Diskussion:Andorra/Archiv/1
Verschiedenes
Im Text heißt die Hauptstadt "Andorra de Vella". Die Grafik zeigt hingegen "Andorra la Vella".
Ist das ein Widerspruch?
Wenn ja: Was ist richtig und wer korrigiert den Fehler?
Wenn nein: Wie lautet die Begründung für den Widerspruch?
jaabdaaj 03:44, 2. Apr 2003 (CEST)
- Google plädiert mit mehreren tausend Treffern für "la" ("de" bekommt nur knapp 30). Da fällt die Entscheidung leicht. Ich lasse Dir den Vortritt :-) --Kurt Jansson 05:35, 2. Apr 2003 (CEST)
- uiii, so viel Raum für selbstständiges Arbeiten wird einem nicht alle Tage geboten. Da greife ich doch gerne zu :o) --jaabdaaj 20:11, 2. Apr 2003 (CEST)
Ich denke es heißt nich nur "de" sondern auch "la" und was man jetzt schreibt ist egal! ich denke jeder andorraner würde verstehen was man meint egal ob man "la" oder "de" SAGT!!!!!
Gehört Anorra zur EU oder nicht. Ist es als Teil Frankreichs/Spaniens dabei?
- Nein, Andorra ist weder Teil der EU noch ein Teil Frankreichs oder Spaniens, sondern ein unabhängiges Fürstentum. Geht das aus dem Artikel nicht hervor? Wenn nicht, sollten wir vielleicht explizit vermerken, dass Andorra kein EU-Mitglied ist. lg Gugganij 17:44, 13. Nov 2004 (CET)
Die Hauptstadt Andorras heißt ohne Zweifel 'Andorra la Vella", ich habe etliche Atlanten und dieser Name findet sich in jedem von ihnen. Soweit ich weiß ist Andorra zudem ein Kirchenstaat. Bin ich da richtig informiert ? | by : catch-a-goo-goo[at]gmx.net
- Ja, Andorra la Vella ist die Hauptstadt und heisst auf catalanisch Andorra die Alte. Ein Kirchenstaat ist Andorra eigentlich nicht, das hängt aber davon ab, was du unter "Kirchenstaat" verstehst. Einer der beiden Co-Fürsten ist ein Bischof, das steht abe rim Artikel.--Brian 18:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
anstatt die Welttourismusorganisation WTO zu nennen, wäre es angebracht das kürzel auf UNWTO zu ändern, da es zu verwechslungen mit der welt handels organisation kommen könnte.
Geschichte
Sollte nicht der französische Präsident auf "Nikolas Sarkozy" geändert werden? [22.5.2007]
Im Text heißt es "Es gilt als gesichert, dass sich in den andorranischen Tälern im Zuge der Völkerwanderung Reste verdrängter Westgoten mit baskischen Eroberern sowie der keltoiberischen Urbevölkerung vermischten." Die Basken waren dort die Urbevölkerung,während die Westgoten z. Zt. der Völkerwanderung als Eroberer ins Land kamen.Scheinbar hat der Author hier beide Volksgruppen verwechselt. --Ston€y 02:58, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ist geändert--Gruß Michael82 11:11, 22. Jun 2006 (CEST)
"Nach der Vertreibung der Mauren wurden seit dem 12. Jahrhundert von Frankreich und Spanien Annexionsversuche unternommen." Spanien existierte zu jener Zeit als Staat noch noch nicht. Enweder haben also das Königreich Aragón (?) oder Kastiliien oder andere Vorgänger dieser Herrschaften die Anexionsversuche unternommen. Ich will mich da nicht festlegen, aber ich tippe mal auf Aragón. 12:55, 11.sept.2008
Beziehungen zu Deutschland
"Die Beziehungen zwischen Andorra und Deutschland sind traditionell freundlich und ohne Probleme. Deutschland war 1994 der vierte Staat, der Andorra nach dessen Unabhängigkeit 1993 anerkannte. Der deutsche Botschafter in Spanien ist auch in Andorra akkreditiert. Die konsularische Betreuung wird vom deutschen Generalkonsulat in Barcelona wahrgenommen. Frau Carme Sala Sansa mit Sitz in Andorra ist als andorranische Botschafterin in Deutschland akkreditiert."
