Israelisches Eisenbahnmuseum


Das Israelische Eisenbahnmuseum (מוזיאון רכבת ישראל / Israel Railway Museum) in Haifa ist das nationale Eisenbahnmuseum von Israel.
Institution
Das Museum wird durch Israel Railways betrieben, zum Teil mit ehrenamtlicher Unterstützung Interessierter. Es liegt an dem heute im Planverkehr nicht mehr bedienten Bahnhof Haifa Mizrah (Haifa Ost) und nutzt zum Teil Anlagen, die früher der Hedschasbahn dienten. Dies macht es für an Eisenbahngeschichte Interessierte über seine Sammlung hinaus interessant.
Historischer Hintergrund
Das Museum dokumentiert die Eisenbahngeschichte seit 1892 im heutigen Israel, in seinen territorialen Vorgängern und zum Teil auch den Anliegerstaaten, in die das Bahnnetz Palästinas früher reichte. Die Eisenbahngeschichte ist hier besonders vielfältig, weil mit jedem Wechsel des politischen Systems seit dem Osmanischen Reich jeweils auch das Eisenbahnsystem weitgehend zerstört und in abgewandelter Form neu errichtet wurde. Diese Epochen sind:
- Osmanisches Reich: Eisenbahn Jaffa–Jerusalem , Hedschasbahn
- Erster Weltkrieg: Osmanische Militärbahn in Palästina
- Völkerbundsmandat Palästina: Palestine Railways, Militärbahn Haifa–Beirut–Tripoli
- Israel: Israel Railways
Ausstellungsgelände


Die Fahrzeuge werden sowohl in Hallen als auch auf einem Freigelände gezeigt. Im Jahr 2000 wurde das Museumsgelände erweitert. Die historischen Gebäude aus der Zeit der Hedschasbahn, südlich der Bahnstrecke Nahariya – Be’er Sheva wurden durch eine neue Ausstellungshalle für Eisenbahnfahrzeuge nördlich der Bahnstrecke ergänzt und auch das Freigelände wurde nach dort verlegt. Beide Museumsteile wurden mit einer Fußgängerbrücke verbunden, die die Bahnstrecke überquert. In den historischen Gebäuden werden in erster Linie Ausrüstungsgegenstände gezeigt und auf Tafeln (auch in englischer Sprache) die Geschichte der Eisenbahn in Israel und seinen Vorgängerterritorien präsentiert.
Sammlung



Da sich in Israel das Bewusstsein, dass Eisenbahn auch einen historischen Aspekt hat, erst sehr spät entwickelte, sind Exponate aus der Dampf-Ära selten. Die gezeigte Sammlung besteht aus Eisenbahnfahrzeugen, Signalen, zahlreichen kleineren Gegenständen aus dem Eisenbahnbetrieb und Archivgut, etwa historischen Fahrkarten. Herausragende Ausstellungsstücke sind:
- Die Rangierlokomotive, eine Tenderlokomotive, Nr. 10 (0-C-0) der Hedschasbahn, die einzige vollständig erhaltene Dampflokomotive in Israel. Sie wurde von Krauss-Maffei in München gebaut.[1]
- Salonwagen Nr. 98 , gebaut in Birmingham (England) 1922. Prominente Nutzer und Nutzerinnen waren: Kaiser Haile Selassie von Äthiopien, Königin Elisabeth von Belgien, Winston Churchill und David Ben Gurion.[2] Das Fahrzeug ist vermutlich das einzig erhaltene der ehemaligen Palestine Railways, das einmal bis nach Istanbul gekommen ist: Mit einer Delegation der Palästinensischen Eisenbahn zur Internationalen Fahrplankonferenz 1947. Der Wagen war bis in die Mitte der 1960er Jahre im Einsatz.
- Salonwagen Nr. 437 der Hedschasbahn. Er wurde 1910 als Personenwagen dritter Klasse in Belgien von Baume & Marpent hergestellt. Von der Palastine Railways wurde das Fahrzeug zu einem Salonwagen für König Abdallah ibn Husain I. von Jordanien und andere Würdenträger umgebaut. Das einzige Ausbesserungswerk (Aw) der Hedschasbahn lag in Qishon, nördlich von Haifa. Als nach Gründung des Staates Israel die Bahnverbindung zwischen Jordanien und Israel unterbrochen wurde, befand sich der Salonwagen offensichtlich dort und verblieb auch da. Er wurde „entkernt“ und in den Folgejahren als Betriebs-Synagoge des Aw genutzt. *Sanitätswagen Nr. 4720 der Britischen Armee aus dem Ersten Weltkrieg. Der Wagen wurde 1893 in Belgien für die Egyptian National Railways gebaut. Er wurde von der Israelischen Armee im Krieg von 1956 erbeutet.
- Diesellokomotive 212, eine Rangierlokomotive, gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen 1956 und an Israel geliefert im Rahmen der Reparationsleistungen nach dem Holocaust.
Besuch
Das Museum ist von Sonntag bis Donnerstag von 8:30 bis 14:00 Uhr geöffnet. Eintrittsgeld wird erhoben.
Über den Leiter des Museums ist es für größere Gruppen (mehr als 25 Personen), die das Museum besuchen wollen, möglich, im sonst vom Personenverkehr nicht mehr bedienten Bahnhof Haifa Ost fahrplanmäßige Intercityzüge der Verbindung zwischen Haifa und Nahariya halten zu lassen.
Galerie
-
Hedschasbahn-Denkmal vor dem Museum
-
Hedschasbahn-Denkmal, Detail
-
Ehemaliges Empfangsgebäude der Hedschasbahn, später: Haifa Mizrah (Ost)
-
Lok Nr. 10 der Hedschasbahn
-
Tender der Dampflokomotive Nr. 62 der Palestine Railways
-
Betonbunker auf Flachwagen, Palestine Railways 1936
-
Historische Flügelsignale
-
Dieselelektische Lok Nr. 102 von 1951
-
Dieselelektische Lok Nr. 107 von 1954
-
Dieselelektische Lok Nr. 107 von 1954
Literatur

NN: Israel Railway Museum. O.O., o. J [ausgegeben an Besucher im Januar 2010]. [Führungs-Faltblatt durch das Museum].
Weblinks
- Israel Railway Museum official site
- Israel Railway Museum at ilMuseums.com
Einzelnachweise
- ↑ http://www.israrail.org.il/english/general/museum.html
- ↑ http://www.jpost.com/servlet/Satellite?apage=2&cid=1159193517802&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull
Koordinaten: 32° 48′ 42″ N, 35° 0′ 18″ O