Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Relevanzpolitik
Dieses Meinungsbild soll die Meinung der Community zu zwei Vorschlägen zur Reform der Relevanz- und Löschpolitik einholen. Als Grundlage für die Vorschläge dienten das Archiv der Vordiskussion und die beiden Umfragen:
Das Problem
Viele Wikipedianer sind mit der heutigen Lösch- und Relevanzpolitik unzufrieden. Es kommt auf den Löschkandidatenseiten schon seit Jahren häufig zu Streitigkeiten, insbesondere bei Fällen, in denen die bisherigen Relevanzkriterien entweder nicht greifen oder nicht konkret genug sind, es also Ermessensspielraum für Administratoren gibt. Zusätzlich gibt es eine weit verbreitete Meinung, nach denen die Relevanzkriterien zu umfangreich, zu detailliert und insbesondere Neuautoren schwer vermittelbar sind.
Mit den Vorschlägen dieses Meinungsbilds sollen zwei mit den Relevanzkriterien zusammenhängende Probleme angegangen werden.
- das Problem von Artikelthemen mit strittiger Relevanz. Vorschlag: in diesen Fällen soll die Qualität maßgeblich sein
- das Problem des Umfangs und der schlechten Nachvollziehbarkeit der Relevanzkriterien-Seite. Vorschlag: Es werden globale Kriterien aufgestellt, die für alle Artikelthemen gelten. Die spezifischen Kriterien, die sich mit den Globalkriterien überschneiden, sollen nach und nach gestrichen werden, um eine Kürzung zu erreichen.
Beide Vorschläge sind unabhängig voneinander und können jeweils einzeln angenommen oder abgelehnt werden. Daher ist das Meinungsbild in zwei Teile aufgeteilt.
Vorschläge
1. Qualitätskriterien für Artikel geringerer und strittiger Relevanz
Der Umgang mit Artikeln, die die Relevanzhürde teilweise oder nicht eindeutig unterschreiten, ist in der Wikipedia-Gemeinschaft umstritten. Des Weiteren sparen die Relevanzkriterien eine Reihe von Themen aus, die in der Literatur, der Öffentlichkeit und den Medien durchaus rezipiert werden.
Die Unterstützer dieses Antrags sind der Meinung, dass bei solchen Artikeln von grenzwertiger Relevanz künftig die Qualität ausschlaggebend sein soll, solange eine Mindestrelevanz durch eine Rezeption (Außensicht) in Wissenschaft oder Medien belegt wird. Es muss also möglich sein, einen guten und mit reputablen Quellenmaterial belegten Artikel über das Thema zu schreiben.
Die Relevanzkriterien dienen unter Anderem der Qualitätssicherung. Dadurch soll verhindert werden, dass Autoren Artikel zu Nischenthemen in mangelhafter Qualität erstellen. Erfüllen die Artikel jedoch die Grundprinzipien der Wikipedia für Artikel vollständig und dauerhaft (d.h. sie werden gepflegt), so richten sie keinen Schaden an und schonen die Ressourcen der Qualitätssicherung. Die Grundprinzipien sind die inhaltlichen Mindestanforderungen, die Nachprüfbarkeit durch Belege, der Neutrale Standpunkt sowie bei Artikeln über lebende Personen die Richtlinien über Biografien lebender Personen.
Der Vorschlag führt also zu einer zweiten „Relevanzklasse“. In dieser gelten höhere Qualitätsmaßstäbe für den Artikel als bei den Themen, die bereits eindeutig durch die Relevanzkriterien abgedeckt sind. Letztere können als „erwünscht“ angesehen werden. Bei den in dieser Klasse gelegenen Artikeln dagegen muss der Autor oder die Autoren für einen guten Artikel sorgen, der die Wikipedia bereichert und nicht belastet. Im Prinzip handelt es sich um eine Präzisierung folgender Passage aus der Projektseite Wikipedia:Artikel: Je unbekannter oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.
Die Details dieser Regelung sollen sicherstellen, dass die Rezeption des Themas in Literatur und Medien tatsächlich ein genügendes Interesse in der Öffentlichkeit am Thema nachweist. Viele Medien, gerade im Online-Bereich, sind jedoch leicht von Interessengruppen manipulierbar. Andere Textgattungen haben eine rein praktisch-beratende Funktion, wie es beispielsweise bei Testberichten und Anleitungen der Fall ist. Daher werden nur bestimmte Formen der Berichterstattung als Nachweis für die Mindestrelevanz akzeptiert: Fachliteratur sowie journalistische, neutral geschriebene Texte und andere Beiträge aus relevanten Medien.
Vorschlag zur Abstimmung
1) In die Relevanzkriterienseite wird eine neue Präambel eingefügt:
Die Relevanzkriterien sind ein Mittel der Qualitätssicherung und kein absoluter Maßstab zur Löschung eines Artikels.
Ein Artikel ist daher beizubehalten, wenn er bereits die inhaltlichen Grundprinzipien für Artikel vollständig erfüllt und er über das Thema, über das er berichtet, gleichzeitig eine Mindestrelevanz durch Rezeption in Literatur oder Medien nachweisen kann.
Zu den geforderten inhaltlichen Grundprinzipien gehören die allgemeinen inhaltlichen Mindestanforderungen für Artikel, die Nachprüfbarkeit durch Belege und das Verbot der Theoriefindung, der Neutrale Standpunkt sowie bei lebenden Personen die Richtlinien über Biografien lebender Personen.
Vorlage:Überschriftensimulation 3
Bei Themen, die eines der folgenden beiden Kriterien erfüllen, wird von der für einen Artikel erforderlichen Mindestrelevanz ausgegangen:
- Das Thema wird in der unabhängigen 1, nach wissenschaftlicher Methodik erstellten Fachliteratur rezipiert.
- Mehrere unabhängige 1 und relevante 2 Massenmedien berichten in journalistischen, informativen Beiträgen 3 zu verschiedenen Zeitpunkten über das Thema. Davon ist der Lokalteil von Regionalmedien ausdrücklich ausgenommen, da eine Berichterstattung dort keine besondere Bedeutung nachweist.
Auch nach dieser Änderung sind nachrichtenartige Ereignisse mit einer Bedeutung, die nicht über einen kurzen Zeitraum hinausgeht nicht für einen eigenen Wikipedia-Artikel relevant (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 8).
