Zum Inhalt springen

Diskussion:Hauspferd

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 18:50 Uhr durch Bafibo (Diskussion | Beiträge) (Fütterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bafibo in Abschnitt Fütterung

Wie wäre es eigentlich mit einem Kapitel "Das Pferd in Kunst und Kultur"? Es gibt zahlreiche Beispiele für klassische (z.B. Reiterbildnisse von Fürsten) oder moderne Gemälde (z.B. die Pferde von Franz Marc oder das in Picassos Guernica) oder Literatur zum Thema... Die Höhlenmalereien nicht zu vergessen... -- piktor08 14:25, 06.04.2008 (CET)


Der "kleine Ratgeber" Werbefinanziert hat im Gegensatz zu den vielen Google Links kaum einen Großen Nehrwert! Darum habe ich ihn entfernt - viele Seiten im Netz sind besser!


Es fehlt der Abschnitt "Pferdemetzger" !!

Hallo, ich habe auf den Linktipp geklickt und auf der Seite: Pferderassen - Infoportal waren fast nur versteckte Google-Werbelinks?!? Ich dachte es soll ein Informationsportal sein und keine Vermarktung von Webseiten die ein bisschen Text rund um Werbung bringen?


Warum sind Ponies träge, besser warum sind sie träger als Warmblüter? Gibt es dafür eine Quelle? Dass sie oft genügsam und pflegeleicht sind entspricht meiner Erfahrung, aber eine besonders auffallende Neigung zur Trägheit ist mir bisher nicht aufgefallen.

Als Einteilung fände ich einerseits eine Bildung von Größenkategorien, also

  • Ponies,
  • Kleinpferde (Haflinger, Islandpferde, Fjordpferde) und
  • Großpferde,

anderseits eine Einteilung in

  • Vollblutrassen
  • Warmblutrassen und
  • Kaltblutrassen

sinnvoller als die Einteilung in Ponies, Warmblüter und Kaltblüter. --KurtWatzka

Hallo, erste Regel hier ist Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten ;-) Wenn beide Einteilungen üblich sind, sollte man sie wohl auch nennen. Diese Vorschläge klingen sinnvoll. Leg einfach los! --elian

Es fehlt mir nicht an Mut, sondern ich würde gerne verstehen, warum jemand die Einteilung in Ponies, Warmblüter und Kaltblüter für sinnvoll hält. Ich unterstelle, dass, was geschrieben wird, aus einer Überlegung entstanden ist. Diese Überlegung würde ich gerne verstehen --KurtWatzka

Mische mich mal ein:

Eigentlich unterteilt man nur Großpferde in WarmB. KaltB. bzw Vollbüter. Für Ponys gibt´s diese Unterteilung nicht. --jj


Hallo Thomas, die neue Einteilung gefällt mir sehr gut. Prima Arbeit :) -- Mijobe 15:18, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich hab dafuer das Larifari unter Stute vandalisiert - sonst hätt ich das Pferd nicht angefasst :) Thomas Springer 15:41, 31. Mär 2004 (CEST)

Hallo, wie wäre es denn den Abschnitt Fütterung wieder auf eine eigene Seite auszulagern und dann die pferdespezifischen Vor- und Nachteile der einzelne Futtermittel dort zu diskutieren, statt auf den Seiten der Futtermitteln. Also z.B. die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Trockenschnitzeln in der Pferdefütterung auf einer Seite mit dem Titel Pferdefütterung stehen und nicht unter Trockenschnitzel. Sleepsheep

Dagegen! - Pferdefütterung ist kein Lexikalisches Thema, sondern eine Religion - jeder hat eine eigene Meinung, und ein grosser Teil der Leute ist davon überzeugt, daß das eigene Konzept richtig ist und alle anderen Falsch. Eigentlich sind alle Pferde fehlernährt ;-)) - Im Ernst: Ich würde dieses heikle Thema nicht anfassen. Wenns doch sein muss, bitte in Pferdehaltung referenzieren. My ten cents. Thomas Springer 10:00, 19. Apr 2004 (CEST)
Da muss ich natürlich widersprechen. Die Pferdefütterung lässt sich in gewissem Rahmen selbverständlich objektiv darstellen (werde ich mit Sicherheit auch noch tun), es gibt schliesslich Futterbedürfnisse die wert sind dokumentiert zu werden. Wie die dann in der Praxis umgesetzt werden ist dann natürlich ein anderes Thema, das gerne auf den Diskussionsseiten breitgetreten werden kann, aber sicherlich nicht im Artikel selbst. --Mijobe 15:43, 19. Apr 2004 (CEST)

Ich finde, man sollte sich an die Fakten halten. Trockenschnitzel sind sehr gut verdaulich und nicht nur in der Rekonvaleszenz empfehlenswert. Pluto


Wasserbedarf Ich hab den Wasserbedarf angepasst. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß meine Haflinger und meine Ponies bei reiner Weidehaltung bei Regenwetter so gut wie nichts (<2 Liter) saufen. Das Gras ist nass genug und enthält sehr viel Wasser. Von 30 Liter ist wirklich nur bei heissem Wetter und reinem Trockenfutter ohne Weidegras oder Silage die Rede! Thomas Springer 23:27, 13. Jun 2004 (CEST)

In "Tacitus Germania"(ca.90n.Chr.) ist folgendes über Pferde bei den Germanen vermerkt: "Und der verbreitete Brauch, Stimme und Flug von Vögeln zu befragen, ist auch hier bekannt; hingegen ist es eine germanische Besonderheit, auch auf Vorzeichen und Hinweise von Pferden zu achten. Auf Kosten der Allgemeinheit hält man in den erwähnten Hainen und Lichtungen Schimmel, die durch keinerlei Dienst für Sterbliche entweiht sind. Man spannt sie vor den heiligen Wagen; der Priester und der König oder das Oberhaupt des Stammes gehen neben ihnen und beobachten ihr Wiehern und Schnauben. Und keinem Zeichen schenkt man mehr Glauben, nicht etwa nur beim Volke: auch bei den Vornehmen, bei den Priestern; sich selbst halten sie nämlich nur für Diener der Götter, die Pferde hingegen für deren Vertraute."

Habe dieses ergänzt , weil es einen Beleg des Römischen Historikers gibt und gut in eine Enzyklopädie passt, oder ?:

ist etwas lang oder? --DaB. 22:41, 2. Jul 2004 (CEST)

Es wurde hier mal geschrieben Platz wäre genug da und eine Enzyklopädie sollte möglichst vollständig sein.PR

Verwaistes Bild

Beim Durchforsten der verwaisten Fotos habe ich Datei:Pferdu2.jpg gefunden. Falls es nicht mehr gebraucht wird, bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen. --Raymond 23:51, 6. Jul 2004 (CEST)

wird nicht mehr gebraucht, habs daher als löschkandidat eingetragen Mijobe 10:47, 7. Jul 2004 (CEST)

__________________________ Unter dem hübschen Schimmel-Bild ist gestanden: "Junges Pferd" Da Schimmel dunkel auf die Welt kommen, ist es eher unwahrscheinlich, dass ein schneeweißes Perd jung ist. Man könnte natürlich diskutieren, bis zu welchem Alter ein Pferd jung ist. Und es könnte auch eine Ausnahme sein, eins, das sehr schnell "geschimmelt" ist. Aber im Allgemeinen hat ein Pferd, das so ausschaut, doch ein paar Jahre auf dem Buckel. Ich habe deshalb die Bildunterschrift geändert. --Xanthi 15:52, 10. Sep 2004 (CEST)

Effizienz und Effektivität

Beides ist hier doch wohl als Wirksamkeit zu übersetzen. Jede andere Bedeutung lechzt an dieser Stelle geradezu nach einer anderen Formulierung. Also bitte umformulieren oder eins von beidem rausnehmen. --Mijobe 22:23, 10. Okt 2004 (CEST)

Klingt wirklich ein bißchen abstrakt. Effizienz ist Büffel pro Mühe,Effektivität sind Büffel gesamt ;-) ... ich hab mal versucht, das besser zu formulieren. --HoHun 23:07, 10. Okt 2004 (CEST)

Hallöchen, ich wollte euch nur eben mitteilen, dass gegen o.g. Artikel ein LA läuft. Äußert euch bitte hier dazu! DiV, --Flominator 01:12, 16. Jun 2005 (CEST)

Artikel - Unwohlsein

Hallo, kann jemand etwas mit den Infos in dem Artikel Unwohlsein, der sich gerade auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/16. September 2005 anfangen?. Danke & Gruss WikiCare 01:27, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen gelöscht, ein Komplettzitat findet sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2005. -- Perrak (Diskussion) 21:25, 19. Sep 2005 (CEST)

Verwendung - Pferdefleisch bei real

Ich habe ein bisschen im Internet gesucht, insbesondere auch auf den Seiten von real, aber nirgends einen Hinweis gefunden, dass real überhaupt Pferdefleisch anbietet. Kann das jemand belegen?

