und wie sieht es motivisch aus? Grüße -- Rainer Lippert 10:38, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich würde ein Pro geben. Die Baustellenatmosphäre stört mich nicht wirklich, vor allem, wenn da wirklich dauerhaft gebaut wird. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:18, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich wäre noch am überlegen. Motivisch finde ich es diesmal nicht hundertprozentig überragend und zur Technik: das Bild wirkt überschärft, leichtes, rauschiges Griseln ist noch zu erkennen. Außerdem habe ich den Eindruck, dass es gleich nach links unten wegkippt. Deshalb geht es bei mir eher Richtung Contra… --kaʁstn 13:32, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich denke, so um die etwa 5000 Pixel Breite wäre die Größe, wo ich mir so vorstelle. Da dürfte dann das Rauschen weniger werden. Hmm, nach links unten? Grüße -- Rainer Lippert 13:42, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, dass vermeintliche "Kippen" liegt nicht an einer fehlerhaften Kameraausrichtung sondern an der ansteigenden Horizontlinie. IMHO nicht anders möglich und für dieses Motiv so in Ordnung. --O 14:15, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich denke, so um die etwa 5000 Pixel Breite wäre die Größe, wo ich mir so vorstelle. Da dürfte dann das Rauschen weniger werden. Hmm, nach links unten? Grüße -- Rainer Lippert 13:42, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mal ein weiteres Bild hochgeladen. Etwas mit einer anderen Ansicht. Auch etwas größer, um mehr Spielraum zum Runterskalieren zu haben. Macht sich dieses Bild besser, als das erste? Grüße (nicht signierter Beitrag von Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge)-- Felix König ✉ Artikel Portal 16:29, 18. Jan. 2010 (CET) 18. Jan. 2010, 16:18)
- Ich finde ja, denn die Ansicht finde ich etwas schöner. Ist dein monobook kaputt? Ich dachte, sowas passiert dir nicht ;-) Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:29, 18. Jan. 2010 (CET)
- Anscheinend hat mein monobook etwas, ja. Ich signiere nie selbst, verwende bei Diskussionsbeiträge auch keine Vorschau. Deshalb merke ich das selber gar nicht. Schon seltsam. Diese Größe, oder noch etwas runterskalieren? Grüße -- Rainer Lippert 16:35, 18. Jan. 2010 (CET)
- Tja, die Technik ;-) Ich arbeite manuell, echte Handarbeit. Ich bin immer für die volle Größe. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:49, 18. Jan. 2010 (CET)
- Und ich bin eben von Haus aus Faul, und versuche die Technik zu Nutzen, wo es nur geht ;-) Volle Größe, auch wenn da die technischen Mängel stärker zum tragen kommen? Grüße -- Rainer Lippert 16:56, 18. Jan. 2010 (CET)
- Tja, klappt eben nicht immer ;-) Ja, ich empfinde Runterskalieren immer als Verschlechterung und genieße gerne die volle Auflösung, auch wenn's da vielleicht etwas mehr rauscht. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:20, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ok, wenn sich kein anderer meldet, werde ich dann morgen das zweite Bild in die Runde schmeißen. Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 18. Jan. 2010 (CET)
Bearbeitung von Libellenportrait
Hallo zusammen, da die Kandidatur dieses Bildes, zu meiner Überraschung, eine ziemlich eindeutige Tendenz zeigte habe ich mich nochmal rangesetzt und die Hinweise versucht umzusetzen. Ich wollte nich zu stark beschneiden da ich die Hufe noch behalten wollte. Ansonsten habe ich versucht ein wenig die von Cornischong angesprochene Überbelichtung in den Griff zu kriegen. Würde mich über weitere Hinweise oder Kommentare zur Bearbeitung sehr freuen. Besten Dank schonmal Leviathan ...quatschen?! 12:33, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde es ein sehr gutes Bild zur Illustration und der Crop ist sicherlich besser als der erste Kandidat. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer gute Libellen-Bilder zu machen sind. Als exzellentes Bild hätte ich trotzdem ein paar Probleme damit. Neben dem Kopf, der wirklich gut getroffen ist, sind auch die Tibien der beiden vorderen Beine (der Rest allerdings nicht) sowie der Rand des linken Vorderflügels des Tiers im Schärfebereich. Das stört den Bildaufbau, weil man nicht weiß, wo der Fokus des Bildes ist. Deswegen hatte ich auch einen noch stärkeren Beschnitt vorgeschlagen. Außerdem scheint das ganz Bild nach links wegzukippen. Grüße, --Quartl 16:52, 18. Jan. 2010 (CET)
Taugt...

dieses Bild etwas (-> KEB)? -- Alofok parler 18:29, 21. Jan. 2010 (CET)
- Insgesamt könnte die Qualität ein Stück besser sein, der Aufnahmewinkel gefällt mir nicht und die obere Hälfte des Gebäudes ist schwer zu erkennen. Türme liegen im Dunkeln) -- Freedom Wizard 18:43, 21. Jan. 2010 (CET)
- ja, oben "etwas" zu dunkel, insgesamt "etwas" zu unscharf und vor allem "etwas" für das HDR. In Summe absolut "etwas" ungeeignetes für KEB. ;-) --Alchemist-hp 18:45, 21. Jan. 2010 (CET)
- Felix König ✉ Artikel Portal 20:10, 21. Jan. 2010 (CET) Kontra - da macht HDR Sinn. --
Definiere "HDR"! Danke! -- Alofok parler 20:26, 21. Jan. 2010 (CET)
HDR eine Technik zum erhöhen des Dynamikumfangs des Bildes. --Leviathan ...quatschen?! 20:59, 21. Jan. 2010 (CET)