Benutzer:Inter in aut/wk01
Der TELETEST ist die Studie zur Messung der Reichweiten von Fernsehen in Österreich. Auftraggeber ist die Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT)[1], ein Verein, dem der ORF, Seven One Media Austria (Vermarkter der ProSiebenSat.1-Gruppe), IP Österreich (Vermarkter der RTL Gruppe) und ATV angehören. Mit der Durchführung ist die GfK Austria und Ifes beauftragt.
Das TELETEST-Panel besteht aus 1.560 österreichischen Test-Haushalten. Diese repräsentieren eine Grundgesamtheit von 3.466.000 TV-Haushalten, in welchen rund 3.570 Personen leben.[2] Davon sind ca. 3.230 Personen älter als 12 Jahre (Erwachsene), die repräsentativ für die 7.070.000 ÖsterreicherInnen in Haushalten mit Fernsehgerät stehen und ca. 340 Kindern von 3 bis 11 Jahren, die repräsentativ für die 756.000 österreichischen Kinder in TV-Haushalten sind.
Die elektronische Messung von Reichweiten und Beurteilungen empfangbaren Fernsehsender wurde in Österreich 1991 vom ORF eingeführt. Seit Anfang 2007 ist die AGTT der Auftraggeber.[3] In der Zeit von 1981 bis 1990 wurde die Fernsehnutzung kontinuierlich mittels Tagebuch erhoben (Kontinuierlicher Infratest KIT), davor mit face-to-face-Interviews in zwei bis drei Befragungswellen pro Jahr.
Weblinks
- www.agtt.at - Internetseite der AGTT mit Fernsehquoten.
- mediaresearch.orf.at - ORF Medienforschung
Einzelnachweise
- ↑ AGTT: Der Verein; aufgerufen am 20. Feb. 2010
- ↑ AGTT: Über AGTT; aufgerufen am 20. Feb. 2010
- ↑ ORF Medienforschung: Fernsehforschung in Österreich; aufgerufen am 20. Feb. 2010