--Andizo 17:00, 17. Jan 2006 (CET)

Das sollte ohnehin raus. Erstens ist ein Anbieter hier uninteressant, zweitens ist es unzumutbar für den Leser erst mal die ganze History durchzugehen um festzustellen, wann denn nun eigentlich seit kurzem ist. Es schließt sich auch gleich die Frage nach den Pferdefleischrestaurants an. Mir zumindest ist noch keines untergekommen. Hab mal einen Teil rausgeworfen. --Mijobe 23:56, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe vor einiger Zeit diesen Absatz aus dem Artikel Pferde hierher vorschoben und ehrlich gesagt nicht weiter geprüft. Deshalb kann ich nicht sagen, ob es zutrifft, dass Real Pferdefleisch und/oder Pferdegerichte anbietet. Die Person, die den Absatz erstellt hat, beharrte damals aber darauf, dass sie ein entsprechendes Prospekt der genannten Marktkette vorliegen habe, in dem unter anderem Pferdeblutwurst und Pferderouladen beworben wurden. Da der Anbieter aber in der Tat eher uninteressant ist, könnte man vielleicht den generellen Hinweis einfügen, dass Pferdefleich bisweilen in verarbeiteter Form in Verbrauchermärkten angeboten wird.
Was ich allerdings sicher weiß -diese Ergänzung stammte im alten Artikel auch von mir- ist, dass es Pferderestaurants gibt: z. B. in Dresden. Mir persönlich fällt es schwer, sich das vorzustellen, aber ich halte diesen Fakt für durchaus erwähnenswert. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 01:20, 1. Feb 2006 (CET)
Es gibt einen Artikel Pferdefleisch, da passt das besser hin. --Mijobe 08:42, 1. Feb 2006 (CET)

Verlinkung

Habe die Verlinkung auf die Überschrift Abstammung entfernt und den Begriff woanders im Lauftext verlinkt.--Xeno06 22:34, 12. Apr 2006 (CEST)

Warum nicht"?--Init 23:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vollblüter vs. Warmblüter

Unter 'Verwendung im Dienst des Menschen' wird - mal wieder - der Eindruck erweckt, Vollblüter seien per se temperamentvoller als Warmblüter. Das kann man so nicht stehen lassen. Auch wenn man das immer wieder aus allen möglichen Ecken hört, handelt es sich hierbei um ein Vorurteil, das auf den Seiten der Wikipedia nichts zu suchen hat. Ich stelle das hier zunächst mal zur Diskussion bevor ich es ändere (da nicht angemeldet).

Klar, Warmblüter mit viel Vollblut drin sind auch temperamentvoll.--Init 18:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Es ist nicht nur so, dass in den meisten Warmblütern heute Vollblutanteil steckt, sondern es ist auch so, dass die Vollblüter zu einem guten Teil von englischen Warmblütern abstammen. Ich kann die Streichung dieser Aussage nur unterstützen. Die wahren Spinner sind ohnehin Trakehner und die fallen unter die Rubrik Warmblut. --87.78.148.217 20:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Fein, da kann ich ja dann auch mal in die Kerbe hauen ;-) Ich denke mal die Verwirrung geht ein gutes Stück darauf zurück, dass man hier bei Vollblütern immer zuerst an das Englische Vollblut denkt, dass ja genau genommen auch nur ein Mix ist. Das sprichwörtliche Temperament ist wohl eher dem reinblütigen Vollblut, also dem Arabischen Vollblut zuzusprechen und daher ist die Regel... je mehr Araber je mehr Temperament schon zutreffend. Der Anteil arabischen Blutes ist naturgemäß beim Englischen Vollblut sehr hoch und im Vergleich zu anderen Warmblutrassen trifft das auch auf den Trakehner zu. Natürlich mag es von der Regel abweichende Individuen geben, aber die bestätigen ja bekanntlich die Regel. -- Rafiq 17:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Beitrag Urtypen

Mit der Platzierung der Abstammungstheorie von den vier Urtypen (s. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauspferd&oldid=18637240#Abstammung) auf der Seite Pferde - wie von IP 84.44.171.168 vorgeschlagen - bin ich mir nicht so sicher. Es ist eine Theorie über die Abstammung der Hauspferde- und Ponyrassen und hat keinen Bezug zu z.B. den Zebrarassen. Ich baue das gerne auch dort ein, würde mich aber mal interessieren, ob das allgemein so betrachtet wird? -- Rafiq 15:24, 5. Jul 2006 (CEST)

Wenn das als reine Außenseitertheorie zu verstehen ist, gehört es in keinen Artikel herein. Wenn die Theorie eine hinreichende Anerkennung findet, gehört sie doch wohl eher in dxen Gattungsartikel. Dieser Artikel sollte sich eigentlich in erster Linie um die Domestikation kümmern und gegebenenfalls durch die Domestikation aufgetretene Änderungen (zB Farben). --84.44.170.163 23:04, 5. Jul 2006 (CEST)
Oh welche Überraschung...
Nach dem Einfügen in den Beitrag Pferde erhalte ich folgende, völlig unerwartete Resonanz: TomCatX (Diskussion | Beiträge) (revert: Für den allgemeinen Artikel über Pferde zu speziell, die Erwähnung bei Hauspferd sollte ausreichen).
Hat jemand einen kreativen Vorschlag? -- Rafiq 11:17, 6. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich ein schönes Thema für die Truppe vom Portal:Lebewesen. Aber bevor das verloren geht weils niemand will, lieber hier herein. --87.78.150.159 00:04, 7. Jul 2006 (CEST)
Es gibt da übrigens noch so einen netten Redirect auf Pferde von Pferdeevolution aus, vielleicht wäre es ja auch mal an der Zeit den Redirect aufzulösen und einen Artikel draus zu machen. --87.78.150.159 00:08, 7. Jul 2006 (CEST)
Die Idee mit Pferdeevolution gefällt mir ganz gut. Ich denke da passt es hin. Danke für den Tipp. -- Rafiq 08:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Das mit den vier Urtypen räume ich jetzt mal ein bisschen auf, und referenziere dabei auf die Urtypen nach Schäfer, Pferdebeurteilung, 2000 (Cadmos). --FrankMechelhoff 22:46, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bevor du dich hier allein auf den Schäfer beziehst, lies dir doch bitte mal diese Diskussion durch. --87.79.121.109 00:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Linkspammer

Bitte erklären : was ist das? Danke, Gruß, --Init 14:51, 20. Jul 2006 (CEST)

Jemand der (sinnlose) Links in Artikeln unterbringt um die Zugriffszahlen auf seine Webseite zu erhöhen. --DaB. 15:11, 20. Jul 2006 (CEST)
Aha, und dann geht es im "Google-ranking" nach oben? Aber so "sinnlos" war der Link doch gar nicht, ist das denn so eindeutig festzustellen, daß es wirklich "Webspam" ist?--Init 16:31, 20. Jul 2006 (CEST)
Wenn jemand innerhalb kürzester Zeit von mehreren Artikeln auf eine Site verlinkt, liegt der Verdacht schon sehr nahe. --87.78.182.185 17:22, 20. Jul 2006 (CEST)