Der Text ist kopiert worden: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Andorra/Bilateral.html
Kann man das so stehen lassen?
Natürlich NICHT!.--217.68.167.112 10:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wieso hat wurde die Unabhängigkeit 1993 anerkannt? Laut dem Text vorher ist Andorra seit 1278 unabhängig. Auch der weitere Text löst diesen Widerspruch nicht auf.
- Klar steht es im Text, einfach genau lesen! Bis zum Jahr 1993 gab es in Andorra keine klare Trennung der legislativen, exekutiven und judikativen Gewalt. Erst die Verfassung vom 14. März 1993 etablierte Andorra als einen souveränen Staat mit einem parlamentarisch-demokratischen System. Was willst du mehr?? --Brian 14:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
Unabhängigkeit und Sport
Einmal steht da bzgl. der Unabhängigkeit etwas von 1278 und dann von 1993 (-> Beziehungen zu D). Wie paßt das? Und ist Andorra nicht immer Teil der Bergetappe bei der Tour de France? Falls ja, sollte das doch hier rein ... --217.245.118.174 16:13, 2. Jun. 2007 (CEST)
- In Andorra ist diue Sache mit der Unabhängigkleit eben ein bisschen komplizierter, aber es steht alles drin: Bis zum Jahr 1993 gab es in Andorra keine klare Trennung der legislativen, exekutiven und judikativen Gewalt. Erst die Verfassung vom 14. März 1993 etablierte Andorra als einen souveränen Staat mit einem parlamentarisch-demokratischen System. Ein souveräner Staat (vgl. Konvention von Montevideo) ist Andorra seit 1993, gegründet wurde das Land aber 1278, auch das kannst du im Artikel nachlesen: 1278, mit dem Friedensvertrag von Lleida, wurde der Status eines Fürstentums ohne Fürsten unter der geteilten Oberhoheit (so genanntes Kondominium) des Bischofs von Urgell (Spanien) und der Grafen von Foix (heute in Rechtsnachfolge der Präsident von Frankreich) geschaffen. Alles klar?--Brian 17:47, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo,
ups, da hab ich wohl was überlesen ... Deshalb möchte ich aber nun folgene Änderung vorschlagen (ja, ich weiß, ist dann eine Doppelnennung von Fakten, aber so ist dann der entsprechende Abschnitt für sich gesehen doch etwas klarer):
Die Beziehungen zwischen Andorra und Deutschland sind traditionell freundlich und ohne Probleme. Deutschland war 1994 der vierte Staat, der Andorra nach Inkrafttreten der Verfassung vom 14. März 1993 anerkannte, was dieses 1278 gegründete Land als souveränen Staat etablierte. Der deutsche Botschafter in Spanien ist auch in Andorra akkreditiert. Die konsularische Betreuung wird vom deutschen Generalkonsulat in Barcelona wahrgenommen. Frau Carme Sala Sansa mit Sitz in Andorra ist als andorranische Botschafterin in Deutschland akkreditiert. --217.245.122.161 09:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung der gescheiterten LW.Diskussion vom 1. September 2007
Andorra ist ein unabhängiger Zwergstaat in Europa und befindet sich in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien (Katalonien) und Frankreich (Pyrénées-Orientales). Andorra wurde am 8. September 1278 gegründet und ist heute flächenmäßig der größte unter den sechs europäischen Zwergstaaten. Es ist das einzige Land der Welt, bei dem gleich zwei ausländische Amtsträger die Funktion des Staatsoberhauptes wahrnehmen (der Bischof von Urgell und der Präsident von Frankreich). Somit handelt es sich um eine Doppelherrschaft oder Dyarchie. Dies sind derzeit Bischof Joan Enric Vives i Sicília und Nicolas Sarkozy.
