Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2010/Biathlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 01:18 Uhr durch Progad (Diskussion | Beiträge) (Einzel (15 km): teilrevert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Biathlon
Biathlon

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver sollen zehn Wettbewerbe im Biathlon ausgetragen werden.

Austragungsort ist der Whistler Olympic Park im Callaghan Valley, etwa 15 km westlich von Whistler und 125 km nördlich von Vancouver auf einer Höhe von 850 bis 910 Metern.

Männer

Sprint (10 km)

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Frankreich FRA Vincent Jay 24:07,8 0+0
2 Norwegen NOR Emil Hegle Svendsen + 0:12,2 1+0
3 Kroatien CRO Jakov Fak + 0:14,0 0+0
4 Slowenien SLO Klemen Bauer + 0:17,4 0+1
5 Ukraine UKR Andrij Derysemlja + 0:40,7 2+0
6 Kanada CAN Jean-Philippe Leguellec + 0:49,8 0+1
7 Slowakei SVK Pavol Hurajt + 1:07,2 0+1
8 Schweden SWE Björn Ferry + 1:12,4 0+0
9 Vereinigte Staaten USA Jeremy Teela + 1:13,9 1+1
10 Russland RUS Iwan Tscheresow + 1:18,1 1+1
11 Osterreich AUT Simon Eder + 1:24,4 0+0
12 Osterreich AUT Christoph Sumann + 1:24,9 2+0
13 Schweiz SUI Thomas Frei + 1:29,1 0+0
... ... ... ... ...
16 Schweiz SUI Simon Hallenbarter + 1:40,5 2+0
19 Deutschland GER Christoph Stephan + 1:43,3 0+1
21 Deutschland GER Michael Greis + 1:48,2 1+2
23 Deutschland GER Andreas Birnbacher + 1:58,6 0+1
26 Schweiz SUI Matthias Simmen + 2:03,7 1+0
34 Osterreich AUT Dominik Landertinger + 2:15,9 2+2
37 Deutschland GER Arnd Peiffer + 2:21,3 1+1
45 Osterreich AUT Daniel Mesotitsch + 2:37,5 1+1
69 Schweiz SUI Benjamin Weger + 3:35,8 3+0

Datum: 14. Februar 2010, 11:15 Uhr (20:15 Uhr MEZ)

Sprintsieger Vincent Jay

Das Teilnehmerfeld des zweiten Biathlonwettkampfes dieser Olympischen Spiele bestand aus 88 Sportlern aus 32 Nationen. Die maximale Starteranzahl betrug vier und wurde von 18 Ländern ausgenutzt. Alle 88 Athleten durften direkt am Wettkampf teilnehmen, es gab keine Vorqualifikationen. Die ersten zehn des Gesamtweltcups hatten die Möglichkeit, ihre Startgruppe frei zu wählen. Da diese jedoch mehr als 30 Läufer umfassten und die Startnummern innerhalb der Gruppen ausgelost wurden, spielte der Zufall bei der ermittelten Reihenfolge dennoch eine große Rolle. Wettervorhersagen prognostizierten vor dem Wettkampf schlechte Bedingungen wie sie schon zum Ende des Damenwettkampfes aufgetreten waren. Der Deutsche Arnd Peiffer, der als Vierter im Gesamtweltcup eine Startgruppe wählen konnte, entschied sich für die zweite Phase. Dies begründete er damit, dass vor dem Rennen leichter Schneefall zu Beginn vorhergesagt war. So habe er sich gedacht, dass es besser sei, gegen Mitte des Wettkampfes loszulaufen.[1]

Tatsächlich zeigte sich jedoch, dass die Wetterkonditionen anfangs wesentlich besser waren. Lediglich die ersten zehn Starter konnten davon profitieren, dann begann es zu schneien, wodurch die Strecke deutlich langsamer wurde. Im Endklassement waren schließlich die sechs besten Athleten allesamt früh – mit den ersten zehn Startnummern – ins Rennen gegangen. Mit dem Norweger Emil Hegle Svendsen sowie dem Österreicher Christoph Sumann befanden sich darunter jedoch nur zwei im Vorfeld als Favoriten gehandelte Athleten. Die restlichen als stark eingeschätzten Konkurrenten blieben chancenlos; Svendsens Landsmann Ole Einar Bjørndalen schoss vier Fehler und wurde 17., der bis dahin Gesamtweltcupführende Simon Fourcade aus Frankreich verpasste als 71. sogar die Qualifikation für die wenige Tage später stattfindende Verfolgung. Überraschungssieger wurde Fourcades Teamkollege Vincent Jay mit Startnummer sechs, der sich ein Jahr zuvor bei den Testwettkämpfen auf der olympischen Strecke den Sieg im Einzel gesichert hatte. Nachdem sein Olympiasieg feststand, meinte Jay: „Das Wetter war heute sehr gut zu mir.“[2] Die Silbermedaille gewann Emil Hegle Svendsen, der als Zehnter ebenfalls noch recht gute Bedingungen vorgefunden hatte; auch er sah darin einen großen Vorteil.[3] Die erste Olympiamedaille der Spiele in Vancouver für Kroatien gewann Jakov Fak, der den Tag als den schönsten seines Lebens bezeichnete. Schon vor dem Rennen habe er gesagt, dass er zufrieden sei, wenn seine Leistung ähnlich der im Training sei. Er hoffe, er habe mit dieser Medaille Kroatien erfreut.[4]