Cozze

Können Pferde kotzen? nachgetragen: Frage von Benutzer:85.176.216.246

Könn' se nich! Dafür aber koppen. --wau > 20:54, 21. Aug 2006 (CEST)
Nein, sie können, aber nur sehr schwierig, und das ist dann ein sehr ungünstiges Zeichen. Die starke Krümmung des Magens ist dafür verantortlich, dass der Mageneingang bei stärkerer Füllung abgeknickt wird. Außerdem haben Pferde ein sehr langes Gaumensegel, so dass eventuell Hochgewürgtes dann meist aus der Nase kommt und nicht aus dem Maul. Aber wie gesagt, es ist sehr selten, daher der Spruch mit dem Pferd vor der Apotheke ;-) --Uwe Gille 10:25, 18. Feb 2005 (CET) von Diskussion:Liste der Pferdekrankheiten hierher kopiert --87.78.183.188 22:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Bild

Ich finde, das Hauptbild zum Thema "Hauspferd" sollte (wie in Tierartikeln üblich) ein ausgewachsenes Tier in seinem natürlichen Habitat ohne viel Firlefanz zeigen. Beim Pferd wäre das eine Koppel oder ein Stall. Ich finde, da sollte ein Foto ohne Reiter, Sattel und Zaumzeug hin. In dem Artikel geht es nicht um Dressurreiten, sondern um eine Tierart. Genau das sollte das Bild wiederspiegeln. Gnom 21:16, 19. Sep 2006 (CEST)

Hier geht es explizit um das Hauspferd, also domestizierte Pferde. Von natürlichem Habitat kann man da wohl kaum noch sprechen. Diesem Habitat wird in unserer Zeit im Übrigen die Reithalle oder die Rennbahn wesentlich eher gerecht, als eine Weide, da diese das Überleben des Pferdes garantieren. --84.44.173.107 22:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Meinetwegen. Aber dennoch ohne Reiter. Zwei Gründe: Erstens, damit man mehr vom Pferd sieht (denn darum geht es ja) und zweitens, damit das Bild mehr mit dem Hauspferd zu tun hat. Im Artikel "Hauspferd" sollte ein Hauspferd abgebildet sein, im Artikel "Dressurreiten" eine Dressurszene. Ich hätte gern ein Bild, auf dem einfach nur ein Pferd drauf ist. Bitte melde dich an und unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~. In meinem Fall erscheint dann das hier: Gnom 22:29, 19. Sep 2006 (CEST) Dann kann man besser diskutieren.
Was ist das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen Hauspferd und Wildpferd? ME der Reiter. Aber von mir aus kannst du das ändern, wenn dein Herz so sehr daran hängt. Dann such aber bitte eines, dass auch klar erkennbar ein Hauspferd zeigt! Übrigens: Verwende bitte die Vorschau, das bläht die History nicht überflüssig auf ;) --84.44.173.107 22:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Ja, am besten nur noch Reithalle und vor allem Rennbahn, Weide ist zu gefährlich, is klar.

Stimme Gnom zu, der Artikel heißt nicht "Reitpferd".--Init 22:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Mein Herz hängt gar nicht dran. Ich bin in meinem Leben erst einmal auf einem Pferd gesessen. Deswegen wollte ich meinem Meinung einfach den hier mitlesenden Reitern vorstellen. Und ja, ein Hauspferd geht eine teilweise Symbiose mit dem Menschen ein, das Wildpferd nicht und man könnte deswegen argumentieren, dass der Reiter gerechtfertigt ist, aber ich bleibe bei meiner Meinung. Übrigens, liebe IP, Kompliment für deine sehr lustige unterschwellige Antwort zum Thema Tilden, ich hatte nicht gesehen, dass du tatsächlich brav mit vier Tilden unterschrieben hattest! Gnom 22:54, 19. Sep 2006 (CEST)

Leistung

Folgende Aussage: Die Leistung des Pferdes ist stark unterschiedlich bei Haus- oder Sportpferden. Sie beträgt jedoch nicht ein sondern durchschnittlich 15 PS.

Hallo Ede1, du solltest schon angeben worauf sich denn der Durchschnitt bezieht. Soll das eine Dauerleistung oder Spitzenleistung von 15 PS sein? Woher kommt die Zahl?

Quelle war sat1-Automagazin vom 23.9.006. In der Sendung lief das Pferd auf einem Mess-Prüfstand ziehmlich lange. Weitere Angaben fehlen. Vielleicht kann ein Pferde-Experte genaueres recherchieren. Ede1 23:58, 24. Sep 2006 (CEST)

Habe noch unter Masseinheiten nachgesehen. Spitzenpferde leisten über 20 PS.

Ede1 00:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Den Spitzenwert halte ich für wesentlich glaubwürdiger. Die Spitzenleistung eines Kaltblüters liegt deutlich über 100 PS (wenn ich mich nicht irre, in der Gegend von 160-180 PS). Einen Durchschnittswert halte ich schon allein deshalb für problematisch, weil es keine wirklich genauen Zahlen zu den in D existierenden Pferden gibt. --84.44.174.41 10:14, 25. Sep 2006 (CEST)
Da hab ich deine Artikeländerung zu spät gesehen. Der Spitzenwert von 20 PS für einen Galopper ist ein Witz. Schau dir nur mal nach einer wie kurzen Strecke die auf 50 km/h sind und rechne dann mal hoch, welche Leistung bei einer Masse von 500 kg dafür gebraucht wird. --84.44.174.41 10:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Mir ist ein Faktor 15 - 20 für die kurzzeitige Überlastung bekannt. D.h. dass ein "normales" Pferd, das im Dauerbetrieb 1 PS leistet, kurzzeitig 15 - 20 PS abgeben kann. Unklar ist mir jedoch, wo ein Kaltblueter auch nur kurzzeitig ueber 100 PS abgeben kann: Das klappt IMHO weder ueber die Kraft (mit einem 100 PS Trecker kann man ordentlich Pflügen - auch ein grosses Kaltblut wuerde so einen Pflug kaum vorwärtsbringen, auch wenn es sich mit Schwung in die Sielen wirft) noch ueber die Geschwindigkeit, da es eine grosse Engeschwindigkeit erreicht. Gibt es Messwerte von Zugleistungsprüfungen? Damit sollte die kurzzeitige Leistung recht gut zu ermitteln sein.

In diesem Zusammenhang: Was ist "kurzzeitig?" Sekundenbruchteile? Sekunden? Minuten? -- Madras 22:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt Messungen von Zugleistungen, da es im Kaltblutbereich eine Wettkampfdisziplin gibt, die genau dies macht. Hierbei muss eine definierte Last in vorgegebener Zeit über eine Strecke von max. 40 m gezogen werden. Ein Beispiel für ei Wettkampfergebnis findet ihr hier.

