Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2010/Eisschnelllauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 19:52 Uhr durch Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) (500 m). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Eisschnelllauf
Eisschnelllauf

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver werden zwölf Wettbewerbe im Eisschnelllauf ausgetragen.

Austragungsort ist das Richmond Olympic Oval im Richmond.

Männer

500 m

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf Gesamtzeit (min)
1 Korea Sud KOR Mo Tae-bum 34,923 34,906 1:09,82
2 Japan JPN Keiichirō Nagashima 35,108 34,876 1:09,98
3 Japan JPN Jōji Katō 34,937 35,076 1:10,01
4 Korea Sud KOR Lee Kang-seok 35,053 34,988 1:10,041
5 Finnland FIN Mika Poutala 34,863 35,181 1:10,044
6 Niederlande NED Jan Smeekens 35,160 35,051 1:10,21
7 China Volksrepublik CHN Yu Fengtong 35,116 35,120 1:10,23
8 Kanada CAN Jamie Gregg 35,142 35,126 1:10,26
9 Kanada CAN Jeremy Wotherspoon 35,094 35,188 1:10,282
10 China Volksrepublik CHN Zhang Zhongqi 35,175 35,113 1:10,288
... ... ... ... ... ...
18 Deutschland GER Nico Ihle 35,532 35,539 1:11,07
23 Deutschland GER Samuel Schwarz 35,795 35,715 1:11,51

Datum: 15. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

Mo Tae-bum, Sieger über 500m

Die 500 m waren der zweite Eisschnelllaufwettkampf der Herren bei diesen Olympischen Spielen. Nach dem ersten von zwei Läufen, bei denen aufgrund der Chancengleichheit jeder Athlet einmal auf der Innenbahn und einmal auf der Außenbahn startet, führte der Finne Mika Poutala das Feld noch mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung an. Nach einem schwächeren zweiten Lauf fiel Poutala aber noch auf Platz 5 zurück.

Olympiasieger wurde der Koreaner Mo Tae-bum, der nach dem ersten Lauf auf Rang Zwei lag. Tae-bum gewann die Konkurrenz am Ende knapp mit 0,04 Sekunden vor dem Japaner Keiichiro Nagashima, der nach dem ersten Lauf noch auf Rang Sechs rangierte, und dessen Landsmann Joji Kato.

1000 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Shani Davis 1:08,94
2 Korea Sud KOR Mo Tae-bum 1:09,12
3 Vereinigte Staaten USA Chad Hedrick 1:09,32
4 Niederlande NED Stefan Groothuis 1:09,45
5 Niederlande NED Mark Tuitert 1:09,48
6 Niederlande NED Simon Kuipers 1:09,65
7 Vereinigte Staaten USA Nick Pearson 1:09,79
8 Finnland FIN Mika Poutala 1:09,85
9 Korea Sud KOR Lee Kyu-hyeok 1:09,92
10 Vereinigte Staaten USA Trevor Marsicano 1:10,11
16 Deutschland GER Samuel Schwarz 1:10,45
25 Deutschland GER Nico Ihle 1:11,04

Datum: 17. Februar 2010, 16:00 Uhr (01:00 Uhr MEZ)

1500 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 20. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

5000 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Niederlande NED Sven Kramer 6:14,60 (OR)
2 Korea Sud KOR Lee Seung-hun 6:16,95
3 Russland RUS Iwan Skobrew 6:18,05
4 Norwegen NOR Håvard Bøkko 6:18,80
5 Niederlande NED Bob de Jong 6:19,02
6 Frankreich FRA Alexis Contin 6:19,58
7 Italien ITA Enrico Fabris 6:20,53
8 Norwegen NOR Henrik Christiansen 6:24,80
9 Niederlande NED Jan Blokhuijsen 6:26,30
10 Norwegen NOR Sverre Haugli 6:27,05
... ... ... ...
22 Deutschland GER Patrick Beckert 6:36,02
23 Deutschland GER Marco Weber 6:36,45
24 Schweiz SUI Roger Schneider 6:39,29
26 Deutschland GER Robert Lehmann 6:43,77

Datum: 13. Februar 2010, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ)

10000 m

Platz Land Sportler Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 23. Februar 2010, 11:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ)

Teamverfolgung

Platz Land Sportler Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Datum: 26. Februar 2010, 12:30 Uhr (21:30 Uhr MEZ) (Qualifikation), 27. Februar 2010 12:30 Uhr (21:30 Uhr MEZ) (Finals)

Frauen

500 m

Platz Land Sportlerin 1. Lauf 2. Lauf Gesamtzeit (min)
1 Korea Sud KOR Lee Sang-hwa 38,249 37,850 1:16,09
2 Deutschland GER Jenny Wolf 38,307 37,838 1:16,14
3 China Volksrepublik CHN Wang Beixing 38,487 38,144 1:16,63
4 Niederlande NED Margot Boer 38,511 38,365 1:16,87
5 Japan JPN Sayuri Yoshii 38,566 38,432 1:16,99
6 Vereinigte Staaten USA Heather Richardson 38,698 38,477 1:17,17
7 China Volksrepublik CHN Zhang Shuang 38,530 38,807 1:17,33
8 China Volksrepublik CHN Jin Peiyu 38,686 38,771 1:17,45
9 Korea Nord PRK Ko Hyun-suk 38,893 38,577 1:17,47
10 Kanada CAN Christine Nesbitt 38,881 38,694 1:17,57
11 Deutschland GER Monique Angermüller 38,761 38,830 1:17,59
28 Deutschland GER Judith Hesse 39,357 39,486 1:18,84

Datum: 16. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

1000 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 18. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

1500 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min) / Fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 21. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

3000 m

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Tschechien Tschechien Martina Sáblíková 4:02,53
2 Deutschland Deutschland Stephanie Beckert 4:04,62
3 Kanada Kanada Kristina Groves 4:04,84
4 Deutschland Deutschland Daniela Anschütz-Thoms 4:04,87
5 Kanada Kanada Clara Hughes 4:06,01
6 Japan Japan Masako Hozumi 4:07,36
7 Niederlande Niederlande Ireen Wüst 4:08,09
8 Norwegen Norwegen Maren Haugli 4:10,01
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nancy Swider-Peltz Jr. 4:11,16
10 Niederlande Niederlande Renate Groenewold 4:11,25
... ... ... ...
13 Deutschland Deutschland Katrin Mattscherodt 4:13,72
16 Osterreich Österreich Anna Rokita 4:16,42

Datum: 14. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

5000 m

Platz Land Sportlerinnen Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: 24. Februar 2010, 13:00 Uhr (22:00 Uhr MEZ)

Teamverfolgung

Platz Land Sportlerinnen Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Datum: 26. Februar 2010, 12:30 Uhr (21:30 Uhr MEZ) (Qualifikation), 27. Februar 2010, 12:30 Uhr (21:30 Uhr MEZ) (Finals)

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel Eisschnelllauf
(nach 5 von 12 Wettbewerben)
Platz Land G S B Gesamt
1 Korea Sud Südkorea 2 2 4
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2
3 Tschechien Tschechien 1 1
3 Niederlande Niederlande 1 1
5 Deutschland Deutschland 2 2
6 Japan Japan 1 1 2
7 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1
7 Russland Russland 1 1
7 Kanada Kanada 1 1