- Küfi 15:08, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro – Informativer Artikel zu einem Staat, von dem man irgendwie schon mal hörte und doch nichts wusste.
- Unabhängigkeit 1278 oder 1993?
- Bewohner: Katalanen = Andorraner. Und der Rest? Und sind jetzt auch die Bewohner von Katalonien Andorraner?
- Nur ein Bruchteil der Bevölkerung ist wahlberechtigt: Die Staatsbürgerschaft kann erst nach 25 Jahren Aufenthalt erworben werden Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wie groß ist denn der Ausländeranteil? Aus der Bevölkerungsstruktur wird man nicht schlau.
- Bitte die Trivia streichen wie Frau Carme Sala Sansa mit Sitz in Andorra ist als andorranische Botschafterin in Deutschland akkreditiert. oder Der Wehretat von 1962 betrug (umgerechnet) zehn Euro, um Platzpatronen für feierliche Anlässe zu kaufen.
- Eine Einzelreferenz, noch dazu von ntv?
- Keine einzige gedruckte Quelle in einem Länderartikel?
- Ein Durcharbeiten auf Ausdrucksfehler würde auch nicht schaden: eine Umstrukturierung der Wirtschaftsstrategie, was soll das sein außer Geschwurbel?
- Macht in Summe schon einen ganz guten Eindruck, aber die fehlenden Quellen, die gerade bei Zahlenangaben, die ja oft beträchtlich schwanken, wichtig sind, und viele kleine Ungereimtheiten erlauben mir kein pro. Review? Griensteidl 15:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Geschichte Andorras --Lapicida 13:28, 28. Aug. 2007 (CEST) Neutral - Einiges müsste ausgelagert bzw. Verweise müssten miteingebaut werden. Z.B. Hauptartikel
dem Artikel fehlt noch was--Ticketautomat 00:05, 1. Sep. 2007 (CEST)
Eine Frage
Wie kommt es dass der französische Präsident einer der zwei Oberhäupte ist, obwohl die Franzosen dort eine Minderheit darstellen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.155.78.88 (Diskussion • Beiträge) 14:08, 20. Aug. 2008 (CEST))
- Hat historische Gründe, siehe Andorra#Ursprünge und das Mittelalter. Der französische Präsident hat nach der Französischen Revolution die Funktion die Funktion des Grafen von Foix übernommen, der sich im Mittelalter mit dem Bischof von Urgell (heute Spanien) auf eine gemeinsame Herrschaft über das Gebiet geeinigt hatte. Heute haben die beiden Co-Fürsten aber nur noch repräsentative Befugnisse, in etwa so wie der Bundespräsident in Deutschland oder die Königin in Großbritannien. Die Regierung wird von einem demokratisch gewählten Ministerpräsidenten geführt. --SCPS 14:31, 20. Aug. 2008 (CEST)
Sarkozy
"Es ist ein Element, das bis heute von keinem der verschiedenen Nachfolger, von Napoleon über Ludwig XVIII. bis Nicolas Sarkozy in Frage gestellt worden ist." Wenn Sarkozy mit Rücktritt als Kofürst droht, dann kann man wohl kaum schreiben, dass er dieses Element nicht mehr in Frage stellt! --193.26.47.68 09:16, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wage mal die Prognose, dass in zwei Wochen kein Mensch mehr darüber redet. Wenn wider Erwarten mehr daraus werden sollte als das französische Pendant zu Steinbrücks Indianer-Spruch, können wir gern darüber reden. --SCPS 11:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
Einwohnerzahl
Unter Blinde Kuh Geobine steht die Einwohnerzahl 66.000. Ist das falsch also? (nicht signierter Beitrag von 93.89.58.135 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 26. Okt. 2009 (CET))
- Ja, die von dir angegebene Einwohnerzahl ist veraltet. 66.000 Einwohner stimmte noch vor acht Jahren, jetzt nicht mehr. --Kevin L. 23:37, 21. Nov. 2009 (CET)