Hallo Rafig, Das PDF habe ich mir mal angesehen. Diese Methode der Zugleistungsprüfung ist bekannt, hat aber IMHO zu wenig Aussagekraft: Es kommt bei der Zugprüfung auf den Reibungskoeffizienten des Schlittens an. Ich bezweifle, dass der zum einen ausreichend konstant und zum anderen ueberhaupt bekannt ist. Um eine "richtige" Leistungsmessung zu machen, muesste man mit Stoppuhr und Kraftmessdose am Schlitten arbeiten. Gibt es vielleicht bereits irgendwo dieser Art? -- Madras 21:44, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Messungen mag es geben, sind mir aber nicht bekannt. Bei Interesse vielleicht mal beim Verband der Kaltblutzüchter nachfragen.--Rafiq 12:29, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eine solche Veranstaltung fand auch kürzlich in Brück statt Titanen der Rennbahn. Hier werden neben Zugdisziplinen u.a. auch Flachrennen ausgetragen, bei den auch Geschwindigkeitsmessunge stattfinden. Hier werden teils ganz beachtliche Werte von knapp 50 km/h erreicht. --Rafiq 12:30, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auch eine Geschwindigkeitsmessung alleine genuegt nicht, um die kurzzeitige Leistung eines Pferdes zu messen. Unter Zuhilfenahme von Gewicht von Pferd + Reiter und dem gerittenen Weg ließe sich aber zumindest eine Leistung, die auf der Massebeschleunigung beruht, herleiten. Ist bekannt, nach welcher Strecke die Geschwindikeiten gemessen wurden? Wurde das Gewicht von Pferd und Reiter gemessen? -- Madras 21:44, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gewichte der Pferde sind vermutlich erfasst - ev. auch in den Ergebnislisten der Zugprüfungen - die Gewichte der Reiter kann ich mir eher nicht vorstellen. Die Länge der Strecke sollte auch bekannt sein (eine Runde auf der Bahn), hier findest du vielleicht auf der Website der Titanen mehr Infos. --Rafiq 12:29, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Spitzenleistung kann eigentlich nur über die Beschleunigung errechnet werden. Gewicht des Pferdes mit Reiter, Anfangs- und Endgeschwindigkeit und die genaue Strecke, welche für den Beschleunigungsvorgang gebraucht wurde, müssen dazu bekannt sein. Zugleistungsprüfungen der üblichen Art sind ungeeignet für die Ermittlung von Absolutwerten (unbekannte Reibungswerte). Wenn man sich aber einfach mal vor Augen führt, wie schnell ein Pferd aus dem Schritt heraus die volle Galoppgeschwindigkeit erreichen kann (gefühlt 2-3 Galoppsprünge), kommt man für eine Araberstute ohne besonderes Training (allerdings Rennpferde-Abstammung) mit ca. 400 kg plus Reiter/Sattel (ca. 70 kg) auf grob geschätzte 40 bis 45 PS in der Beschleunigungsphase, d. h. ca. 2 bis 3 Sekunden lang. -- Grottenolm 23:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung

Meint ihr nicht, dass der Artikel Hauspferd und Pferde zusammengelegt werden sollte? Ich meine, es ist ja nicht meine Sache aber zwei Pferde-Artikel sind doch eigentlich überflüssig, oder? --Lisbeth 11:43, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Keineswegs. Der Artikel Pferde ist für den zoologischen Aspekt zuständig, der Artikel Hauspferd für die Domestikation und alle ihre Begleiterscheinungen. --87.78.156.250 14:50, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zudem beahndelt Pferde ja nicht nur das Hauspferd, sondern die ganze Gattung, zu der es gehört.--Hannes2 Diskussion  16:38, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bilder

Ich halte die Bebliderung des Artikels für etwas unangebracht. Schließlich hat die Anatomie des Pferdes nicht besonders viel mit dessen Fütterung zu tun, noch weniger Zusammenhang besteht zwischen dem Pferdeschädel/-zahn und der Mythologie der Pferde. Und warum man, um wenig aussagende Bilder wie „Ein Pferd auf der Wiese“ in den Artikel hineinzubringen, diese zur Illustration der Zuchtgeschichte verwenden muss, ist mir völlig schleierhaft. Mein Vorschlag: Alle Bilder, die zu einem Abschnitt des Textes passen, dorthin verschieben, alle übrigen ganz entfernen – legt man auf den Commons eine Galerie an, kann der Bilderfreund dort fündig werden. Im Artikel werden sich Bilder zwar an manchen Orten drängeln, während sie an anderen ganz fehlen, dafür tragen die verbleibenden Bilder wirklich zum Verstöändnis des Artikels bei.--Hannes2 Diskussion  11:53, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel verdient eine gründliche Überarbeitung, die nicht nur die Bebliderung betrifft. --87.78.156.250 14:50, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, warum gibt es hier einen Link zu einer Seite, der kaum einen Informationsgehalt hat und viele andere Seiten im Netz, die mehr an Inhalten und Infos bieten fehlen hier? Ich rede von: http://www.das-tierlexikon.de/pferd-473-pictures.htm Das bisschen Text umgeben von Werbung kann es doch nicht sein, oder? Wird hier jemand der hier ändern darf von solch einer Seite bezahlt? :-( (nicht signierter Beitrag von 80.138.230.17 (Diskussion) ) --DaB. 21:53, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sei mutig und entferne den Link, wenn er dir nicht passt. Aber höre mit den Verschwörungstheorien auf. --DaB. 21:53, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Farbsehen der Pferde

Farbwahlversuche von GRZIMEK (1952) zeigten, dass Pferde wie Menschen die Hauptfarben Gelb, Grün, Rot und Blau in verschiedenen Intensitätsstufen sehen und von entsprechenden Grautönen unterscheiden können.

Am besten ist das Farbsehen dabei im Gelb- und Grünbereich, schlechter dagegen im Blau- und Rotbereich. D.h., Pferde können gelbe oder grüne Hinternisse besser gegen einen dunklen Hintergrund ausmachen, blaue und rote dagegen schlechter.

Quelle: Ethologie des Pferdes 1, Spezielle Ethologie des Pferdes, ATN AG

Linklöschung

Ich habe den Link: * Hochauflösende Pferdefotos entfernt, da es sich hier um gerade mal 10! Pferdefotos handelt die auch noch schlecht fotografiert wurden - Wenn DAS einen Link von Wikipedia wert sein soll? Nee, denke nicht, ist nur zum Kundenfang! Ergo - gelöscht!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.138.200.101 (DiskussionBeiträge) 7:26, 24. Mai 2007) -- PvQ 07:28, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine bescheidene Frage

Ist ein Pferd ein Wiederkäuer??

Bitte alle um eine Antwort!!

Danke!!!

sachma, Pferde zu lesen, wäre jetzt aber nicht einfacher oder?

Pferde sind wie alle Unpaarhufer Enddarmfermentierer, das heißt, dass die Verdauung größtenteils erst im Darmtrakt stattfindet. Der Magen ist - in Gegensatz etwa zu dem der Wiederkäuer - stets einfach gebaut und einkammerig; die Fermentation findet im sehr großen Blinddarm (der bis zu 90 Liter fasst) und im doppelschlingigen, bis zu 4 Meter langen Grimmdarm (Colon) statt. Insgesamt kann der Darmtrakt bis zu 26 Meter lang sein.--Kuhlo 15:24, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Größe?

Wo her kommt denn die Größeneinteilung, dass ein Pony bis 1,52 m geht? Wahren dass nicht mal 1,48 m? --Horsefreund 10:22, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Größe 1,52 m ist mir auch nicht geläufig. 1,48 m als Endmaß fü ein Pony hingegen schon. Der Begriff Kleinpferd kursiert zwar auch immer in der Pferdeszene, eine festgeschriebene Definition insbesondere Abgrenzung gegen das Pony ist mir unbekannt. Nicht zuletzt wird hier in Wikipedia selbst weder eine Unterscheidung vorgenommen, noch die Größe 1,52 m erwähnt. Sollten keine berechtigten, nachvollziehbaren Einwände kommen, würde ich vorschlagen die Größe wieder auf 1,48 m zu korrigieren. --Rafiq 16:11, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlicher Name

Ist der wissenschaftliche Name des Hauspferdes nicht "Equus przewalskii forma caballus"?