2) Es wird eine Seite Wikipedia:Kriterien für Artikel geringerer Relevanz angelegt. Dort werden die Kriterien präzisiert:
Die Kriterien für Artikel geringerer Relevanz legen fest, welche Anforderungen Artikel erfüllen müssen, die nicht von den Relevanzkriterien abgedeckt werden, aber die Richtlinie zur Mindestrelevanz erfüllen.
Folgende qualitativen Mindestkriterien muss der Artikel erfüllen, um in der Wikipedia aufgenommen zu werden:
- Der Artikel muss seinen Gegenstand sinnvoll inhaltlich definieren und alle wichtigen Aspekte, die für das Verständnis des Themas unbedingt notwendig sind, zumindest kurz beschreiben. Reine Wörterbucheinträge (siehe Wikipedia ist kein Wörterbuch) sind unerwünscht.
- die Nachprüfbarkeit durch Erfüllung der Richtlinien Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung:
- Es muss mindestens ein Beleg in einer unabhängigen Sekundärquelle 1 vorhanden sein und alle möglicherweise zweifelhaften Stellen müssen durch Einzelnachweise belegt werden. Eigene über eine Beschreibung hinausgehende Interpretationen von Primärquellen sind nicht erlaubt, da diese unerwünschte Theoriefindung darstellen.
- die Erfüllung des Neutralen Standpunktes:
- Der Artikel muss in einem sachlich-neutralen Stil geschrieben sein. Wertende Passagen (z. B. Kritik am Gegenstand, aber auch z. B. positive Testergebnisse) müssen gut belegt werden, Werbung ist nicht erlaubt. Die Auswahl der Standpunkte muss ausgewogen sein. Sie darf das Spektrum an Standpunkten nicht verzerren.
- bei lebenden Personen die Erfüllung der Richtlinien über Biografien lebender Personen
- Die Persönlichkeitsrechte der Person, die beschrieben wird, müssen strikt beachtet werden. Es dürfen keine Details aus dem Privatleben ohne gute Belege in die Artikel eingebracht werden, Gerüchte aller Art und Darstellung bisher nicht veröffentlichter Fakten sind verboten.
Die Kriterien müssen grundsätzlich dauerhaft erfüllt werden, nicht nur bei der Einstellung des Artikels. Bei Themen, deren Inhalte sich ständig ändern (z.B. lebende Personen, aktuelle Ereignisse, bestehende Organisationen und Unternehmen) muss der Artikel so weit den aktuellen Stand beschreiben, dass keine grob verzerrte oder falsche Darstellung entsteht.
Daher darf bei Artikeln dieser Gruppe, die über längere Zeit (mehrere Monate) diese Kriterien nicht erfüllen, grundsätzlich als letztes Mittel auch dann ein neuer Löschantrag gestellt werden, wenn bereits bei einem vorherigen Löschantrag auf Grundlage der Qualitätskriterien auf Behalten entschieden wurde. Davor müssen die Mängel jedoch auf der Diskussionsseite angesprochen werden und geprüft werden, ob durch Zurücksetzung auf eine frühere Version das Qualitätsniveau wieder erreicht werden kann.
3) Die Löschregeln werden folgendermaßen angepasst:
a) In der Einleitung:
Alter Text:
- Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien.
- Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.
- Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
Neuer Text:
- Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien und als unterste Anforderung die Richtlinie zur Mindestrelevanz.
- Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Artikel, die nur die Mindestrelevanz nachweisen können, müssen alle inhaltlichen Grundprinzipien der Wikipedia vollständig erfüllen, siehe dazu die Seite Wikipedia:Kriterien für Artikel geringerer Relevanz.
- Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
b) Im Abschnitt Bei einem wiederholten Löschantrag wird hinter den vorhandenen Text folgender Punkt angefügt:
- Eine Ausnahme von dieser Regelung besteht bei Artikeln, die durch Verweis auf die Mindestrelevanz und die Kriterien für Artikel geringerer Relevanz bei einer früheren Löschdiskussion behalten wurden. Bei diesen Artikeln ist ein erneuter Löschantrag als letztes Mittel dann erlaubt, wenn er (wegen mangelhafter Pflege und Aktualisierung) über einen längeren Zeitraum (in der Regel mehrere Monate) qualitativ deutlich unter den geforderten Kriterien bleibt. Davor muss allerdings der Versuch unternommen werden, die Mängel auf der Diskussionsseite anzusprechen oder den Artikel auf eine ältere Version zurückzusetzen, falls damit die Mängel behoben werden können.
- Anmerkungen und Erläuterungen
(Diese Anmerkungen werden in die jeweiligen Projektseiten eingebaut und dort etwas ausführlicher dargestellt.)
Worum es nicht geht
- Artikelthemen ohne signifikante Rezeption in der Öffentlichkeit, deren Irrelevanz auch Benutzer bestätigen würden, die sich eine liberalere Löschpraxis wünschen, bleiben weiter ausgeschlossen. Dazu zählen unter Anderem vollkommen unbekannte Künstler, beispielsweise Bands ohne jegliche Veröffentlichung und Berichterstattung, und einzelne Produkte ohne besondere Medienaufmerksamkeit. Solche eindeutig irrelevanten Artikelthemen sollen weiterhin selbst dann keinen Eingang in die Wikipedia finden, wenn der Artikel von hoher Qualität ist. Die Präambel bezieht sich daher nur auf Artikel, bei denen eine Mindestrelevanz nachgewiesen werden kann.
- Artikel, die die Relevanzkriterien oder die weitergehenden Richtlinien für einige Themen erfüllen, werden wie bisher gehandhabt. Hier sind die gängigen Mindestanforderungen für Artikel ausschlaggebend, wie es in den Löschregeln definiert ist.
Vor- und Nachteile
Pro:
- Diese Neuregelung verschafft Autoren von Artikeln mit grenzwertiger oder umstrittener Relevanz eine klare Perspektive, dass der Artikel bei guter Qualität beibehalten wird.
- Gute Artikel mit grenzwertiger oder umstrittener Relevanz des Lemmas werden beibehalten. Schlechte Artikel werden weiterhin gelöscht, gegebenenfalls auch bei vorhandener Relevanz. Die durchschnittliche Qualität der Wikipedia sollte trotz der höheren Anzahl potentieller Lemmata steigen.
- Die Löschdiskussionen drehen sich öfter nicht nur um das Artikelthema, sondern auch um die Artikelqualität.
