IV. Zivilsenat des Reichsgerichts
Der IV. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten.
Geschichte
Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Im Reichsgericht war der IV. Zivilsenat in erster Linie für unterhaltsrechtliche Sachen zuständig. Lange vor dem Erlass der sog. Nürnberger Gesetze vom September 1935, nämlich in seinem Urteil vom 12. Juli 1934, leitete der für Familienrecht zuständige IV. Zivilsenat die Entrechtung von Juden im Eherecht ein. Er hatte darüber zu befinden, unter welchen Voraussetzungen „eine arisch-jüdische Mischehe wegen Irrtums über die Rassenverschiedenheit angefochten werden“ konnte (RGZ 145, 1 ff.). Es hielt die sog. Rassenzugehörigkeit nunmehr für eine persönliche Eigenschaft eines Ehegatten, die – bei einem Irrtum hierüber – zur Anfechtung der Ehe berechtigte. Für den so getrennten jüdischen Partner eröffnete diese gerichtlich ausgesprochene Trennung die Möglichkeit gezielter Verfolgung, bis hin - in zahlreichen Fällen – zu der Ermordung in den Gaskammern des NS-Regimes.
Geschäftsverteilung 1900
Dem IV. Zivilsenat sind zugewiesen:
- 1. Sofern sich um Anwendung der vom Jahre 1900 ab geltenden neuen Gesetze handelt aus dem ganzen Reiche, andernfalls nur aus den unter Ziff. 2 bezeichneten Bezirken, die Rechtsstreitigkeiten über:
- a) Personenrecht, insbesondere Namensrecht (BGB § § 12) einschließlich von Adel, Entmündigungen (BGB § 6) und Todeserklärungen (BGB § 13 ff., ZPO §§ 973 ff.) sowie auch über innere Verhältnisse von Vereinen mit juristischen Persönlichkeiten (BGB §§ 21 ff.),
- b) Familienrecht, insbesondere Eherecht mit Einschluß von Verlöbnissen und Ehegüterrecht nach Innen (BGB § 1297ff.), jedoch mit Ausnahme von Ehesachen der in Artikel 201Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum BGB bezeichneten Art, Elternrecht und Kindschaft (BGB §§ 1591 ff.), Vormundschaft und Pflegschaft (BGB §§ 1773 ff.),
- c) Erbrechteinschließlich von Erbschaftskäufen (BGB §§ 1922f.),
- d) Stiftungen (BGB §§ 80 ff.) und Schenkungen (BGB §§ 516 ff.), Nießbrauch an Vermögen. (BGB §§ 1085ff.), Leibrenten (BGB §§ 759ff.) und Leibgedinge (EinfG z. BGB Art. 96, Art. 15 des Preuß. AusfG z. BGB).
- 2. Aus den Oberlandesgerichtsbezirken Berlin, Breslau, Hamm, Königsberg, Marienwerder, Naumburg (mit Ausnahme der Thüringischen und Anhaltischen Landesteile), Posen und Stettin (mit Ausnahme des Landgerichtsbezirks Greifswald) sowie auch aus den Konsularbezirken, außerdem die Rechtsstreitigkeiten über
- a) kirchenrechtliche Verhältnisse sowie auch Schulbaulasten und Grabstätten (EinfG z. BGB Art. 132 u. 133),
- b) Familienfideikomisse und Lehen (EinfG Art. 59),
- c) Ansprüche von Beamten und Militärpersonen auf Grund ihrer Dienstverhältnisse sowie auch von Hinterbliebenen derselben, und Ansprüche gegen Beamte oder Militärpersonen wegen Amtshandlungen sowie auch gegen den Staat oder andere Körperschaften als hierfür haftend (BGB §§ 31, 89, EinfG Art. 77 sofern die Klage vor dem Jahre 1900 eingereicht ist,
- d) sonstige, nicht einem anderen Senate besonders zugeteilte Sachen.
- 3. Die in § 2 der Verordnung vom 26. September 1879 über die Übertragung Preußischer Sachen an das Reichsgericht bezeichneten Streitigkeiten.
