Zum Inhalt springen

Elena Donaldson-Akhmilovskaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 22:45 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (aktuelleres Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elena Donaldson-Akhmilovskaya, 2003

Elena Donaldson-Akhmilovskaya (* 11. März 1957 in Krasnojarsk, UdSSR) ist eine US-amerikanische Schachspielerin russischer Herkunft, Vize-Weltmeisterin 1986 und ist seit 1988 Bürgerin der Vereinigten Staaten.

Leben

Elena Akhmilovskaya war bereits als 20jährige sehr erfolgreich. Sie gewann 1978, 1980 und 1981 die Meisterschaft der Sowjetunion. Aufgrund ihrer internationalen Erfolge erhielt sie 1977 den Titel Großmeister der Frauen[1].

Während der Schacholympiade 1988 in Saloniki heiratete sie John Donaldson (Mannschaftsführer der USA), verließ unerwartet Saloniki und reiste in die Staaten. Dort siegte sie dreimal bei den US-Meisterschaften (1990, 1993 und 1994). Sie lebt derzeit in Seattle.

Kandidatenturniere

1976 teilte sie den zweiten Preis mit Alla Kushnir im Interzonenturnier in Roosendaal. Im Viertelfinale der Ausscheidungsspiele zur Schachweltmeisterschaft besiegte sie Tatjana Lematschko, verlor jedoch im Halbfinale gegen Maia Tschiburdanidse. Bei der nächsten Serie der Ausscheidungskämpfe teilte sie in Alicante mit Tatjana Lematschko den ersten Platz, verlor dann aber im Viertelfinale gegen Nana Alexandria.

Erst im Zyklus 1985-1986 konnte sie sich über das Interzonenturnier in Havanna und das Kandidatenturnier in Malmö das Recht erkämpfen, gegen die amtierende Weltmeisterin Maia Tschiburdanidse anzutreten. Sie verlor den Weltmeisterschaftskampf in Sofia mit 5,5 zu 8,5 Punkten und erhielt den Titel Vizeweltmeister.[2]

Im Kandidatenturnier 1988 in Split wurde sie geteilte Erste (mit Nana Ioseliani), unterlag dann im Playoff-Spiel. Ihr letzter Auftritt in einem Kandidatenturnier war 1990 in Borzomi.[3]

Schacholympiaden

Mit 21 Jahren nahm sie erstmals an einer Schacholympiade teil. Es war die Schacholympiade 1978 in Buenos Aires, als sie mit 10 Punkten aus 10 Partien zweimal Gold gewann: eine Medaille für das beste Einzelergebnis und eine für den ersten Platz ihrer Mannschaft. Die Sowjetunion gewann die Olympiade vor Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland. 1986 erhielt sie eine Goldmedaille für den Mannschaftssieg [4] und 1988 eine Silbermedaille (Mannschafts- und Einzelwertung).

Sie spielte dreimal für die Sowjetunion (1978, 1986, 1988) und fünfmal für die Mannschaft der USA (1990, 1992, 1994, 1998, 2002).[5] Hierbei erzielte sie ein Ergebnis von 57 Punkten aus 83 Partien (68,7 Prozent).

Während der Olympiade 1988 in Saloniki heiratete Elena und verließ unerwartet nach der zehnten Runde die Stadt. Sie hatte bis dahin 8,5 Punkte aus 9 Partien erzielt. Diese Situation war ein ernstes Problem für das sowjetische Team, das zum ersten Mal (mit Ausnahme 1976, wo es nicht teilnahm) kein Gold sondern nur Silber erhielt.

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 77
  2. World Chess Championship for Women (englisch)
  3. World Chess Championship (Women) 1990 Borzomi Candidates Tournament (englisch)
  4. Chess Olympiad (women) Dubai 1986 Ergebnisse der Sowjetunion
  5. Olympiateilnahmen und Ergebnisse - Akhmilovskaya, Elena