Keine Ahnung wer wann diese Frage gestellt hat. Seit den ersten DNA-Analysen der Hauspferderassen weiss man dass die Vorfahren von Przewalski und Hauspferd sich vor 100.000 Jahren getrennt voneinander weiterentwickelt haben, somit kann Przewalski nicht Urahn des Hauspferdes sein. Aber gemäß FRANZEN: Die Urpferde der Morgenröte, 2007 , ist der wissenschaftliche Name des Hauspferdes Equus caballus (nicht equus ferus caballus wie hier notiert). Irrt der Mann sich, obwohl er Zoologe ist und es es eigentlich wissen sollte, oder was ist der Grund weshalb es hier anders steht? --Hippidion 16:27, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"Phylogenetic trees of Equus species demonstrate that Przewalskii's wild horse is within the genetic variation among the domestic horse." Ishida et al. (1995). Wurde bereits hier von Accipiter erwähnt.--Altai 17:41, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe im Diskussionsverweis eine Bestätigung des von mir geschriebenen. Falls als Widerspruch gemeint, bitte etwas genauer --Hippidion 17:58, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Diskussionsverweis soll nur verhindern, dass alles doppelt diskutiert wird. Entscheidend ist die genannte Quelle!--Altai 18:13, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm, war vielleicht doch noch etwas unklar. Man könnte natürlich statt Equus ferus caballus und Equus ferus przewalski auch die Rassen Equus caballus przewalski und Equus caballus caballus annehmen, was sich aber z.B. mit diesem PDF wiederspricht.--Altai 18:22, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte zuerst deine Frage zielt darauf ab, ob das Przewalskipferd und das Hauspferd einer Art angehören. Aber hier sind wir uns wohl einig. Ich hab jetzt noch mal etwas gesucht und da Franzen und MSW (siehe auch hier) Equus caballus mit den Unterarten Equus caballus caballus (Hauspferd) Equus caballus przewalski (Przewalskipferd) und Equus caballus ferus (Tarpan) verwenden, sollte man die Artikel möglicherweise dahingehend ändern. In diesem fall hatte dein Beitrag ja wirklich mal was produktives, was mich hoffen lässt.--Altai 18:42, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meine Beiträge haben immer etwas produktives, auch wenn zoologischen Taxionisten die viele lateinischen Namen geil finden das nicht immer verstehen. Und eine Gleichsetzung Equus ferus = Tarpan akzeptiere ich keineswegs (auch wenn der Tarpan sicher eine Equus ferus Unterart oder -Rasse darstellt) --Hippidion 20:10, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal die Frage, wo kommt das Equus "ferus" caballus her? Der wissenschaftliche Name wird von FRANZEN als Equus caballus zitiert, und das ist m.W. auch allgemein üblich. Dieser spricht sich ebenfalls dafür aus die Wildformen Przewalski und Tarpan ebenfalls unter Equus caballus zu fassen (es sind ja genug Fälle von erfolgreichen Kreuzungen mit Hauspferden bekannt). Wenn in Equus ferus der Wurm drin ist weil der Ursprung des Hauspferdes nicht klar genug ist eine solche Art überhaupt zu postulieren, muss man ja den Ärger nicht noch unbedingt ins Hauspferd importieren. --Hippidion 19:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion:Wildrind#Nomenklatur.--Altai 19:12, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
weil Equus ferus älter ist (?), muss das Hauspferd jetzt Equus ferus caballus anstatt Equus caballus heissen? Das kapiere ich noch nicht so ganz. Und des Esels wissenschaftlicher Name sei jetzt afrikanisches Pferd? Na wie gut dass wir die Taxonomie-Experten haben...--Hippidion 19:40, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Warum wurde www.welt-der-pferde.de gelöscht?

Weil ich hier morgen nicht alle möglichen Foren und Pferdeseiten stehen haben möchte. Die Seite bietet nichts wesentliches, was es nicht auf mindestens zwei duzend anderen Seiten auch gibt. Für diesen Artikel sollten wir uns auf wirklich reputable Quellen beziehen, die nicht irgendeine Melange an Informationen rund um das Thema bieten. Dafür existieren genügend speziellere Artikel, die dann auf wirklich gute Darstellungen des jeweiligen Themas auf Webseiten wie welt-der-pferde verlinken können. --87.78.184.222 16:32, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab's mal wieder eingebaut. Sollte jemand den Link bitte entfernen, so möge er bitte dies kurz begründen (macht man eigendlich bei jeder Linkentfernung so ;)). --DaB. 16:34, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo DaB: falls die vorgetragene Begründung die nicht reicht, würde ich gerne die Gründe dafür hier lesen, anderenfalls werde ich das heute abend wieder reverten. Da wir gerade im Bereich Pferdesport sehr viel mit der blinden Verlinkung von Foren und kleinen Webseiten ohne wirklich zum Artikel gehörige Information zu kämpfen haben, sehe ich eigentlich eher Begründungsbedarf für solche Links, als gegen sie. --87.78.184.222 17:00, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also ich finde das welt-der-pferde.de keine kleine Seite ist. Immerhin ist die Webseite unter den Suchbegriffen Pferd und Pferde auf Platz 2 oder 3. Daran kann man schon sehen, dass die Seite eine gewissen Relevanz zum Thema hat und sicherlich hier nicht fehl am Platz ist.

Das hat nichts mit der Größte oder dem Ranking bei Google zu tun, sondern mit dem Thema dieses Artikels. Hier geht es um allgemeine Informationen zum Hauspferd und nicht um alles was es so drumherum auch noch gibt. Eine Vertiefung des Artikelinhalts kann ich auf der Seite nicht entdecken. --87.78.184.222 17:12, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich ja alles ein, frage mich dann nur warum rem-Sonderausstellung Pferdestärken - Das Pferd bewegt die Menschheit das unter "Hauspferd" vermerkt ist? Entdecke da auch keine Relevanz. Wollte jetzt hier keine Diskussion entfachen, dachte nur das welt-der-pferde.de eine gewisse Relevanz zum Thema hat. Daher mein Vorschlag.

Das ist sehr wohl eine Vertiefund zu einem Abschnitt dieses Artikels, der auch in keinem spezielleren Artikel hier wieder aufgegriffen wird. Daher hat der Link hier durchaus eine berechtigung. Vergleichbares kann ich bei der welt-der-pferde nicht entdecken. Wenn sich irgendwo in den Tiefen der Seite etwas vernünftiges findet, kann man das direkt verlinken, so ist das nicht brauchbar. --87.78.184.222 17:27, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weiter unten gibt es noch einen Link. # ↑ http://www.321pferde.de/pferdelexikon/giftpflanzen/index.html Klicke ich auf diese Seite kommt 1/4 Seite Navigation, 1/4 Seite kurzer Text, 1/4 Seite Google Werbung und noch mal 1/4 Werbung Amazon Werbung. Soll das so sein? Finanziert Wikipedia nun andere Seiten durch die Arbeit der freiwilligen Autoren hier? Leider konnte ich diesen Link nicht entfernen, vielelicht kann hier wer helfen, Danke! (nicht signierter Beitrag von 80.138.217.242 (Diskussion) 12:07, 26. Dez. 2007)

Mittelpferd?