- 4. Für das ganze Reich:
- a) die Bestimmung des zuständigen Gerichts nach § 36 und § 17 EinfG z. ZPO,
- b) die Entscheidung nach § 160 des Gerichtsverfassungsgesetzes in Zivilsachen,
- c) die Entscheidung in Fällen des § 17 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz,
- d) die Entscheidung in Fällen des § 28 des Reichsgesetzes über freiwillige Gerichtsbarkeit, soweit nicht I Ziff. 6 zutrifft.
Keine Veränderung 1904
Bekannte Urteil des IV. Zivilsenats
Besetzung
Farblegende:
- Austritt vor dem 1. Juli 1919 in ___
- Austritt vor dem 1. Oktober 1934 in ___
- Austritt nach dem 1. Oktober 1934 in ___
- Richter nach 1946 (soweit bekannt) in ___
Senatspräsidenten
Nr. | Name | Ernennung | Senatsaustritt | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Eduard von Simson | 1. Oktober 1879 | 1. Februar 1891 | Ruhestand | zugleich Reichsgerichtspräsident |
2 | Otto von Oehlschläger | 1. Februar 1891 | 1. November 1903 | Ruhestand | zugleich Reichsgerichtspräsident |
3 | Karl Gutbrod | 1. November 1903 | 17. April 1905 | Verstorben | zugleich Reichsgerichtspräsident |
4 | Rudolf von Seckendorff | 1. Juni 1905 | 1. Januar 1920 | Ruhestand | zugleich Reichsgerichtspräsident |
5 | Heinrich Delbrück | 1. Januar 1920 | 3. Juli 1923 | Verstorben | zugleich Reichsgerichtspräsident |
6 | Richard Mansfeld (1865-1943) | 1. Oktober 1922 | 1. April 1924 | Ernennung zum Präsident des 2. Zivilsenats | |
7 | Dr. Wilhelm Meyer (1860-) | 1. April 1924 | 1. August 1928 | Ruhestand | |
8 | Franz Arndts (1864-) | 4. Oktober 1928 | 1. Februar 1933 | Ruhestand | |
9 | Fritz Seyffarth (1872-1938) | 1934 | 1937 | ||
10 | unbesetzt | 1938 | 1938 | ||
11 | Martin Jonas (1884-1945 (Suicid)) | 1939 | 1945 |
Reichsgerichtsräte
Nr. | Name | Senatseintritt | Senatsaustritt | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Karl Julius August von Vangerow (1809-1898) | 1. Oktober 1879 | 1. April 1883 | Ruhestand | |
2 | Heonrich Otto Leopold Plathner (1811-1885) | 1. Oktober 1879 | 1. April 1882 | Ruhestand | |
3 | Heinrich Wilhelm Hartmann (1816-) | 1. Oktober 1879 bzw. 15. März 1882 | 1. Januar1880 bzw. 1. Oktober 1886 | Übertritt zum 5. Zivilsenat bzw. Ruhestand | |
4 | Gustav Adolf Eduard Lesser (1819-1898) | 1. Oktober 1879 | 1. Oktober 1887 | Ruhestand | |
5 | Josef August Welst (1815-1891) | 1. Oktober 1879 | 1. Dezember 1885 | Ruhestand | |
6 | Karl Ludwig Theodor Schlomka (1821-1894) | 1. Oktober 1879 | 1. November 1889 | Ruhestand | |
7 | Wilhelm Hennecke (1812-1890) | 1. Oktober 1879 | 1. Januar1886 | Ruhestand | |
8 | Emil Meischeider (1828-1906) | 1. April 1882 | 1. Januar 1897 | Ruhestand | |
9 | Wilhelm Richard Friedrich (1816-1898) (bish. Vors. II. Hilfss.) | 1. Februar 1882 | 1. April 1884 | Ernennung zum Senatspräsidenten des 4. Strafsenat | |
