Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 05:12 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2010 archiviert - letzte Bearbeitung: Kulac (18.02.2010 23:11:04)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kulac in Abschnitt Grau-Erle
Diese Diskussionsseite dient dazu, Anregungen, Anmerkungen oder Fragen rund um das Thema Biologie zu erörtern, sofern sie in einem Bezug zur Wikipedia stehen.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Box

Bitte um Beteiligung

Benutzer:Avron, hat im allgemeine Artikel Pflanzenveredelung und Pfropfen (Pflanzen), das ja eine Art der Pflanzenveredelung ist einen Redundanzbaustein eingefügt, hab revertiert, habe aber keine Lust mit ihm darüber weiter zu diskutieren, da ich ja nur nerve, siehe Benutzer Diskussion:Avron#Keine Redundanz, wäre ja so als würde man Bohnenkräuter und Sommer-Bohnenkraut ebenfalls einen Redundanzbaustein einfügen. --212.183.86.210 19:35, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SW

Liebe Redaktion Biologie. es wäre schön wenn für die Sektion 1 noch ein Juror aus Euren Reihen nominiert würde. Die derzeitige Konstellation mit zwei Tiermedizinern und einem Kandidaten, der in der Wikipedia praktisch gar nicht in den „exakten Wissenschaften“ als Autor in Erscheinung tritt, halte ich für nicht sehr glücklich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:16, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen Chemie

Hallo, sollte nachfragen ob bei euch Interesse am Redaktionstreffen Chemie besteht :-) --Oceancetaceen 20:37, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte

könnte mir hier irgendwer dabei helfen die Autorennamen mit der richtigen schrift zu schreiben? Anleitung zur selbsthilfe wär mir das liebste. danke und gruß Ulrich prokop 19:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

du meinst wohl kapitälchen...ich hab den ersten mal gemacht, der rest sollte so ganz einfach gehen. lg, --kulacFragen? 19:12, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
dank schön, hab ich zusammengebracht und werd's mir möglicherweise sogar merken. schönen gruß Ulrich prokop 19:43, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
An dieser Stelle übrigens großes Lob an dich und Accipiter, dass ihr euch der Spechtartikel erbarmt habt.-- Alt Wünsch dir was! 19:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+1! --kulacFragen? 20:03, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+2! Denis Barthel 21:24, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+3! -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:38, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+4! Ich, ich, ich, äh danke;-). --Factumquintus 12:30, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Röhrenspinne

Hallo. Ich würde gerne einen Artikel über Eresus kollari schreiben. Das Problem ist nur, dass sie in meinem Buch aus dem Jahr 1997 als Eresus cinnaberinus geführt wird. Laut Artikel der Röhrenspinnen ist das ein Synonym für die selbe Art. Aber die Englische Wikipedia ([1] Einleitung) schreibt, dass Eresus cinnaberinus in drei unterschiedliche Arten aufgeteilt wurde. Ist es jetzt sinnvoll wenn ich meine Quelle verwende oder nicht? Vielleicht wäre noch wichtig, dass Catalogue of Life E. cinnaberinus als accepted name führt und zu E. kollari keinen Eintrag findet. --Alexander 1993 10:15, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schreib erstmal unter E. cinnaberinus, korrigieren kann man es hinterher immer noch. Und dein Buch dürfte totz seines Alters durchaus dazu geeignet sein.-- Alt Wünsch dir was! 14:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Agama mwanzae

Was ist der deutsche Name von Agama mwanzae? Ich komme drauf, weil dieses Bild des Tages IMHO falsch beschriftet ist. --Leyo 00:32, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einen halbwegs etablierten deutschen Namen gibt es für die Art offenbar nicht, siehe [2]. Gruß, --Accipiter 01:23, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe nun halt einfach „Agamenart“ genommen. --Leyo 12:27, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