Aus dem Artikel :"Wenn es um eine Zulassung zu einem Wettbewerb geht, ist jedes Pferd, das am Widerrist weniger als 147,3 cm misst, ein Kleinpferd und ab einem Stockmaß von 148 Zentimeter ein Großpferd" Was ist mit Pferden zwischen 147,3 und 148 cm, sind dass dann Mittelpferde oder was? 84.176.246.96 14:59, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hab's korrigiert. --87.78.147.51 17:48, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wo in der LPO 2008 findet sich denn das Maß von 147,3 cm? Wenn es um die Zulassung zu einer Leistungsprüfung in Deutschland geht, finde ich nichts anders als 148 cm. Stehen die 147,3 cm in der neuen WBO? kw 03:07, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Falls du eine LPO 2008 hast und darin die 148 stehen, korrigier das bitte. Die 147,3 habe ich aus älterer Literatur (80er Jahre) und die kann natürlich überholt sein. --87.78.156.63 12:47, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke mal die stammt aus älteren Maßheinheiten (Fuß). 148 ist dann aufgerundet, weil nirgendwo in der Welt noch Fuß als offizielle Maßeinheit gilt, auch wenn sie durchaus noch verwendet wird. Kersti 08:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fütterung

Habe eben zwei kleine Ergänzungen vorgenommen. Wie wäre es mit einem extra Abschnitt "Giftpflanzen im Futter", wo das Thema differenzierter behandelt werden kann ( z.B aufrechter Hahnenfuß vs. kriechender H. - letzterer ist laut Landwirtschaftsamt als Futterpflanze geeignet!)? --Grottenolm 20:41, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meines Wissens sind die einzigen Giftwirkungen von Klee sein relativ hoher Eiweißgehalt und die verhütende Wirkung. Beides würde ich nicht uneingeschränkt als Giftwirkung bezeichnen. Zu Schachtelhalmen habe ich überhaupt keinen Beleg zu Giftwirkungen. Habe daher die Beispiele entfernt und durch Greiskräuter ersetzt, die es letztes Jahr auf Grund ihrer Wirkung sogar bis in die Tagesthemen geschafft haben. Einen Abschnitt Giftpflanzen im Futter halte ich für unsinnig, da sich das Thema nicht in einem Abschnitt abhandeln läßt. Dafür braucht es einen eigenen Artikel auf den dann auch bequem aus dem Abschnitt Fütterung verlinkt werden kann (der auch einen eigenen Artikel bräuchte, der sich der Futterzusammensetzung widmet und nicht einfach Futtermittel listet). --87.78.176.143 00:20, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der extra Artikel ist eigentlich eine gute Idee, sollte aber wohl dann "futterpfl. für Pferde" heißen - andere Tiere ( z.B. aus eigener Erfahrung: Ziegen) können Pflanzen (und sonstwas...)fressen, die einem Pferd mit Sicherheit Schaden zufügen (die haben hier mal schnell zu Zweien einen kleinen Strauch Pfaffenhütchen weggeputzt, ohne irgendwelche Folgen zu zeigen.)Was den Klee angeht: der stand früher in Verdacht, Hufrehe auszulösen. Nach neueren Forschungen sind dafür aber Fruktane verantwortlich. Das sind Kohlenhydrate (Zucker), die von Gräsern in der Wachstumsphase gebildet und bei genügend hoher Temp. und Sonneneinstrahlung weiterverarbeitet werden, bei kühler Witterung und früh am Morgen aber in hoher Konzentration im Gras vorliegen. Diese Fruktane sind für Pferde unverdaulich und führen zur Vergiftung. Zum schachtelhalm: Ein Blick in den "Kosmosführer Wildkräuter" zeigt, dass Sch. medizinisch verwendet wird (wurde): "wirkt diuretisch und blutstillend". Nach GIFT hört sich das nicht an. Ich glaube ja überhaupt, dass kaum ein Gebiet menschlichen "Wissens" noch so voller Vorurteile und Aberglauben steckt wie (fast) alles, was mit Pferden zu tun hat. --Grottenolm 23:53, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu dem Schachtelhalm habe ich mittlerweile den Sumpf-Schachtelhalm gefunden, der in der Tat sogar tötlich sein kann - bei 30 Tage Fütterung mit 20% Schachtelhalm Anteil im Heu. Klee kann auch noch weitere Gift-Wirkungen haben - Zitat aus Notfall-Ratgeber Pferde und Giftpflanzen: Die Blausäure aus den cyanogenen Glycosiden hemmt die Atmungskette, Phytoöstrogene können Fruchtbarkeitsstörungen verursachen und Rhodanit löst Lichtempfindlichkeit aus. Aber auch: Gefährliche Dosis: Nicht bekannt. Bei beiden kann man im Grunde sagen, so lange nicht viel davon auf der Weide steht, spielt es keine Rolle, beide sollten aber auch keinen großen Raum auf der Weide eingeräumt bekommen. --87.78.155.207 11:44, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe grade in Schmeil/Fitschen - Flora von Deutschland (Botan. Bestimmungsbuch) nachgelesen (hätt ich auch eher machen können). Dort sind 10 Schachtelhalm-Arten aufgeführt. Welcher Laie will da Unterscheidungen treffen? Angaben über die Giftigkeit gibt es dort allerdings nicht. Aber angesichts der Mengen, die Du angegeben hast, muss man schon ganz schön ignorant sein, um Tiere damit zu vergiften...Klee kann da schon eher zum echten Problem werden, zumal er sich durch Wurzelausläufer hartnäckig verbreiten kann! Herbstzeitlose ist aber wirklich gefährlich, und das schon in kleinsten Mengen!! --Grottenolm 13:14, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe grade "Fütterung" mal recht ausgiebig überarbeitet und ergänzt - ist aber keineswegs fertig! --Grottenolm 03:08, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vor allem die Bemerkungen über Heulagerung gehören bestimmt nicht in einen Artikel über Hauspferde! -- Bafibo 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bezeichnungen, Fellfarben.....

Sorry - was hier steht im Zusammenhang Rasse-Größe, ist Stuss! Rasse ist Haflinger, Araber, Shire. Größe ist einszwanzig - einsneunzig. Was soll das? Inhaltlich ist die Größenunterscheidung nicht anzuzweifeln - auch meine Haftpflichtversicherung macht das so, aber was hat das mit der Rasse zu tun??? Bitte dringend ändern. Überhaupt scheint mir dieser Abschnitt überfrachtet schon vom Anspruch her. Kann man das wirklich in EINEM Abschnitt abhandeln, was in der Überschrift versprochen wird? --Grottenolm 03:39, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Immer mit der Ruhe. ;) Einen Zusammenhang zwischen Rasse und Größe gibt es natürlich oder hast du schon mal einen Hannoveraner von 140 cm oder einen Haflinger von 160 cm gesehen? Deswegen kann man die Rassen auch nach ihrer Größe einteilen (siehe auch Liste der Pferderassen) und nichts anderes steht da. Dass der Text nicht besonders gut ist, ist richtig, aber falsch ist er nicht. Zu ausufernd sollte er allerdings auch nicht werden, im wesentlichen wird dort ja auf die einzelnen Artikel verwiesen, die den entsprechenden Teilaspekt behandeln, z.B. Fellfarben der Pferde. --Klara 09:58, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz richtig ist das so nicht. Mein POV: In meinem Stall steht eine Araberstute mit 154cm (Marbacher Abstammung) und eine mit 146cm (Tersker Zucht). Was also ist nun ein AV - Groß- oder Kleinpferd??? Nicht dass ich unbedingt drum streiten will, ich halte nur diesen Zusammenhang für einigermaßen konstruiert. Auch was Wettbewerbe angeht, ist diese Unterscheidung höchstens beim Springen gerechtfertigt. Unsere Kleine rennt der Großen locker davon, egal ob Trab oder Galopp. Freilich hat der größte Teil der Pferderassen eine einheitlichere Größe, aber angesichts dessen, was heute in der Pferdezucht alles zugelassen wird (siehe z.B. vor einigen Jahren die Einkreuzung von AV beim Haflinger, bis man beim Zuchtverband gemerkt hat, dass es nicht ewig so weitergehen kann, weil man sonst am Ende den Berghaflinger und den Rennhaflinger gehabt hätte), ist eher eine weitere Verwischung der Grenzen zu befürchten. Vielleicht könnten wir uns auf einen Kompromiss einigen: einen Hinweis im Artikel, dass diese Kategorisierung nicht immer einzuhalten ist :-) --Grottenolm 00:47, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ein Leser so naiv ist zu glauben, dass jedes Individuum einer Kleinpferderasse sich an die willkürliche festgesetzte Größe hält. Wir geben ja auch bei allen Rassen eine Größenordnung an, die durchaus deutlich unter- oder überschritten werden kann. Viele Haflinger die ich kenne, sind ebenfalls größer als 148, deswegen kommt aber niemand auf die Idee den Haffi als Großpferd umzudeklarieren. Ebenso wird niemand den Araber - dessen Größe zwischen 140 und 156 liegt -, also genau hälftig über und unter dieser imaginären Grenze, zum Kleinpferd machen wollen. Wahrscheinlich kann man das einfach am Zuchtziel der Rasse festmachen - liegt die Obergrenze über 148 ist es ein Großpferd, sonst ein Kleinpferd. --84.44.174.69 11:43, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da muss ich Dir nun endgültig recht geben!--Grottenolm 23:21, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lecksteine