- Das Verfassen guter Artikel wird bei grenzwertiger Relevanz attraktiver, da dies in Löschdiskussionen Vorteile bringt.
- Administratoren müssen sich bei umstrittenen Themen auch explizit mit der Artikelqualität beschäftigen und sollten daher kritische Löschentscheidungen hoffentlich detaillierter begründen. (aus administratorenkritischer Sicht)
- Da die Artikel eine Mindestrelevanz nachweisen und die Informationen in unabhängigen Quellen belegt werden müssen, werden Artikel über eindeutig irrelevante Themen weiterhin verhindert.
- Auch wenn es auch über die Erfüllung der Qualitätsmaßstabe ressourcenzehrende Diskussionen geben könnte, liegt der wesentliche Unterschied zu den Diskussionen über die Erfüllung der Relevanzkriterien darin, dass der Mangel behoben werden kann. Es findet also (vermutlich) eine konstruktivere Diskussion statt.
- Das Erfüllen der Qualitätskriterien belegt, dass man einen guten Artikel über den Artikelgegenstand schreiben kann. Einen solchen Artikel zu löschen stieße auf Akzeptanz- und Verständnisprobleme.
Kontra:
- Die Anzahl von potenziellen Artikelthemen stiege vermutlich an. Dies könnte Probleme bei der Qualitätssicherung verursachen, besonders bei der Pflege der Artikel. Ob dies durch die zu erwartende höhere Qualität der Artikel ausgeglichen wird, wäre zu beobachten.
- Durch den Vorschlag wird die Relevanzhürde gesenkt, da bei entsprechender Qualität auch unwichtigere Themen aufgenommen werden können. Auch Selbstdarsteller, die bisher nicht relevant waren, können dadurch mit einem guten Artikel zu einem Wikipedia-Eintrag kommen. Möglicherweise wird ihnen dadurch Tür und Tor geöffnet.
- Qualitätskriterien sind schwammiger als Relevanzkriterien. Es könnte ebenso ressourcenzehrende Diskussionen darüber geben, ob die Qualitätskriterien erfüllt sind oder nicht, wie es heute bei den Relevanzkriterien geschieht.
- Die größere Unbestimmtheit von Qualitätsansprüchen vergrößert den Ermessensspielraum der Administratoren, u. U. bis hin zur Willkürlichkeit.
- Administratoren müssen noch mehr Zeit in die Entscheidungsfindung zu Löschdiskussionen bei umstrittenenen Themen investieren. (aus administatorenfreundlicher Sicht)
- Die Qualitätskriterien orientieren sich an der Richtlinie Wikipedia:Artikel. Nach Wortlaut der Richtlinie würden dann für Artikel an der Relevanzgrenze evtl. zwei oder drei gute Sätze reichen.
2. Globale Relevanzkriterien
Des Weiteren kritisieren die Antragsteller den Umfang und die Struktur der Relevanzkriterien. Konkret bemängeln sie, dass die Relevanzkriterien zu lang sind, zu stark ins Detail gehen und zum Teil inkonsequent sind. Sie sind möglicherweise sogar ungerecht, da bestimmte Themen ihrer Meinung nach niedrigere Anforderungen erfüllen müssen als andere.
Daraus folgt die Idee, globale Relevanzkriterien aufzustellen, die für alle Themen als Einschlusskriterien gelten. Der Vorschlag orientiert sich dabei an den vorhandenen Relevanzkriterien und versucht, „so viel wie möglich unter einen gemeinsamen Nenner“ zu bringen.
In anderen Wikipedia-Sprachversionen wird dies bereits so gehandhabt. In den Relevanzkriterien der englischen Wikipedia muss das Artikelthema (vereinfacht) eine signifikante Präsenz in unabhängigen und reputablen Medien nachweisen. Diese Präsenz muss im Sinn von Wikipedia:Belege belegt werden.
In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es solche Kriterien bereits für Personen, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen; diese waren bisher jedoch auf relativ wenige Gebiete (vor allem Politik und Wissenschaft) beschränkt. Daher wurden sie verallgemeinert und mit dem Ziel einer geringeren Deutschlandlastigkeit überarbeitet. Für Sachthemen wurden ähnliche Kriterien aufgestellt. Diese Kriterien sollen dann in den Einleitungsabschnitt der Relevanzkriterien verschoben werden, damit sie besser auffindbar sind. Der Vorschlagstext soll dort den Abschnitt "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz" in den Relevanzkriterien ergänzen.
Weiterhin sollen spezifische Relevanzkriterien gestrichen werden, wenn sie sich mit den globalen Kriterien überschneiden. Dadurch kann eine Vereinfachung und Kürzung der Seite erreicht werden.
Vorschlag zur Abstimmung
1) Folgender Text wird auf der Relevanzkriterienseite hinter den Abschnitt "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz" in einen neuen Unterabschnitt Globale Relevanzkriterien gestellt:
Eine (natürliche) Person ist (unabhängig von den spezifischen Kriterien) dann relevant, wenn sie mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- sie in einem anerkannten biographischen Verzeichnis eingetragen wurde oder eine Biographie in Buchform über sie verfasst wurde (keine Autobiographie, kein Selbstverlag)
- sie wegen einer herausragenden Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist,
- sie ein Werk geschaffen hat oder in herausragender Weise an einem Werk mitgewirkt hat, das in den allgemeinen Massenmedien oder in der jeweiligen Fachpresse eine mehrfache, signifikante A Rezeption erfahren hat,
- sie als Person der Zeitgeschichte bzw Person des öffentlichen Lebens häufig, signifikant A und über einen längeren Zeitraum hinweg in den überregionalen Massenmedien in Erscheinung tritt,
- sie in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben wird oder
- sie nachgewiesener Träger eines renommierten Preises oder eines höheren Ordens ist.
Ein Sachthema (darunter fallen alle Artikelgegenstände, die keine natürlichen Personen sind, also auch Organisationen, Begriffe und fiktive Personen) ist, unabhängig von den spezifischen Kriterien, dann relevant, wenn es mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- es einen Eintrag über das Thema in einer anerkannten allgemeinen Enzyklopädie oder einem Fachlexikon gibt,
- es ein unabhängiges Sachbuch gibt, dass sich mit dem Thema als Hauptthema auseinandersetzt (kein Selbstverlag),
- das Thema über einen längeren Zeitraum in mehreren Massenmedien (Fach- oder allgemeine Presse) signifikant A in Erscheinung tritt. Als Richtwert B gelten drei Erwähnungen in drei verschiedenen unabhängigen C Quellen.