Ohne Chance blieben die zuvor ebenfalls zumindest als Mitfavoriten eingeschätzen Österreicher und Deutschen. Während Christoph Sumann als Siebtgestarteter zwar eine gute Ausgangsposition hatte, diese aber mit zwei Fehlschüssen beim ersten Schießen vergab, absolvierte Simon Eder mit der hohen Startnummer 42 ein fehlerfreies Rennen und wurde Elfter. „Ich habe einen Nuller im Schießen gebraucht und den habe ich auch geschafft, darauf bin ich stolz. Mit einer niedrigen Startnummer hätte es Top fünf oder sogar eine Medaille werden können,“ sagte Eder nach dem Wettkampf. Wie sein Vater, der österreichische Cheftrainer Alfred Eder, war auch er mit den Konditionen unzufrieden, die er als Lotterie bezeichnete.[5] Auch die Deutschen konnten aufgrund hoher Startnummern nicht wie erwartet um die besten zehn Ränge mitlaufen. Der dreifache Olympiasieger von Turin Michael Greis schoss drei Fehler, wurde 21. und ärgerte sich: „Es hat nicht sollen sein, es war ein ganz schlechter Tag.“ Bester Deutscher wurde Christoph Stephan, der mit einem Fehler den 19. Rang belegte und im Nachhinein erklärte, er habe schon am Start gewusst, dass an dem Tag nichts ginge. Der deutsche Bundestrainer Frank Ullrich bezeichnete die Bedingungen als irregulär.[6] Bei den Schweizern überzeugte der fehlerfrei gebliebene Thomas Frei auf Rang 13.

Verfolgung (12,5 km)

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Vorlage:Flagicon SWE Björn Ferry 33:38,4 0+0+0+1
2 Vorlage:Flagicon AUT Christoph Sumann + 0:16,5 0+0+1+1
3 Vorlage:Flagicon FRA Vincent Jay + 0:28,2 0+0+1+1
4 Vorlage:Flagicon AUT Simon Eder + 0:31,0 0+0+2+1
5 Vorlage:Flagicon GER Michael Greis + 0:51,2 0+0+0+1
6 Vorlage:Flagicon RUS Iwan Tscheresow + 0:51,2 1+0+1+0
7 Vorlage:Flagicon NOR Ole Einar Bjørndalen + 0:51,4 0+0+0+2
8 Vorlage:Flagicon NOR Emil Hegle Svendsen + 0:52,0 0+1+2+1
9 Vorlage:Flagicon SLO Klemen Bauer + 0:55,4 1+0+2+2
10 Vorlage:Flagicon UKR Serhij Sednjew + 1:11,6 0+0+0+0
... ... ... ... ...
12 Vorlage:Flagicon SUI Thomas Frei + 1:18,0 0+1+0+0
13 Vorlage:Flagicon GER Andreas Birnbacher + 1:25,0 1+0+1+0
14 Vorlage:Flagicon AUT Dominik Landertinger + 1:28,3 1+0+1+1
28 Vorlage:Flagicon SUI Matthias Simmen + 2:16,6 3+0+0+0
30 Vorlage:Flagicon GER Christoph Stephan + 2:23,9 1+0+1+2
37 Vorlage:Flagicon GER Arnd Peiffer + 3:06,5 0+0+1+3
41 Vorlage:Flagicon AUT Daniel Mesotitsch + 3:17,6 0+0+3+1
43 Vorlage:Flagicon SUI Simon Hallenbarter + 3:29,5 1+2+1+2

Datum: 16. Februar 2010, 12:45 Uhr (21:45 Uhr MEZ)[7]

Einzel (20 km)

Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
1 Norwegen NOR Emil Hegle Svendsen 48:22,5 0+0+0+1
2 Norwegen NOR Ole Einar Bjørndalen +0:09,5 0+1+0+1
2 Belarus BLR Sjarhej Nowikau +0:09,5 0+0+0+0
4 Russland RUS Jewgeni Ustjugow +0:49,3 0+0+0+1
5 Slowakei SVK Pavol Hurajt +1,16,5 0+0+1+0
6 Osterreich AUT Simon Eder +1:19,2 1+1+0+0
7 Polen POL Tomasz Sikora +1:21,3 1+1+0+0
8 Osterreich AUT Christoph Sumann +1:42,4 0+2+0+1
9 Osterreich AUT Daniel Mesotitsch +2:09,5 0+1+0+1
10 Deutschland GER Michael Greis +2:15,1 0+2+0+0