Ein Salzleckstein ist unverzichtbar.: Ich habe mein Pferde jetzt seit deutlich mehr als einem Jahrzehnt und es kommt prima ohne einen aus. Bei allen Zusatzstoffen sollte man sich generell erst mal Gedanken über den Begriff Zusatz machen und zunächst mal checken, ob es nicht sinnvoller ist die Fütterung umzustellen. --84.44.174.5 10:27, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das erstaunt mich jetzt schon. Ich habe Pferde erlebt, die (mangels eigenem Leckstein in der Box) sich bei passender Gelegenheit sofort über Salz in anderen Boxen hermachten. Tatsache ist, dass in einiger Entfernung vom Meer die Ernährung in der Regel eher natriumarm ist. Ich bin sonst auch kein Fan von allen möglichen 'Nahrungsergänzungsmitteln' - meist ist das eh nur Geldmacherei. Aber der Salzstein wird eigentlich überall in der Literatur erwähnt. Vielleicht liegt die Erklärung ja in Deinem Wohnort.--Grottenolm 17:34, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo 84.44.174.5 !! Ich hatte mich drauf gefreut, die Diskussion hier weiter zu führen mit Dir und Anderen, die Erfahrungen zu diesem Thema beizutragen haben...Sagt was--Grottenolm 00:20, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist wohl recht individuell. UNserer hat einen Leckstein und würdigt ihn in der Regel keines Blicks. Thyl (nicht signierter Beitrag von 213.70.217.172 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 1. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten
Individuell vom Tier her eher nicht. Die haben ihren Stoffwechsel mit den entsprechenden Mineralkonzentrationen. Eher liegt es am Futter. Wie sieht es denn bei anderen Pferden in deiner Region aus? -- Grottenolm 21:57, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bergstollen

Zu den Kaltblütern zählen in der Regel Pferde mit einem Gewicht über 800 Kilogramm. Diese Rassen wurden hauptsächlich ....in Bergstollen ... verwendet.

Wie ist das gemeint? Sind Bergwerksstollen gemeint? Gibts es eine Quelle? --Alterbergbau 19:00, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Grubenpferd und hier. Das halte ich für ausgemachten Blödsinn, da die schlicht zu groß dafür sind. Werde das aus dem Artikel löschen. --87.78.149.109 00:14, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ausgemachter blödsinn - wo immer bei einer Pferderasse erwähnt ist, daß sie als Grubenpferd diente, handelt es sich um Ponys. Kersti 01:26, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ponys, ganz meine Meinung, danke für den Austausch --Alterbergbau 22:15, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Page / Pagenstecher

Gibt es eine zuverlässige Quelle für diese Änderung? Die Vorversion scheint mir plausibler.--Grottenolm 22:24, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal: Page usw...

Ruf zur Ordnung! Erneut ist der Text zu Page in den umgangssprachlichen... ohne Diskussion und Quellenangabe geändert worden, man könnte auch sagen: grob gekürzt. Dazu noch mit K als kleine Änderung markiert. Inhaltliche Änderungen sind keine kleinen! Ich bitte um ein wenig mehr Diskussionskultur - dafür gibt es diese Seite hier.---Grottenolm 01:40, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SORRY!! Nachdem ich heute endlich mal dem Link gefolgt bin (keine Ahnung, warum ich den bisher konsequent übersehen habe), habe ich den Text jetzt selbst in eine hoffentlich NPOV-Form gebracht. Angesichts der Tatsache, dass es wohl deutschlandweit nur EINE Familie dieses Namens gibt, sind mpov doch Zweifel angebracht an der Interpretation als Berufsbezeichnung, denn eine solche müsste mehrfach unabhängig voneinander zum Familiennamen (ähnlich wie 'Müller' oder 'Meier') geworden sein.--Grottenolm 00:12, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Revert: Fütterung..

Ok. Das war frech. Weiss ich... eigene Erfahrung IST KEINE QUELLE. Werde in den nächsten Tagen nachliefern! Allerdings scheint mir, dass hier reflexartig auf ein Stichwort reagiert wurde, ohne eigene Sachkenntnis seitens des Reverters. ICH BITTE DAHER UM EINSTWEILIGE REVERTIERUNG DES REVERTS! Ich habe eine Menge Arbeit in diesen Edit investiert, und ich weiß nicht, was daraus wird, wenn vor Nachlieferung der Quellen andere Edits folgen--Grottenolm 01:55, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das hier erst später gesehen. Mit „reflexartig“ und „ohne eigene Sachkenntniss“ triffst Du zwar ins Schwarze, das spielt jedoch angesichts des ja auch von Dir erkannten Mangels keine Rolle. -- Torben Schink 08:52, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne Ironie: Dieser Kommentar gefällt mir! Um es mit Benutzer Jahn Henne zu sagen: Kommunikation ist machbar, Herr Nachbar! Gut, ich werde das ins Lot bringen.--Grottenolm 10:49, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Gattungslink «Equus» führt zu einem gleichnamigen Theaterstück. Die Alternativen, auf die dort verwiesen wird, sind gleichfalls unzutreffend. Der Hinweis betrifft Quagga, Hausesel, Hauspferd und Hippidion. -- Dietrich 08:03, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich halte bei den Artikeln der Gattung Equus derzeit eine Lösung wie z.B. beim Afrikanischen Esel für am sinnvollsten. Der Artikel Pferde deckt ja momentan sowohl die Familie als auch die Gattung ab, deswegen reicht dort ein Link. Wenn kein Einspruch kommt, werde ich das morgen mal so umsetzen und dabei auch beim Hauspferd die Art in der Taxobox ergänzen. -- Torben Schink 14:13, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bradypus hat das jetzt bei den genannten Artikeln etwas anders umgesetzt und ich hole das für restlichen Artikel der Gattung nach. -- Torben Schink 14:51, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