- über das Thema in wissenschaftlich belastbaren Sekundärquellen mehrfach und signifikant A berichtet wird oder
- es sich um einen in Fachkreisen häufig zitierten wissenschaftlichen Begriff handelt.
Diese Kriterien gelten zusätzlich zu den spezifischen Relevanzkriterien als Einschlusskriterien (hinreichende, aber nicht notwendige Bedingung) für enzyklopädische Relevanz. D
2) Es wird eine Unterseite eingerichtet, auf der die spezifischen Relevanzkriterien auf Redundanz gegenüber der globalen Relevanzkriterien geprüft werden können. Folgende Grundsätze gelten bei dieser Überprüfung:
- Alle spezifischen Relevanzriterien, die sich mit den globalen Relevanzkriterien vollständig überschneiden, können nach kurzer Diskussion sofort gestrichen werden. Dazu zählen Kriterien für alle Themen, bei denen alle möglichen Artikelgegenstände, die nach den spezifischen Kriterien relevant sind, sicher auch nach den globalen Kriterien relevant sind. Dies muss logisch aus dem Vergleich beider Kriterien zu folgern sein.
- Kriterien, die sich nur teilweise mit den Globalkriterien überschneiden, bei denen davon auszugehen ist, dass zumindest die große Mehrheit der möglichen Artikelgegenstände auch nach den globalen Relevanzkriterien relevant wären, können ebenfalls gestrichen werden, solange es einen Konsens in der Diskussion gibt. Dabei müssen Fachbereiche, Redaktionen und Portale in die Diskussion mit einbezogen werden, soweit vorhanden.
- Kriterien, bei denen nicht von einer derartigen Übereinstimmung ausgegangen werden kann (bei denen also durch die Globalkriterien deutlich weniger Themen relevant werden als durch die spezifischen Kriterien), sollen weiterhin als spezifische Relevanzkriterien gültig bleiben. Zur Streichung bedarf es dann besonders stichhaltiger Argumente, etwa eines Meinungsbilds oder einer ausführlichen Diskussion mit weitgehendem Konsens.
- Kriterien, die eine Präzisierung der Globalkriterien darstellen (z.B. Auflistungen relevanter Medien oder Preise für den jeweiligen Fachbereich), bleiben weiter erhalten; sie sollen jedoch nach und nach in Richtlinien für Themenbereiche umgewandelt oder, falls daraus eindeutig die möglichen Lemmata hervorgehen, auf Wikipedia:Positivlisten verschoben werden.
- Anmerkungen
(Diese Anmerkungen werden in die jeweiligen Projektseiten übernommen und dort ausführlicher dargestellt)
Vor- und Nachteile
Pro
- Es gäbe eine klare und kurze Richtlinie zur Relevanz, die als Einschlusskriterium immer angewendet werden kann und auch für Anfänger leicht verständlich sein sollte.
- Die Relevanzkriterien könnten an den Stellen, an denen sie sich mit den globalen Kriterien überschneiden, gekürzt werden.
- Es würde klarer, welche Artikel in der Wikipedia erwünscht sind, man muss sich dafür nicht das ganze Regelwerk durchlesen.
- Die spezifischen Relevanzkriterien können daneben weiter behalten werden, um Spezialfälle abzudecken.
- Bei Personen gibt es bereits solche allgemeinen Kriterien, warum also nicht bei Sachthemen?
- Die globalen Relevanzkriterien würden nur in den Bereichen eingreifen, in denen keine speziellen Relevanzkriterien bestehen. Daher würden Relevanzentscheidungen in denjenigen Bereichen, die von keinen speziellen Relevanzkriterien erfasst werden, besser vorhersehbar und weniger willkürlich werden.
- Die globalen Relevanzkriterien in dieser Form orientieren sich an der Rezeption des Themas in Literatur, Medien und Öffentlichkeit und sind daher möglicherweise weniger willkürlich als solche Kriterien, die beispielsweise eine gewisse Zahl von Werken einer Person verlangen.
Kontra
- Die Anzahl von potenziellen Artikelthemen stiege möglicherweise an. Dies könnte Probleme bei der Qualitätssicherung verursachen, besonders bei der Pflege der Artikel.
- Durch globale und damit pauschalere Relevanzkriterien werden Löschdiskussionen eher länger, unvorhersehbarer und die Entscheidungen am Ende in der Tendenz willkürlicher.
- Die vorgestellten globalen Relevanzkriterien überschneiden sich kaum mit den jetzigen Relevanzkriterien, bei denen eher mit konkreten Zahlen gearbeitet wird.
- Wenn die globalen Relevanzkriterien zusätzlich zu den aktuellen Relevanzkriterien aufgestellt werden, würde die Seite noch länger als bisher.
Akzeptanz des Meinungsbildes
In diesem Teil des Meinungsbilds geht es nur um die formale Akzeptanz des Meinungsbilds als solches. Über die inhaltlichen Vorschläge wird im zweiten Teil abgestimmt.
Für dieses Meinungbild
Hier abstimmen, wer mit dem Meinungsbild als solchem einverstanden ist.
- Morten Haan 00:02, 17. Feb. 2010 (CET) Pro --
- --Lomis 00:17, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Uka 00:36, 17. Feb. 2010 (CET) Jeder seriöse Versuch, der aktuellen Bizzarrerie zu entkommen, ist es wert. Uka 00:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Christian1985 01:14, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Euku:⇄ 01:22, 17. Feb. 2010 (CET)
- --CroMagnon [disk.] 01:34, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Mark Nowiasz 02:16, 17. Feb. 2010 (CET) Siehe Uka.
- --Gloecknerd disk WP:RM 08:14, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Manuae@ ₪ 8:35, 17. Feb. 2010 (CET)
- --maststef 08:44, 17. Feb. 2010 (CET) Das MB ist formal gültig. An alle MB-Ablehner: eure Argumente beziehen sich auf die Abstimmung zum zweiten Teil, nicht auf die Formalitäten des MBs.
- --Troy (Diskussion) 09:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Andim 09:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- W.E. Vorschläge? 09:39, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Friedrich Graf 11:50, 17. Feb. 2010 (CET) Werde Kommissar
- --Q-ß 12:09, 17. Feb. 2010 (CET) Gültiges Meinungsbild.
