Zum Inhalt springen

Moin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 14:23 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (Vermutung gestrichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Begrüßung 'Moin', andere Bedeutungen unter Moin (Begriffsklärung)



Moin! (friesisch: schön[-en Tag], auch niederländisch und flämisch, gemeingermanisch mit mögen verwandt) ist der universelle Gruß aus dem Norden. Er kann zu jeder beliebigen Tageszeit und fast jeder Situation (landschaftlich sogar beim Abschied) angewendet werden. Teilweise ist auch die intensivierende Verdoppelung Moin-Moin (auch: Moinmoin) üblich, Benutzer dieser Form werden aber bei manchen Norddeutschen, die großen Wert auf Sprachökonomie legen, schnell als geschwätzig angesehen (scherzhaft). Im Regelfall gilt allerdings Moin-Moin als höflichere Form. Sie wird insbesondere zur Beantwortung eines einfachen Moin benutzt.

Moin breitet sich zusehends aus. War es ursprünglich vor allem beim friesisch sprechenden Volk von Ostfriesland und dann entlang der Nordsee bis zur Ostseeküste in Angeln und Flensburg üblich, so hat er sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf den gesamten norddeutschen Raum ausgebreitet. Besonderen Anteil hat hier die populäre Verbreitung der Werner-Comics des ursprünglich Flensburger Zeichners Rötger Feldmann (Brösel) ab den 1980er Jahren, dessen Figur Werner immer mit Moin grüßt.

Inzwischen wird er von fast allen Deutschen verstanden und auch in den Topebenen von Wirtschaft und Politik benutzt. Der frühere Schleswig-Holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm bezeichnete Moin als "die genialste Wortschöpfung aller Zeiten", auch die aktuelle Landesmutter Heide Simonis verwendet den Gruß auffallend oft, so Sprachforscher. Auch im Duden soll er inzwischen zu finden sein und hat, zumindest bei der Jugend, dem Schweizer Grüezi und dem bayrischen Grüß Gott den Rang abgelaufen.

Anders als viele zunächst vermuten, stammt das Wort nicht von Morgen oder Guten Morgen ab. Es kommt vielmehr vom friesischen > plattdeutschen: moj (mooi, moi, moje), was schön oder gut bedeutet. Es ist eine verkürzte Form von 'n mojen Dag (einen schönen Tag), 'n mojen Mörgen (einen schönen Morgen). Im Gegensatz zu goden Morgen kann Moin den ganzen Tag über verwendet werden, selbst um Mitternacht.

Moin und Moinmoin sind international: Auch im Osten der Niederlande und im Süden Dänemarks (mojn - aus friesisch > plattdeutsch entlehnt) werden sie benutzt. In Kiel wird inzwischen umgangsprachlich auch Moinsen verwendet. Wahrscheinlich von gleicher Herkunft ist das Luxemburgische "Moijen" als Begrüßung, das ebenfalls nichts mit "guten Morgen" zu tun hat, sondern im ganzen Tagesverlauf verwendbar ist.

Sprachgeschichtlich verwandt ist der norwegische Gruß morn, der nach Ansicht vieler Skandinavisten aus dem Mittelniederdeutsch der Hanse stammt. Im Gegensatz zu god morn, das nur vormittags angebracht ist, ist morn informeller und kann den ganzen Tag bis in die Nacht (z.B: statt god kveld) verwendet werden.

In Finnland sagt man Moi.



Siehe auch: Tschüss, faux amis