vermehrungsrate

ich konnte k eine angabe finden, wie schnell sich ne herde vermehrt. mal angenommen man hat 100 tiere, vermehren die sich dann mit 50% pro jahr? also 100, 150, 225 usw wenn nichts dazwischen kommt? --StinkstiefeI 05:39, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Christiane Gohl, Ein Fohlen aus unserer Stute (Franckh-Kosmos): In freier Wildbahn meist nur alle 2-3 Jahre eine Trächtigkeit. In menschlicher Obhut jährlich möglich, aber problematisch wg häufiger Fruchtresorption, Frühgeburten und schwächlicherem Nachwuchs. --Grottenolm 12:01, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die 100 Tiere würden weder in einer frei lebenden Herde noch beim Züchter geschlechtsmäßig gleich aufgeteilt sein.
Wie sieht es eigentlich mit dem Verhältnis von Stutgeburten zu Hengstgeburten aus? Ist das 1:1 oder werden mehr Stuten geboren? --87.78.157.224 12:48, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe weder im 'Handbuch Pferd' noch im oben erwähnten Buch dazu eine Angabe gefunden. Das lässt den Schluss zu, dass es etwa 1:1 ist, sonst wäre das wohl erwähnt. In der Herde ist aber neben den Junghengsten eh nur ein erwachsener Hengst, das reicht ja auch für eine kleine Gruppe Stuten. Herden mit mehr als zwei handvoll Tieren scheint es in der Natur nicht zu geben. Man muss wohl eher von Familien sprechen. Die leben dann zwar zu mehreren in einem Gebiet, aber mit einer Schafherde ist das nicht zu vergleichen. --Grottenolm 16:54, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Analyse von Fruchtbarkeitsmerkmalen in der Population des. Hannoverschen Warmbluts. S. 38 (Tabelle 11): „Von den 10958 lebend geborenen Fohlen wurden 5575 Stutfohlen und 5383 Hengstfohlen registriert. Es kamen somit 192 mehr weibliche Tiere zur Welt als männliche.“ Hier waren also 50,87% Stuten.
Was passiert mit den Hengsten, die keine eigene Herde abkriegen? Wenn man von etwa 1:1 ausgeht, dann bleiben ja auch bei nur bei wenigen Stuten pro Gruppe immer noch erwachsene Hengste übrig. --Klara 00:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. So gehts uns männern halt: bleiben immer paar übrig. Egal, ob bei der Jagd, auf der Strasse oder Ersatzbank, im Job oder der Herde. Und weil manche denken: lieber tot als zweiter, müssen wir halt immerzu kämpfen - da bleiben dann etliche auf der Strecke und am Ende ist's wieder verhältnismäßig im Lot. Aber DANK für die genauen Zahlen! Das scheint mir ziemlich genau den Verhältnissen beim Menschen zu entsprechen. Weiss bloß nicht, ob das statistisch schon signifikant ist. --Grottenolm 01:26, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Angesichts dieser Zahlen wäre es mal interessant zu erfahren, welchen Geschlechts die Resorptionen und Aborte waren. Umgekehrtes Verhältnis?--Grottenolm 01:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, werden bei den Menschen mehr Jungen geboren, bei denen allerdings auch die Sterberate im Säuglingsalter höher ist. Zu den Faktoren, wovon das beeinflusst werden kann, welches Geschlecht sich ergibt, hab ich bisher noch nichts Fundiertes gehört. Die Frage zu den Hengsten war durchaus nicht rhetorisch gemeint. Ich gehe nicht davon aus, dass ein Hengst direkt zu Tode kommt, wenn er dem Leithengst unterliegt, aber vermutlich wird das Überleben ohne Herde dann schwierig. --Klara 10:41, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte das auch nicht als rhetorisch verstanden. Tatsächlich bleiben sogar eine Menge Hengste übrig - einen direkt tödlichen Ausgang haben die Kämpfe um eine leitende Position nur in den seltensten Fällen, selbst wenn man indirekte Folgen wie Wundinfektionen usw mitrechnet. Am schwersten haben es die Leittiere selbst: die können durchaus gegen einen Schwächeren verlieren, wenn dieser den Leithengst attackiert, kurz nachdem der LH schon einen Kampf nur knapp gewonnen hat und angeschlagen ist. So ein Tier kann dann schon auch verstärkt Raubtieren zum Opfer fallen. Zum Thema Allein, ohne Herde: In einer TV-Doku über die Rocky Mountains war zu sehen, wie 100 oder mehr Pferde die Hänge eines Tals bevölkern, verteilt über zig Hektar, aber trotzdem mit Sichtkontakt, hier eine Familie, dort eine... Und die Gruppen der Junghengste dazwischen. Wirklich allein ist da niemand. Zu einer eigenen Familie kommen Hegste übrigens nicht nur durch die feindliche Übernahme, sondern gelegentlich auch, indem sie ein, zwei Stuten aus einer Familie 'entführen'. Das funktioniert wohl am besten bei Familien, die so groß geworden sind, dass der LH kaum noch auf alle aufpassen kann.
Als Herde haben sich die Tiere insgesamt nur einmal verhalten, nämlich als ein Gewitter aufzog. Da sind sie alle miteinander ins Tal gedonnert. --Grottenolm 12:43, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, das war genau die Frage, die ich mir gestellt habe, nämlich, wie weit entfernt diese Kleingruppen sind und ob es Hengste gibt, die völlig alleine herumziehen auf der Suche nach einer neuen Herde. Aber wir sind hier etwas von der Diskussion über den Artikel entfernt. ;) --Klara 18:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Manchmal gibt es Umwege auf dem Weg zum Kern und Abzweigungen, die man sich ansehen sollte :)) --Grottenolm 19:00, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
da bin ich mal wieder. Wie hoch ist denn nun ie vermehrungsrate ungefähr? im artikel steht immer noch nichts davon. StinkstiefeI 10:58, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Beantwortung dieser Frage wäre auch im Artikel Pferde sinnvoller, da die Vermehrungsrate bei Hauspferden vom Menschen gesteuert wird. Ich glaube nicht, dass du eine Hauspferdeherde finden wirst, in der Hengste und Stuten ganzjährig zusammenleben. Aus der Antwort von Grottenolm (alle 2 - 3 Jahre eine Trächtigkeit), der Gleichverteilung der Geschlechter, einer Geschlechtsreife mit 2 bis 6 Jahren und einer Lebenserwartung von 25 Jahren ergibt sich folgendes:
Ausgangspunkt: Herde mit 100 Tieren 50 Hengste/50 Stuten gleichmäßige Altersverteilung
innerhalb des Jahres sterben 2 Hengste und 2 Stuten an Altersschwäche (Jagd und Unfälle schließen wir aus)
von den verbleibenden 48 Stuten sind zwischen 38 und 46 geschlechtsreif
jede zweite bis dritte bekommt ein Fohlen = 12 bis 23 Fohlen
am Jahresende hast du also 108 bis 119 Tiere
Da hiervon in freier Wildbahn noch von Raubtieren getötete und bei Unfällen gestorbene Tiere abgehen, und eine gleichmäßige Fruchtbarkeit bis ins hohe Alter nicht zu erwarten ist, ist die Vermehrungsrate recht gering. --87.78.181.225 11:51, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Starke Vergrößerung der Bestände kann bei Großtieren auch aus Sicht der Natur nicht erwünscht sein. Man denke an Nagetiere, deren Bestände in guten Jahren enorm ansteigen. Dann werden die Ressourcen vernichtet, und es gibt einen Haufen Kadaver. Bei Kleintieren ist das verkraftbar, aber Unmengen toter Großtiere wären ein ökologisches Problem ersten Ranges. Wahrscheinlich ist die Vermehrungsrate bei Pferden hauptsächlich auf konstanten Bestand ausgelegt. Beim Menschen war das wohl ähnlich, bis die Medizin und verbesserte Sicherheit in der Nahrungmittelproduktion das Wachstum aus dem Ruder laufen ließen. --Grottenolm 22:56, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Habe gerade in Hardy Oelke: Das Vermächtnis des Columbus ein paar Zahlen gefunden, die obiges bestätigen. Als ein effektiver Schutz der amerikanischen Mustangs gesetzlich geregelt wurde, gab es noch etwa 17.000 Mustangs. Innerhalb eines Jahrzehnts stieg der Bestand dann auf 55.000 Tiere an. Das entspricht einer Steigerung von 12,5% pro Jahr. --87.78.144.21 11:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neue Welt

Der Abschnitt ist nicht mit Quelle belegt und mir suspekt, da das Letzte, was ich dazu gelesen habe, war, dass Indianer zuerst an Pferde gelangt sind, weil sie sie gekauft haben. Man weiß sogar noch, welcher Stamm und von wem (was ich natürlich jetzt wieder vergessen habe. Die romantische Variante im Artikel ist also möglicherweise falsch. Sollte mal ein Autor nachrecherchieren. Thyl Engelhardt213.70.217.172 14:29, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag aus der EN WP (Plains Indians):"Prior to their adoption of guns, the Plains Indians hunted with spears, bows and arrows, and various forms of clubs. The Spanish brought horses to America, but were reluctant to trade them to Indians or to teach equestrian skills. As a result few Indians were able to acquire and use horses until the Pueblo Revolt of 1680 when the Spanish were temporarily forced to abandon New Mexico, leaving many horses. The Pueblo Indians, who had some equestrian knowledge, traded many of these horses to other tribes, resulting in a rapid and wide distribution of horses and equestrian skills.[2] Their ability to ride horses made hunting (and warfare) much easier. " Thyl