- --Jiver 12:29, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Berlin-Jurist 13:04, 17. Feb. 2010 (CET) MB ist formal in Ordnung, darum geht es an dieser Stelle.
- --Sippel2707 D 14:51, 17. Feb. 2010 (CET) Nicht stimmberechtigt, nur 5 von 50 Artikel-Bearbeitungen seit dem 17.02.2009 um 00:00:00 --Studmult 16:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Hosse Talkshow 14:59, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Bijick Frag mich! 15:00, 17. Feb. 2010 (CET) MB ist formal in Ordnung.
- --Agnostizi 15:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Freedom Wizard 15:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Sam Gamdschie 17:22, 17. Feb. 2010 (CET) Eine schwere Geburt, sollte aber funktionieren.
- -- Tofra Diskussion Beiträge 17:53, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Jan Rieke 20:15, 17. Feb. 2010 (CET) Es geht in diesem Abschnitt nur um die formale Korrektheit, bei vielen Ablehnern stehen jedoch inhaltliche Gründe. In so einem Fall macht euch bitte die Mühe, je eine Ablehnung bei den beiden inhaltlichen Abstimmungen zu setzen. Ansonsten brauchen wir keine Meinungsbilder mehr.
- ---- Christian2003·???RM 22:13, 17. Feb. 2010 (CET) Meinungsbild gültig
- --V ¿ 22:19, 17. Feb. 2010 (CET)
- --F30 23:02, 17. Feb. 2010 (CET) Irgendwo muss man ja mal anfangen.
- --Krächz 23:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Habakuk <>< 09:47, 18. Feb. 2010 (CET) Das steht im wesentlichen schon bei den Relevanzkriterien, wenn sie nicht genauer definiert sind.
- -jkb- 10:02, 18. Feb. 2010 (CET) MB formal in Ordnung, Status Quo nicht recht befriedigend
- Atompilz 12:45, 18. Feb. 2010 (CET) Pro
- -- Grand-Duc 12:48, 18. Feb. 2010 (CET) Aus demselben Grund wie Jan Rieke 20:15, 17. Feb. 2010 (CET) hier oben
- Zone42 12:56, 18. Feb. 2010 (CET) Pro --
- Zeuschen Nachricht für mich? Bewerte mich! 15:35, 18. Feb. 2010 (CET) in Ordnung und abstimmenswert
- --Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:32, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- Rudolf Simon 22:56, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- Yikrazuul 23:47, 18. Feb. 2010 (CET)
- --Amberg 02:51, 19. Feb. 2010 (CET) Ich bin zwar nicht "für dieses Meinungsbild", das ich für eine ziemlich unglückliche Angelegenheit halte, aber ich sehe auch nicht, warum es nicht zulässig sein sollte, zumal es im inhaltlichen Teil – anders als zuletzt oft – die Zweidrittelmehrheit als Bedingung für die Annahme der Vorschläge festgelegt hat.
Gegen dieses Meinungsbild
Hier abstimmen, wer das Meinungsbild als solches aus formellen oder anderen Gründen ablehnt.
- --Minderbinder 00:13, 17. Feb. 2010 (CET) Unausgegorenes und Allgemeinplätze schaffen keine Klarheit, sondern Verwirrung.
- jodo 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- --MK P:W 00:32, 17. Feb. 2010 (CET) macht das, ich bin dann weg, kommt ja jetzt schon keiner mehr hinterher
- --თოგოD ♇ 01:20, 17. Feb. 2010 (CET) Sehe nicht, wie dieses Meinungsbild die Probleme auch nur ansatzweise lösen könnte, die wir haben, bzw. welches Problem es überhaupt lösen könnte.
- ----Zaphiro Ansprache? 02:00, 17. Feb. 2010 (CET) prinzipiell einige gute Ansätze, aber sinnlos wenn klare Qualitätsrichtlinien wie z.B. WP:MA gelöscht werden bzw nur noch als "Leitfaden" dastehen bzw generell eher ignoriert werden
- Wie Thogo. -- kh80 •?!• 04:44, 17. Feb. 2010 (CET)
- --SibFreak 08:02, 17. Feb. 2010 (CET) Gute Absicht und viele beachtenswerte Punkte (das MB an sich ist lesenswert ;-), danke für die Mühe. Aber in der Praxis wird es nicht besser funktionieren als die bisherigen Regelungen. @Zaphiro: nicht in das allgemeine Bild passende Richtlinien wie WP:MA sind das Problem.
- --He3nry Disk. 08:43, 17. Feb. 2010 (CET) Welches Problem soll das lösen? Schreiben einer Enzyklopädie = Ringen um gemeinsames Verständnis ob Relevanz oder nicht - und zwar im Einzelfall und zwar in jedem.
Die Darstellung des Meinungsbildes ist sogar noch unverständlicher als die aktuellen RK. 82.113.106.24 08:51, 17. Feb. 2010 (CET)als IP nicht stimmberechtigt
- --Studmult 09:31, 17. Feb. 2010 (CET) Verstehe nicht, was genau mit "Akzeptanz des Meinungsbilds" abgefragt wird, also im Zweifel dagegen.
- Ob du das Verfahren für formal richtig hältst. Das hat keine Auswirkung auf deine Meinung zum Vorschlag. Im Falle einer Ablehnugn des MB durch die Community verhält es sich so, als hätte das MB niemals stattgefunden. Im Falle der Zustimmung, aber dafür beim Vorschlag Contra, hieße den Status Quo in Stein zu meißeln. Bei Zustimmung MB und Zustimmung Vorschlag wird de Vorschlag in Stein gemeißelt. --maststef 09:37, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Ayacop 09:51, 17. Feb. 2010 (CET) irrelevante Verkomplizierung, vermutlich um potenzielle Admins abzuschrecken
- --Stepro 10:20, 17. Feb. 2010 (CET) Noch mehr verwirrende Regeln rufen eher noch mehr Diskussionen hervor, statt diese zu zu verkürzen
- --LKD 10:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- --FlügelRad 10:30, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Grim.fandango 10:37, 17. Feb. 2010 (CET) Copy&Paste: Noch mehr verwirrende Regeln rufen eher noch mehr Diskussionen hervor, statt diese zu zu verkürzen
- --Louis Bafrance 10:59, 17. Feb. 2010 (CET)Ich habe bei aller guter Absicht hinter diesem Meinungsbild das Gefühl, dass es eher noch mehr Verwirrung schaffen würde.