10 | Gustav Friedrich August Wienstein (1828-1891) | 1. Juli 1884 | 19. Februar 1891 | Verstorben | |
11 | Bernhard Engländer (1832-1905) | 1. Dezember 1885 | 1. Juni 1895 | Ruhestand | |
12 | Gustav Adalbert Calame (1830-1905) | 1. Janar 1886 | 1. Juli 1902 | Ruhestand | |
13 | Otto Ludwig Karl Reincke (1830-1906) | 1. Oktober 1886 | 1. Oktober 1902 | Ruhestand | |
14 | Karl Veltmann (1833-1911) | 10. Oktober 1887 | 1. Juli 1910 | Ruhestand | |
15 | Hermann Wilhelm Boethke (1833-1912) | 1. Dezember 1889 | 1. Januar1892 | Übertritt zum 6. Zivilsenat | |
16 | Paul Arnold Haacke (1832-1899) | 1. Juni 1891 | 1. November 1892 | Ruhestand | |
17 | Friedrich Konrad Nötel (1830-1902) | 1. Janur 1892 | 24. Dezember 1902 | Verstorben | |
18 | Arnold Oskar Weichsel (1835-1919) | 16. Mai 1892 | 1. Januar 1904 | Ruhestand | |
19 | Gustav Johann Alexander Tetzlaff (1838-) | 1. Oktober 1892 | 1. Oktober 1900 | Ruhestand | |
20 | Albert Georg Ferdinand Wandersleben (1837-1900) | 1. Februar 1895 | 1. Mai 1899 | Übertritt zum 7. Zivilsenat | |
21 | Heinrich Ludwig Helf (1837-1918) | 1. Januar 1897 | 1. Oktober 1904 | Ruhestand | |
22 | Ernst Friedrich Arnold Hesse (1838-1908) | 1. Mai 1899 | 1. Oktober 1904 | Ruhestand | |
23 | Ewald Wanjeck (1846-1925) | 1. Oktober 1900 | 1. Januar 1920 | Ruhestand | |
24 | Ernst Ludwig Krantz (1851-1918) | 1. Juli 1902 | 2. Juni 1918 | Verstorben | |
25 | Ferdinand (Ritter von) Miltner (1856-1920) | 1. November 1902 | 1. Dezember 1902 | Austritt; Bayrischer Justizminister | |
26 | Karl Ludwig Maenner (1850-1927) | 15. Dezember 1902 | 1. Januar 1916 | Ruhestand | |
27 | Georg Hoffmann (1848-1919) | 26. Januar 1903 | 1. April 1914 | Ruhestand | |
28 | Hugo Wilhelm Sigmund Allwill Planck (1846-1922) | 1. Januar 1904 | 16. September 1906 | Ernennung zum Senatspräsidenten des 1. Zivilsenat | |
29 | Alexander Julius Erler (1846-) | 1. Oktober 1904 | 1. Januar 1914 | Ruhestand | |
31 | Christian August Karl Friedrich Suntheim (1849-1927) | 1. Oktober 1904 | 1. April 1914 | Ruhestand | |
32 | Paul August Julius Ebbecke (1853-1828) | 16. September 1906 | 1. April 1923 | Ruhestand | |
33 | Wilhelm Büsing (1854-) | 1. Juli 1910 | 16. September 1910 | Übertritt zum 4. Strafsenat | |
34 | Friedrich Wihelm Heinrich Schlieben (1859-) | 16. September 1910 | 1. Oktober 1924 | Ruhestand | |
35 | Josef Keller (1861-) | 1. April 1912 (Hilfsrichter seit 16. September 1910) | |||
36 | Gustav Herb (1862-) | 1. November 1913 (Hilfsrichter seit 16. September 1910) | |||
37 | Franz Heinrich Arndts (1864-) | 21. Januar 1914 bzw. 7. Mai 1917 | 15. April 1917 bzw. 1. Januar 1924 | Übertritt zum 7. Zivilsenat bzw. 5. Zivilsenat | |