noch ein bitte

ich hab das zusammenfassen von referenzen noch nicht begriffen. bisher haben da immer ein paar hilfreiche geister nachgeschustert, aber ich denke, das könnt ich eventuell ja auch selber schaffen. also wieder: hilfreiche anleitung zur selbsthilfe, am besten gleich hier herzlichen dank Ulrich prokop 14:16, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du gibst einfach beim erstenmal <ref name="XYZ">REFERENZ</ref> ein und danach jeweils nur noch <ref name="XYZ" />, wenn Du den gleichen Einzelnachweis nochmal brauchst. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 14:22, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke, ich glaube das zu verstehen. gruß Ulrich prokop 15:42, 17. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Habe es hier mal mit der S. 325 von Winkler gemacht. Heimtückisch ist der abschließende Schrägstrich bei der Bezugnahme auf den Namen, den vergisst man gerne.--Cactus26 14:24, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bitte auf das Leerzeichen zwischen Ref name und Slash achten. Keine Ahnung warum, ich persönlich halte es ja für Aberglauben, aber einige Leute versichern mir immer wieder, es hätte etwas mit validem XML zu tun … ;) Alt Wünsch dir was! 14:28, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich mache dieses LZ nie (und mag es nicht). Ich wüsste auch nicht, warum dieses Blank für XML syntaktisch notwendig sein sollte.--Cactus26 14:33, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

treeline // timberline

in der bedeutung ident oder doch unterschiedlich? bin mir unsicher. treeline scheint mir häufiger bei einer horizontalen grenzdefinition verwendet zu werden- zum beispiel baumtundra-tundra, während timberline öfter die vertikale baumgrenze beschreibt. weiß da wer was? mir sind da zweifel bei einer verbreitungsbeschreibung einer kürzlich bearbeiteten spechtart gekommen. danke und gruß Ulrich prokop 15:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aus en:Tree line:
The tree line is the edge of the habitat at which trees are capable of growing. Beyond the tree line, they are unable to grow because of inappropriate environmental conditions (usually cold temperatures, insufficient air pressure, or lack of moisture). Some distinguish additionally a deeper timberline, where trees can develop timber-trunks.
D.h., Unkraut wie Krüppelkiefern wachsen natürlich auch noch in der Tundra oder in hohen Lagen, wie du sagst, aber für einen richtigen Stamm reicht es auch nicht mehr. Und auf den Sind die Spechte wohl angewiesen. Siehe auch Waldgrenze und Krummholzzone.-- Alt Wünsch dir was! 16:56, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Baum- und Waldgrenze werden nicht nach horizontal-vertikal unterschieden. Der Unterschied zwischen Baumgrenze und Waldgrenze tritt i.A. nur dort auf, wo der Mensch die Waldgrenze verschoben hat, also etwa in den Alpen. Da wurde durch die Alpwirtschaft die Waldgrenze nach unten gedrückt, einzelne Bäume kommen aber noch bis zur ehemaligen Waldgrenze vor. Das ist aber eine alte Streitfrage unter Pflanzengeographen, ob das wirklich so ist. In Norwegen oder Argentinien, wo der Mensch wenig eingegriffen hat, gibt es nur eine geschlossene Grenze. Es gibt in den Alpen übrigens auch noch die Krüppelgrenze. -- Griensteidl 20:28, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zoophilie (Botanik)

Hier [3] ist wohl zu Recht von einer IP geändert worden (vergl. Zoophilie), zumal das Lemma und der Fettsatz im Kopf auseinander laufen. Da ich mir der Verwendung der beiden Begriffsvarianten in der Botanik aber nicht sicher bin, habe ich die vorgenommene Revertierung der IP-Änderung zunächst mal nicht revertiert. --Gerbil 16:18, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ah, ich kannte den Begriff bisher nur aus der Botanik, "Zoogamie" ist m.E. ungebräuchlicher. Der Revert geht also in Ordnung. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grau-Erle

Ist der Artikel Grau-Erle soo schlecht, dass keiner etwas dazu sagt? Dann gebt mir bitte wenigstens eine entsprechende Rückmeldung und haut ein keine Auszeichnung rein. Gruß -- IKAl 20:28, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

mein Pinien-Prozessionsspinner verhungert auch gerade ein wenig. liegt wohl eher an bisschen lesefaulheit unsrer jungs und mädels, wie es mir scheint... lg, --kulacFragen? 23:11, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten