Migdal

Migdal (hebr. מגדל, „Turm“; im Neuen Testament in der aramäischen Form Magdala, bei Josephus unter dem Namen Tarichea erscheinend) ist ein Dorf in Israel, das etwa 6 km nördlich von Tiberias am Westufer des See Genezareth liegt.
Geschichte
In früherer Zeit handelte es sich bei Magdala um eine größere Stadt. Das neutestamentliche Magdala ist bekannt als die Heimat von Maria Magdalena (Maria von Magdala), einer frühen Anhängerin Jesu. Bei Notgrabungen vor dem Bau eines Pilgerhotels im Rahmen des Projekts „Magdala-Center” des Päpstliche Instituts Notre Dame de Jerusalem auf dem Gelände der Franziskaner, denen das Gelände der antiken Stadt gehört, wurden im August 2009 Überreste einer circa 120 qm großen antiken Synagoge mit einem mit Mosaik bedeckten Fußboden, umlaufenden Steinbänken und mit Fresken verzierten Wänden gefunden. Auf einem allseitig mit Reliefs geschmückten circa 11 mal 11 Meter großen Stein befindet sich die Abbildung einer Menora. Nach Ansicht der Grabungsleiterin Dina Avschalom-Gorni handelt es sich dabei um einen Bau aus der Zeit des Zweiten Tempels. Die Synagoge ist nach Dina Avschalom-Gorni die weltweit älteste und die Darstellung der Menora die älteste erhaltene ihrer Art. [1] [2] Andere israelische Archäologen neigen jedoch zu einer späteren Datierung der Synagoge. Ebenso ist bereits eine Wandzeichnung der Menora aus Grabungen in der Jerusalemer Altstadt bekannt.
Flavius Josephus zufolge kämpften die Einwohner des Ortes gegen Herodes I. und die Römer. Schutz fanden sie vor den Verfolgern in den zahllosen Höhlen des Wadi el-Hammam, einem canyonartigen Tal westlich von Migdal. Im Rahmen dieser Auseinandersetzungen wurde der Ort im Jahr 66 n. Chr. zerstört.
Kreuzfahrer errichteten im 12. Jahrhundert eine Kirche, die später gänzlich verfiel.
Die heutige landwirtschaftliche Siedlung Migdal geht auf das Jahr 1910 zurück. Sie hat knapp 2000 Einwohner.
Söhne und Töchter des Ortes
- Joseph Trumpeldor (auch Yosef Trumpeldor), jüdischer Kämpfer russischer Herkunft
Vereine des Ortes
- Vereinigung für das Bedürftige Kind in Israel, eine deutsch-israelische Wohlfahrtsorganisation.
Literatur
- Zangenberg, Jürgen: Magdala am See Gennesaret, 2001 ISBN 3-933688-49-3
Einzelnachweise
- ↑ http://www.haaretz.com/hasen/spages/1113823.html
- ↑ Robert Wenning: Israel Magdala - Die wirkliche Synagoge? Und die älteste?; in ''Welt und Umwelt der Bibel, Archäologie - Kunst - Geschichte, Band 1/2010, Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart, Seite 65
Weblinks
- Zionism and Israel Photo Gallery - Migdal 1912
- Homepage über die deutsch-israelische Wohlfahrtsorganisation Vereinigung für das Bedürftige Kind in Migdal
- Once it was a man from Migdal
- Homepage der Ausgrabungstätte des antiken Magdala
- Das "Magdala-Projekt"
Koordinaten: 32° 50′ N, 35° 30′ O