38 | Carl Wilhelm Niederstein (1864-1922) | 18. Februar 1915 | 25. September 1915 | Übertritt zum 1. Strafsenat | |
39 | Rudolf Heinrich Leopold Bewer (1855-) | 1. Januar 1916 | 1. Oktober 1919 | Übertritt zum 6. Zivilsenat | |
40 | Eduard Pietzcker (1862- | 24. September 1917 | 1. Februar 1918 | Auch 1. Zivilsenat | |
41 | Alexander Niedner (1862-) | 1. Februar 1918 | 22. Mai 1923 | Ernennung zum Senatspräsidenten des 3. Strafsenat | |
42 | Franz Triebel (1869-1942) | 1. Oktober 1919 | 1. Oktober 1922 | Übertritt zum 1. Zivilsenat | |
43 | Otto Loerbroks (1870- | 1. Dezember 1919 | 1. Januar 1920 | Übertritt zum 1. Zivilsenat | |
44 | Fritz Seyffarth (1872-1938) | 1. Janaur 1920 | 1932 | Übertritt zum 7. Zivilsenat | |
45 | Otto Sayn (1866-) | 1. März 1920 bzw. 15. Mai 1922 bzw. 9. Februar 1923 | 8. Juni 1920 bzw. 1. Januar 1923 bzw. 1933 | Übertritt zum 4. Strafsenat bzw. 6. Strafsenat bzw. | |
46 | Richard Metz (1865 -1945) | 1. Oktober 1923 | 1. Januar 1924 | Übertritt zum 3. Zivilsenat | |
47 | Albrecht Heldrich (1862-1928) | 1. Dezember 1923 | 16. September1928 | Ruhestand | |
48 | Viktor Hoeniger (1870-1953) | 1. April 1924 | (1933) 1935 | Als Verfolgter Spruchkammervorsitzender in Freiburg | |
49 | Carl Boos (1873-) | 1. Oktober 1924 | 1938 | ||
50 | Julius Lellbach (1873-) | 4. Dezember 1925 bzw. 5. Oktober 1928 | 16. September 1926 bzw. 1935 | Übertritt zum 2. Zivilsenat bzw. | |
51 | Ernst Hallamik (1870-) | 28. Dezember 1928 | 1937 | Auch 4. Strafsenat | |
52 | Fröhlich (-1946) | (Hilfsrichter 1932) | |||
53 | Martin Buchwald (1884-) | (Hilfsrichter 1932-33) | 1934 | 1942 | |
54 | Kahtz | 1933 | 1938 | ||
55 | Josef Altstötter (1892 -1979) | (Hilfsrichter 1933) | (Hilfsrichter 1935 3. Zivilsenat) | ||
56 | Fritz Hartung (1884-1973) | 1933 | 1934 | Übertritt zum 3. Strafsenat | |
57 | Hermann Günther (1882-1945) | 1933 | 1942 | ||
58 | Hoffmann | 1938 (Hilfsrichter 1936) | 1940 | Übertritt zum 8. Zivilsenat | |
59 | Paul Blumberger (1879-1946) | 1938 | 1942 | 1945 Senatspräsident des 3. Zivilsenat | |
60 | Frantz | 1938 | 1942 | 1945 ohne Senat | |
61 | Edmund Friedrich Bryde (1896-1945) | 1940 | 1942 | 1945 ohne Senat | |
62 | Dr. Wolfgang Schrutka (-1946) | 1940 | 1945 | ||
63 | Adolf Paul | (Hilfsrichter 1940) | |||
64 | Hans Leopold | (Hilfsrichter 1940) | (1941) | Übertritt zum 5. Zivilsenat | |
65 | Dr. Lippert | 1945 | |||
66 | Schwegmann | 1945 |
Literatur
- Lutze, Nora, Der Verwandtenunterhalt nach den §§ 1601 bis 1603 und §§ 1610 bis 1612 BGB in der Rechtsprechung des Reichsgerichts (= Rechtshistorische Reihe 351). Lang, Frankfurt am Main 2007. 300 S.
- Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929.