Datum: 18. Februar 2010, 13:20 Uhr (22:20 Uhr MEZ)

Massenstart (15 km)

Platz Land Sportler Zeit (min) / Fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 21. Februar 2010, 10:45 Uhr (19:45 Uhr MEZ)

Staffel (4 x 7,5 km)

Platz Land Sportler Zeit (min) / Fehler / Strafrunden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 26. Februar 2010, 11:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ)

Frauen

Sprint (7,5 km)

Datum: 13. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

Verfolgung (10 km)

Platz Land Sportlerin Zeit (min) Fehler
1 Vorlage:Flagicon GER Magdalena Neuner 30:16,0 0+0+1+1
2 Vorlage:Flagicon SVK Anastasia Kuzmina + 0:12,3 0+1+1+0
3 Vorlage:Flagicon FRA Marie-Laure Brunet + 0:28,3 0+0+0+0
4 Vorlage:Flagicon SWE Anna Carin Olofsson-Zidek + 0:39,4 1+0+0+0
5 Vorlage:Flagicon NOR Tora Berger + 0:51,2 0+0+0+0
6 Vorlage:Flagicon RUS Anna Bulygina + 0:52,1 0+1+0+0
7 Vorlage:Flagicon RUS Olga Saizewa + 1:04,3 0+1+1+0
8 Vorlage:Flagicon NOR Ann Kristin Flatland + 1:17,3 1+0+0+0
9 Vorlage:Flagicon SLO Teja Gregorin + 1:22,6 0+0+1+1
10 Vorlage:Flagicon GER Andrea Henkel + 1:24,5 1+0+1+1
... ... ... ... ...
12 Vorlage:Flagicon GER Kati Wilhelm + 1:27,3 0+0+0+1
16 Vorlage:Flagicon GER Simone Hauswald + 1:42,6 1+0+1+2
48 Vorlage:Flagicon SUI Selina Gasparin + 5:37,5 2+1+1+1

Datum: 16. Februar 2010, 10:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ)


Einzel (15 km)

Platz Land Sportlerin Zeit (min) Fehler
1 Vorlage:Flagicon NOR Tora Berger 40:52,8 0+0+0+1
2 Vorlage:Flagicon KAZ Elena Khrustaleva + 0:20,7 0+0+0+0
3 Vorlage:Flagicon BLR Darya Domracheva + 0:28,2 0+1+0+0
4 Vorlage:Flagicon GER Kati Wilhelm + 1:04,5 0+0+1+0
5 Vorlage:Flagicon POL Weronika Nowakowska + 1:04,7 0+0+0+1
6 Vorlage:Flagicon GER Andrea Henkel + 1:39,6 0+0+1+1
7 Vorlage:Flagicon POL Agnieszka Cyl + 1:39,7 0+1+0+0
8 Vorlage:Flagicon UKR Oksana Khvostenko + 1:45,8 0+0+0+0
9 Vorlage:Flagicon BLR Liudmila Kalinchik + 1:46,3 0+1+0+0
10 Vorlage:Flagicon GER Magdalena Neuner + 1:49,3 1+2+0+0
... ... ... ... ...
29 Vorlage:Flagicon GER Martina Beck + 3:19,2 0+2+0+0
40 Vorlage:Flagicon SUI Selina Gasparin + 4:30,8 0+1+0+2

Datum: 18. Februar 2010, 10:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ)

Massenstart (12,5 km)

Platz Land Sportlerin Zeit (min) / Fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 21. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

Staffel (4 x 6 km)

Platz Land Sportlerinnen Zeit (min) / Fehler / Strafrunden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 23. Februar 2010, 11:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ)

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel Biathlon
(nach 6 von 10 Wettbewerben)
Platz Land G S B Gesamt
1 Norwegen Norwegen 2 2 - 4
2 Deutschland Deutschland 1 1 - 2
2 Slowakei Slowakei 1 1 - 2
4 Frankreich Frankreich 1 - 3 4
5 Schweden Schweden 1 - - 1
6 Belarus Belarus - 1 1 2
7 Kasachstan Kasachstan - 1 - 1
7 Osterreich Österreich - 1 - 1
9 Kroatien Kroatien - - 1 1

Einzelnachweise

  1. Greis & Co. scheitern im Wetterchaos
  2. Deutsche Biathleten versinken im Wetterchaos
  3. Biathlon-Gold für Jay - Greis & Co. chancenlos
  4. Croatian biathlon athlete Fak wins bronze in Vancouver
  5. Wetter häkerlt ÖSV und Sprint-Favoriten
  6. Im Tiefschnee versunken
  7. http://www.vancouver2010.com/olympic-biathlon/schedule-and-results/mens-12.5-km-pursuit_btm512101oV.html