- --Gripweed 11:19, 17. Feb. 2010 (CET) Würde imho nicht zur Verbesserung, sondern nur zu weiteren hartnäckigen Diskussionen führen.
- --S[1] 11:24, 17. Feb. 2010 (CET) Gewisse Qualitätsstandards sollten bei allen neuen Artikeln selbstverständlich sein, nicht nur bei irgendeiner Mindestrelevanz. Ansonsten siehe die drei letzten Vorredner.
- --Asthma und Co. 11:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Orci Disk 11:44, 17. Feb. 2010 (CET)
- --h-stt !? 11:52, 17. Feb. 2010 (CET) In wesentlichen Teilen nicht klarer, daher nur Anlass für weitere Diskussionen.
- -- Ca$e 12:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Traeumer 13:39, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Siech•Fred 14:04, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Funkruf (DanielRute) 14:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Kuebi [∩ · Δ] 15:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Global Fish 16:35, 17. Feb. 2010 (CET)1. Qualität sollte selbstverständlich sein. 2. Eine Enzyklopädie braucht eine *Struktur* und damit qualitätsunabhängige Kriterien. 3. Qualität ist oft nicht objektiv messbar, taugt somit nicht als Messlatte.
- --Dandelo 17:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- mj ⌫⌧⌦ -- 17:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Achim Raschka 17:33, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Felix fragen! 17:34, 17. Feb. 2010 (CET) dieses Meinungsbild erschießt sich selbst von hinten durch die Brust ins Auge - sprich: es ist zu kompliziert. --Felix fragen! 22:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- --MBxd1 18:21, 17. Feb. 2010 (CET) Eigentlich hätte dieses Meinungsbild hilfreich sein können, durch eine Beschlussfassung endlich mal einen Schlusspunkt hinter das ewige Geseiere von Qualitätskriterien oder "reputablen Quellen" statt Relevanzkriterien zu setzen. Aber mit derart tendenziöser Bewertung geht das gar nicht. Es ist keineswegs plausibel, dass die Qualität infolge dieser Regeländerung steigen würde. Die bisherigen Erfahrungen sowohl mit Artikeln am Rande der Relevanz als auch mit Qualitätsbewertungen (siehe Auszeichnungsdiskussionen - mit den neuen Regeln würde faktisch inhaltslose schöne Gestaltung honoriert werden) sind genau gegenteilig. Und darum geht es den Initiatoren auch gar nicht. Es geht einfach nur darum, die Relevanzkriterien pauschal und massiv aufzuweichen (bzw. faktisch ganz abzuschaffen). Daher Ablehnung wegen Täuschungsversuchs.
- --Andante ¿! WP:RM 18:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Wangen 18:54, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Kragenfaul-
19:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Brainswiffer 19:21, 17. Feb. 2010 (CET) Ich bezweifle, dass die Relevanzkriterien generell schlecht sind. In der LD streiten oft Leute mit, die die gar nicht kennen - das bringt die Probleme vor allem. Und die laufende Diskussion der RK und die Aktualisierung im DETAIL nimmt uns niemand ab
- --Marcela
19:39, 17. Feb. 2010 (CET) und diesen ganzen Relevanzscheiß abschaffen
- -- Rauenstein 23:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- AT talk 02:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- liesel 07:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- --Stanze 12:16, 18. Feb. 2010 (CET) taugt nix
- --Koronenland 12:34, 18. Feb. 2010 (CET) Sorry, klingt eher nach Verkomplizierung. RK abschaffen!
- --Ureinwohner uff 13:52, 18. Feb. 2010 (CET)
- --Minima Moralia 14:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die Mindestvoraussetzungen (Vorschlag 1) muss sowieso jeder Artikel erfüllen, da ist von einer Reform überhaupt nichts zu sehen. Das ganze Meinungsbild ist wie eine typische Politiker-Rede: ewig lang reden, nix sagen. Ein so unübersichtliches MB mit extrem langem Text wirkt außerdem abstoßend. --MSchnitzler2000 17:25, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- losch 20:13, 18. Feb. 2010 (CET) So wird sich wohl leider nichts verbessern...
- --Schmei 20:24, 18. Feb. 2010 (CET)
- — PDD — 21:41, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- Bobo11 21:47, 18. Feb. 2010 (CET) Sori, aber viel umstädlicher hätte man das nicht mehr Formulieren können
- --Schnatzel 22:10, 18. Feb. 2010 (CET)
- --jergen ? 22:53, 18. Feb. 2010 (CET) Weil ich auch bei der dritten Durchsicht dieser Seite nicht herausfinden kannte, wer "die Antragsteller" sind. Wenn schon das fehlt, habe ich deutliche Zweifel an den Inhalten.
Inhaltliche Abstimmung
Vorschlag 1: Qualitätskriterien
Pro
- Morten Haan 00:04, 17. Feb. 2010 (CET) Pro --
- --Lomis 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- ucc 00:36, 17. Feb. 2010 (CET) Pro --
- -- Uka 00:37, 17. Feb. 2010 (CET) Versuch macht kluch.
- --Christian1985 01:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- --CroMagnon [disk.] 01:35, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Mark Nowiasz 02:17, 17. Feb. 2010 (CET) Ist ein Versuch wert.
- --Gloecknerd disk WP:RM 08:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Manuae@ ₪ 8:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- --maststef 08:44, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Troy (Diskussion) 09:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Andim 09:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Friedrich Graf 11:51, 17. Feb. 2010 (CET) Werde Kommissar
- --Jiver 12:30, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Berlin-Jurist 13:18, 17. Feb. 2010 (CET) „Je unbekannter oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.“ - genau. In den Löschdiskussionen wird mitunter zu formal allein mit den RK argumentiert.
- --Sippel2707 D 14:52, 17. Feb. 2010 (CET) Nicht stimmberechtigt, nur 5 von 50 Artikel-Bearbeitungen seit dem 17.02.2009 um 00:00:00 --Studmult 16:48, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Hosse Talkshow 15:01, 17. Feb. 2010 (CET) probiern mers - wie der Franke sagt
- --Agnostizi 15:11, 17. Feb. 2010 (CET)--
- -- Freedom Wizard 15:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Sam Gamdschie 17:26, 17. Feb. 2010 (CET) Der bessere Kompromis zu: WP:Quellen + WP:WWNI = Relevanz
- -- Jan Rieke 20:16, 17. Feb. 2010 (CET)
- --V ¿ 22:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Habakuk <>< 09:49, 18. Feb. 2010 (CET)
- Atompilz 12:46, 18. Feb. 2010 (CET) Pro
- Zone42 12:57, 18. Feb. 2010 (CET) Pro --
- -- Grand-Duc 13:36, 18. Feb. 2010 (CET) RK beibehalten als kräftiges Argument gegen Werbung, aber Qualitätsmaßstäbe für Artikel aus Nischenbereichen (wie zum Beispiel dem Angelsport) die nicht unbedingt von den RK im Status Quo erfasst werden. Ich halte den ersten Vorschlag für sehr sinnvoll, bei einer Umsetzung wäre wohl "formgerecht" und unmissverständlich festgesetzt, was eigentlich schon heute gelten sollte: die RK sind keine Exklusivkriterien sondern stattdessen Inklusivkriterien.
- --Zeuschen Nachricht für mich? Bewerte mich! 15:45, 18. Feb. 2010 (CET) so etwas flexibles und wichtiges wie die Wikipedia sollte nicht an steife und unvermeidbar auch willkürliche RKs gebunden werden. Natürlich gehört nicht alles in die Wikipedia, aber Relevanz ist relativ. So gut wie alles worüber ich einen qualitativ akzeptablen, enzyklopädischen und sorgfältig belegten Artikel schreiben kann, ist auch relevant.
- --Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:32, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- Rudolf Simon 22:54, 18. Feb. 2010 (CET)
Contra (Status Quo)
- jodo 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- --MK P:W 00:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Studmult 09:33, 17. Feb. 2010 (CET) Gut geschriebene Artikel mit einer Mindestelevanz werden ohnehin nicht gelöscht. Unnötige Bürokratie
- --Ayacop 09:52, 17. Feb. 2010 (CET) ditto
- ---<(kmk)>- 15:23, 17. Feb. 2010 (CET) Fehlende Relevanz lässt sich nicht durch Stilmittel kompensieren.
- -- Bei Grenzfällen ist auch jetzt schon die Artikelqualität ausschlaggebend.
- --Dandelo 17:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Tofra Diskussion Beiträge 17:56, 17. Feb. 2010 (CET) Lieber Vorschlag 2. Ich befürchte eine zu große Zunahme irrelevanter Artikel (Haustiere, Briefkastenfirmen, Selbstdarsteller, Nebenstraßen). Außerdem werden die RK nicht vereinfacht, sondern verkompliziert.
- --MBxd1 18:21, 17. Feb. 2010 (CET) Hier sollen faktisch einfach nur die Relevanzkriterien abgeschafft werden. Is nich.
- --F30 23:02, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Rauenstein 23:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Global Fish 00:11, 18. Feb. 2010 (CET) Aufweichung der Relevanzhürden zugunsten von mehr Banalität, Verkomplizierung der Regeln durch zwei verschiedene Beurteilungsebenen, Einführung des Gummikriteriums "Qualität" - nicht nur ein, sondern gleich drei Schritte in die falsche Richtung.
- --† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:35, 18. Feb. 2010 (CET) Kinder lernt es doch mal, das funktioniert nicht großflächig durch beschluss irgendeiner Kammer
- --NCC1291 12:27, 18. Feb. 2010 (CET) Unklar, was diese Änderung in der Praxis bringt (mehr Löschungen, weniger Löschungen oder nur viele unendlich öde Diskussionen?)
- --Pwjg 14:37, 18. Feb. 2010 (CET) wie NCC1291
- -- Yikrazuul 23:48, 18. Feb. 2010 (CET)
- --Amberg 03:18, 19. Feb. 2010 (CET) Erstens geht es nicht um die Relevanz von Artikeln, sondern von Artikelgegenständen, zweitens sind die Wikipedia:Grundprinzipien hier nicht zutreffend dargestellt, drittens gilt ja schon jetzt, dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind. Es gibt also auch jetzt bereits keine Notwendigkeit, gut geschriebene und belegte Artikel zu Gegenständen, die eine Mindestrelevanz haben, zu löschen, nur weil die RK nicht erfüllt sind.
- --Brainswiffer 07:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Enthaltung
- --Grim.fandango 10:43, 17. Feb. 2010 (CET) Es klingt wie eine gute Idee, aber irgendwie sieht wie eine Verschärfung an der Relevanzgrenze aus, weil bestimmte Anforderungen an Belege gefordert werden.
- --Koronenland 12:36, 18. Feb. 2010 (CET) ersten Teil nicht verstanden
Vorschlag 2: Globale Relevanzkriterien
Pro
- Morten Haan 00:03, 17. Feb. 2010 (CET) Pro --
- --Lomis 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- --CroMagnon [disk.] 01:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Gloecknerd disk WP:RM 08:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Manuae@ ₪ 8:37, 17. Feb. 2010 (CET)
- --maststef 08:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Troy (Diskussion) 09:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Andim 09:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- W.E. Vorschläge? 09:41, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Friedrich Graf 11:52, 17. Feb. 2010 (CET) Werde Kommissar
- --Jiver 12:30, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Sippel2707 D 14:52, 17. Feb. 2010 (CET) Nicht stimmberechtigt, nur 5 von 50 Artikel-Bearbeitungen seit dem 17.02.2009 um 00:00:00 --Studmult 16:47, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Bijick Frag mich! 15:01, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Sam Gamdschie 17:34, 17. Feb. 2010 (CET) wäre auch ein Fortschritt im Hinblick auf die heutige Situation. Leider werden keine Qualitätsfragen angesprochen.
- -- Tofra Diskussion Beiträge 17:57, 17. Feb. 2010 (CET) wäre einfacher zu verstehen und an Neulinge zu vermitteln. Die RKs werden „entbläht“. @Sam Gamdschie: Die Qualitätskriterien gelten sowieso. Artikel schlechter Qualität kann man schon heute löschen, auch wenn sie relevant sind.
- -- Jan Rieke 20:17, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Christian2003·???RM 22:19, 17. Feb. 2010 (CET) Es braucht keine komplizierten Relevanzkriterien. Was mit reputablen Quellen belegt werden kann ist relevant, dann muss nur noch die Qualität stimmen.
- --F30 23:02, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Habakuk <>< 09:50, 18. Feb. 2010 (CET)
- --Koronenland 12:37, 18. Feb. 2010 (CET)
- Atompilz 12:46, 18. Feb. 2010 (CET) Pro
- Zone42 12:57, 18. Feb. 2010 (CET) Pro --
- --Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:32, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- Rudolf Simon 22:54, 18. Feb. 2010 (CET)
Contra (Status Quo)
- jodo 00:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- --MK P:W 00:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- ucc 00:37, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Christian1985 01:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- Qualitätsprobleme lassen sich nicht durch höhere Quantität lösen. Die Arbeit ist keineswegs damit getan, dass am Eingang geguckt und ein „Darf bleiben“-Stempel draufgeklebt wird: stilistische und inhaltliche Mängel, durch drive-by-edits entstehende Wucherungen – da kommen „wir“ schon jetzt längst nicht mehr hinterher. Hohe Qualitätsanforderungen und Sekundärquellenpflicht(!) wären aber ein guter Anfang, um die Leichen im Bestand loszuwerden. —mnh·∇· 01:56, 17. Feb. 2010 (CET)
- Siehe mnh. Führt zudem im Ergebnis zu noch mehr LP-Gezeter, da die Löschentscheidungen vollkommen unvorhersehbar würden. 82.113.106.24 08:55, 17. Feb. 2010 (CET) nicht stimmberechtigt --Grim.fandango 10:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Studmult 09:34, 17. Feb. 2010 (CET) Gut geschriebene Artikel mit einer Mindestelevanz werden ohnehin nicht gelöscht. Unnötige Bürokratie
- --Ayacop 09:53, 17. Feb. 2010 (CET) ditto
- --Grim.fandango 10:39, 17. Feb. 2010 (CET) Die globalen Regeln überscheiden sich kaum mit den jetzigen RKs. Also warum soll dann die RK-Seite kürzer werden?
- -- Hosse Talkshow 15:07, 17. Feb. 2010 (CET) als Vereinfachung für Neu-Autoren gedacht? Wenn ich an einer Enzyklopädie mitschreiben will, sollte ich auch lesen können. Auch wenn's mal etwas länger dauert :-) - ansonsten siehe die nicht stimmberechtigte IP.
- -- Clemens 17:02, 17. Feb. 2010 (CET) Kein praktischer Unterschied zum Status Quo erkennbar.
- --Dandelo 17:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- --MBxd1 18:21, 17. Feb. 2010 (CET) Hier sollen faktisch einfach nur die Relevanzkriterien abgeschafft werden. Is nich.
- -- Rauenstein 23:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- --† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:34, 18. Feb. 2010 (CET) Nee, das ist unausgegoren
- --NCC1291 12:41, 18. Feb. 2010 (CET) "Durch globale und damit pauschalere Relevanzkriterien werden Löschdiskussionen eher länger, unvorhersehbarer und die Entscheidungen am Ende in der Tendenz willkürlicher."
- --Pwjg 14:40, 18. Feb. 2010 (CET) Erscheint mir nicht praktkabel. Dafür sind die in der Wikipedia behandelten Themenbereiche einfach zu unterschiedlich.
- --Zeuschen Nachricht für mich? Bewerte mich! 15:40, 18. Feb. 2010 (CET) siehe Pwjg
- --Johannes Diskussion 18:20, 18. Feb. 2010 (CET)
- -- Yikrazuul 23:48, 18. Feb. 2010 (CET)
- --Amberg 02:43, 19. Feb. 2010 (CET) Die – in manchen Fällen freilich allzu detaillierten – spezifischen Relevanzkriterien sind das Resultat daraus, dass bei "globalen" (unglücklicher Ausdruck) Kriterien eben oft große Unklarheit und Uneinigkeit darüber herrscht, welche Fälle von ihnen abgedeckt werden. So war etwa bei den Schriftsteller-RK das Kriterium "Perlentaucher" eine Zeitlang gestrichen, weil es redundant zu allgemeinen Kriterien sei, mit dem Ergebnis, dass ein Perlentaucher-Eintrag in den Löschdiskussionen auf einmal nicht mehr als Relevanznachweis galt.
- --Brainswiffer 07:29, 19. Feb. 2010 (CET)
Enthaltung
- -- Mir ist das einfach zu Mühsehlig, mich durch diesen Wust von Detailfragen zu arbeiten. Meinungsbilder werden immer schlimmer, weil immer unverständlicher und Komplizierter. Sie wollen Allen Alles recht machen. Und am Ende versteht kaum noch Jemand, was das alles soll. Marcus Cyron 00:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- -- Uka 00:49, 17. Feb. 2010 (CET) Unausgereift, z. b. Autobiographie. Die Absicht ist klar (Selbstdarsteller ausgrenzen). Dennoch: Jean-Paul Sartre oder André Gide hätten ihr Lemmata zweifellos auch ohne ihre Autobiographien, doch sei damit gesagt, daß solche Texte nicht per se problematisch sind. Hier reicht kein Stichwort, gefragt wäre eine weitere Differenzierung. Uka 00:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- --Mark Nowiasz 02:21, 17. Feb. 2010 (CET) Auf der einen Seite ist mir die Vereinfachung sympathisch, auf der anderen Seite können aber auch relevante Artikel so grottig schlecht sein, dass nur eine Löschung und ggfls. Neuanfang da helfen kann.
- -- Freedom Wizard 15:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Auswertung
Akzeptanz des Meinungsbilds:
- Die Abstimmung zur Akzeptanz des Meinungsbilds ist unabhängig von der inhaltlichen Abstimmung und wird als eine eigene Abstimmung aufgefasst.
- Wird in diesem Abschnitt das Meinungsbild von der absoluten Mehrheit (50 %) der Stimmen angenommen, so wird sein Ergebnis als gültig angesehen.
Inhaltliche Abstimmung:
- Bei den inhaltlichen Optionen hat jeder Teilnehmer pro Vorschlag eine Stimme.
- Jeder Vorschlag, bei der mehr als zwei Drittel der Abstimmer im jeweiligen Abschnitt mit "Pro" stimmen, gilt als angenommen. Enthaltungen werden dabei nicht gezählt.
- Beide Vorschläge können gleichzeitig angenommen werden, da sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
Kommentare
Bitte auf der Diskussionsseite.